Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Religion

Sortieren nach
Fach
Niveau

Buddhismus & Hinduismus: Vergleich & Analyse

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,22 KB

Buddhismus und Hinduismus: Vergleich und Analyse

Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Nach der Analyse unserer Notizen über Buddhismus und Hinduismus, wollen wir nun drei Gemeinsamkeiten und drei Unterschiede zwischen diesen beiden Religionen hervorheben und begründen.

Gemeinsamkeiten:

  • A) Beide Religionen glauben an Samsara, den ewigen Kreislauf von Geburt, Tod und Wiedergeburt, der als unbefriedigend angesehen wird.
  • B) Beide Religionen sehen die Erlösung als Befreiung von Samsara, um den Kreislauf der Wiedergeburt zu beenden und einen Zustand des absoluten Friedens zu erreichen.
  • C) Beide Religionen glauben an Karma, das Prinzip, dass jede Handlung Konsequenzen hat, die uns entweder befreien oder uns im Kreislauf von Samsara gefangen halten können.
... Weiterlesen "Buddhismus & Hinduismus: Vergleich & Analyse" »

Das Osterfest: Bedeutung, Geschichte und Bräuche

Gesendet von ignacio7766 und eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,45 KB

Das Osterfest

Das Osterfest gilt als das erste unter den christlichen Festen und wird hochfeierlich begangen. Es beginnt mit der Auferstehung Jesu Christi am Ostersonntag und endet am Pfingstsonntag, dauert also 50 Tage lang. Die 40-tägige Vorbereitung auf dieses große Fest beginnt am Aschermittwoch. Der österliche Festkreis beginnt in den westlichen Kirchen seit dem Jahr 1091 mit dem Aschermittwoch, dem eine 40-tägige Fastenzeit folgt. Diese erinnert an die 40 Jahre der Israeliten in der Wüste sowie an die 40 Tage, die Jesus in der Wüste fastete und betete. Die Fastenzeit, auch österliche Bußzeit genannt, endet mit dem 40. Tag am Karsamstag.

Das östliche Christentum rechnet die Sonntage zur Fastenzeit mit hinzu, zählt aber andererseits... Weiterlesen "Das Osterfest: Bedeutung, Geschichte und Bräuche" »

Die Passion Jesu: Ursachen, Verantwortung und Darstellung

Gesendet von ignacio7766 und eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,09 KB

Die Passion und der Tod Jesu: Ein komplexes Zusammenspiel

Die Passion und der Tod Jesu sind Folge von Spannungen zwischen einem vom Lande kommenden Charismatiker und einer städtischen Elite, zwischen einer jüdischen Erneuerungsbewegung und römischer Fremdherrschaft, zwischen dem Verkündiger kosmischen Wandels, der auch den Tempel verwandeln sollte, und den Vertretern des Status quo. Religiöse und politische Gründe lassen sich nicht auseinanderhalten: Jesus wollte zwar nicht mit Hilfe seiner Jünger die Herrschaft an sich reißen, aber er verkündigte eine bald hereinbrechende „Herrschaft Gottes“, in der die Ersten die Letzten und die Letzten die Ersten sein würden. Gott werde sie wunderbar herbeiführen. Er und seine Jünger würden... Weiterlesen "Die Passion Jesu: Ursachen, Verantwortung und Darstellung" »

Grundlagen der Dogmatik: Gotteslehre, Trinität und Jesuanische Ethik

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,91 KB

Spezielle Dogmatik: Gotteslehre

Es ist nicht selbstverständlich, dass die allgemeine Lehre von Gott der Lehre von der Dreieinigkeit Gottes vorangestellt wird. Aus christlicher Sicht werden Aussagen über Sein, Wesen und Eigenschaften Gottes nicht unabhängig von der 'Drei-Eine' offenbart und schaffen so ein Verhältnis zum Menschen. Die übliche Trennung von allgemeiner Gotteslehre und Trinitätslehre hat verschiedene Ursachen. Bis zum 18. Jahrhundert glaubte man, dass der Mensch durch philosophische Vernunft ohne Christus zu Gott kommen könne. Wegen der dogmatischen Bedeutung der traditionellen Gotteslehre sind einige Hinweise zur Lehre vom Dasein, sowie dem Wesen und den Eigenschaften Gottes vorangestellt.

Ansätze für Gottesbeweise

Ein Gottesbeweis... Weiterlesen "Grundlagen der Dogmatik: Gotteslehre, Trinität und Jesuanische Ethik" »

Kunstanalysen: Velázquez' Venus & Romanik in Taüll

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,07 KB

Analyse ausgewählter Kunstwerke

Die Toilette der Venus von Velázquez

Die Toilette der Venus (auch bekannt als Rokeby Venus) von Diego Velázquez, entstanden um 1647–1651, ist ein Meisterwerk der spanischen Barockmalerei. Das Ölgemälde auf Leinwand misst 122,5 x 177 cm und befindet sich in der National Gallery in London.

Allgemeine Informationen

Genre: Es handelt sich um ein mythologisches Gemälde, das Venus liegend darstellt. Das Thema wurzelt in der venezianischen Malerei des 16. Jahrhunderts (Giorgione, Schlafende Venus; Tizian, Venus von Urbino oder Venus und die Musik), wird von Velázquez jedoch mit außerordentlicher Natürlichkeit und Originalität behandelt.

Thema: Eine von hinten gezeigte nackte Frau liegt auf einem Bett mit üppigen... Weiterlesen "Kunstanalysen: Velázquez' Venus & Romanik in Taüll" »

Apostasie: Definition, Ursachen und Folgen des Glaubensabfalls

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,51 KB

Apostasie: Was bedeutet Glaubensabfall?

Der Ausdruck Apostasie (griechisch ἀποστασία apostasía ‚Abfall‘, ‚Wegtreten (vom ursprünglichen Sitz oder Standort)‘; von ἀφίσταμαι aphistamai ‚abfallen‘, ‚wegtreten‘)[1] bezeichnet in der Theologie die Abwendung von einer Religionszugehörigkeit durch einen förmlichen Akt (beispielsweise Kirchenaustritt oder Übertritt zu einem anderen Bekenntnis, Konversion). Jemand, der Apostasie vollführt, ist ein Apostat. Während Häresie nur eine oder mehrere überlieferte Lehren der betreffenden Religionsgemeinschaft bestreitet, besteht die Apostasie in der Ablehnung der verlassenen Religion als solche.

Der Begriff stammt aus der christlichen Tradition, besonders der römisch-... Weiterlesen "Apostasie: Definition, Ursachen und Folgen des Glaubensabfalls" »

Martin Luther y la Reforma Protestante: Las 95 Tesis que Cambiaron el Mundo

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,34 KB

Martin Luther en Wittenberg

Martin Luther ejercía como profesor de teología en la Universidad de Wittenberg desde 1512. Tras sobrevivir a una fuerte tormenta, decidió dedicar su vida a servir a Dios. Abandonó sus estudios de derecho, se convirtió en monje y posteriormente estudió teología, lo que lo llevó a convertirse en profesor.

Indignación por la venta de indulgencias

En 1517, Martin Luther se indignó profundamente al enterarse de la venta de indulgencias llevada a cabo por Johann Tetzel. Este hecho lo impulsó a criticar la práctica y a formular sus propias ideas sobre la fe.

Las 95 Tesis

Luther redactó 95 tesis que envió, entre otros, al príncipe elector Federico III de Sajonia y al arzobispo Alberto II de Maguncia. El 31 de... Weiterlesen "Martin Luther y la Reforma Protestante: Las 95 Tesis que Cambiaron el Mundo" »

Anathema und Kirchenbann: Bedeutung, Geschichte, Formen

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,4 KB

Hinweis zur Begriffsverwendung

Dieser Artikel befasst sich mit dem Kirchenbann. Für andere Bedeutungen des Begriffs Anathema beachten Sie bitte:

Der Ausdruck Anathema (griechisch ἀνάθημα oder ἀνάθεμα, ‚das Gottgeweihte, Verfluchung‘), auch Anathem oder Kirchenbann, bezeichnet eine Verurteilung durch die Kirche, die mit dem Ausschluss aus der kirchlichen Gemeinschaft einhergeht und kirchenrechtlich mit einer Exkommunikation gleichzusetzen ist.

1. Begriff und Ursprung des Anathemas

Die Ursprungsbedeutung des Wortes ist Aufgestelltes (Nomen zu ἀνατίθημι). Von dort verengte sich der Begriff zu der Gottheit im Tempel Aufgestelltes, Weihegeschenk (... Weiterlesen "Anathema und Kirchenbann: Bedeutung, Geschichte, Formen" »

Der Katechismus: Ursprung, Konfessionen & Inhalt

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 19,21 KB

Katechismus: Christliche Glaubenslehre

Der Katechismus ist seit dem Beginn der Neuzeit ein Handbuch der Unterweisung in den Grundfragen des christlichen Glaubens. Mit dem Wort Katechismus wurde auch die Taufkatechese für Erwachsene und seit der Einführung der Kindertaufe das Glaubensexamen der Taufpaten bezeichnet.

Worterklärung: Katechismus

Das deutsche Wort Katechismus stammt als Lehnwort aus dem Spätlatein (catechismus, catechizare), das selbst wiederum ein Lehnwort aus dem spätgriechischen κατήχησις katēchesis, κατηχεĩν katēchein[1] ist. Das Verb κατηχεĩν (aus κατά katá „herab“ und ἠχεĩν ēchein „schallen, tönen“) bedeutet wörtlich „von oben herab tönen“ und davon abgeleitet „unterrichten“.... Weiterlesen "Der Katechismus: Ursprung, Konfessionen & Inhalt" »

Das Zweite Vatikanische Konzil: Geschichte, Ziele und Reformen

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,31 KB

Das Zweite Vatikanische Konzil: Eine Ära der Erneuerung

Das nach katholischer Zählung 21. ökumenische Konzil, bekannt als das Zweite Vatikanische Konzil (Vatikanum II), fand im Vatikan statt und wurde zum Symbol für die umfassende Erneuerung der katholischen Kirche.

Ankündigung, Dauer und Teilnehmer

Es wurde am 25. Januar 1959 von Papst Johannes XXIII. angekündigt und in vier Sitzungsperioden jeweils im Herbst abgehalten. Insgesamt gab es 178 Treffen zwischen Oktober 1962 und Dezember 1965. Von den 2908 Bischöfen und anderen Konzilsvätern nahmen 2540 an der Eröffnung teil. Eine beachtete Rolle bei den Beratungen des Konzils kam vor allem den amerikanischen, asiatischen und afrikanischen Bischöfen zu.

Ziele und Vorbereitung des Konzils

Als... Weiterlesen "Das Zweite Vatikanische Konzil: Geschichte, Ziele und Reformen" »