Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Rechtswissenschaft

Sortieren nach
Fach
Niveau

Grundlagen des Rechts: Definitionen, Quellen und Geltungsbereiche

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,38 KB

1. Was ist Recht?

Recht ist ein System von rechtlichen Vorschriften, die das Zusammenleben der Menschen in der Gesellschaft regeln, indem sie Pflichten auferlegen und Rechte gewähren.

2. Was sind Rechtsregeln?

Rechtsregeln sind Vorschriften, die das Verhalten von Individuen, insbesondere das menschliche Verhalten, regeln.

3. Was sind moralische Normen und ihre 4 Merkmale?

Moralische Normen schreiben einseitige Verpflichtungen vor und sind keine Rechtsnormen. Ihre Merkmale sind:

  • Einseitig
  • Autonom
  • Intern
  • Inkoerzibel

4. Was sind Rechtsnormen und ihre 4 Merkmale?

Rechtsnormen zielen darauf ab, das Verhalten zu regulieren, das gesellschaftliche Leben zu organisieren, Konflikte zu verhindern und Lösungen zu bieten. Ihre Merkmale sind:

  • Bilateral
  • Extern
  • Koerzibel
  • Heteronom

5.

... Weiterlesen "Grundlagen des Rechts: Definitionen, Quellen und Geltungsbereiche" »

Das Rechtssystem: Struktur, Normen & Ordnungsmechanismen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,05 KB

Das Rechtssystem: Struktur und Merkmale

Das Rechtssystem ist ein umfassendes System, da es alle rechtlichen Regeln eines Landes umfasst. Es ist ein Satz von Regeln und Kategorien, die das politische und rechtliche System eines Landes binden und regeln. Die Rechtsordnung, die aus Normen besteht, hat eine Reihe von Funktionen:

  • Es ist eine Reihe von interaktiven Elementen, die ein zusammenhängendes Ganzes bilden, da die Regeln durch strukturelle Prinzipien vorgegeben sind.
  • Es ist ein dynamisches Ganzes, da seine Elemente in ständiger Veränderung und Bewegung sind.
  • Es ist ein offenes Ganzes, da es in Beziehung zur sozialen Realität steht.
  • Es ist eine sich selbst regulierende Totalität: Normen beschreiben erwartetes Verhalten und legen fest, wie
... Weiterlesen "Das Rechtssystem: Struktur, Normen & Ordnungsmechanismen" »

Beschwerde und Entschuldigung über fehlerhafte Bestellung

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,21 KB

**Beschwerde über eine fehlerhafte Bestellung**

Wir schreiben Ihnen, um uns über eine Bestellung zu beschweren, die wir gestern erhalten haben. Als wir die Kisten öffneten, sahen wir, dass einige Teile beschädigt und zerbrochen waren und deshalb nicht zum Verkauf geeignet sind. Außerdem stellten wir fest, dass Sie uns 12 Acer Modell 54 anstelle von 12 Acer Modell 98 geschickt hatten.

Wir möchten uns auch über einen Fehler in der Rechnung beschweren, da der Mengenrabatt von 6 % nicht vom Gesamtbetrag abgezogen wurde.

Zudem möchten wir uns über die Lieferfrist beschweren. Wir hatten die Ware am 12. Februar bestellt, aber die Sendung wurde erst am 22. Februar geliefert.

Wir bitten darum, dass der Umtausch so schnell wie möglich veranlasst... Weiterlesen "Beschwerde und Entschuldigung über fehlerhafte Bestellung" »

Mittelalter: Recht als gesellschaftliche Ordnungsmacht

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,02 KB

Punkt 4: Mittelalterliche Rechtsgeschichte

Kap. II, Kap. 5: Mittelalter & multiple Rechtsordnungen

Rechtliche Erfahrung ist ein Komplex grundlegender Strategien; ein Prisma, das dazu dient, Haltungen und Handlungsorientierungen für wirksame Lebenssysteme anzugeben, zu konkretisieren und zu übersetzen.

Dieses Instrument der Spezifikation und Realisierung ist genau das, wodurch sich die Erfahrung ausdrückt: Das System wird aus Subsystemen gebildet, die in der Lage sind, die Realität durch spezifische Ordnung zu gestalten.

Das Gesetz wurde als „Organisation, Struktur, Situation der Gesellschaft, in der es sich entwickelt und die es als Einheit darstellt“, verstanden. Im Wesentlichen von der politischen Macht und dem Staat – der einen... Weiterlesen "Mittelalter: Recht als gesellschaftliche Ordnungsmacht" »

Rechtsgebiete: Übersicht und Definitionen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,72 KB

Rechtsgebiete: Eine Übersicht

Verfassungsrecht

Das Verfassungsrecht umfasst die Gesamtheit der Rechtsnormen, die in der Verfassung eines Staates enthalten sind. Diese Rechtsnormen bilden die Grundlage der staatlichen Ordnung und regeln die Organisation der Staatsgewalt, die Grundrechte und Grundpflichten der Bürger sowie eine Reihe von grundlegenden Prinzipien, auf denen das politisch-rechtliche und soziale System basiert. Keine andere Rechtsvorschrift darf dem Verfassungsrecht widersprechen, andernfalls kann sie für verfassungswidrig erklärt werden.

Verwaltungsrecht

Das Verwaltungsrecht ist die Gesamtheit der Rechtsnormen, die die Tätigkeit der öffentlichen Verwaltung regeln. Es umfasst die Beziehungen zwischen den einzelnen Verwaltungsbehörden... Weiterlesen "Rechtsgebiete: Übersicht und Definitionen" »

Passive und Aktive Bestechung: Rechtliche Grundlagen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,04 KB

Grundlagen der Bestechung im Amt

Bei der Bestechung sind typischerweise folgende Aspekte relevant:

  • Täterkreis: Täter können sowohl Amtsträger (oder die Behörde selbst) als auch die Person sein, die einen Vorteil anbietet oder gewährt.
  • Tathandlung: Die typische Handlung besteht darin, dass ein Amtsträger für die Vornahme oder Unterlassung einer dienstlichen Handlung einen materiellen oder immateriellen Vorteil fordert, sich versprechen lässt oder annimmt. Dieser Vorteil steht ihm nicht rechtmäßig zu. Der Zeitpunkt (vor oder nach der Amtshandlung) und die Höhe des Vorteils sind dabei oft unerheblich.
  • Geschütztes Rechtsgut: Das durch die Strafbarkeit der Bestechung geschützte Rechtsgut ist primär die Sachlichkeit, Neutralität und Integrität
... Weiterlesen "Passive und Aktive Bestechung: Rechtliche Grundlagen" »

Artikel 172: Vormundschaft, Schutzlosigkeit und Elternrechte

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,72 KB

Artikel 172 Abs. 3 & 6 (Gesetz 54/2007)

Absatz 3

Redacción   según Ley 54/2007, de 28 de diciembre. Die Vormundschaft, die auf Antrag der Eltern oder des Vormunds von der zuständigen Behörde übernommen wird, wird durch eine Pflegefamilie oder eine Heimeinrichtung ausgeübt. Die Pflege wird von der Person oder den Personen ausgeübt, die von der öffentlichen Stelle bestimmt werden. Die Heimunterbringung wird durch den Leiter der Einrichtung ausgeübt, in der das Kind aufgenommen wurde.

Eltern oder Vormünder können innerhalb von zwei Monaten nach Mitteilung des behördlichen Beschlusses Widerspruch einlegen. Dies ist möglich, wenn sie mit der vereinbarten Form der Vormundschaft nicht einverstanden sind, diese nicht als die beste Lösung für das Kind ansehen oder wenn es im Familienkreis... Weiterlesen "Artikel 172: Vormundschaft, Schutzlosigkeit und Elternrechte" »

Max Webers Theorie der legalen Herrschaft und juristischen Rationalität

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,27 KB

Max Webers Konzept der legalen Herrschaft

Webers analytische Schritte

In seinen bisherigen Domänen (charismatisch, traditional) identifiziert Weber drei Schritte für die Studie: Analyse der Dokumentation, Formulierung des allgemeinen, abgeleiteten Konzepts und dessen praktische Erprobung oder Prüfung der Mittel zur Legitimierung und Organisation.

Im Bereich der Rechtsnormen sind diese drei Schritte aufgrund des großen Umfangs der schriftlich vorliegenden Informationen (Akten) nicht leicht umzusetzen.

Evolution der legalen Herrschaft

Für Weber sind sowohl die traditionelle als auch die charismatische Autorität zwei Arten von Herrschaftsformen, die auftauchen und wieder verschwinden, wodurch er sich darauf beschränkt, ihre Entstehung zu beobachten.... Weiterlesen "Max Webers Theorie der legalen Herrschaft und juristischen Rationalität" »

Vormundschaft: Schutz und Prinzipien im Überblick

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,24 KB

Vormundschaft

Das Wort Schutz ist auch mit der Idee des Schutzes verbunden, und unter ihnen sind die folgenden:

Es ist eine Institution, die geschaffen wurde, um bestimmte Kategorien von Menschen zu schützen, die aus irgendeinem Grund nach dem Gesetz besonderen Schutz benötigen.

Der Begriff Vormundschaft wird auch verwendet, um die Funktion, Position und Tätigkeit der Lehrer oder die Aktivität eines Organs der Vormundschaft zu bezeichnen.

Der Schutz dient dazu, diejenigen zu schützen, die nicht unter der Obhut von jemandem stehen, sondern gleichermaßen Schutz von Interessen benötigen, die keine Vermögenswerte sind.

Grundlegende Prinzipien

Es gibt zwei Prinzipien:

  • Analogie mit dem Prinzip der elterlichen Autorität: Sie kommt aus der gleichen
... Weiterlesen "Vormundschaft: Schutz und Prinzipien im Überblick" »

Das Eigentumsrecht und seine Schutzmechanismen

Eingeordnet in Rechtswissenschaft

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,15 KB

Das Eigentumsrecht

Punkt 6: Das wirkliche Recht

Die direkte und unmittelbare Macht ist nicht auf eine Sache beschränkt, sondern erstreckt sich parallel auf Dritte, die eine Respektpflicht gegenüber dem Eigentümer haben. Diese Respektpflicht entsteht durch die Störung des Eigentumsrechts des Eigentümers.

Gegenüber Dritten wirkt die Situation erga omnes, also gegen alle. Die Machtstruktur des dinglichen Rechts kann vollumfänglich sein, wie im Falle des Eigentums, oder beschränkt, wie im Falle der sogenannten beschränkten dinglichen Rechte. Es kann das Recht einer einzelnen Person oder mehrerer Personen zusammen sein.

Erwerb dinglicher Rechte

Dingliche Rechte werden gemäß dem Bürgerlichen Gesetzbuch erworben durch:

  • Gesetz, z.B. durch einen
... Weiterlesen "Das Eigentumsrecht und seine Schutzmechanismen" »