Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Entwicklung sozialer und arbeitsrechtlicher Maßnahmen: Prozess und Akteure

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,52 KB

Thema: Entwicklung sozialer und arbeitsrechtlicher Maßnahmen

Einleitung

Die Analyse der politischen und institutionellen Fragen ist entscheidend für die Entwicklung von sozialen und arbeitsrechtlichen Maßnahmen (PSLB). Der Entwicklungsprozess der PSLB folgt dem gleichen Muster wie jede andere Wirtschaftspolitik. Der Staat als politischer Entscheidungsträger muss ständig Prioritäten setzen und zwischen verschiedenen, oft widersprüchlichen Alternativen wählen. Während des gesamten Prozesses des wirtschaftlichen und sozialen Handelns gibt es viele Akteure, die die Politik beeinflussen oder von ihr betroffen sind. Dieser Vorgang kann je nach Ideologie oder Regierungsform variieren, aber unabhängig von der Regierung und dem Entscheidungsmechanismus... Weiterlesen "Entwicklung sozialer und arbeitsrechtlicher Maßnahmen: Prozess und Akteure" »

Grundlagen des Völkervertragsrechts: Wiener Konvention

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,88 KB

Ius Cogens: Zwingendes Völkerrecht

Diese Regeln, die für alle Staaten verbindlich sind, sind in Artikel 53 des Wiener Übereinkommens über das Recht der Verträge von 1969 definiert. Es handelt sich um Normen, die als Ganzes von der internationalen Staatengemeinschaft angenommen und anerkannt werden, für die keine Ausnahmen zugelassen sind und die nur durch eine spätere Norm desselben Charakters geändert werden können.

Als Ergebnis sieht das Übereinkommen selbst Konsequenzen vor:

  • Jeder Vertrag, der im Widerspruch zu einer bestehenden Norm des ius cogens steht, ist nichtig.
  • Wenn eine neue Norm des ius cogens entsteht, wird jeder bestehende Vertrag, der mit dieser Norm kollidiert, nichtig und erlischt.

Das Hauptproblem ist, dass es keine abschließende... Weiterlesen "Grundlagen des Völkervertragsrechts: Wiener Konvention" »

Das System für Autonomie und Pflege in Spanien: Ein Überblick über das Gesetz zur Förderung der Unabhängigkeit

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,4 KB

Bild

Schritt Eins:

Die ausschließliche Zuständigkeit des Staates zur Regelung der grundlegenden Bedingungen, die Gleichheit aller spanischen Bürger bei der Ausübung der Rechte und in Erfüllung ihrer verfassungsmäßigen Pflichten (Art. 149.1.CE), rechtfertigt die Verordnung durch Teil dieses Gesetzes, die Rahmenbedingungen für die Förderung der persönlichen Autonomie und Fürsorge für Menschen in Situationen der Abhängigkeit durch die Schaffung eines Systems für die Autonomie und Care Unit mit der Zusammenarbeit und Beteiligung aller an die öffentlichen Verwaltungen und mit vollem Respekt für die Kräfte, die diese getroffen haben auf Sozialhilfe in der Entwicklung der Kunst. 148.1.20 der EG. Das Gesetz sieht ein Mindestmaß an Schutz,... Weiterlesen "Das System für Autonomie und Pflege in Spanien: Ein Überblick über das Gesetz zur Förderung der Unabhängigkeit" »

Schuldrecht: Konzepte, Quellen und Erfüllung von Verpflichtungen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7 KB

Grundlagen der Verantwortlichkeit und Obligatorische Elemente

1. Konzept der obligatorischen Rechtsbeziehung

Die Verpflichtung oder Schuld gegenüber dem Gläubiger muss nicht der alleinige, einzigartige Inhalt einer verbindlichen Beziehung sein. Bsp.: Wenn A 100 € an B ohne Zinsen zahlt, besteht keine Verpflichtung zur Rückzahlung der Summe. In der Regel ist die Verpflichtung jedoch eine Komponente, die zusammen mit anderen Elementen den gesamten Inhalt einer rechtsverbindlichen Beziehung integriert.

2. Besonderheiten der obligatorischen Beziehung

  1. Die Dynamik.
  2. Die Zeitlichkeit.
  3. Der gute Glaube.

3. Merkmale des Gläubigerrechts (Forderungsrecht)

  1. Es ist ein Mittel, um die Leistung vom Schuldner zu erhalten.
  2. Es gilt nicht die Regel potior tempore,
... Weiterlesen "Schuldrecht: Konzepte, Quellen und Erfüllung von Verpflichtungen" »

Struktur der Territorialen Regierung Spaniens (Staat, Regionen, Kommunen)

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,26 KB

Territoriale Gliederung und Regierungsebenen

Die Gebietskörperschaften Spaniens

Die Gebietskörperschaften (Regierungsebenen) sind:

  1. Der Staat (Zentralregierung)
  2. Die Autonomen Regionen (Autonome Gemeinschaften)
  3. Die Lokalen Körperschaften (Kommunen):

Zu den lokalen Körperschaften gehören:

  • Gemeinde (Stadt): Höchstes Organ: Der Rat (Ayuntamiento)
  • Provinz: Höchstes Organ: Der Provinzrat (Diputación Provincial)
  • Inseln: Inselräte (Consells Insulars auf den Balearen) und Cabildos (auf den Kanarischen Inseln)

Durch die Gruppierung von Gemeinden können weitere lokale Einheiten entstehen (z. B. Kreise oder Metropolregionen).

Die Zentralregierung (Staat)

Der Staat ist das oberste Organ der Regierung. Die Regierung besteht aus dem Vorsitzenden der Regierung... Weiterlesen "Struktur der Territorialen Regierung Spaniens (Staat, Regionen, Kommunen)" »

Krisenmanagement: Strategien und Reaktionen für Organisationen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,22 KB

Was ist eine Krise?

Eine Krise ist ein außergewöhnliches Ereignis oder eine Reihe von Ereignissen, die sich negativ auf die Integrität eines Produkts, das Ansehen oder die finanzielle Stabilität einer Organisation, die Gesundheit und das Wohlergehen von Mitarbeitern, der Gemeinschaft oder der Öffentlichkeit auswirken.

Beispiele für Krisensituationen:

  • Produktrückrufe
  • Flugzeugabstürze
  • Öffentlich bekannt gewordene Beschwerden wegen sexueller Belästigung
  • Geiselnahmen im Büro
  • Bakterielle Kontamination von Produkten
  • Unfälle
  • Streiks
  • Rechtsstreitigkeiten

Wichtiger Hinweis: Krisen sind nicht immer unerwartet. Oft ist sich die Organisation der Gefahr bewusst, bevor die Öffentlichkeit davon erfährt.

Arten von Krisenreaktionen

1. Defensive Reaktionen

Diese... Weiterlesen "Krisenmanagement: Strategien und Reaktionen für Organisationen" »

Grundlagen des menschlichen Verhaltens im Strafrecht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,02 KB

Menschliches Verhalten im Strafrecht

Das menschliche Verhalten muss äußerlich und konkret sein. Das Strafrecht (DP) interessiert sich nicht für Gedankenverbrechen oder bloße Möglichkeiten, sondern nur für Tatsachen, die Gegenstand einer Handlung sind. Die Freiwilligkeit und Finalität bedeuten, dass das handelnde Subjekt die Aktion ausführt, sich aber auch dafür entscheiden kann, sie nicht zu tun. Dabei verfolgt es ein Ziel und möchte dessen Verwirklichung erreichen.

Im Rahmen der Prüfung menschlichen Verhaltens sind folgende Punkte zu beachten:

  • Prüfen Sie, ob das menschliche Verhalten mit typischen Verhaltensweisen und der Kriminalisierung im Einklang steht.
  • Prüfen Sie, ob es einen Anlass zur Begründung gibt, warum das menschliche
... Weiterlesen "Grundlagen des menschlichen Verhaltens im Strafrecht" »

Rechtsgrundlagen: Wertpapiere, Schecks, Indossament und Aval

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,21 KB

Wertpapiere und Übertragbarkeit von Forderungen

Das Recht der Wertpapiere regelt die Übertragung von Forderungen. Die Forderung (der Kredit) geht leicht von einem Subjekt auf das andere über, ohne an spezifische geschäftliche oder persönliche Einreden gebunden zu sein, die ein Pol gegen den anderen geltend machen könnte. Das Recht ist in einem Dokument oder Wertpapier verkörpert.

Dieses Dokument repräsentiert das Recht auf Kredit, unabhängig von der zugrunde liegenden Rechtsbeziehung, und kann daher frei von einem Gläubiger auf einen anderen übertragen werden, entweder durch einfache Übergabe (Tradition) oder durch Unterzeichnung des Eigentümers zugunsten eines anderen (Indossament/Anerkennung).

Der Scheck als Zahlungsmittel

Ein... Weiterlesen "Rechtsgrundlagen: Wertpapiere, Schecks, Indossament und Aval" »

Enteignung: Rechte, Verfahren & Entschädigung in Deutschland

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,44 KB

Auswirkungen der Enteignung auf Eigentum

Die Enteignung bewirkt, dass das betroffene Eigentum unverkäuflich wird und nicht Gegenstand eines Vertrags oder einer Handlung sein darf. Ein weiterer Effekt ist die Berechtigung zur Forderung nach dem Enteignungsakt oder der Höhe der Entschädigung. Das Dekret oder die Entscheidung des Präsidenten der Republik oder der öffentlichen Einrichtung, die die Enteignung durchführt, wird erlassen. Der Enteignungsakt wird 90 Tage nach seiner Veröffentlichung im Amtsblatt wirksam.

Definition: Einziehung

Die Einziehung ist der Akt der Beschlagnahme oder des Entzugs von Besitztümern oder Eigentum ohne Entschädigung, wobei diese in die öffentliche Hand übergehen.

Was kann ein Enteigneter zurückfordern?

Ein... Weiterlesen "Enteignung: Rechte, Verfahren & Entschädigung in Deutschland" »

Geografische Bezeichnungen, Handelsnamen und Geschäftskennzeichen: Rechtliche Grundlagen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,26 KB

Geografische Bezeichnungen und Herkunftsangaben

Grundlagen und Schutz

Eine geografische Bezeichnung kennzeichnet ein Produkt, das direkt oder indirekt mit einem geografischen Ort der Herstellung, Produktion oder Extraktion verbunden ist. Das Gesetz (LM) verbietet die Verwendung falscher und irreführender Angaben, um Verbraucher zu schützen. Die Verwendung von Herkunftsangaben im Geschäftsverkehr muss dem Prinzip der Wahrhaftigkeit folgen. Die Verwendung falscher Angaben und Ursprungsbezeichnungen stellt ein Verbrechen dar (Art. 275 StGB).

Die geschützte Ursprungsbezeichnung (g.U.)

Eine Ursprungsbezeichnung ist der geografische Name einer Region, eines Gebiets oder Ortes, der zur Kennzeichnung eines Produkts verwendet wird, dessen Qualitäten... Weiterlesen "Geografische Bezeichnungen, Handelsnamen und Geschäftskennzeichen: Rechtliche Grundlagen" »