Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Regeln für Zeitnehmer und Kampfrichter im Schwimmwettbewerb

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,76 KB

Zeitnehmer

SW 2.9.1 Jeder Zeitnehmer wird einer Bahn zugewiesen, um die Zeit des jeweiligen Schwimmers zu erfassen, gemäß SW 11.3. Die verwendeten Uhren müssen von der Wettkampfleitung als korrekt zertifiziert sein.

SW 2.9.2 Jeder Zeitnehmer startet seine Uhr mit dem Startsignal und stoppt sie, sobald der Schwimmer in seiner Bahn das Rennen beendet hat. Zeitnehmer können Anweisungen vom Chef-Zeitnehmer erhalten, um Zwischenzeiten bei Rennen über 100 Meter zu erfassen.

SW 2.9.3 Unmittelbar nach dem Rennen notiert der Zeitnehmer jeder Bahn die Zeiten seiner Uhr auf der Zeitnehmerkarte, übergibt diese direkt an den Chef-Zeitnehmer und stellt seine Uhr auf Anfrage zur Überprüfung bereit. Keine Uhren dürfen gelöscht werden, bis das Signal

... Weiterlesen "Regeln für Zeitnehmer und Kampfrichter im Schwimmwettbewerb" »

Grundlagen der Haushaltspolitik: Prinzipien und Richtlinien

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,42 KB

Haushaltsgrundsätze: Politische Richtlinien

Budgetpolitische Grundsätze sind eine Reihe von Regeln, die das Gleichgewicht der Macht und die Verteilung der Zuständigkeiten in einem Rechtsstaat berücksichtigen müssen.

1. Verteilung der Haushaltsbefugnisse

Dieser Grundsatz bestimmt die Verteilung der Haushaltsbefugnisse, um ein Gleichgewicht zwischen den beiden beteiligten Regierungszweigen zu erreichen. Die Zuständigkeiten sind so geteilt, dass das Parlament für die Zulassung und Überwachung des Haushalts verantwortlich ist und die Regierung für dessen Ausarbeitung und Umsetzung.

2. Grundsatz der Einheit und Universalität

Der Haushalt muss einheitlich sein und alle Einnahmen und Ausgaben des Staates oder öffentlicher Einrichtungen umfassen.... Weiterlesen "Grundlagen der Haushaltspolitik: Prinzipien und Richtlinien" »

Vertragsauslegung: Bedeutung, Kriterien und Lösung von Zweifeln

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,37 KB

Auslegung des Vertrages

Die Auslegung eines Vertrages bestimmt dessen Sinn und Bedeutung. Sie basiert auf folgenden Kriterien oder Elementen:

Hilfsmittel zur Bedeutungsfindung

Wortlaut

Es gilt die wörtliche Auslegung des Vertrages. Wenn die Vertragsbedingungen klar sind und keinen Zweifel an der Absicht der Vertragsparteien lassen, ist die wörtliche Bedeutung ihrer Klauseln maßgeblich. Widerspricht der Wortlaut dem offensichtlichen Willen der Parteien, so hat dieser Vorrang.

Vertragsbedingungen im Zusammenhang

Die Vertragsbedingungen sollten in Beziehung zueinander gesetzt werden. Dies ist die systemische Auslegung. Die einzelnen Bestimmungen müssen im Zusammenhang interpretiert werden, um der zweifelhaften Klausel die Bedeutung zu geben, die... Weiterlesen "Vertragsauslegung: Bedeutung, Kriterien und Lösung von Zweifeln" »

Aspekte des Autonomiestatuts und Regionalrechts in Spanien

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,33 KB

Inhalt der Autonomiestatute (Art. 147 der Verfassung)

Es muss mindestens das in Artikel 147 Absatz 2 der Verfassung Genannte enthalten sein:

  • Der Name der Autonomen Gemeinschaft, der ihre historische Identität am besten widerspiegelt.
  • Die Abgrenzung ihres Hoheitsgebiets.
  • Die Namen, die Organisation und der Sitz ihrer eigenen autonomen Institutionen.
  • Die im Rahmen der Verfassung übernommenen Befugnisse und die Regeln für die Übertragung der damit verbundenen Dienstleistungen.

Verfahren zur Änderung der Autonomiestatute

Das Autonomiestatut kann, obwohl es ein organisches Gesetz des Staates ist, nicht durch ein gewöhnliches Gesetz geändert werden. Für seine Änderung ist ein qualifiziertes Quorum (zwei Drittel der Mitglieder jeder Kammer, sowohl... Weiterlesen "Aspekte des Autonomiestatuts und Regionalrechts in Spanien" »

Schuldrecht: Entstehung, Bürokratie und Verträge

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,42 KB

Entstehung des Schuldrechts und die Rolle der Bürokratie

Die Rolle der Staatsbürokratie

  • Die Staatsbürokratie ist die Stellung einer Verwaltungsbehörde im Kader für die Verwaltung der politischen Macht, um die Einhaltung der Ziele der Institution zu gewährleisten.
  • Max Weber sagte, dass die Bürokratie unverzichtbar für die Regierung ist.
  • Die Bürokratie kann erneuert oder ersetzt werden, aber die Ämter bleiben bestehen und können erweitert werden.
  • Weber basiert auf dem Grundsatz, dass der Staat ein Instrument der Ausweisung und der Herrschaft ist. Dies liegt in der Persönlichkeit, spezifische Mandate und Gehorsam für alle Arten von Aufträgen zu finden.

Entstehung des Schuldrechts in sozialen Gruppen

  • Innerhalb sozialer Gruppen liehen sich
... Weiterlesen "Schuldrecht: Entstehung, Bürokratie und Verträge" »

Panamas Regierung: Einheitlich, Republikanisch & Demokratisch

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,31 KB

Panamas Regierung ist einheitlich, republikanisch, demokratisch und repräsentativ. Panama teilt eine Reihe von Gewohnheiten, Verhaltensweisen und Überzeugungen, die eine Kultur formen. Die Bewohner der Nation identifizieren sich mit der gleichen Geschichte. Wenn die Nation politisch und rechtlich organisiert ist, entsteht der Staat. Dies erfordert die Beratung ihrer Bewohner. Geschichte, Sprache und Kultur sind Elemente, die uns bei der Identifizierung Panamas helfen. Artikel 1 der Verfassung besagt, dass Panama souverän und unabhängig ist und die Autorität über sein Territorium und seine Siedlungen hat.

Die gesamte nationale Regierung ist eine Einheit, die von einer zentralen Stelle aus agiert. Die Regierung konzentriert ihre Aufgaben... Weiterlesen "Panamas Regierung: Einheitlich, Republikanisch & Demokratisch" »

Phasen eines Architekturprojekts und andere wichtige Konzepte

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,95 KB

1) Phasen eines Architekturprojekts


a) Grundstücksuntersuchung

b) Fundamente

c) Aufmaße

d) Architekturpläne

e) Bauleitung

2) Was sind die technischen Spezifikationen?


In diesem Dokument werden die Eigenschaften von Beton, Stahlsorten, Zementarten, Zuschlagstoffen, Widerständen und Prüfungen usw. festgelegt.
Es enthält Dokumente, die mit jedem einzelnen Projekt verbunden sind und die Ausführungspläne ergänzen. Seine Kontrolle liegt in der Regel in der Zuständigkeit des Bauleiters.

3) Was sind Ausschreibungen?


Öffentliche oder private Verfahren, bei denen Beiträge zur Durchführung einer Infrastruktur erbeten werden. Bei der öffentlichen Ausschreibung ist der Aufruf offen, sodass jeder Bieter, der die Anforderungen erfüllt, teilnehmen kann.... Weiterlesen "Phasen eines Architekturprojekts und andere wichtige Konzepte" »

Immobilienbesteuerung: MwSt., ITP, Nießbrauch & Eigentum

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,16 KB

Definition der Mehrwertsteuer (MwSt.)

Es besteht ein gegenseitiger Ausschluss zwischen der Grunderwerbsteuer (ITP) und der Mehrwertsteuer (MwSt.) bei Vermögenstransfers.

Lieferungen von Gegenständen durch Unternehmer im Rahmen ihres Unternehmens unterliegen grundsätzlich der Mehrwertsteuer. Im Bereich der Immobilientransaktionen gibt es jedoch Ausnahmen: Während die Übertragung, Vermietung und Nutzung von Immobilien in der Regel der Grunderwerbsteuer (ITP) unterliegen, können bestimmte Übertragungen, insbesondere Erstübertragungen von Neubauten, der Mehrwertsteuer unterliegen.

Anders als bei der Mehrwertsteuer gibt es bei der Grunderwerbsteuer keinen Vorsteuerabzug für zuvor gezahlte Steuern.

Beispiel: Kaufen Sie ein Auto von einem Händler,... Weiterlesen "Immobilienbesteuerung: MwSt., ITP, Nießbrauch & Eigentum" »

Steuervertretung und Haftung im Steuerrecht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,18 KB

Vertretung (Art. 45 & 46 LGT)

Gesetzliche Vertretung (Art. 45 LGT):

  • Personen ohne Handlungsfähigkeit werden durch ihre gesetzlichen Vertreter vertreten.
  • Juristische Personen werden durch die Personen vertreten, die laut Satzung oder Vereinbarung dazu berechtigt sind.
  • Einrichtungen gemäß Art. 35.4 LGT werden durch die Personen vertreten, die die Verwaltung oder Leitung innehaben. Ist dies nicht feststellbar, kann ein Partner oder Miteigentümer als Vertreter angesehen werden.

Freiwillige Vertretung (Art. 46 LGT):

Steuerpflichtige können sich durch einen Steuerberater vertreten lassen. Die Vertretung gilt für Verfahrenshandlungen als erteilt. Für Handlungen, die Rechte und Pflichten begründen, ändern oder aufheben, sowie für Erstattungen... Weiterlesen "Steuervertretung und Haftung im Steuerrecht" »

Grundlagen des Rechts: Definitionen, Quellen und Geltungsbereiche

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,38 KB

1. Was ist Recht?

Recht ist ein System von rechtlichen Vorschriften, die das Zusammenleben der Menschen in der Gesellschaft regeln, indem sie Pflichten auferlegen und Rechte gewähren.

2. Was sind Rechtsregeln?

Rechtsregeln sind Vorschriften, die das Verhalten von Individuen, insbesondere das menschliche Verhalten, regeln.

3. Was sind moralische Normen und ihre 4 Merkmale?

Moralische Normen schreiben einseitige Verpflichtungen vor und sind keine Rechtsnormen. Ihre Merkmale sind:

  • Einseitig
  • Autonom
  • Intern
  • Inkoerzibel

4. Was sind Rechtsnormen und ihre 4 Merkmale?

Rechtsnormen zielen darauf ab, das Verhalten zu regulieren, das gesellschaftliche Leben zu organisieren, Konflikte zu verhindern und Lösungen zu bieten. Ihre Merkmale sind:

  • Bilateral
  • Extern
  • Koerzibel
  • Heteronom

5.

... Weiterlesen "Grundlagen des Rechts: Definitionen, Quellen und Geltungsbereiche" »