Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Artikel 2 der Spanischen Verfassung: Autonomie & Nationalitäten

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,15 KB

Artikel 2 der Spanischen Verfassung: Autonomie und Nationalitäten

Kernpunkte des Artikels 2 der Spanischen Verfassung

Dieser Artikel der spanischen Verfassung (CE) anerkennt und gewährleistet das Recht auf Autonomie der Nationalitäten und Regionen, die sie bilden. Gleichzeitig betont die Verfassung die unauflösliche Einheit der spanischen Nation, wobei Spanien als ein einziges Land gefördert wird. Gemäß der Verfassung gibt es nur einen Staat und eine Nation, und die Souveränität liegt daher bei der gesamten Nation.

Historische Anerkennung von Nationalitäten und Regionen

Zum Zeitpunkt der Ausarbeitung der Verfassung existierten die heutigen Bestandteile und Nationalitäten in ihrer definierten Form noch nicht. Es wurde daher beschlossen,... Weiterlesen "Artikel 2 der Spanischen Verfassung: Autonomie & Nationalitäten" »

Merkmale internationaler Organisationen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,05 KB

Internationale Organisationen haben eine Reihe gemeinsamer Merkmale in Struktur und Funktion. Diese Merkmale sind:

Prozess der Schaffung einer Organisation

In jedem Prozess der Schaffung einer Institution oder Organisation können mehrere Phasen unterschieden werden. Die erste Phase ist die Debatte, in der eine Reihe von Verhandlungen zwischen den Parteien stattfindet. Diese Verhandlungen führen zur Ausarbeitung eines Vertrags, der während einer multilateralen Konferenz in der zweiten Phase unterzeichnet wird. Der dritte und letzte Schritt ist die Ratifizierung des Vertrags, der das grundlegende Dokument der Organisation wird.

Verträge, Abkommen, Verfassungen, Bündnisse

Sie sind das grundlegende Dokument der Organisation. Sie spezifizieren... Weiterlesen "Merkmale internationaler Organisationen" »

Recht aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,55 KB

Philosophische Perspektive (Rossi)

Die Verletzung einer Pflicht gegenüber der Gesellschaft oder Einzelpersonen, die in sich selbst begründet und für die Aufrechterhaltung der politischen Ordnung nützlich ist. Die Erfüllung dieser Pflicht kann nicht nur durch Sicherheiten gewährleistet werden, und die Verletzung kann durch menschliche Gerechtigkeit geahndet werden.

Historische Perspektive (Maggiori)

Jede Handlung, die das ethische Gewissen eines Menschen an einem bestimmten historischen Zeitpunkt als strafwürdig betrachtet. Jede Handlung, die die Ethik schwerwiegend verletzt, erfordert ein Sündopfer, um die Strafe zu beurteilen.

Soziologische Perspektive (Ferri)

Bestimmte Handlungen sind motivierte Straftaten, die individuell, egoistisch... Weiterlesen "Recht aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven" »

Politische Fraktionen: Entwicklung, Funktion und Organisation

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,22 KB

Diese Fraktionen unterscheiden sich von den heutigen: Betriebssysteme im Parlament und in der öffentlichen Meinung. Vom politischen Standpunkt aus betrachtet ist anzumerken, dass am Anfang mit einer spezifischen Aktivität große Gruppen stehen, und diese Gruppen sind mit ihrer Position als Vertreter im Parlament verknüpft. Das Hauptmerkmal ist, dass es keine Organisation gibt.

Sie haben einen informellen Charakter. Es sind Strömungen der Meinung, die grundsätzlich, aber in bestimmten Fällen, in ihrer Einschätzung übereinstimmen können oder auch nicht.

Ihre Funktion ist unterschiedlich, je nach Praxis des jeweiligen Landes. Zwei Situationen können auftreten:

- Für den Fall, dass der Staat über eine solide Vereinbarung über den Haushalt... Weiterlesen "Politische Fraktionen: Entwicklung, Funktion und Organisation" »

Gemeindeverwaltung in Andorra: Aufgaben, Wahlen & Struktur

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,09 KB

Was ist eine Gemeinde?

Eine Gemeinde ist eine territoriale Einheit, die geschaffen wurde, um das Land und die dort lebenden Menschen besser zu regieren und zu verwalten.

Der Gemeinderat

Der Gemeinderat ist das oberste Organ einer Gemeinde. Er verwaltet und vertritt die Interessen und Vermögenswerte jeder Gemeinde, die in der jeweiligen Pfarrei angesiedelt ist.

Er wird alle vier Jahre demokratisch gewählt und setzt sich aus dem Ersten Konsul, dem Zweiten Konsul und einer variierenden Anzahl von Gemeinderäten (8 bis 12, je nach Gemeinde) zusammen. Der Erste Konsul fungiert als Vorsitzender des Gemeinderats. Er beruft die Sitzungen des Gemeinderats ein und leitet sie. Der Zweite Konsul vertritt ihn in seiner Abwesenheit. Die Gemeinderäte legen... Weiterlesen "Gemeindeverwaltung in Andorra: Aufgaben, Wahlen & Struktur" »

Parlamentarische Vertretung und das Angelsächsische Modell

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,51 KB

Grundlagen der parlamentarischen Vertretung

Der anfängliche Bezugspunkt ist die Aktivität der einzelnen parlamentarischen Vertreter. Diese Vertreter, insbesondere die Hauptvertreter (die den eigenen Verstand repräsentieren), sollten gezielt die Interessen vertreten und öffentlich agieren. Es müssen Garantien geschaffen werden, um die Arbeit der Vertreter im Parlament gegen mögliche Beschränkungen zu schützen.

Garantien für Abgeordnete: Immunität und Unverletzlichkeit

Die parlamentarische Immunität garantiert, dass ein Abgeordneter für seine politischen Meinungen oder Abstimmungen, die er in Ausübung seines Mandats äußert, nicht belangt werden kann. Eine weitere Sicherheit ist die Unverletzlichkeit (Inviolabilität). Sollte ein Abgeordneter... Weiterlesen "Parlamentarische Vertretung und das Angelsächsische Modell" »

Das Prinzip der Gewaltenteilung: Funktionen und Bedeutung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,43 KB

Das Prinzip der Gewaltenteilung

Eine klare Unterscheidung zwischen Legislative, Exekutive und Judikative ist entscheidend, da sie sich in ihren Aufgaben und der Zusammensetzung ihrer Organe unterscheiden. Dieses Prinzip, auch als Gewaltenteilung bekannt, ist grundlegend für die Regierung des Gesetzes und die Differenzierung der höheren Funktionen des Staates.

Die Exekutive

Die Exekutive ermöglicht die Gültigkeit und Durchsetzung von Gesetzen. Ihre Aufgabe erfüllt sie auf zwei Weisen: entweder durch die Entwicklung von Standards für juristische Sachverhalte oder durch direkte Entscheidungsfindung.

Beispiel: Im Verbraucherrecht werden allgemeine Standards festgelegt, die als Grundlage für den Umgang mit Missbrauch dienen können. Die Exekutive... Weiterlesen "Das Prinzip der Gewaltenteilung: Funktionen und Bedeutung" »

Vertragsmängel im Zivilrecht: Dolo, Nötigung & Vícios

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,01 KB

Dolo (Täuschung): Mängel im Rechtsgeschäft

Dolo (Täuschung): Definition & Beispiele

Wenn eine Person Tricks anwendet, um sich einen Vorteil zu verschaffen, spricht man von Dolo. Es ist der Täuschungsfaktor, oft durch Dritte verursacht, und bedeutet die Absicht, etwas zu tun. Es handelt sich um eine Täuschung und nicht um einen spontanen Fehler. (Beispiel: Kauf einer Kette, bei der der Verkäufer behauptete, sie sei aus Gold, und später festzustellen, dass dies nicht der Fall ist.)

Vorsätzliche Täuschung (Dolo Principal)

Hierbei wird der Irrtum von einem der Vertragspartner oder einem Dritten absichtlich herbeigeführt oder ausgenutzt. In Brasilien wird auch die absichtliche Täuschung durch Dritte anerkannt. Es handelt sich um eine... Weiterlesen "Vertragsmängel im Zivilrecht: Dolo, Nötigung & Vícios" »

Grundlagen des Wirtschaftsrechts und der Unternehmensführung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 15,15 KB

Controlling: Definition und Aufgaben

  • Erfasst die Gesamtheit von analysetechnischen Unternehmensaufgaben.
  • Unterstützt das Management bei operativen und strategischen Entscheidungen, Planung, Koordination und Steuerung.
  • Ist ein weitreichendes und funktionsübergreifendes System, das Denken und Handeln prägt.
  • Ist eine Führungsphilosophie, die zielorientiert, vorausschauend, planend und steuernd überwacht.
  • Ist ein Kooperationsprozess, der die Mitarbeiter in die Entscheidungen und Kontrolle eines Unternehmens einbindet.
  • Dient dazu, rechtzeitig auf veränderte Bedingungen reagieren zu können, um Schäden zu minimieren oder zu verhindern.
  • Ist mithilfe eines Frühwarnsystems die beste Alternative, um Risiken vorzubeugen.
  • Wichtige Instrumente sind neben
... Weiterlesen "Grundlagen des Wirtschaftsrechts und der Unternehmensführung" »

Rechtssicherheit: Grundlagen, Anforderungen und Herausforderungen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,06 KB

Definition und Verankerung der Rechtssicherheit

Der Grundsatz der Rechtssicherheit ist ein fundamentales Prinzip, das in Artikel 9.3 der Verfassung verankert ist. Dieser Artikel besagt:

„Die Verfassung gewährleistet das Prinzip der Legalität, die Hierarchie der Normen, die Publizität der Normen, die Nichtrückwirkung von Strafbestimmungen, die nicht günstig oder restriktive Rechte des Einzelnen sind, die Rechtssicherheit, die Rechenschaftspflicht und das Verbot der willkürlichen öffentlichen Hand.“

Anforderungen an Normen zur Gewährleistung der Rechtssicherheit

Um Rechtssicherheit zu gewährleisten, müssen Normen bestimmte Kriterien erfüllen. Bürger müssen gut über diese Regeln informiert sein, um die Konsequenzen ihres Handelns... Weiterlesen "Rechtssicherheit: Grundlagen, Anforderungen und Herausforderungen" »