Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Öffentlicher Dienst: Grundlagen, Management und Nutzerrechte

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,92 KB

20º Verfassungsmäßige öffentliche Dienstverwaltung

SVC-Plano verfassungsrechtliche Öffentlichkeit mit dem Zusammenhang zwischen öffentlichen und privaten Sektor bestimmen.

Konstitutionelle-dualistische Ansatz:

  • oAmplia Berichterstattung über staatliche Maßnahmen (mehr Begriff Möglichkeit)
  • oPosibilita Leistungsfähigkeit der privaten

Buch-Service für den öffentlichen Sektor benötigt:

  • eine ausdrückliche rechtliche oDecisión (gesetzlich) begrenzt
  • oCarácter (erfordert die Berücksichtigung der wesentlichen Dienst § Prüfung durch den Gesetzgeber in der 1. Instanz, wenn möglich Wertschätzung TC

Buch-Service für den öffentlichen Sektor ist in öffentlicher Hand, aber nicht Monopols:

  • oGestión direkt (staatliches Monopol): Administration
... Weiterlesen "Öffentlicher Dienst: Grundlagen, Management und Nutzerrechte" »

Die Rolle der Polizei im demokratischen Rechtsstaat

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,56 KB

POLIZEI-MODELL in der Verfassung: In einem demokratischen Staat sind die Befugnisse des Staates getrennt: Legislative, Judikative und Exekutive. Innerhalb der Grenzen dieser drei Zweige üben sie soziale Kontrolle aus, die darauf abzielt, die Gesellschaft durch die festgelegten Standards zu orientieren. Die Institution, die für diese Kontrolle verantwortlich ist, ist die Polizei. Die soziale Kontrolle erfolgt durch die öffentliche Verwaltung der Polizei, die für die Durchführung der Mandate der Exekutive zuständig ist. Die Polizei ist Teil der gleichen öffentlichen Verwaltung und gewährleistet die Abhängigkeit von staatlichen Befugnissen. Polizisten sind Träger der sozialen Kontrolle und untergeordnet der Rolle der Regierung, um Frieden... Weiterlesen "Die Rolle der Polizei im demokratischen Rechtsstaat" »

Arbeitsrecht: Definition, Merkmale und Quellen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,34 KB

Das Arbeitsrecht umfasst die Regeln und Grundsätze, die die Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern regeln. Der Staat schützt und setzt das Arbeitsrecht durch.

Ziele des Arbeitsrechts

  • Rechtliche Regelung: Festlegung von wechselseitigen Beziehungen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern.
  • Schutzfunktion: In erster Linie schützt das Arbeitsrecht die Arbeitnehmer.

Grundsätze des Arbeitsrechts

  1. Freie Arbeit: Die Arbeit muss freiwillig vom Arbeitnehmer geleistet werden.
  2. Arbeitsleistung für Dritte: Die Arbeit wird für einen Dritten, den Arbeitgeber, erbracht und von diesem vergütet.
  3. Unterordnung und Abhängigkeit: Es besteht ein Unterordnungsverhältnis zwischen dem Arbeitnehmer, der die Dienstleistung erbringt, und dem Arbeitgeber, der
... Weiterlesen "Arbeitsrecht: Definition, Merkmale und Quellen" »

Römisches Recht: Vertragsarten und ihre Auswirkungen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,96 KB

Römisches Recht: Vertragsarten

I. Gegenseitiger Konsumkredit (kostenlos)

A. Themen

  • Mutuant: Der Lieferant der Sache.
  • Darlehensnehmer: Der Empfänger, der die Rückgabe akzeptiert und ihr zustimmt.

B. Gegenstand

  • Bestellung von Verbrauchsmaterialien: Geld, Getreide.

C. Ursache

  • Die Lieferung der Sache.

D. Klagen

  • Für die Rückgabe der Sache: Gesetzliche Klagen.
  • Bei Weizen: Actio trigarium.
  • Bei Geld: Actio certae creditae pecuniae.

E. Maritimer Kredit

  • Eine Person zahlt einem Reeder Geld für den Transport einer Ware; das Geld sollte den Hafen erreichen. Das Geld wurde verwendet, um Waren zu kaufen.

F. Haftung

  • Haftung für: Schuld, Betrug und Übernahme des Risikos unvorhersehbarer Umstände.

G. Argumentation des Mutuanten

  • Geliehenes Geld wird investiert und mit
... Weiterlesen "Römisches Recht: Vertragsarten und ihre Auswirkungen" »

Steuerschuld und Steuerpflicht: Definitionen und Bestandteile

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,25 KB

Steuerschuld und Steuerpflicht im Überblick

Die Steuerschuld ist ein zentraler Begriff im Steuerrecht. Sie umfasst mehr als nur die reine Steuerzahlung. Hier eine detaillierte Aufschlüsselung:

Was ist die Steuerschuld? (Art. 58 LGT)

Art. 58 LGT definiert die Steuerschuld wie folgt:

  1. Die Steuerschuld besteht aus der Gebühr oder dem Betrag, der aus der primären steuerrechtlichen Haftung oder Verpflichtung, Abschlagszahlungen zu leisten, zurückgefordert werden kann.
  2. Zusätzlich umfasst die Steuerschuld:
  • a. Verzugszinsen
  • b. Zuschläge für verspätete Steuererklärungen
  • c. Zuschläge während des Exekutivzeitraums
  • d. Zuschläge auf Beiträge oder Bemessungsgrundlagen für das Staatsvermögen und andere öffentliche Einrichtungen

Die unter Punkt 2 genannten... Weiterlesen "Steuerschuld und Steuerpflicht: Definitionen und Bestandteile" »

Venezuelas Verfassungen und Gesetze: Ein Überblick (1936-1958)

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,35 KB

Die Verfassungen von 1936 und 1947

In der vorstehenden konstitutionellen Charta bezogen wir uns auf die Begriffe und Definitionen. Wir unterstreichen die Bedeutung der Umsetzung und Durchsetzung in inniger Beziehung zur Rechtsstaatlichkeit. Dies ergibt sich aus einem besonderen Ereignis: dem Wunsch von Herrschern und Beherrschten nach einem Regierungssystem mit echter Volksvertretung in der republikanisch-demokratischen Ordnung.

Die Verfassung von 1936: Ein Spiegelbild der Macht

Sie ist ein Spiegelbild der Einhaltung des Rechts durch die neuen Machthaber, entspricht aber nicht genau den Bestrebungen des Volkes oder ist vollständig demokratisch. Auf der anderen Seite ist ihr reaktionärer Inhalt eine Verzögerung, weil sie Demonstrationen akzeptiert,... Weiterlesen "Venezuelas Verfassungen und Gesetze: Ein Überblick (1936-1958)" »

Gefängnisbehandlung und Aufsicht: Rechte und Grenzen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,53 KB

Konzept und Grenzen der Gefängnisbehandlung

Die Gefängnisbehandlung wird durch verschiedene Begriffe definiert: Rehabilitation, Wiedereingliederung, Resozialisierung und sogar Besserung des Gefangenen. Es handelt sich um einen neutralen Begriff, da er das Recht auf Anderssein respektieren muss und nicht die Assimilation von Werten verlangt, sondern lediglich die Fähigkeit, nach dem Strafrecht zu leben (siehe Artikel 25.2 der spanischen Verfassung).

Die Gefängnisbehandlung ist in Artikel 59 des Allgemeinen Strafvollzugsgesetzes (LOGP) definiert als alle Aktivitäten, die unmittelbar auf die Verwirklichung der Rehabilitation und sozialen Wiedereingliederung der Gefangenen abzielen.

Die einzigen Grenzen sind die verfassungsmäßigen Rechte der... Weiterlesen "Gefängnisbehandlung und Aufsicht: Rechte und Grenzen" »

Leitprinzipien der Verwaltungspolizei

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,13 KB

1. Leitprinzipien der Verwaltungspolizei

a) Prinzip der Gleichbehandlung

Dieser Grundsatz ist in Artikel 14 der spanischen Verfassung verankert. Seine maximale Wirkung entfaltet er in Fällen, in denen die rechtlichen Begriffe oder im Allgemeinen die Sachverhalte einen administrativen Ermessensspielraum zulassen.

Dieses Prinzip, das auch als Grundsatz der Nichtdiskriminierung bekannt ist, verbietet nicht die unterschiedliche Behandlung, wenn sie von unterschiedlichen Sachverhalten abgeleitet ist. Es verbietet jedoch willkürliche Behandlungen, die nicht gerechtfertigt sind.

Dies impliziert eine Gleichbehandlung ähnlicher Situationen und eine Vielzahl von Behandlungen unterschiedlicher Situationen.

b) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit

Dieses Prinzip... Weiterlesen "Leitprinzipien der Verwaltungspolizei" »

Minderjährige: Handlungsfähigkeit und gesetzliche Vertretung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,88 KB

Handlungsfähigkeit von Minderjährigen: Ein Überblick

Das Gesetz räumt Kindern und Jugendlichen eine bestimmte Handlungsfähigkeit ein. Es ist wichtig zu unterscheiden, welche Handlungen sie selbstständig ausführen können und welche die Zustimmung der gesetzlichen Vertreter benötigen.

Handlungen, die ein Kind selbstständig ausführen kann:

Nach Vollendung des 14. Lebensjahres:

  1. Kann die Befreiung zur Eheschließung beantragen.
  2. Kann als Zeuge vor Gericht aussagen.

Ab dem 16. Lebensjahr:

  1. Die ordentliche Verwaltung des Vermögens, das durch eigene Arbeit und Industrie erworben wurde.
  2. Beantragung der Emanzipation beim Gericht oder, im Falle einer Vormundschaft, die sogenannte Nutzen der Mehrheit.

Ohne Altersbeschränkung:

  1. Annahme von Schenkungen,
... Weiterlesen "Minderjährige: Handlungsfähigkeit und gesetzliche Vertretung" »

Spanisches Strafprozessrecht: Fragen und Antworten

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 18,38 KB

Grundlagen des Strafverfahrens

Vorsorgemaßnahmen

Frage: Warum wird die Anordnung von Vorsorgemaßnahmen üblicherweise der richterlichen Funktion zugeschrieben?

Antwort: Vorsorgemaßnahmen sind gerichtliche Entscheidungen, die vom zuständigen Gericht getroffen werden. Sie werden angeordnet, wenn der begründete Verdacht besteht, dass eine Person für die Begehung einer Straftat verantwortlich ist und bestimmte Umstände vorliegen, die eine Fluchtgefahr oder Verdunkelungsgefahr nahelegen oder ihr Vermögen gefährden.

Frage: Was sind die allgemeinen Voraussetzungen für Vorsorgemaßnahmen?

Antwort:

  • a) Fumus boni iuris (Dringender Tatverdacht): Die Vorsorgemaßnahme kann nur gegen eine Person angeordnet werden, der mit ausreichender Sicherheit die
... Weiterlesen "Spanisches Strafprozessrecht: Fragen und Antworten" »