Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Minderjährige: Handlungsfähigkeit und gesetzliche Vertretung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,88 KB

Handlungsfähigkeit von Minderjährigen: Ein Überblick

Das Gesetz räumt Kindern und Jugendlichen eine bestimmte Handlungsfähigkeit ein. Es ist wichtig zu unterscheiden, welche Handlungen sie selbstständig ausführen können und welche die Zustimmung der gesetzlichen Vertreter benötigen.

Handlungen, die ein Kind selbstständig ausführen kann:

Nach Vollendung des 14. Lebensjahres:

  1. Kann die Befreiung zur Eheschließung beantragen.
  2. Kann als Zeuge vor Gericht aussagen.

Ab dem 16. Lebensjahr:

  1. Die ordentliche Verwaltung des Vermögens, das durch eigene Arbeit und Industrie erworben wurde.
  2. Beantragung der Emanzipation beim Gericht oder, im Falle einer Vormundschaft, die sogenannte Nutzen der Mehrheit.

Ohne Altersbeschränkung:

  1. Annahme von Schenkungen,
... Weiterlesen "Minderjährige: Handlungsfähigkeit und gesetzliche Vertretung" »

Spanisches Strafprozessrecht: Fragen und Antworten

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 18,38 KB

Grundlagen des Strafverfahrens

Vorsorgemaßnahmen

Frage: Warum wird die Anordnung von Vorsorgemaßnahmen üblicherweise der richterlichen Funktion zugeschrieben?

Antwort: Vorsorgemaßnahmen sind gerichtliche Entscheidungen, die vom zuständigen Gericht getroffen werden. Sie werden angeordnet, wenn der begründete Verdacht besteht, dass eine Person für die Begehung einer Straftat verantwortlich ist und bestimmte Umstände vorliegen, die eine Fluchtgefahr oder Verdunkelungsgefahr nahelegen oder ihr Vermögen gefährden.

Frage: Was sind die allgemeinen Voraussetzungen für Vorsorgemaßnahmen?

Antwort:

  • a) Fumus boni iuris (Dringender Tatverdacht): Die Vorsorgemaßnahme kann nur gegen eine Person angeordnet werden, der mit ausreichender Sicherheit die
... Weiterlesen "Spanisches Strafprozessrecht: Fragen und Antworten" »

Arbeitsrecht: Grundsätze, Zuständigkeit und Verfahren

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,37 KB

Grundsätze des Arbeitsrechts

Prinzip des sozialen Zwecks:

Schutzprinzip, da es von einer Ungleichbehandlung zwischen den Parteien ausgeht. Es basiert auf der realen Ungleichheit zwischen den Prozessparteien und strebt nach Gleichheit. Der Richter kann dem Arbeitnehmer helfen und aktiv an einer gerechten Lösung mitwirken.

Schnelligkeit:

Arbeitsrechtliche Fragen betreffen oft das Gehalt, das einzige Mittel zum Überleben des Arbeiters und seiner Familie. Verzögerungen, wie in Zivilverfahren üblich, sind nicht zu rechtfertigen.

Mündlichkeit:

Das Arbeitsrecht ist im Wesentlichen mündlich. Bei Fehlen einer Einigung hat die Person 20 Minuten Zeit für ihre Verteidigung, nach Verlesung der Klage (sofern nicht von beiden Parteien verzichtet).

Die... Weiterlesen "Arbeitsrecht: Grundsätze, Zuständigkeit und Verfahren" »

Überblick über die wichtigsten Steuerarten

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,96 KB

Einkommensteuer (ESt). Ist eine direkte Steuer persönlicher Art, die auf das Einkommen von Privatpersonen erhoben wird. Die Periodizität ist jährlich. Die steuerpflichtige Tatsache ist das zu versteuernde Einkommen. Die Bemessungsgrundlage umfasst alle Einkünfte des Steuerpflichtigen im Jahr, wie z.B. Einkommen aus Beschäftigung, Einkommen aus Vermögen und Verbindlichkeiten, Einkünfte aus wirtschaftlicher Tätigkeit und Gewinne (oder Verluste) aus dem Verkauf oder der Änderung von Vermögensgegenständen. Es ist eine Steuer persönlicher Natur, die die persönlichen Umstände des Steuerpflichtigen berücksichtigt und bestimmte Abschläge auf die Steuerschuld auf der Grundlage der Steuersätze vorsieht. Der Steuersatz ist progressiv.... Weiterlesen "Überblick über die wichtigsten Steuerarten" »

Diplomatie: Missionen, Funktionen und Beziehungen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,15 KB

Bilateralen Diplomatie und diplomatische Missionen

Aufnahme diplomatischer Missionen

Die Aufnahme diplomatischer Missionen hängt vom gegenseitigen Einvernehmen der beteiligten Staaten ab. Es gibt drei Kategorien von diplomatischen Missionen, abhängig von der Person, die sie leitet:

  • 1. Klasse: Geleitet von einem Botschafter oder Nuntius (fast alle Missionen).
  • 2. Klasse: Geleitet von einem Gesandten, Minister oder Internuntius.
  • 3. Klasse: Geleitet von einem Geschäftsträger (Chargé d'affaires). Diese sind nicht beim Staatsoberhaupt, sondern beim Außenminister akkreditiert.

Der Entsendestaat kann mit Zustimmung des Empfangsstaates auch Dienststellen außerhalb des Hauptsitzes einrichten. Es bedarf auch der Vereinbarung über eine Mehrfachakkreditierung... Weiterlesen "Diplomatie: Missionen, Funktionen und Beziehungen" »

Dienstbarkeiten und Sicherungsrechte im Recht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,31 KB

Dienstbarkeiten

Die Dienstbarkeit ist ein dingliches Recht, das einer Person – persönliche Dienstbarkeit – oder einem Gebäude im römischen Recht zugunsten eines anderen Eigentümers auferlegt wird. Das Rechtsinstitut der Dienstbarkeit (außer persönlichen Dienstbarkeiten) ist durch eine Beziehung zwischen zwei Grundstücken gekennzeichnet: dem Grundstück zu dessen Gunsten die Dienstbarkeit besteht (das herrschende Grundstück) und dem Grundstück, das die Belastung trägt (das dienende Grundstück). Sie wirken sich auf die Nutzung des dienenden Grundstücks aus und gewähren dem herrschenden Grundstück einen Vorteil oder Nutzen, der untrennbar mit diesem verbunden ist. Sie sind aktive oder passive, also ein dingliches Recht zur... Weiterlesen "Dienstbarkeiten und Sicherungsrechte im Recht" »

Leasing: Formen, Regelungen und Gesetze im Überblick

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,78 KB

Leasing: Ein Überblick

Die DC gemeinsam zu regeln durch die drei klassischen Formen des Leasings:

  1. Vermietung von Sachen.
  2. Vermietung von Arbeitsleistungen.
  3. Vermietung von Dienstleistungen.

Arts. 1542 ff.

Nach dem CC:

In der Miete der Sachen stimmt eine Partei der anderen zu, den Genuss oder die Benutzung einer Sache für eine bestimmte Zeit und einen bestimmten Preis zu geben.

(Art. 1543)

In der Vermietung von Bau- oder Dienstleistungen verpflichtet sich eine Partei, alle Arbeit zu leisten oder eine Dienstleistung zu erbringen, die andere durch einen wahren Preis.

(Art. 1544)

Die Organisationen oder Parteien des Vertrags:

  1. Vermieter: Wer den Gebrauch der Sache zuordnen, die Ausführung der Arbeit oder das Anbieten des Dienstes verpflichtet.
  2. Pächter: Jede
... Weiterlesen "Leasing: Formen, Regelungen und Gesetze im Überblick" »

Vormundschaft, Pflegschaft und rechtlicher Beistand

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,48 KB

Vormundschaft und Pflegschaft

Die Vormundschaft ist eine Institution, die ihren Anwendungsbereich auf die Sphäre des Subjekts beschränkt, das unter die Autorität fällt, die nur der Unterstützung dienen soll. Der bestellte Kurator füllt die fehlende Fähigkeit aus, so wie es der Vormund tut, er vertritt niemals die Person, verwaltet nicht ihr Vermögen und sorgt auch nicht für sie. Die Funktion, die entwickelt wird, dient der vollständigen Ergänzung der Fähigkeit des Mündels in Bezug auf Handlungen von besonderer Bedeutung, die das Gesetz oder der Satz der Behinderung so bestimmen. Aus diesem Grund ist die Pflegschaft ein intermittierender Körper. Es können keine Kuratoren sein: "die zahlungsunfähigen und insolventen Personen".... Weiterlesen "Vormundschaft, Pflegschaft und rechtlicher Beistand" »

Spanisches Verfassungsrecht: Konzepte und Kontrollmechanismen der Autonomen Gemeinschaften

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,1 KB

33) Rahmengesetz (Konzept)

Artikel 150 Absatz 1 der Verfassung. Es handelt sich um Regeln, die für einige oder alle Autonomen Gemeinschaften (CCAA) in Fragen der staatlichen Zuständigkeit erlassen werden, und zwar im Rahmen der Grundsätze, Grundlagen und Richtlinien, die durch staatliche Gesetze festgelegt sind. Unbeschadet der gerichtlichen Zuständigkeit regelt jedes Rahmengesetz die parlamentarische Umsetzung dieses Gesetzes in den Autonomen Gemeinschaften.

Sie beziehen sich auf Angelegenheiten der staatlichen Zuständigkeit, die einer oder allen Autonomen Gemeinschaften übertragen werden können.

34) Delegiertes Gesetz (Konzept)

Artikel 150 Absatz 2 der Verfassung. Es handelt sich um Gesetze, die vom Staat erlassen werden, um den Autonomen... Weiterlesen "Spanisches Verfassungsrecht: Konzepte und Kontrollmechanismen der Autonomen Gemeinschaften" »

Organisation Amerikanischer Staaten (OAS): Struktur, Ziele und Grundsätze

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,86 KB

Organisation Amerikanischer Staaten (OAS)

Regionale Abmachungen und Einrichtungen

Die Charta der Vereinten Nationen ermöglicht regionale Abmachungen oder Einrichtungen. Die Regeln der Charta haben jedoch Vorrang vor den Vorschriften regionaler Abkommen (Art. 103). Universal hat Vorrang vor regional: Abmachungen oder Einrichtungen sollten mit den Zielen und Grundsätzen der Vereinten Nationen vereinbar sein. Regionale Organisationen oder Abkommen können politischer Natur (z. B. OAS), militärischer Natur (z. B. TIAR) oder wirtschaftlicher Natur (z. B. MERCOSUR) sein.

OAS: Organisation Amerikanischer Staaten

Die OAS ist eine regionale Organisation der amerikanischen Staaten, die 1948 mit der Unterzeichnung der OAS-Charta in Bogotá gegründet wurde.... Weiterlesen "Organisation Amerikanischer Staaten (OAS): Struktur, Ziele und Grundsätze" »