Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Tarifverträge: Definition, Inhalt und Verfahren

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,9 KB

Definition von Tarifverträgen

Ein Tarifvertrag ist eine feierliche Vereinbarung zwischen einem oder mehreren Arbeitgebern oder Arbeitgeberverbänden und einer oder mehreren Gewerkschaften. Ziel ist es, einheitliche Arbeitsbedingungen zu schaffen, den Lebensstandard der Arbeitnehmer und ihrer Familien zu verbessern und die Beziehungen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern zu stabilisieren.

Beteiligte Personen

1. Vertretung der Arbeitnehmer: Die Arbeitnehmer müssen durch eine ordnungsgemäß konstituierte Gewerkschaft vertreten werden.

2. Geltungsbereich: Der Tarifvertrag und die Arbeitsbedingungen werden durch die absolute Mehrheit der Arbeitnehmer eines Unternehmens oder mehrerer Unternehmen derselben Branche (Industrie, Gewerbe oder Landwirtschaft)... Weiterlesen "Tarifverträge: Definition, Inhalt und Verfahren" »

Die Bedeutung des Unternehmens im Handelsrecht: Konzept, Übertragung und Leasing

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,64 KB

Sinn und Bedeutung des Unternehmens für das Handelsrecht: Wir können die Bedeutung des Begriffs des Gesellschaftsrechts im Handelsrecht in drei Gründe zusammenfassen: 1.) Die historische Entwicklung des Handelsrechts zeigt, dass seit Jahrzehnten die Gleichwertigkeit zwischen Handelsrecht und Recht des Unternehmens verteidigt wurde. 2.) Der Begriff des Unternehmens, zusammen mit dem Arbeitgeber und der Tätigkeit im und für den Markt, begrenzt die kommerzielle Angelegenheit und das derzeitige Konzept der Rechtsstaatlichkeit im Handelsrecht. 3.) Der Begriff des Unternehmens dient zur Identifizierung und Organisation des Großteils der Inhalte des Wirtschaftsrechts. Das Handelsrecht umfasst: a) die Rechtsform des Arbeitgebers, die individuell... Weiterlesen "Die Bedeutung des Unternehmens im Handelsrecht: Konzept, Übertragung und Leasing" »

Das chilenische Rentensystem: DL 3500 und Solidaritätssystem

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 19,28 KB

Beginn der Arbeit und Mitgliedschaft im Rentensystem

Gemäß Artikel 2 der Verordnung Nr. 3.500 generiert der Beginn der Arbeit eines nicht angeschlossenen Arbeitnehmers automatisch die Mitgliedschaft im System und die Verpflichtung, Beiträge an eine Pensionskasse (AFP) zu leisten.

Definition der Mitgliedschaft gemäß DL 3500

Gemäß Artikel 2 Absatz zwei ist die Mitgliedschaft die rechtliche Beziehung zwischen einem Arbeitnehmer und dem Rentenversicherungssystem für Alter, Invalidität und Hinterbliebene, die durch Gesetz geregelte Rechte und Pflichten begründet, insbesondere das Recht auf Leistungen und die Verpflichtung zur Beitragsleistung.

Charakter der Mitgliedschaft

Die Mitgliedschaft ist einzigartig und dauerhaft. Sie besteht während... Weiterlesen "Das chilenische Rentensystem: DL 3500 und Solidaritätssystem" »

Die Verfassung von 1925: Ein Meilenstein der chilenischen Geschichte

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,87 KB

Verfassung des Jahres 1925

Hintergrund: Im Jahr 1924 wurde Präsident Arturo Alessandri Palma in Chile gewählt, jedoch gab es ein Übergewicht der legislativen Macht über andere staatliche Befugnisse. Am 5. September 1924 kam es zu einem militärischen Aufstand, der dazu führte, dass Präsident Alessandri das Land für sechs Monate verlassen musste und das Parlament aufgelöst wurde. Im Januar 1925 bat er um Rückkehr, was mit der Bedingung verbunden war, eine verfassungsgebende Versammlung einzuberufen, um eine neue Verfassung zu erarbeiten. Dieser Entwurf wurde am 30. August 1925 in einem Referendum angenommen, was zu einer deutlichen Veränderung in den Präsidentschaftswahlen führte.
Bewertung Rot: Präsidialsystem 127.509
Bewertung... Weiterlesen "Die Verfassung von 1925: Ein Meilenstein der chilenischen Geschichte" »

Rechnungen: Definition, Anforderungen und Vorschriften

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,73 KB

Was ist eine Rechnung?

Eine Rechnung ist ein Dokument, das rechtlich die Lieferung von Waren und Dienstleistungen bescheinigt. Sie legt den zu zahlenden Betrag fest, sobald die Leistung erbracht wurde.

Anforderungen an eine Rechnung

  • Seriennummer oder eine Unterschrift
  • Ort
  • Soll-Daten
  • Wenn der Arbeitgeber nicht mehr als 100 € schuldet

Nicht-Unternehmer stellen Rechnungen sofort aus. Für Unternehmer gilt eine Frist von 30 Tagen nach Abschluss der Maßnahme oder eine monatliche Gruppierung. Die Gruppierung für denselben Empfänger muss innerhalb von 30 Tagen nach Ende des Kalendermonats erfolgen. Für innergemeinschaftliche Rechnungen gilt der 16. des Folgemonats nach Abschluss der Abwicklung.

Korrektur von Rechnungen

Eine Korrektur muss sofort erfolgen,... Weiterlesen "Rechnungen: Definition, Anforderungen und Vorschriften" »

Reisebüros: Regulierung, Leistungen & Geschäftsmodelle

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,74 KB

Reisebüros: Definition und rechtliche Grundlagen

Reisebüros fungieren als Vermittler zwischen dem Produktangebot (direkte Zulieferer) und dem Endverbraucher. Dies betrifft Unternehmen wie Auftraggeber, Reisebüros etc. Sie sind geregelt durch:

  1. Das Königliche Dekret 271/88 vom 25. März.
  2. Die Verordnung der Autonomen Region Valencia Nr. 20/1997 vom 11. Februar.

Exklusive Tätigkeitsbereiche von Reisebüros

Reisebüros sind ausschließlich zu folgenden Tätigkeiten befugt:

  1. Die Vermittlung beim Verkauf von Eintrittskarten oder der Reservierung von Plätzen in allen Verkehrsmitteln sowie der Reservierung von Räumen und Dienstleistungen in Tourismusunternehmen, insbesondere in touristischen Beherbergungsbetrieben.
  2. Die Organisation und der Verkauf von
... Weiterlesen "Reisebüros: Regulierung, Leistungen & Geschäftsmodelle" »

Die Entwicklung der Bürgerschaft: Von der Antike zur Moderne

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,1 KB

Die Entwicklung der Bürgerschaft

1. Herkunft und Definition des Begriffs Bürgerschaft

1.1 Definition: Ein Bürger ist ein Einwohner einer alten Stadt oder eines modernen politischen und rechtlichen Gebiets, der sich daran beteiligt. Die Öffentlichkeit scheint folgende Merkmale aufzuweisen:

  • Mitgliedschaft in einer politischen Gemeinschaft, die dauerhaft in einem Gebiet ansässig ist.
  • Der Genuss der Rechte, die von der Stadt geschützt werden, einschließlich der Möglichkeit, an der Arbeit der Regierung teilzunehmen.

1.2 Bürgerschaft in der griechisch-römischen Antike

Der Begriff stammt vom lateinischen Wort "civis" (Bürger), das die gleiche Wurzel wie "civitas" hat. Der Begriff "civis" war für die Mitglieder der Gemeinschaft reserviert, die... Weiterlesen "Die Entwicklung der Bürgerschaft: Von der Antike zur Moderne" »

Grundlagen der politischen Theorie

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,45 KB

Definitionen

Staat

Staat: Es ist die Institution der politischen Ordnung, die Hoheit oder Gerichtsbarkeit über ein bestimmtes Gebiet, in dem Menschen leben, ausübt. Der Staat besteht aus drei Elementen:

  • Land
  • Volk
  • Regierung

Nation

Nation: Eine kulturelle Gemeinschaft von Menschen, die einen gemeinsamen Ursprung, gemeinsame Traditionen und ein gemeinsames Schicksal haben. Zum Beispiel wurde das jüdische Volk als Staat im Jahr 1948 gegründet.

Regierung

Regierung: Die Exekutive der zivilen und militärischen Verwaltung des Staates. Sie besteht aus dem Präsidenten, Vizepräsidenten, Ministern und Staatssekretären. z.B. die argentinische Regierung.

Max Webers Typen legitimer Herrschaft

Max Weber unterscheidet drei reine Typen legitimer Herrschaft:

Legale

... Weiterlesen "Grundlagen der politischen Theorie" »

Rechtliche Grundlagen: Vertretung, Person und Persönlichkeit

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,57 KB

Rechtliche Vertretung und ihre Formen

Vertretung ohne Vollmacht (Art. 1259)

Artikel 1259 regelt die Frage, ob man im Namen eines anderen handeln kann, ohne dass dies genehmigt wird oder ohne gesetzliche Vertretung. Ein Vertrag, der im Namen eines anderen ohne dessen Bevollmächtigung oder gesetzliche Vertretung geschlossen wird, ist nichtig, es sei denn, die Person ratifiziert ihn nachträglich.

Rechtsgeschäfte zwischen Vertreter und Vertretenem

Anfangs war es erlaubt, dass jemand mit der Fähigkeit zur Verwaltung zwei Verbindungen zwischen Erben herstellen konnte, wobei die Absicht die von derselben Person abgegebenen Erklärungen gewesen wäre. Die modernste Rechtsprechung besagt jedoch, dass dies kein Problem darstellt, solange die Interessen... Weiterlesen "Rechtliche Grundlagen: Vertretung, Person und Persönlichkeit" »

Arbeitsrecht: Verfahren, Grundsätze und Ablauf

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,48 KB

Verfahrensrechtliche Grundsätze

Das Verfahrensrecht regelt die Tätigkeit der Richter und der an Rechtsstreitigkeiten beteiligten Parteien. (Hugo Pereira)

Merkmale des Verfahrensrechts

  • Spezialität der gerichtlichen Arbeit.
  • Beschleunigtes Verfahren (falsch).
  • Die Beweislast ist relevant.
  • Die Befugnisse des Richters sind erweitert (wahr).

Grundsatz des beiderseitigen rechtlichen Gehörs

Dieser Grundsatz besagt, dass alle Parteien in einem Verfahren, insbesondere der Beklagte, das Recht haben, über das Verfahren informiert zu werden und die Möglichkeit zu haben, gehört zu werden.

Eduardo Couture führt dazu aus:

  • Die Klage muss dem Beklagten unbedingt mitgeteilt werden.
  • Diese Mitteilungen müssen in der gesetzlich vorgeschriebenen Weise erfolgen, da sonst
... Weiterlesen "Arbeitsrecht: Verfahren, Grundsätze und Ablauf" »