Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Nationale Finanzkontrolle in Venezuela

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,99 KB

Artikel 55

Der Comptroller General der Republik erlässt durch Beschluss, der im Amtsblatt der Bolivarischen Republik Venezuela zu veröffentlichen ist, Anweisungen und Richtlinien, Normen und Kriterien sowie Systeme für die Prüfung, Qualifizierung und Erklärung des Verfalls der Konten für Einnahmen, Ausgaben und Vermögenswerte der Organisationen oder Einrichtungen, die in den Absätzen 1 bis 11 von Artikel 9 dieses Gesetzes genannt sind, sowie der von juristischen oder natürlichen Personen des Privatsektors verwalteten Agenturen und Fonds, die von diesen Behörden und Stellen verwaltet werden und öffentliche Interessen verfolgen.

Artikel 56

Für die nationale Steueraufsicht im Rahmen ihrer Befugnisse und in Übereinstimmung mit dem Beschluss... Weiterlesen "Nationale Finanzkontrolle in Venezuela" »

Grundrechte in Spanien: Ausländer, Demonstration und Rechtsschutz

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,58 KB

Rechte von Ausländern nach Titel I der Verfassung (EG)

Ausländer genießen die Rechte gemäß Titel I der Verfassung (EG). Diese Rechte können jedoch durch Gesetze oder von Spanien unterzeichnete Verträge eingeschränkt werden.

Artikel 13.1 EG besagt: „Ausländer in Spanien genießen die in diesem Titel garantierten öffentlichen Freiheiten unter den Bedingungen, die in Verträgen und Gesetzen festgelegt sind.“

Das Verfassungsgericht (TC) hat hinsichtlich der Rechte von Ausländern drei Kategorien unterschieden:

  1. Rechte, die Spaniern zustehen, Ausländern jedoch nicht (z. B. politische Partizipation und Zugang zu öffentlichen Ämtern).
  2. Rechte, die aufgrund ihrer Verbindung mit dem Wesen der Person sowohl Inländern als auch Ausländern zustehen
... Weiterlesen "Grundrechte in Spanien: Ausländer, Demonstration und Rechtsschutz" »

Grundlagen des Völkerrechts: Gewohnheitsrecht und Verträge

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 19,77 KB

Völkerrecht: Internationales Gewohnheitsrecht

Konzept und Entstehung Internationalen Gewohnheitsrechts

Gemäß Artikel 38 Absatz 1 Buchstabe b des Statuts des Internationalen Gerichtshofs gilt internationales Gewohnheitsrecht als das Ergebnis einer von Staaten als Recht akzeptierten Praxis.

Diese Definition zeigt, dass es sich um einen spontanen Prozess der Rechtsbildung handelt, der auf einer Praxis beruht, die in der Überzeugung erfolgt, dass eine rechtliche Verpflichtung besteht.

Um von internationalem Gewohnheitsrecht sprechen zu können, müssen zwei Aspekte zwingend vorhanden sein: ein materieller Aspekt (die Staatenpraxis, bestehend aus drei Elementen) und ein psychologischer Aspekt (opinio iuris).

Elemente zur Bildung des Gewohnheitsrechts

Richter... Weiterlesen "Grundlagen des Völkerrechts: Gewohnheitsrecht und Verträge" »

Gesellschaftsrecht: Unregelmäßige & Nichtige Gesellschaften, Aktionärsrechte

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,51 KB

Unregelmäßige Gesellschaften

Das Gesetz über Aktiengesellschaften (LSA) definiert die unregelmäßige Gesellschaft in zwei Fällen, die nach der Gründung auftreten können:

  • Wenn sich aus der Satzung ergibt, dass die Gesellschaft nicht ordnungsgemäß gegründet wurde.
  • Wenn ein Jahr seit der Gründung vergangen ist, ohne dass die Eintragung beantragt wurde.

Die Regelungen für die unregelmäßige Gesellschaft gemäß Art. 16 LSA sind:

  • Jedes Mitglied kann die Auflösung der Gesellschaft beantragen und die Rückgabe seiner Einlagen nach vorheriger Freigabe der Vermögenswerte verlangen.
  • Führt die Gesellschaft weiterhin Tätigkeiten aus, gelten die Regeln einer Personengesellschaft oder einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts, je nach ihrem Zweck.
... Weiterlesen "Gesellschaftsrecht: Unregelmäßige & Nichtige Gesellschaften, Aktionärsrechte" »

Verwaltungsrecht im Steuerwesen: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,26 KB

Warum ist ein Verwaltungsrechtsanwalt im Steuerrecht wichtig?

Die Existenz eines Verwaltungsrechtsanwalts im Steuerrecht ist gerechtfertigt, weil es für den Staat nicht ausreicht, Gesetze zu erlassen, die steuerpflichtige Ereignisse im wirklichen Leben schaffen und Verpflichtungen für bestimmte Subjekte festlegen. Die Verwaltung muss auch sicherstellen, dass diese Ereignisse, die nicht deklariert oder entdeckt wurden, erfasst und entwickelt werden. Dies geschieht, um die notwendigen Elemente für die Feststellung zu erhalten, ob Steuergutschriften korrekt sind oder wahrheitsgemäß gemeldet wurden, und um zu kontrollieren, wer tatsächlich die dem Staat zustehenden Gelder in die öffentlichen Kassen einzahlt.

Beteiligte Parteien im Verwaltungssteuerrecht

Im... Weiterlesen "Verwaltungsrecht im Steuerwesen: Ein umfassender Leitfaden" »

Machtlegitimation und die Prinzipien der Demokratie

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,7 KB

Formen der Legitimation von Macht

Traditionelle Legitimation

Die Macht wird durch Tradition, Erblichkeit oder göttlichen Glauben legitimiert. Diese Form der Autorität basiert nicht auf rationalen Argumenten, sondern auf überlieferten Überzeugungen. Daher ist es schwierig, sich dafür oder dagegen auszusprechen. Beispiele hierfür sind Pharaonen und Könige.

Charismatische Legitimation

Die Macht wird durch die Bevölkerung legitimiert, basierend auf einer besonderen Gabe oder Ausstrahlung, die bestimmte Personen mobilisieren müssen. Sie ähnelt der traditionellen Legitimation, doch diese Fähigkeit wird als persönlich und nicht erblich angesehen. Ihr Ansehen hat keine rationale Erklärung; es vermittelt vor allem Emotionen und Gefühle. Beispiele... Weiterlesen "Machtlegitimation und die Prinzipien der Demokratie" »

Freier Arbeitnehmerverkehr in der EU: Entwicklung & Rechte

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,3 KB

Evolution des Freien Arbeitnehmerverkehrs in der EU

Der Grundsatz des freien Arbeitnehmerverkehrs besteht seit der Entstehung der EU, etwa in den 1950er Jahren, auch wenn die Umsetzung eine Übergangszeit erforderte.

Stufe 1 (1961)

Arbeitnehmer hatten das Recht auf Freizügigkeit mit Einschränkungen: Sie durften eine Arbeit aufnehmen, sofern diese Stelle nicht innerhalb von 3 Wochen von einem nationalen Arbeitnehmer besetzt wurde.

Arbeitnehmer aus der Gemeinschaft hatten, sobald sie im Aufnahmemitgliedstaat ansässig waren, das Recht auf Gleichbehandlung (jedoch nicht in absolutem Umfang). Dies betraf gleiche Rechte bezüglich Lohn und Kündigungsschutz.

Auch bei kollektiven Rechten gab es Gleichbehandlung: das Recht auf Abstimmung, aber nicht... Weiterlesen "Freier Arbeitnehmerverkehr in der EU: Entwicklung & Rechte" »

Das Konzept des Arbeitsrechts und seine Merkmale

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,85 KB

1. Das Konzept des Arbeitsrechts

Von Gabriela Lanata

Definition des Arbeitsrechts

Die meisten Autoren sind sich in der Einschätzung des Arbeitsrechts als eine Reihe von Theorien, Lehren und Normen einig, die die wirtschaftlich Schwachen schützen und die vertraglichen Beziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer regulieren.

Thayer Williams versteht es als einen Rechtsbereich, dessen Hauptaufgabe es ist, die Situation von Personen zu regeln, die für einen bestimmten Zeitraum eine vollständige oder teilweise Erwerbsfähigkeit benötigen, um bezahlte Dienstleistungen für eine andere natürliche oder juristische Person zu erbringen.

Merkmale des Arbeitsrechts nach Thayer Williams

  • Es unterscheidet sich von anderen Rechtszweigen durch seine eigenen
... Weiterlesen "Das Konzept des Arbeitsrechts und seine Merkmale" »

Wettbewerbsrecht und Kriminalität: Eine Analyse der Konkurrenz von Straftaten

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,9 KB

Wettbewerbsrecht und Kriminalität

1. Einheit und mehrere Straftaten (Kombination von Straftaten)

Es kommt vor, dass eine oder mehrere Personen durch eine oder mehrere Handlungen zwei oder mehr Straftaten begehen, die zusammen im selben Prozess bewertet werden können. Für diese Fälle enthält das Strafgesetzbuch Bestimmungen mit Regeln, die zu befolgen sind (Art. 73 bis 78). Artikel 8 behandelt Fälle, in denen eine Straftat unter verschiedene gesetzliche Bestimmungen fällt und scheinbar gleichzeitig strafverfolgt werden kann, aber tatsächlich nur eine Anwendung findet (Art. 73 ff.). Die Konkurrenz von Straftaten wird traditionell als Wettbewerbsrecht bezeichnet, während Art. 8 nur eine Teilreflexion des sogenannten Wettbewerbsrechts darstellt.... Weiterlesen "Wettbewerbsrecht und Kriminalität: Eine Analyse der Konkurrenz von Straftaten" »

Kanonisches Eherecht: Mischehen und Disparität des Kultus

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,12 KB

Ehen: Disparität des Kultus (Disparitas Cultus)

Der CIC (Codex Iuris Canonici) widmet Kapitel VI des Titels VII den Mischehen. Im Rahmen dieser Disziplin wurden die Vorschriften über die Ehen 1970 durch das Motu Proprio Mischehen Pauls VI. aktualisiert, welches die Prinzipien des Ökumenismus und der Religionsfreiheit des Zweiten Vatikanischen Konzils aufgriff.

Definition und Unterscheidung der Mischehen

Der kanonische Ausdruck Mischehen bezieht sich auf jene Ehen, bei denen zum Zeitpunkt des Vertrags nur eine Partei katholisch ist. Dies ist der weit gefasste Begriff. Innerhalb dieses breiten Überblicks kann zwischen zwei Möglichkeiten unterschieden werden:

  • Ehen, die durch ein Ehehindernis ungültig sind (Kanon 1086).
  • Ehen, die nur einem bloßen
... Weiterlesen "Kanonisches Eherecht: Mischehen und Disparität des Kultus" »