Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Leitfaden zur internen und externen Finanzkontrolle

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,47 KB

Artikel 34: Bewertung der Steueraufsichtseinrichtungen

Der Comptroller General der Republik bewertet regelmäßig die Steueraufsichtseinrichtungen. Ziel ist es, den Grad der Wirksamkeit, Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu bestimmen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Bei gravierenden Unregelmäßigkeiten kann der Comptroller General der Republik die Kontrolle über die Geschäftsjahreseinheiten der Organisationen oder Einrichtungen übernehmen, wie in den Absätzen 1 bis 11 von Artikel 9 dieses Gesetzes beschrieben.

Titel II: Nationales Finanzkontrollsystem

Kapitel II: Interne Kontrolle

Artikel 35: Definition der internen Kontrolle

Die interne Kontrolle ist ein Organisationssystem, das Pläne, Strategien, Methoden und Verfahren innerhalb... Weiterlesen "Leitfaden zur internen und externen Finanzkontrolle" »

Aktiengesellschaft (SA): Kapital, Gründung & Haftung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,68 KB

Soziales Kapital (SA): Definition & Funktionen

Von Natur aus spielt das soziale Kapital eine wichtige Rolle für die Aktiengesellschaft (SA). Das in Aktien zerlegte soziale Kapital ist die in den Statuten festgelegte Größe und entspricht der Summe des Werts, der den Mitgliedern in Form von Aktien zugewiesen wird.

Es ist sehr wichtig, die Konzepte von sozialem Kapital und sozialem Erbe nicht zu verwechseln. Zum Zeitpunkt der Gründung ist es üblich, dass beide Konzepte übereinstimmen, aber im Laufe der Zeit kann die Gesellschaft ihr Vermögen erhöhen oder verringern. Kurz gesagt, ist das soziale Kapital eine buchhalterische Größe, die in der Satzung erscheint, während das Vermögen als die Gesamtheit der Rechte und Pflichten von monetärem... Weiterlesen "Aktiengesellschaft (SA): Kapital, Gründung & Haftung" »

Rechtliche Regulierung und Verordnungsbefugnis: Grundlagen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,38 KB

Geltungsbereich gesetzlicher Regelungen

Das Gesetz kann alle Fragen und Einflüsse in jeder Angelegenheit regeln. Die Regulierung erfolgt stets unter Berücksichtigung der Kriterien der Europäischen Gemeinschaft (EG) und nach dem Willen des Gesetzgebers.

Die Regulierung ist jedoch begrenzt, und es gibt Bereiche, die ausschließlich dem Gesetz vorbehalten sind. Die Reichweite von Verordnungen ist begrenzt; sie decken nur das ab, was das Gesetz zulässt und nicht selbst regelt. Bestimmte Themen sind grundsätzlich von Verordnungen ausgenommen. Gemäß Gesetz 50/1997 vom 27. November dürfen Verordnungen keine Angelegenheiten regeln, die dem Gesetz vorbehalten sind oder gegen bestehende Gesetze verstoßen. Sie dürfen auch keine Verbrechen, Vergehen,... Weiterlesen "Rechtliche Regulierung und Verordnungsbefugnis: Grundlagen" »

Recht: Begriff, Ausdrucksformen und soziale Ordnung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,38 KB

Recht

A) Begriff des Rechts

Das Recht ist durch seine wesentliche Beziehung zu dem Begriff der Gerechtigkeit definiert, je nach den verschiedenen Beziehungen der Personen, die das Recht zu definieren suchen.

  • Ausgleichende Gerechtigkeit: Was die Mitglieder der Gemeinschaft einander schulden.
  • Distributive Gerechtigkeit: Was die Gemeinschaft jedem ihrer Mitglieder schuldet.
  • Legale Gerechtigkeit: Was die Mitglieder ihrer Gemeinschaft schulden.

Daher ist das Recht, so definiert, an zwei Zwecke gebunden:

  1. Jedem Mitglied sein "Eigenes" zu geben (dies ist das Recht als Werkzeug für das Verständnis der Entwicklung unseres inneren Lebens, privat).
  2. Die verschiedenen Verbindungen zu definieren, mit denen die soziale Ordnung anzupassen ist.

B) Ausdrucksformen des

... Weiterlesen "Recht: Begriff, Ausdrucksformen und soziale Ordnung" »

Grundlagen der Pflegeethik und des Medizinrechts

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 41,4 KB

Modell der Alterität

Welche ethische Grundlage kann dazu beitragen, die Dynamik des Gesundheitswesens zu leiten und Maßnahmen zu gewährleisten, die die Universalität der Menschenrechte sichern? Wir schlagen das ethische Fundament der Pflege in der Alterität (Anderssein) vor. Zu diesem Zweck beschreiben wir die grundlegende Erfahrung, aus der sich die ethische Pflege entwickelt: die Andersheit des Anderen als eines „Hilfsbedürftigen“.

a) Konstitutive Verwiesenheit

Wir menschlichen Wesen sind konstitutiv auf andere bezogen. Diese Verwiesenheit ist in erster Linie eine reale und physische Tatsache, nicht nur eine existenzielle oder intentionale. (Beispiel: Ein Kind ist auf seine Mutter oder eine andere Bezugsperson angewiesen, die es versorgt.... Weiterlesen "Grundlagen der Pflegeethik und des Medizinrechts" »

Rechtstheorie: Konzepte und Definitionen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,85 KB

Die Theorie der ausschließlichen Norm

Diese Theorie, hauptsächlich vertreten durch Ernesto Zitelmann, besagt, dass es keine irrelevanten rechtlichen Tatsachen gibt. Es gibt keine Gesetzeslücken, da jede Rechtsnorm, die bestimmte Handlungen regelt, immer eine implizite Norm enthält. Diese implizite Norm schließt den Anwendungsbereich der expliziten Norm aus und regelt alle unvorhergesehenen Ereignisse. Wenn eine Regel beispielsweise das Exportieren von Zigaretten verbietet, impliziert sie, dass alles andere als Zigaretten exportiert werden darf. Die Rechtsordnung ist das Ergebnis aller spezifischen und allgemeinen ausschließenden Regeln. Letztere können formuliert werden als: "Alles, was nicht rechtmäßig verboten ist, ist erlaubt.... Weiterlesen "Rechtstheorie: Konzepte und Definitionen" »

Verwaltungsrecht: Akte, Verfahren, Rechtsmittel und Gültigkeit

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 23,28 KB

1. Unwirksamer Verwaltungsakt durch unzuständiges Gericht

Ein Verwaltungsakt, dessen Wirksamkeit aufgrund des Grundsatzes der Objektivität angezweifelt wird und der von einem unzuständigen Gericht ausgestellt wurde, kann von der Verwaltungsbehörde aufgehoben werden. Dies ist möglich, da der Akt einen Mangel im Sinne von Artikel 10 des Gesetzes Nr. 27.444 enthalten könnte. Das Vorgehen wäre, dass die Verwaltungsbehörde nach Überprüfung die Nichtigkeit des Verwaltungsaktes feststellt und diesen entsprechend entzieht.

2. Rechtsmittel gegen einstweilige Verwaltungsakte

Im Prinzip sind Zwischenentscheidungen nicht anfechtbar, da sie nicht die Hauptsache entscheiden. Eine Anfechtung ist jedoch möglich, wenn die Entscheidung die Rechte der... Weiterlesen "Verwaltungsrecht: Akte, Verfahren, Rechtsmittel und Gültigkeit" »

John Locke: Staatstheorie, Naturzustand und Eigentumsrechte

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,8 KB

John Locke: Staatstheorie und politische Macht

Für John Locke ist der Staat oder die politische Macht nicht natürlich gegeben, sondern eine menschliche Konstruktion und Konvention.

Die Legitimation staatlicher Autorität

Die Legitimation der staatlichen Autorität liegt im Wesentlichen in der Frage der Eigentumsrechte.

Der Naturzustand bei John Locke

Bevor es den Staat, die Zivilgesellschaft und die Politik gab, lebte der Mensch in einem natürlichen Zustand voller Freiheit, Gleichheit und Unabhängigkeit.

Der Mensch musste weder um Erlaubnis fragen, noch war er vom Willen anderer abhängig. Jeder hatte die gleichen Rechte und Chancen.

Das Naturgesetz als moralische Grundlage

Dieser Zustand war durch das Naturgesetz geregelt, welches ein moralisches... Weiterlesen "John Locke: Staatstheorie, Naturzustand und Eigentumsrechte" »

Zivilrechtliche Haftung und Sachenrecht (Auszüge)

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 17,87 KB

TITEL IX

Die zivilrechtliche Haftung

KAPITEL I

Die Verpflichtung zum Schadensersatz

Artikel 927. Wer durch eine unerlaubte Handlung (§§ 186 und 187) einen anderen schädigt, ist verpflichtet, den Schaden zu ersetzen.

Einziger Absatz. Die Verpflichtung zum Schadensersatz besteht unabhängig vom Verschulden in Fällen, die gesetzlich vorgesehen sind, oder wenn die Tätigkeit, die der Schädiger gewöhnlich ausübt, ihrer Natur nach eine Gefahr für die Rechte anderer impliziert.

Artikel 928. Wer nicht für Schäden haftet, die entstehen, wenn die Verantwortlichen keine Verpflichtung haben oder nicht über ausreichende Mittel verfügen.

Einziger Absatz. Die in diesem Artikel vorgesehene Entschädigung muss angemessen sein und darf nicht erfolgen, wenn... Weiterlesen "Zivilrechtliche Haftung und Sachenrecht (Auszüge)" »

Nationale Finanzkontrolle in Venezuela

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,99 KB

Artikel 55

Der Comptroller General der Republik erlässt durch Beschluss, der im Amtsblatt der Bolivarischen Republik Venezuela zu veröffentlichen ist, Anweisungen und Richtlinien, Normen und Kriterien sowie Systeme für die Prüfung, Qualifizierung und Erklärung des Verfalls der Konten für Einnahmen, Ausgaben und Vermögenswerte der Organisationen oder Einrichtungen, die in den Absätzen 1 bis 11 von Artikel 9 dieses Gesetzes genannt sind, sowie der von juristischen oder natürlichen Personen des Privatsektors verwalteten Agenturen und Fonds, die von diesen Behörden und Stellen verwaltet werden und öffentliche Interessen verfolgen.

Artikel 56

Für die nationale Steueraufsicht im Rahmen ihrer Befugnisse und in Übereinstimmung mit dem Beschluss... Weiterlesen "Nationale Finanzkontrolle in Venezuela" »