Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundbuchrecht: Häufige Fragen und Lösungen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,49 KB

1. Schuldanerkenntnis und Eintragungsfähigkeit

Wir stellen in der Kanzlei ein Schuldanerkenntnis aus, in dem A anerkennt, dass er B 100.000 € schuldet. Ist dies eintragungsfähig?

Praktische Lösung: Nein.

Basis der Lösung: In das Grundbuch werden nur Titel eingetragen, die ein dingliches Recht begründen (Art. 2 LH). In diesem Fall liegt nur ein schuldrechtliches Rechtsverhältnis vor, das nur dann eintragungsfähig wäre, wenn es durch eine Hypothek gesichert wäre.

2. Hypothekenverteilung bei horizontalem Eigentum

Im Grundbuch wird eine private Hypothek vorgelegt, die die Haftung auf die 10 Unternehmen verteilt, die aus der Teilung in horizontales Eigentum des Grundstücks hervorgegangen sind, auf dem die Hypothek bestellt wurde. Ist dies... Weiterlesen "Grundbuchrecht: Häufige Fragen und Lösungen" »

Rechtskonzeption der politischen Macht im Ancien Régime

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 17 KB

Der Richterrat der politischen Macht

Die ständische Gesellschaft

Die von Juristen und Theologen entwickelte Kultur ist ein Original der Tat, das heißt, es ist davon auszugehen, dass es eine Ordnung der natürlichen und sozialen Dinge gibt, das Universum reagiert auf einen göttlichen Plan. Die Idee, dass die Welt geordnet ist, wurde natürlich auch in der griechischen Philosophie zum Ausdruck gebracht. Für Aristoteles ist alles, was existiert, eine Art der Inschrift, die markiert, dass alles seinen gebührenden Platz in der Weltordnung hat. Das ist es, was Thomas von Aquin als Liebe bezeichnet (Liebe zu den Dingen in ihrer Ordnung). Die natürliche Tendenz des Menschen ist es, in der Gesellschaft zu leben (societatis, affektiv). Auf dieser... Weiterlesen "Rechtskonzeption der politischen Macht im Ancien Régime" »

Rechtliche Betreuung bei Behinderung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,55 KB

Behinderung und rechtliche Betreuung

Es mag Menschen geben, deren körperliche oder psychische Fähigkeiten verändert sind und die sich nicht selbst versorgen können. In solchen Fällen, wenn eine Ursache der Behinderung vorliegt (die Person kann sich nicht selbst helfen) und diese behandelt werden muss, kann eine gerichtliche Feststellung der Unfähigkeit der Person erforderlich sein.

Nur ein Richter kann eine Person für unfähig erklären (ca. Artikel 199 Zivilgesetzbuch).

Artikel 200 Zivilgesetzbuch: Ursachen der Betreuung

Ursachen für eine Betreuung sind anhaltende physische oder psychische Krankheiten oder Mängel, die die Person daran hindern, sich selbst zu regieren.

Arten der Betreuung

  • Totale Betreuung: Die Fähigkeit, alle Aspekte ihres
... Weiterlesen "Rechtliche Betreuung bei Behinderung" »

Öffentliche Unternehmen: Entwicklung, Definition und Trends

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,26 KB

Entwicklung öffentlicher Unternehmen: Phase 1

In der ersten Phase ähnelten öffentliche Unternehmen stark autonomen Einrichtungen.

Wachstum und Liberalisierung

Nach dem Spanischen Bürgerkrieg und dem Zweiten Weltkrieg verzeichneten öffentliche Unternehmen ein starkes Wachstum. Zu dieser Zeit begannen sie allmählich, nach privatem Recht zu handeln.

Phase 2: Annäherung an Körperschaften des öffentlichen Rechts

In dieser zweiten Phase glichen sie Körperschaften des öffentlichen Rechts.

Phase 3: Beginn der Liberalisierung

In einer dritten Stufe begann die Liberalisierung der öffentlichen Unternehmen, wodurch der Wert der Unternehmensaktien stieg.

Definition und Anforderungen nach Gemeinschaftsrecht

Die Definition eines öffentlichen Unternehmens... Weiterlesen "Öffentliche Unternehmen: Entwicklung, Definition und Trends" »

Reform des Organgesetzes der Arbeit: Wichtige Änderungen & SEO-Optimierung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,84 KB

Reform des Organgesetzes der Arbeit

Änderungen und Ergänzungen

Artikel 1: Vorrangige Quellen

Fügt einen neuen Artikel 5 zu den vorrangigen Quellen in Verwaltungsverfahren hinzu:

  1. Arbeitsrecht
  2. Prozessuales Arbeitsrecht
  3. Zivilprozessordnung
  4. Verwaltungsverfahrensrecht

Absatz 1: In solchen Verfahren sind nur Einsprüche oder hierarchische Beschwerden gegen Entscheidungen zulässig, sofern gesetzlich nichts anderes bestimmt ist.

Absatz 2: In allen anderen administrativen Verfahren gelten vorrangig besondere Gesetze und ergänzend das Organgesetz über Verwaltungsverfahren.

Artikel 2: Internationale Arbeitsnormen

Ändert Artikel 5 zu Artikel 6: Internationale Arbeitsnormen haben Vorrang, wenn sie für Arbeitnehmer günstiger sind.

Artikel 3: Grundsätze des

... Weiterlesen "Reform des Organgesetzes der Arbeit: Wichtige Änderungen & SEO-Optimierung" »

Gerichtsbarkeit Chiles: Verbrechen im Ausland

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,39 KB

Artikel 6: Der Gerichtsbarkeit Chiles unterliegende Verbrechen und Vergehen, die außerhalb des Staatsgebiets begangen wurden

Verbrechen und Vergehen, die außerhalb des Gebiets der Republik begangen wurden und der chilenischen Gerichtsbarkeit unterliegen, sind:

  1. Solche, die von einem Diplomaten oder Konsularbeamten der Republik in Ausübung seiner Funktionen begangen wurden;
  2. Die Veruntreuung öffentlicher Gelder, Betrug und Erpressung, Untreue bei der Verwahrung von Dokumenten, Verletzung von Geheimnissen, Bestechung, begangen von chilenischen oder ausländischen Beamten im Dienst der Republik;
  3. Solche, die gegen die Souveränität oder die äußere Sicherheit des Staates verstoßen, sei es von gebürtigen oder eingebürgerten Chilenen, und solche,
... Weiterlesen "Gerichtsbarkeit Chiles: Verbrechen im Ausland" »

Grundlagen der Rechtsanwendung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,71 KB

Kriterien der Gesetzesauslegung

  • Wörtliche Auslegung: Ermittlung der Bedeutung der einzelnen Wörter.
  • Systematische Auslegung: Berücksichtigung der Stellung der Norm im Gesamtzusammenhang der Rechtsordnung.
  • Historische Auslegung: Untersuchung der Entstehungsgeschichte und der Probleme, die die Norm lösen sollte.
  • Soziologische Auslegung: Berücksichtigung der gesellschaftlichen Wirklichkeit und der herrschenden Anschauungen zur Zeit der Normsetzung.
  • Teleologische Auslegung: Ermittlung von Sinn und Zweck der Norm.
  • Logische Auslegung: Anwendung der Regeln des menschlichen Denkens auf die Norm.

Analogie

Anwendung einer Regel, die für eine bestimmte Situation geschaffen wurde, auf einen anderen, sachlich ähnlichen Fall, der nicht ausdrücklich geregelt... Weiterlesen "Grundlagen der Rechtsanwendung" »

Amparo-Verfahren in Mexiko: Wichtige Regeln

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,82 KB

§ 188 l

Im Eilverfahren des direkten Amparo wird auf sofortige Erleichterung entschieden, wenn der Berichterstatter-Richter den Entwurf ohne Zusätze oder Änderungen genehmigt hat, und die endgültige Entscheidung wird innerhalb von fünf Tagen unterzeichnet.

22-Fraktion III

Im Falle rechtskräftiger Urteile, Beschlüsse oder Entscheidungen, die das Verfahren beenden, in denen das Opfer nicht zum Verfahren geladen wurde, beträgt die Frist zur Einreichung des Amparo-Antrags 180 Tage, wenn das Opfer außerhalb Mexikos wohnt.

180

Im direkten Amparo können sowohl der geschädigte Dritte als auch die Staatsanwaltschaft, die sich in Strafverfahren als Nebenkläger angeschlossen haben, ihre schriftlichen Stellungnahmen innerhalb einer Frist von zehn... Weiterlesen "Amparo-Verfahren in Mexiko: Wichtige Regeln" »

Gesundheitsrecht: Theorien, Rechte und Systeme

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,2 KB

Mohor-Theorie und die Lehre vom Doppelten Effekt

Die Mohor-Theorie und Zwang bei Abtreibung

Die Mohor-Theorie besagt, dass Frauen von Strafe befreit werden könnten, wenn eine Abtreibung zur Verhütung von Kriminalität durch unwiderstehliche Gewalt oder Zwang motiviert war (kausale Begründung, Art. 10 StGB). Dies würde nicht als schlimmstes Verbrechen gelten, sondern als Handlung unter Zwang, getrieben von unwiderstehlicher Kraft, oder als Befreiung von einer Straftat. In solchen Situationen kann niemand als Held auftreten oder ein anderes als das erwartete Verhalten für das Recht beanspruchen.

Die Lehre vom Doppelten Effekt in der Medizin

Die Lehre vom Doppelten Effekt besagt, dass eine freiwillige Handlung oder Unterlassung strafbar ist,... Weiterlesen "Gesundheitsrecht: Theorien, Rechte und Systeme" »

Orden und Medaillen: Auszeichnungen im Überblick

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,46 KB

Orden und Medaillen: Ein Überblick

Auszeichnungen des Staates
Allgemeine Staatsverwaltung:
Admon. Staat Zivil: Auszeichnungen für Dienst (Personal) und Verdienst (Bürger) / Medaillen.
Admon Militär: Auszeichnungen im Krieg / Frieden.

Auszeichnungen der Autonomen Gemeinschaften (CC.AA)
An Einzelpersonen. An lokale Gemeinden (Gemeinden) / Provinzen (Provinzial).
An andere Institutionen: Vereine / Stiftungen / Unternehmen.

Lokale Auszeichnungen
In der Regel belohnt: Alle natürlichen und privaten Einrichtungen: Vereine / Stiftungen / Unternehmen.

Unterschiede zwischen Medaillen und Orden

Orden: Die Mitgliedschaft in einem Orden ehrt allgemeine Leistungen (Rang). Medaillen: Ein Zeichen der Auszeichnung und zahlreicher (besondere Auszeichnungen).... Weiterlesen "Orden und Medaillen: Auszeichnungen im Überblick" »