Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Rechtsmissbrauch, Formvorschriften und Simulation bei Rechtsgeschäften in Argentinien

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,11 KB

Verletzung (Laesio)

Das Gesetz 17.711 ergänzte Artikel 954 des argentinischen Bürgerlichen Gesetzbuches um eine Bestimmung, die den Widerruf oder die Änderung eines Rechtsgeschäfts ermöglicht. Dies gilt, wenn eine Partei die Notlage, Leichtfertigkeit oder Unerfahrenheit der anderen Partei ausnutzt, um sich einen unverhältnismäßigen und ungerechtfertigten Vermögensvorteil zu verschaffen. Voraussetzung ist, dass ein Missverhältnis wie bei einem Bauernhof in einer solchen Situation vorliegt, das die oben genannten Handlungen beeinträchtigt.

Bei der Feststellung eines solchen Missverhältnisses sollten die Werte zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses berücksichtigt werden.

Form von Rechtsgeschäften

Ein Rechtsgeschäft ist jede rechtmäßige,... Weiterlesen "Rechtsmissbrauch, Formvorschriften und Simulation bei Rechtsgeschäften in Argentinien" »

Verbindlichkeiten und Steuersätze im Rahmen der Mehrwertsteuer

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,44 KB

6) Verbindlichkeiten im Rahmen beantwortet die Frage, wer die Auswirkungen der Steuer trägt?

1. Als allgemeine Regel gilt, dass der Arbeitgeber die Lieferung und Abrechnung der Waren durch die Auswirkungen der Abgabe, die geliefert wurden, verantwortet. Die erste Aufgabe oder Tätigkeit des Steuerpflichtigen ist ein Einfluss, den der Endanwender hat, der nie den Status des Steuerpflichtigen hat. Dies ist die Regel, die für den Arbeitgeber mit Sitz gilt.

2. Als spezielle Regel gilt, dass Lieferungen von einer Person, die nicht auf spanischem Hoheitsgebiet ansässig ist, der Steuerpflichtige den Empfänger Arbeitgeber ist. Die Lehre spricht hier von Reverse-Charge im Gegensatz zu der allgemeinen Regel. Der Empfänger muss eine Rechnung ausstellen,... Weiterlesen "Verbindlichkeiten und Steuersätze im Rahmen der Mehrwertsteuer" »

Grundlagen und Arten von Versicherungen: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,35 KB

Konzept der Versicherung

Die Versicherung ist ein Vertrag, durch den der Versicherer im Falle eines vorher vereinbarten Ereignisses zustimmt, den Versicherten mit einer bestimmten Kapitalsumme zu entschädigen. Im Gegenzug zahlt der Versicherte eine Prämie.

Beteiligte Parteien im Versicherungsvertrag

  • Der Versicherer

    Ist ein autorisiertes Unternehmen, das die Verpflichtung übernimmt, im Falle eines Schadens die entstandenen Kosten zu ersetzen. Im Gegenzug erhält es eine Prämie.

  • Der Versicherte

    Ist die Person, deren Eigentum oder Person versichert ist und die im Schadensfall einen finanziellen Verlust erleidet.

  • Der Versicherungsnehmer

    Die Person, die den Versicherungsvertrag abschließt und sich verpflichtet, die Prämien zu zahlen. Sie kann, muss

... Weiterlesen "Grundlagen und Arten von Versicherungen: Ein umfassender Leitfaden" »

Befugnisse der juristischen Personen des öffentlichen Rechts

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 64,7 KB

Abschnitt 1.

1. Spanien ist ein sozialer und demokratischer Rechtsstaat, der als überlegen Werten seiner Rechtsordnung Freiheit, Gerechtigkeit, Gleichheit und politischem Pluralismus hält.

2. Die nationale Souveränität liegt in der spanischen Volk, von dem die Befugnisse des Staates ausgehen.

3. Die politische Form des spanischen Staates ist eine parlamentarische Monarchie.

Artikel 2.

Die Verfassung ist auf die unauflösliche Einheit der spanischen Nation, gemeinsames und unteilbares Vaterland aller spanischen basiert, und anerkennt und gewährleistet das Recht auf Autonomie der Nationalitäten und Regionen, und umfassen die Solidarität zwischen ihnen.

Artikel 3.

1. Die kastilischen Spanisch ist die offizielle Staatssprache. All das spanische... Weiterlesen "Befugnisse der juristischen Personen des öffentlichen Rechts" »

Zoll-Glossar: Wichtige Begriffe und Definitionen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 21,08 KB

Allgemeine Zollbegriffe

Vorübergehende Einfuhr: Die Einfuhr bestimmter Waren aus dem Ausland oder aus besonderen Zollzonen in das Inland oder den Rest des Landes, wobei diese Waren nicht mehr als ausländisch gelten, mit einem bestimmten Zweck und anschließender Wiederausfuhr, Einfuhr oder Lieferung an den Zoll.

Zoll: Öffentlicher Dienst zur Überwachung und Kontrolle des Warenverkehrs entlang der Küsten, Grenzen und Flughäfen der Republik, der berechtigt ist, in den internationalen Verkehr einzugreifen, um Steuern auf Ein- und Ausfuhren zu erheben, und andere Aufgaben zu erfüllen sowie Statistiken über den grenzüberschreitenden Verkehr zu erstellen, unbeschadet aller anderen ihm übertragenen Aufgaben.

Kapazität: Einziger Vorgang,... Weiterlesen "Zoll-Glossar: Wichtige Begriffe und Definitionen" »

Wechselrecht: Schöpfung, Annahme, Zahlung und Protest

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 37,42 KB

Kapitel II: Der Wechsel im Detail

Im Wechselverkehr

Abschnitt Eins: Schöpfung, Form und Anerkennung des Wechsels

Artikel 76: Erforderlicher Inhalt des Wechsels

Der Wechsel muss enthalten:

  1. Den Begriff des Dokuments als Wechsel, eingebettet in den Text;
  2. Ort und Datum (Tag, Monat und Jahr) der Ausstellung;
  3. Die unbedingte Anweisung an den Bezogenen, einen bestimmten Geldbetrag zu zahlen;
  4. Den Namen des Bezogenen;
  5. Ort und Zeitpunkt der Zahlung;
  6. Den Namen der Person, an die die Zahlung zu leisten ist; und
  7. Die Unterschrift des Ausstellers oder der Person, die in dessen Namen auf dessen Wunsch oder Anweisung unterschreibt.
Artikel 77: Zahlungsort bei fehlender Angabe

Enthält der Wechsel keine Angabe des Zahlungsortes, so gilt der Wohnsitz des Bezogenen als Zahlungsort.... Weiterlesen "Wechselrecht: Schöpfung, Annahme, Zahlung und Protest" »

Privatautonomie und Rechtsgeschäfte: Konzept und Grenzen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,32 KB

Privatautonomie: Konzept und Grenzen

Die Privatautonomie kann als die Sphäre der Macht verstanden werden, die das Gesetz dem Einzelnen einräumt, um seine eigenen Interessen selbst zu regulieren. Sie ist die Macht jedes Einzelnen, Rechtsbeziehungen zu schaffen, zu ändern oder zu beenden. Die Privatautonomie ist in Art. 1255 des spanischen Zivilgesetzbuches (CC) verankert, wonach Vertragsparteien Vereinbarungen, Bestimmungen oder Bedingungen schaffen können, wie sie es für richtig halten, sofern diese nicht gegen das Recht, die Moral und die öffentliche Ordnung verstoßen. Außerdem bestimmt Art. 1091 CC, dass Verpflichtungen aus Verträgen Gesetzeskraft zwischen den Vertragsparteien haben und in Übereinstimmung mit ihren Bedingungen erfüllt

... Weiterlesen "Privatautonomie und Rechtsgeschäfte: Konzept und Grenzen" »

Pfandrecht und Hypothek: Unterschiede und Merkmale

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,16 KB

Das Pfandrecht

Das Pfandrecht bedeutet, dass die Sache, die als Sicherheit angeboten wird, an eine dritte Partei übergeben wird. Der Gläubiger kann versuchen, die Sache zu verkaufen, wenn die Verpflichtung nicht erfüllt wird. Das Pfandrecht erfordert daher die Übertragung des Besitzes an den Gläubiger. Diese Übertragung wird in einigen Fällen durch die Eintragung ersetzt, wo das System dies erlaubt, und nur für die Objekte, die einzeln aufgeführt sind, wie z. B. Früchte, Tiere, Maschinen. Dies ergibt sich aus Artikel 54 des Gesetzes vom 16. Dezember 1954. Das Pfandrecht verpflichtet sich, ohne die Übertragung des Besitzes, und die Verfassung des Pfandes ohne Besitzverschiebung wird durch das Gesetz geregelt.

Wenn der Gläubiger den... Weiterlesen "Pfandrecht und Hypothek: Unterschiede und Merkmale" »

Menschenrechte und Demokratie: Eine Einführung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,28 KB

UD5: Menschenrechte

1. Was sind Grundrechte oder Menschenrechte?

Wir fordern die Einhaltung der Grundrechte oder Menschenrechte, die jeder Mensch allein aufgrund seines Menschseins besitzt. Ihre konkrete Umsetzung ist für die Entwicklung von wesentlicher Bedeutung.

2. Die Entwicklung der Menschenrechte

Die Zahl der Menschenrechte hat sich nach und nach erweitert. Bisher gibt es drei Generationen:

  • Erste Generation: Bürgerliche und politische Rechte des Einzelnen.
  • Zweite Generation: Soziale, wirtschaftliche und kulturelle Rechte.
  • Dritte Generation: Rechte der Solidarität, Umwelt, Frieden und Entwicklung der Bevölkerung.

3. Wann entstanden die modernen Menschenrechtserklärungen?

Die modernen Menschenrechtserklärungen entstanden im späten 18. Jahrhundert.

... Weiterlesen "Menschenrechte und Demokratie: Eine Einführung" »

Tradition im Zivilrecht: Erwerb von Eigentum und Rechten

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 35,85 KB

III.- Tradition

Artikel 670 CC

TRADITION stammt von dem Verb, das bedeutet, die Dinge zu übergeben. Dies ist das wichtigste Mittel zum Erwerb, da unser Recht auf Eigentum nicht nur einen Titel erfordert, z. B. ein Verkauf ist nicht genug. Es braucht mehr, das ist die Art und Weise zu erwerben, und zu erwerben, wie viel wichtiger ist die Tradition. Hier fährt Andrés Bello CC von Französisch und das römische Recht, das römische Recht erfordert einen Titel und einen Weg zum Erwerb. Die wichtigsten Titel, die jeder Tradition vorausgehen, ist der Verkauf, aber der Verkauf begründet kein Recht auf Eigentum. Das scheint sehr klar bei Immobilien zu sein. Z.B. wenn ich eine Wohnung kaufe, und sie ist an der gleichen Stelle und ich unterschreibe... Weiterlesen "Tradition im Zivilrecht: Erwerb von Eigentum und Rechten" »