Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundrechte: Effektiver Rechtsschutz & Bildung in Spanien

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,39 KB

Recht auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz (Art. 24)

Das Recht auf effektiven gerichtlichen Rechtsschutz gemäß Artikel 24 Absatz 1 der spanischen Verfassung stellt sicher, dass Einzelpersonen ihre Rechte gegenüber dem Staat wirksam geltend machen können. Es handelt sich um ein Recht, das vor dem Verfassungsgericht (TC) eingeklagt werden kann. Der Gesetzgeber ist dafür verantwortlich, den Inhalt dieses Rechts näher auszugestalten.

Zweck und Inhaber

Der Zweck dieses Grundrechts liegt in der Gewährleistung von Verfahrensgarantien. Inhaber des Rechts sind natürliche Personen, da es eng mit der Menschenwürde verbunden ist.

Umfang des Rechtsschutzes

Das Recht umfasst im Wesentlichen drei Aspekte:

  • Das Recht auf Zugang zu den Gerichten: Wird
... Weiterlesen "Grundrechte: Effektiver Rechtsschutz & Bildung in Spanien" »

Rechtsfakten, Rechtsakte und ihre Klassifizierung: Eine umfassende Analyse

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,58 KB

Rechtsfakten und Rechtsakte

Rechtsfakt: Jedes Ereignis in der Welt, das durch die Sinne wahrgenommen wird.

Rechtliche Tatsache: Ereignisse, die Verpflichtungen begründen, ändern oder aufheben.

Rechtsakt: Freiwillige Handlungen mit dem Ziel, Rechtswirkungen zu erzeugen, zu verändern, zu übertragen, zu erhalten oder aufzuheben.

Arten von Rechtsfakten

Natürliche Rechtsfakten

Entstehen ohne menschliches Zutun.

Menschliche Rechtsfakten

Entstehen durch menschliches Handeln.

Freiwillige Handlungen

Erfordern Handlungsfreiheit, Absicht und Einsicht.

Unfreiwillige Handlungen

Es fehlt mindestens eines der Merkmale freiwilliger Handlungen.

Freiwillige und unfreiwillige Handlungen können rechtmäßig (gesetzeskonform) oder rechtswidrig (gesetzeswidrig) sein.

Willensmängel

... Weiterlesen "Rechtsfakten, Rechtsakte und ihre Klassifizierung: Eine umfassende Analyse" »

Die Kontrolle der Verfassungsordnung und das Verfassungsgericht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,58 KB

THEMA 3: DIE KONTROLLE DER VERFASSUNGSORDNUNG UND DAS VERFASSUNGSGERICHT:

Constitutional Justice:

Unser Rechtssystem sieht einen Körper zur verfassungsrechtlichen Prüfung der EG vor, der ein EC-Gericht einreicht und von einer besonderen und konkreten Stelle überwacht wird. Deren Aufgabe ist es, sicherzustellen, dass keine Regel von OJ im Widerspruch zur Verfassung steht.

Die EG ist die höchste Norm des Systems und sorgt somit für ein Monitoring-System oder Organ, damit die EG auf den Rest der Regeln durchgesetzt wird. Dieser Körper ist das Verfassungsgericht.

Modelle der Verfassungsgerichtsbarkeit:

  • American System: mit einer Verfassung, die in den USA im Jahr 1787 in Kraft trat.

Wir hatten die Sorge, dass alle Regeln des Systems adäquat zu... Weiterlesen "Die Kontrolle der Verfassungsordnung und das Verfassungsgericht" »

Deutsche Grammatik & Argumentation: Ein Leitfaden für klare Kommunikation

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,11 KB

Grundlagen der deutschen Grammatik: Verbindungen und Satzarten

Verbindungselemente (Konjunktionen)

Eine Verbindung ist eine grammatische Kategorie, die verwendet wird, um zwei oder mehr Einheiten miteinander zu verknüpfen. Sie sind entscheidend, um zusammengesetzte Sätze mit Relativpronomen zu erstellen, was wir als Verknüpfungen bezeichnen.

Teilsätze in komplexen Sätzen

Eine Aussage (oder genauer: ein Teilsatz) ist jeder der Sätze, die über ein Verbindungselement miteinander verknüpft sind und so einen komplexen Satz bilden.

Arten von Satzgefügen

Im Deutschen unterscheiden wir verschiedene Arten von Satzgefügen:

  • Koordinierte Sätze (Satzreihen)

    Hierbei handelt es sich um Sätze, zwischen denen keine syntaktische Abhängigkeit besteht. Sie

... Weiterlesen "Deutsche Grammatik & Argumentation: Ein Leitfaden für klare Kommunikation" »

Tarifverhandlungen: Grundsätze und Herausforderungen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 54,78 KB

THEMA TARIFVERHANDLUNGEN 11 .- (I). Grundsätze der Verfassung auf die Tarifverhandlungen. Die Kunst. 37 EG erkennt das Recht auf Tarifverhandlungen zwischen den Vertretern der Arbeitnehmer und Arbeitgeber sowie die bindende Kraft des Übereinkommens. Daher ist der Stand der Technik gegeben. 37 (Abschnitt 2, Kap. II. von Tit. I) ist kein Grundrecht auf Schutz unterliegenden Rechtsmitteln, sondern ein bürgerliches Recht. Jedoch als Teil des wesentlichen Inhalts der Vereinigungsfreiheit können bestimmte Verletzungen des Rechts auf Vereinigungsfreiheit auf den verfassungsrechtlichen Schutz beitragen. In diesem Sinne ist es notwendig, den engen Anwendungsbereich der Kunst. 37,1 EG zu analysieren, um folgende Probleme zu betrachten: Das Recht

... Weiterlesen "Tarifverhandlungen: Grundsätze und Herausforderungen" »

Rechtsgeschäfte & Willenserklärungen: Gültigkeit, Mängel & Gegenstand

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,29 KB

Allgemeine Bestimmungen zu Handlungen und Willenserklärungen

Voraussetzungen für die Gültigkeit

Artikel 1445: Gültigkeitsvoraussetzungen

Für die Gültigkeit von Handlungen und Willenserklärungen sind folgende Voraussetzungen erforderlich:

  1. Die handelnde Person muss rechtsfähig sein.
  2. Die Zustimmung zur Handlung oder Erklärung muss frei von Mängeln sein.
  3. Die Handlung muss einen rechtmäßigen Zweck verfolgen.
  4. Es muss ein gesetzlicher Grund vorliegen.

Die Rechts- und Geschäftsfähigkeit einer Person bedeutet, dass sie in der Lage ist, sich selbst zu binden, und zwar ohne die Notwendigkeit der Zustimmung oder Mitwirkung Dritter.

Artikel 1446: Rechts- und Geschäftsfähigkeit

Jede Person ist rechtsfähig, es sei denn, das Gesetz erklärt sie für... Weiterlesen "Rechtsgeschäfte & Willenserklärungen: Gültigkeit, Mängel & Gegenstand" »

Handelsrechtliche Grundlagen: Einzelunternehmen und Kaufmannseigenschaft

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,39 KB

Rechtliche Organisation von Unternehmen

Zunächst ist festzuhalten, dass ein Unternehmen aus einer Reihe von Sach- und immateriellen Vermögenswerten besteht, deren primäres Ziel die Erreichung eines wirtschaftlichen Ziels ist.

Das Rechtssystem bietet bei der rechtlichen Regulierung der Wirtschaft zwei Hauptformen an:

  • Einzelunternehmen: Hierbei handelt es sich um eine Person, die ein Unternehmen betreibt. Oft wird in diesem Fall der Unternehmer mit dem Unternehmen gleichgesetzt.
  • Gesellschaftsunternehmen: Besteht aus einer juristischen Person mit eigener Rechtspersönlichkeit und eigenem Vermögen, die von natürlichen Personen gegründet wird. Das Gesetz deckt hier verschiedene Unternehmensformen ab, z.B. die Gesellschaft mit beschränkter Haftung
... Weiterlesen "Handelsrechtliche Grundlagen: Einzelunternehmen und Kaufmannseigenschaft" »

Angebot der Zahlung und Hinterlegung (Art. 1176 ff. ZGB)

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,68 KB

Angebot der Zahlung und Hinterlegung

Geregelt in den Artikeln 1176 bis 1181 des Zivilgesetzbuches.

Der Schuldner ist nicht nur verpflichtet zu zahlen, sondern hat auch das Recht, sich durch die Zahlung von seiner Schuld zu befreien. Es gibt Situationen, in denen der Schuldner zahlen möchte, dies aber aus Gründen, die außerhalb seiner Kontrolle liegen, nicht kann, beispielsweise wenn der Gläubiger die Annahme der Leistung ungerechtfertigt verweigert.

Für diese Fälle stellt das Gesetz dem Schuldner ein Mittel zur Befreiung zur Verfügung: das Angebot der Zahlung und die anschließende Hinterlegung der geschuldeten Sache bei der zuständigen Behörde. Diese Möglichkeit besteht, wenn der Gläubiger die Annahme der Leistung verweigert oder sie... Weiterlesen "Angebot der Zahlung und Hinterlegung (Art. 1176 ff. ZGB)" »

Spanische Verfassung, Staat, Demokratie und Menschenrechte

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,59 KB

In welchem ​​Jahr wurde die spanische Verfassung geschaffen?

1978

Was ist der spanische Staat?

Sozialstaat und Demokratie der Rechte, dessen Regierungsform eine parlamentarische Monarchie ist.

Wer ist das Staatsoberhaupt Spaniens?

Der König

Welche Rollen haben die Gerichte und die Institutionen?

Vertreter des spanischen Volkes haben eine Reihe von Befugnissen und Zuständigkeiten, die ihnen durch die Verfassung verliehen wurden. Sie gehen aus dem Senat und dem Abgeordnetenhaus hervor:

Der Senat

Der Senat ist das Oberhaus des Parlaments und ein verfassungsrechtliches Organ, das das spanische Volk vertritt.

Das Abgeordnetenhaus

Das Abgeordnetenhaus ist das Unterhaus des Parlaments, das Verfassungsorgan, das das spanische Volk vertritt.

Welche drei Generationen

... Weiterlesen "Spanische Verfassung, Staat, Demokratie und Menschenrechte" »

Die Aktie als Recht und die Aktionärsrechte

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,87 KB

Aktie als ein Recht

Verknüpfung von Rechten mit der Aktie.

Der Erwerb der Aktie setzt die Einhaltung der Regeln der Gesellschaft voraus, in die sie integriert ist. Dieser Status kann von einem Mitglied auf zwei Wegen erworben werden:

  • In ursprünglicher Form: durch die Teilnahme des Partners an der Gründung der Gesellschaft oder einer Kapitalerhöhung und die Zeichnung der Aktien.
  • Durch Ableitung: durch den Erwerb einer Aktie, die von einem Partner übertragen wird.

Die Rechte, die eine Person durch den Besitz verschiedener Aktien erhält, multiplizieren sich mit der Anzahl der gehaltenen Aktien. Obwohl das Gesetz die Gleichberechtigung von Aktien derselben Klasse vorsieht, ist die Schaffung verschiedener Aktienklassen zulässig, wie zum Beispiel:... Weiterlesen "Die Aktie als Recht und die Aktionärsrechte" »