Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Jüdische Eheauflösung: Get, Halitza und Scheidungsrecht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,35 KB

Das Levirat (Yibbum) und die Halitza

Gemäß einem alten Brauch hat der unverheiratete Bruder eines kinderlos verstorbenen Mannes das Recht und die Pflicht, dessen Witwe zu heiraten. Er kann jedoch auf dieses Recht durch eine Zeremonie der Freigabe (Halitza) verzichten. Wenn die Witwe ohne den ausdrücklichen Verzicht des Bruders eine neue Ehe eingeht, muss diese aufgelöst werden. Dieser Brauch wird heute jedoch kaum noch praktiziert, und die Halitza-Zeremonie ist die Regel.

Grundsätze der Eheauflösung im Judentum

Obwohl die jüdische Ehe prinzipiell als dauerhaft gilt, kann sie unter bestimmten Umständen aufgelöst werden. Um die Ehe und die Einheit zu wahren, sollte das rabbinische Gericht zunächst versuchen, die Parteien zu versöhnen.... Weiterlesen "Jüdische Eheauflösung: Get, Halitza und Scheidungsrecht" »

Aspekte des Autonomiestatuts und Regionalrechts in Spanien

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,33 KB

Inhalt der Autonomiestatute (Art. 147 der Verfassung)

Es muss mindestens das in Artikel 147 Absatz 2 der Verfassung Genannte enthalten sein:

  • Der Name der Autonomen Gemeinschaft, der ihre historische Identität am besten widerspiegelt.
  • Die Abgrenzung ihres Hoheitsgebiets.
  • Die Namen, die Organisation und der Sitz ihrer eigenen autonomen Institutionen.
  • Die im Rahmen der Verfassung übernommenen Befugnisse und die Regeln für die Übertragung der damit verbundenen Dienstleistungen.

Verfahren zur Änderung der Autonomiestatute

Das Autonomiestatut kann, obwohl es ein organisches Gesetz des Staates ist, nicht durch ein gewöhnliches Gesetz geändert werden. Für seine Änderung ist ein qualifiziertes Quorum (zwei Drittel der Mitglieder jeder Kammer, sowohl... Weiterlesen "Aspekte des Autonomiestatuts und Regionalrechts in Spanien" »

Schuldrecht: Entstehung, Bürokratie und Verträge

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,42 KB

Entstehung des Schuldrechts und die Rolle der Bürokratie

Die Rolle der Staatsbürokratie

  • Die Staatsbürokratie ist die Stellung einer Verwaltungsbehörde im Kader für die Verwaltung der politischen Macht, um die Einhaltung der Ziele der Institution zu gewährleisten.
  • Max Weber sagte, dass die Bürokratie unverzichtbar für die Regierung ist.
  • Die Bürokratie kann erneuert oder ersetzt werden, aber die Ämter bleiben bestehen und können erweitert werden.
  • Weber basiert auf dem Grundsatz, dass der Staat ein Instrument der Ausweisung und der Herrschaft ist. Dies liegt in der Persönlichkeit, spezifische Mandate und Gehorsam für alle Arten von Aufträgen zu finden.

Entstehung des Schuldrechts in sozialen Gruppen

  • Innerhalb sozialer Gruppen liehen sich
... Weiterlesen "Schuldrecht: Entstehung, Bürokratie und Verträge" »

Panamas Regierung: Einheitlich, Republikanisch & Demokratisch

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,31 KB

Panamas Regierung ist einheitlich, republikanisch, demokratisch und repräsentativ. Panama teilt eine Reihe von Gewohnheiten, Verhaltensweisen und Überzeugungen, die eine Kultur formen. Die Bewohner der Nation identifizieren sich mit der gleichen Geschichte. Wenn die Nation politisch und rechtlich organisiert ist, entsteht der Staat. Dies erfordert die Beratung ihrer Bewohner. Geschichte, Sprache und Kultur sind Elemente, die uns bei der Identifizierung Panamas helfen. Artikel 1 der Verfassung besagt, dass Panama souverän und unabhängig ist und die Autorität über sein Territorium und seine Siedlungen hat.

Die gesamte nationale Regierung ist eine Einheit, die von einer zentralen Stelle aus agiert. Die Regierung konzentriert ihre Aufgaben... Weiterlesen "Panamas Regierung: Einheitlich, Republikanisch & Demokratisch" »

Völkerrecht: Verantwortung, Wiedergutmachung und Streitbeilegung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,35 KB

Elemente der Völkerrechtlichen Verantwortlichkeit

1. Handlung oder Unterlassung (Zurechnung zum Staat)

Die internationale Verantwortung eines Staates setzt eine Handlung oder Unterlassung voraus, die dem Staat zugerechnet werden kann. Darunter versteht man alle Handlungen eines Organs oder Vertreters des Staates. Die Völkerrechtsverletzung kann durch eine positive Handlung oder die Unterlassung einer Handlung, zu der der Staat verpflichtet war, erfolgen. Die Handlung eines Agenten oder Organs des Staates gilt auch dann als solche, wenn sie die ihm gesetzlich zugewiesenen Zuständigkeitsgrenzen überschreitet oder gegen die natürlichen Aufgaben seines Amtes verstößt.

2. Verstoß gegen das Völkerrecht (Völkerrechtswidrigkeit)

Es muss eine... Weiterlesen "Völkerrecht: Verantwortung, Wiedergutmachung und Streitbeilegung" »

Phasen eines Architekturprojekts und andere wichtige Konzepte

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,95 KB

1) Phasen eines Architekturprojekts


a) Grundstücksuntersuchung

b) Fundamente

c) Aufmaße

d) Architekturpläne

e) Bauleitung

2) Was sind die technischen Spezifikationen?


In diesem Dokument werden die Eigenschaften von Beton, Stahlsorten, Zementarten, Zuschlagstoffen, Widerständen und Prüfungen usw. festgelegt.
Es enthält Dokumente, die mit jedem einzelnen Projekt verbunden sind und die Ausführungspläne ergänzen. Seine Kontrolle liegt in der Regel in der Zuständigkeit des Bauleiters.

3) Was sind Ausschreibungen?


Öffentliche oder private Verfahren, bei denen Beiträge zur Durchführung einer Infrastruktur erbeten werden. Bei der öffentlichen Ausschreibung ist der Aufruf offen, sodass jeder Bieter, der die Anforderungen erfüllt, teilnehmen kann.... Weiterlesen "Phasen eines Architekturprojekts und andere wichtige Konzepte" »

Immobilienbesteuerung: MwSt., ITP, Nießbrauch & Eigentum

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,16 KB

Definition der Mehrwertsteuer (MwSt.)

Es besteht ein gegenseitiger Ausschluss zwischen der Grunderwerbsteuer (ITP) und der Mehrwertsteuer (MwSt.) bei Vermögenstransfers.

Lieferungen von Gegenständen durch Unternehmer im Rahmen ihres Unternehmens unterliegen grundsätzlich der Mehrwertsteuer. Im Bereich der Immobilientransaktionen gibt es jedoch Ausnahmen: Während die Übertragung, Vermietung und Nutzung von Immobilien in der Regel der Grunderwerbsteuer (ITP) unterliegen, können bestimmte Übertragungen, insbesondere Erstübertragungen von Neubauten, der Mehrwertsteuer unterliegen.

Anders als bei der Mehrwertsteuer gibt es bei der Grunderwerbsteuer keinen Vorsteuerabzug für zuvor gezahlte Steuern.

Beispiel: Kaufen Sie ein Auto von einem Händler,... Weiterlesen "Immobilienbesteuerung: MwSt., ITP, Nießbrauch & Eigentum" »

Steuervertretung und Haftung im Steuerrecht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,18 KB

Vertretung (Art. 45 & 46 LGT)

Gesetzliche Vertretung (Art. 45 LGT):

  • Personen ohne Handlungsfähigkeit werden durch ihre gesetzlichen Vertreter vertreten.
  • Juristische Personen werden durch die Personen vertreten, die laut Satzung oder Vereinbarung dazu berechtigt sind.
  • Einrichtungen gemäß Art. 35.4 LGT werden durch die Personen vertreten, die die Verwaltung oder Leitung innehaben. Ist dies nicht feststellbar, kann ein Partner oder Miteigentümer als Vertreter angesehen werden.

Freiwillige Vertretung (Art. 46 LGT):

Steuerpflichtige können sich durch einen Steuerberater vertreten lassen. Die Vertretung gilt für Verfahrenshandlungen als erteilt. Für Handlungen, die Rechte und Pflichten begründen, ändern oder aufheben, sowie für Erstattungen... Weiterlesen "Steuervertretung und Haftung im Steuerrecht" »

Vormundschaft: Rechtlicher Schutz für Minderjährige und Betreute

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,41 KB

Einführung in die Vormundschaft

Die Vormundschaft ist eine stabile Institution zum Schutz von Minderjährigen und Menschen mit Behinderung. Sie wird angeordnet, wenn die elterliche Sorge fehlt oder entzogen wurde. Die Vormundschaft umfasst die Sorge für die Person und das Vermögen des Mündels und verleiht dem Vormund umfassende Vertretungsbefugnisse, sofern keine gesetzlichen Ausnahmen oder gerichtliche Entscheidungen zur Geschäftsunfähigkeit vorliegen.

Personen, die unter Vormundschaft stehen können, sind:

  • Minderjährige, die nicht unter elterlicher Gewalt stehen.
  • Menschen mit Behinderung, wenn dies gerichtlich festgestellt wurde.
  • Personen, die der elterlichen Sorge unterliegen, diese aber beendet wurde und keine geeignete Vormundschaft
... Weiterlesen "Vormundschaft: Rechtlicher Schutz für Minderjährige und Betreute" »

Kollektivstreitigkeiten im Arbeitsrecht: Definition und Lösungswege

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,89 KB

Grundlagen von Kollektivstreitigkeiten

Im Bereich der Arbeitsbeziehungen kommt es häufig zu Diskrepanzen zwischen den beteiligten Arbeitsgruppen. Während Konflikte zwischen einzelnen Arbeitnehmern und Arbeitgebern als individuelle Arbeitskonflikte gelten und durch spezifische Verfahren gelöst werden, stehen wir vor einem kollektiven Konflikt, wenn eine Gruppe von Arbeitnehmern oder der Unternehmer betroffen ist. Der grundlegende Unterschied liegt im Gegenstand der Kontroverse: Kollektive Konflikte betreffen gemeinsame Interessen, also die allgemeinen Interessen der Arbeitnehmer oder des Arbeitgebers.

Arten von Kollektivstreitigkeiten

Innerhalb der kollektiven Konflikte unterscheiden wir hauptsächlich zwei Kategorien:

  • Rechtsstreitigkeiten (Juristische

... Weiterlesen "Kollektivstreitigkeiten im Arbeitsrecht: Definition und Lösungswege" »