Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundprinzipien der Handelsregisterführung und ihre Bedeutung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,83 KB

Grundprinzipien der Handelsregisterführung

Die Führung des Handelsregisters basiert auf einer Reihe grundlegender Prinzipien, die die Rechtssicherheit und Transparenz im Geschäftsverkehr gewährleisten. Diese Prinzipien sind entscheidend für die Gültigkeit und Wirksamkeit von Registereintragungen.

1. Prinzip der obligatorischen Eintragung

Die Eintragung bestimmter Tatsachen und Rechtsverhältnisse in das Handelsregister ist obligatorisch, es sei denn, eine spezifische Regelung erlaubt oder erfordert keine Eintragung. Eine Gesellschaft, die nicht im Handelsregister eingetragen ist, obwohl sie es sein müsste, gilt als irregulär und ist somit nicht rechtsgültig im Sinne des Handelsrechts.

2. Prinzip der öffentlichen Urkunde

Die Eintragung... Weiterlesen "Grundprinzipien der Handelsregisterführung und ihre Bedeutung" »

Rechtliche Aspekte der Werbung und Rechtsgrundlagen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,86 KB

Werbung aus rechtlicher Sicht

Werbung kann als eine Reihe von Mitteln definiert werden, um das Wissen über eine Tatsache zu verbreiten oder zu erweitern. Solche Tatsachen bekannt zu machen, ist das Ziel der Werbung.

Diese Art der Werbung ist stärker eingeschränkt, da das Gesetz vorschreibt, dass alle Fakten öffentlich gemacht werden müssen. Es schreibt somit bestimmte Mittel wie die Presse vor, ebenso wie andere formale Bekanntmachungen (z. B. Erlasse, Aushänge, Karten), die schriftlich verfasst, gegebenenfalls illustriert und veröffentlicht werden müssen.

Werbegesellschaften

Eine Werbegesellschaft (oder Werbeagentur) ist ein unabhängiges Dienstleistungsunternehmen. Sie entwickelt, bereitet auf und platziert Werbung in Medien für Auftraggeber... Weiterlesen "Rechtliche Aspekte der Werbung und Rechtsgrundlagen" »

Staatsformen und ihre Funktionen: Ein Überblick

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,16 KB

Annahmen über das Gemeinwohl

Der Mensch ist dem Staat überlegen (Es gibt Dinge, die einzigartig für das Individuum sind und die der Staat respektieren muss, sowie einige Dinge, die über dem staatlichen Handeln stehen, z.B. Menschenrechte, Glück). Ein Beispiel, wo der Staat als überlegen angesehen wird, ist die Volksrepublik China.

Der Staat existiert, weil es Menschen gibt, daher kann der Staat nicht über den Menschen stehen.

Funktionen des Staates

Administrative Exekutive (Regierung), Legislative (Kongress/Parlament), Judikative (Gerichtsbarkeit)

Der Unterschied zwischen diesen Gewalten hängt in der Regel von der Regierungsform ab, ob präsidial oder parlamentarisch. Unabhängig vom Grad der Unabhängigkeit dieser Institutionen, stellt... Weiterlesen "Staatsformen und ihre Funktionen: Ein Überblick" »

Rechtsmittel und Berufungsverfahren im deutschen Recht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,06 KB

Einführung in Rechtsmittel und Berufungen

Rechtsmittel sind ein grundlegender Bestandteil des Rechtssystems. Sie ermöglichen die Überprüfung von Entscheidungen, die in erster Instanz getroffen wurden, und tragen zur Rechtssicherheit sowie zur Dezentralisierung der gerichtlichen Verantwortung bei. Dies stellt sicher, dass Urteile von einer höheren Instanz überprüft werden können, insbesondere wenn die angefochtene Entscheidung von einer anderen Stelle als der veröffentlichenden Instanz bekannt ist.

Gerichtsstand und Zuständigkeit bei Rechtsmitteln

Ein Rechtsmittel führt dazu, dass die Zuständigkeit für die angefochtene Entscheidung von der ursprünglichen Instanz auf ein höheres Gericht übergeht. Dies bedeutet, dass ein übergeordnetes... Weiterlesen "Rechtsmittel und Berufungsverfahren im deutschen Recht" »

Arten von Werbung und ihre rechtlichen Aspekte

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,94 KB

Wahlwerbung

Diese Art der Werbung dient nicht der Förderung der Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen, sondern erfüllt die Bedingungen der Werbung. Es ist eine Art von Werbung, die besondere Vorschriften enthält, die im General Election System Act von 1985 im Jahr 2007 geändert wurden (unbeschadet der Fragen im Zusammenhang mit der Werbung). Darüber hinaus gibt es andere Gesetze wie das Gesetz zur Regelung der Wahlwerbung privater Fernsehsender von 1988 und das Werberecht KommunalwahlRL in Rundfunksendern von 1991.

In Bezug auf den rechtlichen Rahmen für die Wahlwerbung unterscheidet das Gesetz zwischen:

  • Die Werbung in privaten Medien: Artikel 58 sieht vor, dass die Kandidaten das Recht haben, Werbung zu den gleichen Bedingungen zu
... Weiterlesen "Arten von Werbung und ihre rechtlichen Aspekte" »

Regeln für Zeitnehmer und Kampfrichter im Schwimmwettbewerb

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,76 KB

Zeitnehmer

SW 2.9.1 Jeder Zeitnehmer wird einer Bahn zugewiesen, um die Zeit des jeweiligen Schwimmers zu erfassen, gemäß SW 11.3. Die verwendeten Uhren müssen von der Wettkampfleitung als korrekt zertifiziert sein.

SW 2.9.2 Jeder Zeitnehmer startet seine Uhr mit dem Startsignal und stoppt sie, sobald der Schwimmer in seiner Bahn das Rennen beendet hat. Zeitnehmer können Anweisungen vom Chef-Zeitnehmer erhalten, um Zwischenzeiten bei Rennen über 100 Meter zu erfassen.

SW 2.9.3 Unmittelbar nach dem Rennen notiert der Zeitnehmer jeder Bahn die Zeiten seiner Uhr auf der Zeitnehmerkarte, übergibt diese direkt an den Chef-Zeitnehmer und stellt seine Uhr auf Anfrage zur Überprüfung bereit. Keine Uhren dürfen gelöscht werden, bis das Signal

... Weiterlesen "Regeln für Zeitnehmer und Kampfrichter im Schwimmwettbewerb" »

Grundlagen der Haushaltspolitik: Prinzipien und Richtlinien

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,42 KB

Haushaltsgrundsätze: Politische Richtlinien

Budgetpolitische Grundsätze sind eine Reihe von Regeln, die das Gleichgewicht der Macht und die Verteilung der Zuständigkeiten in einem Rechtsstaat berücksichtigen müssen.

1. Verteilung der Haushaltsbefugnisse

Dieser Grundsatz bestimmt die Verteilung der Haushaltsbefugnisse, um ein Gleichgewicht zwischen den beiden beteiligten Regierungszweigen zu erreichen. Die Zuständigkeiten sind so geteilt, dass das Parlament für die Zulassung und Überwachung des Haushalts verantwortlich ist und die Regierung für dessen Ausarbeitung und Umsetzung.

2. Grundsatz der Einheit und Universalität

Der Haushalt muss einheitlich sein und alle Einnahmen und Ausgaben des Staates oder öffentlicher Einrichtungen umfassen.... Weiterlesen "Grundlagen der Haushaltspolitik: Prinzipien und Richtlinien" »

Vertragsauslegung: Bedeutung, Kriterien und Lösung von Zweifeln

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,37 KB

Auslegung des Vertrages

Die Auslegung eines Vertrages bestimmt dessen Sinn und Bedeutung. Sie basiert auf folgenden Kriterien oder Elementen:

Hilfsmittel zur Bedeutungsfindung

Wortlaut

Es gilt die wörtliche Auslegung des Vertrages. Wenn die Vertragsbedingungen klar sind und keinen Zweifel an der Absicht der Vertragsparteien lassen, ist die wörtliche Bedeutung ihrer Klauseln maßgeblich. Widerspricht der Wortlaut dem offensichtlichen Willen der Parteien, so hat dieser Vorrang.

Vertragsbedingungen im Zusammenhang

Die Vertragsbedingungen sollten in Beziehung zueinander gesetzt werden. Dies ist die systemische Auslegung. Die einzelnen Bestimmungen müssen im Zusammenhang interpretiert werden, um der zweifelhaften Klausel die Bedeutung zu geben, die... Weiterlesen "Vertragsauslegung: Bedeutung, Kriterien und Lösung von Zweifeln" »

Steuervorauszahlungen: Arten, Bedeutung und gesetzliche Grundlagen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,22 KB

Die Verpflichtung zur Zahlung von Steuervorauszahlungen

Vorauszahlungen sind Zahlungen, die auf eine spätere Steuerfestsetzung angerechnet werden. Sie dienen dazu, die Steuerschuld über das Jahr zu verteilen und dem Finanzamt eine kontinuierliche Einnahmequelle zu sichern. Es gibt verschiedene Arten von Abschlagszahlungen:

Arten von Abschlagszahlungen

  • Ratenzahlungen durch den Steuerpflichtigen

    Dies sind Zahlungen, die vom Steuerpflichtigen selbst geleistet werden und auf die endgültige Steuerschuld angerechnet werden.

  • Steuerabzüge (Quellensteuern)

    Hierbei behält eine Partei bei Zahlungen an eine andere einen Betrag ein oder kürzt diesen. Dieser Betrag wird im Namen des Steuerpflichtigen an das Finanzamt abgeführt und zu einem späteren Zeitpunkt

... Weiterlesen "Steuervorauszahlungen: Arten, Bedeutung und gesetzliche Grundlagen" »

Internationale Verträge: Genehmigung, Ratifizierung und Verfassungskontrolle

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,48 KB

Genehmigung internationaler Verträge (Art. 94 EG)

Die Verfassung (EG) unterscheidet zwischen verschiedenen Arten von Verträgen hinsichtlich ihrer Genehmigung:

Verträge, die der Zustimmung der Cortes Generales bedürfen

Verträge, die in Artikel 94 der Verfassung genannt sind und Angelegenheiten betreffen, die gesetzlich geregelt werden müssen (z. B. Aufgaben und finanzielle Verpflichtungen der öffentlichen Finanzen), erfordern die Zustimmung der Cortes Generales (Parlament). Das Genehmigungsverfahren ähnelt dem eines einfachen Gesetzes.

Verträge, die lediglich der Information bedürfen

Andere Verträge, die nicht unter die Gruppen fallen, die eine parlamentarische Zustimmung erfordern, verlangen lediglich, dass die Regierung die Cortes Generales... Weiterlesen "Internationale Verträge: Genehmigung, Ratifizierung und Verfassungskontrolle" »