Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Das spanische Eisenbahnsystem: Struktur, Akteure und Entwicklung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,54 KB

Konfiguration des spanischen Schienenverkehrs

Wichtige Meilensteine im spanischen Schienenverkehr

  • 1848: Eröffnung der ersten Eisenbahnlinie in Spanien.
  • 1941: Gründung der RENFE (Red Nacional de los Ferrocarriles Españoles).
  • 2003: Verabschiedung des Gesetzes zur Liberalisierung des Eisenbahnmarktes.

Hauptakteure im spanischen Eisenbahnsystem

Jedes Frachtunternehmen hat freien Zugang zum Schienennetz, was den integrierten internationalen und nicht-europäischen Schienengüterverkehr in Spanien fördert. Die Hauptakteure sind:

  • Die Infrastrukturverwaltung (ADIF), die Linien betreibt und unterhält.
  • Die Eisenbahnverkehrsunternehmen für Personen- und Güterverkehr (z.B. RENFE).
  • Ein Regulierungsausschuss (als Zwischeninstanz).
  • Das Ministerium für Entwicklung.
... Weiterlesen "Das spanische Eisenbahnsystem: Struktur, Akteure und Entwicklung" »

Bürgerschaft und ihre Werte: Ein Überblick

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,21 KB

Liberalismus und Bürgerschaft

Der Liberalismus ist eine politisch-philosophische Theorie, die im 17. Jahrhundert in England entstand. Er basiert auf der Anerkennung der Rechte des Einzelnen. Im politischen Bereich definiert er einen Staat, der diese Rechte garantiert, und im wirtschaftlichen Bereich befürwortet er wirtschaftliche Freiheit und minimale staatliche Eingriffe.

Die Würde jedes Menschen ist die Grundlage, auf der die Rechte der Staatsbürgerschaft beruhen.

Arten der Bürgerschaft

  • Politische Staatsbürgerschaft: Bezeichnet die politischen Beziehungen zwischen dem Einzelnen und dem Staat. Die Staatsbürgerschaft ist ein Status, der einer Gruppe von Bürgern politische Rechte gewährt.
  • Soziale Bürgerschaft: Der Bürger ist nicht nur
... Weiterlesen "Bürgerschaft und ihre Werte: Ein Überblick" »

Einleitung der Strafverfolgung: Beschwerde und Anzeige

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,97 KB

Einleitung der Strafverfolgung

1. Beschwerde

Die Beschwerde ist ein Antrag, der die Einleitung eines Strafverfahrens beantragt. Sie kann von jeder Person gestellt werden, die Kenntnis von einer Straftat hat.

Die Beschwerde muss folgende Angaben enthalten:

  • Name und Anschrift des Beschwerdeführers
  • Name und Anschrift des Beschuldigten (sofern bekannt)
  • Beschreibung der Straftat
  • Beweismittel
  • Antrag auf Einleitung des Strafverfahrens

Die Beschwerde kann bei der Polizei, der Staatsanwaltschaft oder dem Gericht eingereicht werden.

2. Anzeige

Die Anzeige ist eine Mitteilung über eine Straftat, die an die Polizei oder die Staatsanwaltschaft gerichtet wird. Sie kann von jeder Person gestellt werden, die Kenntnis von einer Straftat hat.

Die Anzeige muss folgende... Weiterlesen "Einleitung der Strafverfolgung: Beschwerde und Anzeige" »

Gründung eines Start-ups: Rechtliche Schritte

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,03 KB

1. Gründung eines Start-ups

Die Gründung eines Unternehmens erfordert eine Reihe von rechtlichen und administrativen Verfahren, die in zwei Typen unterteilt werden können:

  • Verfahren für die Begründung der Rechtspersönlichkeit: Diese Verfahren werden für das Unternehmen durchgeführt, um eine juristische Person zu konstituieren. Im Falle von Einzelunternehmen oder Einzelpersonen sind diese Formalitäten nicht erforderlich.
  • Allgemeine Start-up-Verfahren: Diese müssen von allen Unternehmen in Abhängigkeit von der angenommenen Rechtsform durchgeführt werden.

Der Abschluss aller notwendigen Formalitäten ermöglicht es dem Unternehmer, sein Unternehmen zu gründen.

1.1. Verfahren für die Begründung der Rechtspersönlichkeit

Die erforderlichen... Weiterlesen "Gründung eines Start-ups: Rechtliche Schritte" »

Leitfaden: Kleinaufträge und Haftung der Verwaltung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,6 KB

Kleinere Aufträge

Kleinere Aufträge sind solche, bei denen grundsätzlich kein förmliches Vergabeverfahren durchgeführt wird, um die Agilität bei der Verwirklichung von Verwaltungszielen zu fördern und einen gewissen Vertrauensspielraum zu gewähren.

Die Regelungen für kleinere Aufträge können bei typischen Verträgen, besonderen Verträgen, gemischten Verträgen und bei der freihändigen Vergabe zur Anwendung kommen.

Kleinere Aufträge definieren sich über ihren Wert:

  • Bauaufträge: Wert unter 50.000 Euro
  • Andere Aufträge (Liefer- und Dienstleistungen): Wert unter 18.000 Euro

Für diese Verträge existiert eine Vergabeakte, jedoch entfallen das Ausschreibungs- und Vergabeverfahren im engeren Sinne. Die Vergabeakte ist begrenzt und enthält... Weiterlesen "Leitfaden: Kleinaufträge und Haftung der Verwaltung" »

Gesetzgebung: Autonomie, Pflege, Schutz & Familie in Spanien

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,96 KB

Gesetzgebung Modul 6: Autonomie, Pflege & Gesundheit

Staatliche Gesetzgebung zu Autonomie & Pflege

  • Gesetz 39/2006 vom 14. Dezember zur Förderung der persönlichen Autonomie und Pflege von Menschen in Abhängigkeitssituationen.
  • Königliches Dekret 727/2007 vom 8. Juni über die Kriterien zur Bestimmung der Intensität von Schutzleistungen und der Höhe des wirtschaftlichen Nutzens des Gesetzes 39/2006.
  • Königliches Dekret 7/2008 vom 11. Januar über den wirtschaftlichen Nutzen des Gesetzes 39/2006 vom 14. Dezember.
  • Gesetz 14/1986, Allgemeines Gesundheitsgesetz: Integration der psychischen Gesundheit in das Nationale Gesundheitssystem.
  • Königliches Dekret 63/1995 über die Verwaltung der Gesundheitsleistungen des Nationalen Gesundheitssystems.
... Weiterlesen "Gesetzgebung: Autonomie, Pflege, Schutz & Familie in Spanien" »

Strafrechtssysteme: Grundlagen, Merkmale und Funktionen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,36 KB

Die Strafrechtssysteme: Grundlagen und Merkmale

Konzept: Ein Regelwerk, das von der Gesellschaft missbilligtes Verhalten beschreibt und die Androhung einer Strafe beinhaltet. Der Staat ist die Instanz, die bestimmte Verhaltensweisen untersagt, Sanktionen verhängt und somit das gesellschaftliche Leben regelt.

Merkmale des Strafrechts

  • Öffentlichkeit/Zielgruppe: Der Staat ist befugt, Straftaten zu definieren, Regeln festzulegen und Sanktionen zu verhängen.
  • Regulativ: Es regelt, was sein soll. Niemand darf ohne Anhörung vorgeladen oder verurteilt werden.
  • Evaluativ/Schutzfunktion: Es schützt die höchsten Werte der Gesellschaft. Die Absicht sollte immer bestraft werden.
  • Final-regulierend: Es dient der Aufrechterhaltung der sozialen Ordnung durch
... Weiterlesen "Strafrechtssysteme: Grundlagen, Merkmale und Funktionen" »

Funktion und Abläufe Kollegialer Gremien: Sitzungen & Beschlüsse

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,71 KB

Allgemeine Bestimmungen zu Sitzungen und Beschlussfassungen

Rolle des Präsidenten und der Tagesordnung

Der Präsident kann sich an die Mitglieder des Verwaltungsrats oder, falls dieser nicht vorhanden ist, an den stellvertretenden Bürgermeister wenden, um zu prüfen, ob er es für angemessen hält, die Sprecher der Fraktionen in der Körperschaft anzuhören. Es können nur Fragen behandelt werden, die zuvor geprüft, informiert oder mit der zuständigen Kommission abgestimmt wurden.

Der Präsident kann aus begründeten Dringlichkeitsgründen von sich aus oder auf Anregung eines Redners Themen in die Tagesordnung aufnehmen, die bisher nicht von den jeweiligen Kommissionen gemeldet wurden. Über diese Fragen kann jedoch im Laufe der Sitzung eine... Weiterlesen "Funktion und Abläufe Kollegialer Gremien: Sitzungen & Beschlüsse" »

Deontologie: Ethik, Moral und Recht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4 KB

Jeremy Bentham und die Deontologie

Jeremy Bentham definierte die Deontologie als die Wissenschaft von der Moral und den Pflichten des Menschen. Die Ethik Benthams bezieht sich auf die Pflichten, die jede Person sich selbst und anderen gegenüber hat.

Ontologie und Ethik

Die Ontologie, das Studium des Seins, ist eng mit der Ethik verbunden. Eine deontologische Betrachtung ist eine wissenschaftliche Abhandlung über Pflichten.

Recht und Moral

Es gibt zwei Betrachtungsweisen: Recht und Moral. Die Moral besteht aus unabhängigen und internen Regeln für das menschliche Handeln in Bezug auf Gut und Böse.

Einflüsse auf die Ethik

  • Aristoteles schrieb die Nikomachische Ethik und die Eudemische Ethik.
  • Marcus Cicero betrachtete die Tugenden, die ehrliche Menschen
... Weiterlesen "Deontologie: Ethik, Moral und Recht" »

Strafrechtliche Delikte: Freiheit, Eigentum & Betrug

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,67 KB

Verbrechen gegen die Freiheit und das Eigentum

1. Verbrechen der Entführung und Freiheitsberaubung (Art. 148 StGB)

Gemäß Artikel 148 des Strafgesetzbuches sind folgende Punkte zu beachten:

  1. Das Verb „vereiteln“ bedeutet, den Genuss der Freiheit einer Person zu verhindern oder einzuschränken.
  2. Die Freiheitsberaubung einer Person durch Entführung oder Freiheitsentzug erfordert Dauerhaftigkeit, d.h. sie muss über einen gewissen Zeitraum andauern.
  3. Der Akt der Entführung beschreibt das Verhalten, eine Person von ihrem Aufenthaltsort wegzureißen, um ihr die Freiheit zu nehmen.
  4. Privater Freiheitsentzug ist die rechtswidrige Inhaftierung einer Person an einem bestimmten Ort.
  5. Das Verbrechen gemäß Art. 148 des Strafgesetzbuches schützt als Rechtsgut
... Weiterlesen "Strafrechtliche Delikte: Freiheit, Eigentum & Betrug" »