Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Girokonto & Schecks: Arten, Funktionen und rechtliche Aspekte

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,82 KB

Wer kann ein Girokonto eröffnen?

Grundsätzlich können sowohl natürliche als auch juristische Personen ein Girokonto eröffnen. Die Entscheidung über die Kontoeröffnung liegt jedoch stets im Ermessen der jeweiligen Bank und basiert auf deren Geschäftspolitik sowie dem Hintergrund des Antragstellers.

Für juristische Personen (Unternehmen) ist es zudem erforderlich, dass sie rechtlich konstituiert sind und ihre Vertreter zur Kontoführung befugt sind.

Arten von Girokonten

Einzelkonto

Der Kontoinhaber ist eine einzelne Person und die einzige autorisierte Person, die Transaktionen vom Konto vornehmen kann.

Gemeinschaftskonto (Zwei-Personen-Konto)

Die Kontoinhaber sind zwei Personen. Hierbei gibt es zwei Hauptformen:

  • Oder-Konto: Jeder Kontoinhaber
... Weiterlesen "Girokonto & Schecks: Arten, Funktionen und rechtliche Aspekte" »

Wirtschaftsprüfung in Spanien: Verpflichtungen, Auswahl und Standards

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,61 KB

Wirtschaftsprüfung in Spanien: Verpflichtungen

Die Verpflichtung zur Prüfung in Spanien ist in verschiedenen Gesetzen und Vorschriften festgelegt:

  1. Der LAC (Ley de Auditoría de Cuentas): Unternehmen oder Organisationen, unabhängig von ihrer Rechtsnatur, sind zur Prüfung verpflichtet, wenn einer der folgenden Umstände zutrifft:
    • Öffentlich gehandelte Wertpapiere
    • Ausgabe von Schuldverschreibungen
    • Regelmäßige Tätigkeit im Kredit- und Versicherungsgewerbe
    • Erhalt von Zuschüssen oder Lieferung von Waren/Dienstleistungen an öffentliche Einrichtungen
  2. Der Companies Act (Ley de Sociedades de Capital): Der Jahresabschluss und der Lagebericht müssen von Rechnungsprüfern geprüft werden. Ausgenommen sind Unternehmen, die eine verkürzte Bilanz und
... Weiterlesen "Wirtschaftsprüfung in Spanien: Verpflichtungen, Auswahl und Standards" »

Wichtige Bilanzierungsgrundsätze erklärt

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,77 KB

Fairness (Equity)

Die Fairness zwischen konkurrierenden Interessen muss ein ständiges Anliegen in der Buchhaltung sein. Da Personen, die Daten verwenden oder erstellen, unterschiedliche Interessen haben können, die potenziell in Konflikt zueinander stehen, muss der Jahresabschluss so aufbereitet werden, dass er die verschiedenen Interessen, die in einem Unternehmen oder Geschäftsbetrieb auf dem Spiel stehen, gerecht widerspiegelt.

Grundsatz der Unternehmenseinheit

Der Jahresabschluss bezieht sich immer auf eine bestimmte wirtschaftliche Einheit (Entität). Dieses Konzept der 'Einheit' ist vom Begriff der 'Person' zu unterscheiden, da eine Person Eigentümer mehrerer 'Einheiten' sein kann, für die jeweils eigene Jahresabschlüsse erstellt werden... Weiterlesen "Wichtige Bilanzierungsgrundsätze erklärt" »

Grundrechte, Gleichheit und Würde

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,02 KB

Grundrechte: Allgemeinheit, Gleichheit und Würde

Diese "formelle" Definition schließt jedoch nicht aus, dass unser Sein ausreicht, um die elementarsten Grundrechte der Rechtsgleichheit zu identifizieren. Tatsächlich hat sich dank dieser Allgemeinheit – durch allgemeine Quantifizierung der (Art der) Personen, die Inhaber dieser Rechte sind – herausgestellt, dass sie als ein strukturelles Merkmal davon konfiguriert ist, dass wir die unveräußerlichen und nicht verfügbaren wesentlichen Interessen verhalten, dass sie bestehen.

In der Tat hat die historische Erfahrung des Konstitutionalismus diese Interessen mit den Freiheiten und anderen Bedürfnissen (wie Sicherheit) verbunden, um die Kosten für die Kämpfe und Revolutionen zu decken,... Weiterlesen "Grundrechte, Gleichheit und Würde" »

Der Ursprung und die Herausforderungen der außervertraglichen Gesellschaft

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,79 KB

1. Der Ursprung der außervertraglichen Gesellschaft.

2. Die einzelnen Aspekte des Schutzes dieser Gesellschaft:

Nichtschädigung der Interessen und Rechte anderer

Zusammenarbeit bei der Verteidigung der Gesellschaft

3. Die Gesellschaft kann nicht schädliche Handlungen bestrafen, die ohne Genehmigung durch einzelne Senioren und ohne gewöhnliche Einsicht gegen sie oder gegen andere begangen werden, solange sie nicht gegen ihre eigenen Rechte verstoßen.

4. Niemand ist berechtigt, bei der Verhängung einer reifen individuellen Verhaltensweise zu intervenieren, es sei denn, er versteht, dass er versucht, einen größeren Nutzen zu erzielen. Denn niemand ist mehr daran interessiert, sich um sein eigenes Wohl zu kümmern, und niemand kennt besser die

... Weiterlesen "Der Ursprung und die Herausforderungen der außervertraglichen Gesellschaft" »

Rechtsbeziehungen, Rechte und Rechtsmissbrauch: Eine Übersicht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,75 KB

I. Rechtsbeziehung: Eine rechtliche Beziehung zwischen Personen, deren berechtigte Interessen von einem Rechtsstaat geschützt werden. Sie basiert auf Gewaltenteilung und zugeschriebenen, korrelativen Pflichten. Das heißt, die Beziehung von Mensch zu Mensch wird durch eine gesetzliche Vorschrift bestimmt. Dies bedeutet die Verbindung der Befugnisse und Aufgaben der beiden Personen.

Arten:

  • Materiell: Eine Verordnung, die auf einer faktischen oder sozialen Beziehung basiert.
  • Formell: Eine Gründung durch die Bestimmung des Gesetzes oder rechtliche Konsequenzen, die gegen die De-facto-Beziehung verhängt werden.

Struktur:

  • Die Themen: Die Menschen als Inhaber der Beziehung.
  • Der Rückbezug: Im sozialen Bereich trägt die Beziehung das Legale. Dies kann
... Weiterlesen "Rechtsbeziehungen, Rechte und Rechtsmissbrauch: Eine Übersicht" »

Schuldschein vs. Wechsel: Definition, Merkmale & Recht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,78 KB

Schuldschein: Definition und rechtliche Grundlagen

Das Gesetz 19/1985 über Wechsel und Schecks vom 16. Juli widmet sich in den Artikeln 94 bis 97 dem Schuldschein.

Dieses Gesetz definiert den Schuldschein als eine schriftliche Zusage, durch die sich eine natürliche oder juristische Person, der sogenannte Unterzeichner, verpflichtet, einem Begünstigten oder dessen Order einen bestimmten Betrag zu einem festgelegten Zahlungs- und Fälligkeitstermin zu zahlen, der im Dokument vermerkt ist.

Merkmale und Anwendung des Schuldscheins

  • Der Unterzeichner dieses Dokuments ist zur Zahlung verpflichtet, ähnlich einem Akzeptanten eines Wechsels.
  • Der Schuldschein kann auch als Wertpapier verwendet werden: Er kann übertragen (es sei denn, er enthält die Klausel
... Weiterlesen "Schuldschein vs. Wechsel: Definition, Merkmale & Recht" »

Finanzielle Autonomie der Autonomen Gemeinschaften

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,95 KB

Die Verfassung, in Artikel 156, erkennt die finanzielle Autonomie der Autonomen Gemeinschaften für die Entwicklung und Durchführung ihrer Befugnisse an. Im Prinzip sollte das Konzept der finanziellen Unabhängigkeit nach der üblichen Bedeutung der Begriffe in mindestens zwei Aspekten verstanden werden: die Fähigkeit zur Bestimmung über Einkommensquellen, im Wesentlichen steuerliche Autonomie, und die Fähigkeit zur Bestimmung in Bezug auf die Ausgaben (budgetäre Autonomie).

Die Verfassung sieht auch vor, dass die finanzielle Autonomie nach den Grundsätzen der Koordination mit dem Staat und der Solidarität zwischen allen Spaniern durchgeführt werden sollte, um tiefe Unterschiede zwischen der Qualität und Quantität der öffentlichen... Weiterlesen "Finanzielle Autonomie der Autonomen Gemeinschaften" »

Zuständigkeitsverteilung in der Europäischen Union

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,31 KB

Das Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung

Im Allgemeinen ist es wichtig zu verstehen, dass die Europäische Union in diesem Bereich nach dem Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung (oder „conferred powers“) handelt. Dies ist ein allgemeiner Grundsatz, wonach die Union nur innerhalb der Grenzen der Zuständigkeiten und Ziele handeln darf, die ihr durch die Verträge selbst zugewiesen wurden. Es muss eine direkte und konkrete Zuweisung von Zuständigkeiten in den Verträgen geben, die die Mitgliedstaaten verpflichten, diese an die Union abzutreten.

Die Übertragung nationaler Zuständigkeiten an die Union ist nicht als vollständige Eigentumsübertragung zu verstehen, sondern als eine funktionale Aufteilung oder Zuweisung von Befugnissen.... Weiterlesen "Zuständigkeitsverteilung in der Europäischen Union" »

Rechtliche Aspekte landwirtschaftlicher Betriebe und Gesellschaften

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,65 KB

Eheliches Gemeinschaftseigentum

Nach Art. 4 Abs. 2 des LMEA (Gesetz über moderne landwirtschaftliche Betriebe) kann ein landwirtschaftlicher Betrieb als prioritär angesehen werden, wenn er im Eigentum von Ehegatten steht und mindestens einer von ihnen die Anforderungen an einen professionellen Landwirt erfüllt.

Das Miteigentum am Betrieb in der Ehe ist offensichtlich gegeben, wenn nur einer der Ehepartner die Anforderungen an einen landwirtschaftlichen Unternehmer erfüllt.

Das Gesetz zur nachhaltigen ländlichen Entwicklung enthält in seiner vierten Schlussbestimmung Regelungen zur Durchsetzung des gemeinsamen Eigentums gemäß Art. 30. Dies soll eine effektive Gleichstellung von Frauen und Männern fördern, indem die Regierung das System... Weiterlesen "Rechtliche Aspekte landwirtschaftlicher Betriebe und Gesellschaften" »