Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Demokratie, Liberalismus und Macht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,66 KB

Demokratie

Demokratie ist die Formel für die Herstellung kompatibler, unterschiedlicher Interessen und des Gemeinwohls. Jeder Bürger im entsprechenden Alter kann an der Hektik der großen Entscheidungen teilnehmen. Ja, wer gewinnt, dessen Entscheidung ist das Ergebnis eines Prozesses, der akzeptiert werden muss, und alle müssen sich daran halten.

Liberalismus

Liberalismus: Der Staat sollte so wenig wie möglich in Angelegenheiten eingreifen, die auf privater Initiative beruhen.

Es sollte größtmögliche Freiheit für Unternehmen und Privatpersonen geben, sodass sie Unternehmen gründen oder Dienstleistungen anbieten, Arbeitsplätze schaffen und Wohlstand erzeugen können, der den Lebensstandard der Gesellschaft als Ganzes verbessert. Alle profitieren... Weiterlesen "Demokratie, Liberalismus und Macht" »

Leitfaden zur Enteignung: Prozess, Bewertung und Rückforderung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,22 KB

Enteignung

Ein Akt des öffentlichen Rechts, bei dem der Staat oder eine Einzelperson ein Gut nach Zahlung einer Entschädigung enteignet. Voraussetzungen für einen Enteignungsfall:

  1. Eine Erklärung des öffentlichen Nutzens oder Interesses.
  2. Eine Vereinbarung zwischen der Verwaltung und dem Betroffenen.
  3. Ein fairer Preis.
  4. Die Zahlung der Entschädigung.

Der Prozess und die Unterlagen für einen solchen Fall sind:

  1. Ein Basisprojekt, das von einer zuständigen Behörde und einem Sachverständigen erstellt werden muss. Das Projekt sollte Folgendes enthalten:
    1. Eine Beschreibung des Ziels mit Lage, Aufzählung und Analyse der Alternativen, Begründung der besten Wahl und Bezeichnung der betroffenen Parteien.
    2. Berechnungen, Pläne und Details zur grafischen und
... Weiterlesen "Leitfaden zur Enteignung: Prozess, Bewertung und Rückforderung" »

Beschaffungshandbuch: Definitionen, Prozesse und Begriffe

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,23 KB

Beschaffungshandbuch: Eine offizielle Anleitung

Das offizielle Handbuch der Abteilung definiert klar die Ziele, Struktur, Prozeduren, Funktionen, Verantwortlichkeiten und Delegationen für die Durchführung der beauftragten Arbeiten.

Teile des Beschaffungshandbuchs:

Der Beschaffungsprozess:

Das System, wie Sie einkaufen, wie Sie eine Bestellung aufgeben, die Häufigkeit des Kaufs, die Berechnung der Mengen, die Ablage und Überwachung von Bestellungen.

Der Empfang der Ware:

Vergleich der Bestellung mit Rechnungen, Abweichungen, Aufzeichnungen, Lagerung, Etikettierung.

Revivals:

Berechnung, Systemsteuerung, System Exposure.

Einkaufsführer File:

Verzeichnis von Lieferanten, Bestellung Frequency Verzeichnis, Archive der Einnahmen.

Das Inventar:

Frequency... Weiterlesen "Beschaffungshandbuch: Definitionen, Prozesse und Begriffe" »

Fusion und Exzision: Konzepte, Prozesse und rechtliche Aspekte

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,24 KB

Fusion und Exzision: Eine detaillierte Analyse

Fusion

Konzept und Art der Fusion

Eine Fusion ist eine strukturelle Veränderung, die zu einer umfassenden Konzentrationsänderung von Unternehmen führt. Sie beinhaltet die wirtschaftliche Integration und die Zusammenführung des Gesellschaftsvermögens der beteiligten Unternehmen und ihrer Partner. Rechtlich gesehen ist die Fusion ein Verfahren, bei dem zwei oder mehrere Gesellschaften ihr Vermögen und ihre Partner zu einem einzigen Unternehmen zusammenführen. Dies geschieht entweder durch die Auflösung aller beteiligten Unternehmen und die Gründung einer neuen Gesellschaft (Verschmelzung durch Neubildung) oder durch die Übernahme eines Unternehmens durch ein anderes (Verschmelzung durch Aufnahme)... Weiterlesen "Fusion und Exzision: Konzepte, Prozesse und rechtliche Aspekte" »

Die Entwicklung der römischen Republik: Patrizier und Plebejer

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 21,69 KB

T3) Tension Patricio häufiger. Die erste republikanische Einarbeitungszeit (Siglos VI, V und IV v. Chr.) wird von den plebejischen Kämpfen dominiert. Die Patrizier sind die Nachfahren der Gründer der Stadt, diejenigen, die alle politischen und zivilen Macht halten und als staatliche oder staatlich-basierte Gentile Patrizier bekannt sind. Was die Herkunft des Menschen betrifft, so definiert sich eine Gruppe von Menschen aus sehr unterschiedlichen Bereichen, die in Rom unter dem Schutz des Königs niedergelassen haben und kleine Grundstücke für ihren Lebensunterhalt erhalten haben. Dies sind die Klienten der Klienten. Auch Kaufleute und Handwerker aus der Stadt wurden angezogen. Die Plebejer kämpften gegen die Patrizier an drei Fronten:... Weiterlesen "Die Entwicklung der römischen Republik: Patrizier und Plebejer" »

Spanische Verfassung: Rechte, Regierung, Autonomie

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,63 KB

Die Spanische Verfassung von 1978

Grundprinzipien und Rechte

Die Verfassung definiert Spanien als einen sozialen und demokratischen Rechtsstaat, dessen politische Form die parlamentarische Monarchie ist. Sie anerkennt und garantiert das Recht auf Autonomie der Nationalitäten und Regionen. Zudem werden die demokratischen Freiheiten anerkannt und gewährleistet. Die Todesstrafe wurde abgeschafft und das Volljährigkeitsalter auf 18 Jahre festgelegt.

Obwohl keine Staatsreligion anerkannt wird, berücksichtigt der Staat die Religiösität der Spanier und die Bedeutung der katholischen Kirche in Spanien. Die Verfassung eröffnet die Möglichkeit zur Scheidung, proklamiert die Freiheit der Bildung und die Anerkennung der unternehmerischen Freiheit... Weiterlesen "Spanische Verfassung: Rechte, Regierung, Autonomie" »

Strafrechtliche Verantwortlichkeit: Handlung, Unterlassung und Kausalität

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,06 KB

Handlung, Unterlassung und Begehung durch Unterlassen

Zunächst müssen wir zwischen umsetzbaren Vergehen und Verbrechen der Unterlassung unterscheiden.

1. Handlungsdelikte (im engeren Sinne)

Die Vollendung einer körperlichen Bewegung, die einen kausalen Prozess startet. Alle Handlungsdelikte verletzen eine prohibitive Norm, d.h. eine Norm, die ein bestimmtes Tun verbietet (im Gegensatz zu präskriptiven Normen, die ein Tun gebieten). Sie bestrafen lediglich das Verhalten der Tätigkeit oder die Herbeiführung eines Ergebnisses.

A. Formelle Tätigkeitsdelikte

Für die Vollendung dieser Art von Delikten ist lediglich eine körperliche Bewegung erforderlich, nur das (in der Regel betrifft dies Rechtsgüter ohne körperliche Manifestation, wie Privatsphäre,... Weiterlesen "Strafrechtliche Verantwortlichkeit: Handlung, Unterlassung und Kausalität" »

Strafverfahren: Voruntersuchung, Parteien & Angeklagten-Abwesenheit

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,41 KB

Konzept der Voruntersuchung im Strafverfahren

Es besteht aus einer Reihe von vorbereitenden Maßnahmen, um die Umstände, die zu einer Straftat führten, und die Schuld der Täter zu ermitteln.

Es ist auch als „kriminelle Untersuchung“ bekannt. Es besteht aus drei Phasen:

  1. Erklärungsphase: In dieser Phase wird eine Person befragt (auch als Ermittlungsphase bezeichnet).
  2. Leistungsphase: Durchführung der Gerichtsverhandlung.
  3. Vorsichtsmaßnahme: Obwohl im Gesetz nicht explizit festgelegt, sind diese Maßnahmen notwendig, um Personen und Güter zu sichern und die spätere Vollstreckung der Strafe zu gewährleisten.

Die Reform der Strafprozessordnung (StPO) nach 2002 führte eine neue Phase ein: die Polizeiliche Ermittlungsphase, die vor der eigentlichen... Weiterlesen "Strafverfahren: Voruntersuchung, Parteien & Angeklagten-Abwesenheit" »

Öffentlicher Dienst: Grundlagen, Management und Nutzerrechte

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,92 KB

20º Verfassungsmäßige öffentliche Dienstverwaltung

SVC-Plano verfassungsrechtliche Öffentlichkeit mit dem Zusammenhang zwischen öffentlichen und privaten Sektor bestimmen.

Konstitutionelle-dualistische Ansatz:

  • oAmplia Berichterstattung über staatliche Maßnahmen (mehr Begriff Möglichkeit)
  • oPosibilita Leistungsfähigkeit der privaten

Buch-Service für den öffentlichen Sektor benötigt:

  • eine ausdrückliche rechtliche oDecisión (gesetzlich) begrenzt
  • oCarácter (erfordert die Berücksichtigung der wesentlichen Dienst § Prüfung durch den Gesetzgeber in der 1. Instanz, wenn möglich Wertschätzung TC

Buch-Service für den öffentlichen Sektor ist in öffentlicher Hand, aber nicht Monopols:

  • oGestión direkt (staatliches Monopol): Administration
... Weiterlesen "Öffentlicher Dienst: Grundlagen, Management und Nutzerrechte" »

Die Staatsgewalt: Exekutive, Legislative und Judikative

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,88 KB

Die Staatsgewalt: Ein Überblick

Die Staatsgewalt gliedert sich in die Judikative, Exekutive und Legislative. Jede dieser Gewalten hat spezifische Aufgaben und Verantwortlichkeiten, die im Folgenden erläutert werden.

Die Judikative

Die Judikative ist in den einzelnen Bundesstaaten im Superior Court angesiedelt. Der Superior Court ist ein Kollegialorgan, das sich aus Richtern zusammensetzt. Diese werden in der Regel für eine Amtszeit von sechs Jahren gewählt. Voraussetzungen für die Wahl sind unter anderem die mexikanische Staatsbürgerschaft durch Geburt, die volle Ausübung der Rechte, ein Alter von über 30 Jahren und ein abgeschlossenes Jurastudium.

Die Judikative befasst sich unter anderem mit der Anwendung des Rechts innerhalb des Hoheitsgebiets.... Weiterlesen "Die Staatsgewalt: Exekutive, Legislative und Judikative" »