Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Religion

Sortieren nach
Fach
Niveau

Rechtliche Gerechtigkeit, Patriotismus und Bürgerpflichten

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,5 KB

Was ist rechtliche Gerechtigkeit?

Rechtliche Gerechtigkeit ist eine Tugend, die Menschen dazu bewegt, der Gesellschaft alles zu geben, was ihr im Sinne des Gemeinwohls zusteht.

Was sind die wichtigsten Pflichten der Bürger?

Die wichtigsten Pflichten der Bürger beziehen sich auf die Heimat, die Regierungsform und die politische Gesellschaft im Allgemeinen.

Was sind die Pflichten gegenüber dem Land?

Die Pflichten gegenüber dem Land umfassen:

  • Tugend des Patriotismus
  • Liebe zum eigenen Land
  • treuer und selbstloser Dienst zur Verteidigung in Frieden und Krieg
  • Achtung und Ehre der Symbole, die es repräsentieren, vor allem der Flagge und der Hymne

Welche Sünden stehen der Tugend des Patriotismus entgegen?

Der Tugend des Patriotismus stehen entgegen:

  • aggressiver
... Weiterlesen "Rechtliche Gerechtigkeit, Patriotismus und Bürgerpflichten" »

Die Teile der Heiligen Messe: Ein Leitfaden zum Verständnis

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,76 KB

Es ist sehr wichtig, die Teile der Messe zu kennen, um sie zu verstehen und zu erleben, wie Gott es vorgesehen hat: als ein Fest des Glaubens und der Erfahrung. Wie ein "Abendmahl", bei dem wir uns von Christus in der Kommunion nähren, "Brot und Wein", die zu "Leib und Blut" Jesu werden. Wir sollten beachten, dass die Messe eine Einladung des Herrn ist, sich mit ihm und unter uns als Brüder zu treffen. Die Teilnahme ist die Antwort auf die Einladung des Herrn. Die Messe ist in zwei Teile gegliedert: die Liturgie des Wortes und die Liturgie der Eucharistie.

Eingangsriten (stehend)

Die Eingangsriten bereiten uns darauf vor, das Wort zu hören und die Eucharistie zu feiern.

  • Prozession: Wir erreichen den Tempel und bereiten uns darauf vor, das größte
... Weiterlesen "Die Teile der Heiligen Messe: Ein Leitfaden zum Verständnis" »

Humanismus: Ursprünge, Merkmale und Einfluss

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB

Was ist Humanismus?

Der Humanismus ist eine geistige, philologische und philosophische Bewegung, die eng mit der europäischen künstlerischen Renaissance verbunden ist und ihren Ursprung im fünfzehnten Jahrhundert in Italien hatte. Der Humanismus stellt den Menschen in den Mittelpunkt seiner Bildung in allen Aspekten, basierend auf klassischen griechisch-lateinischen Quellen, von denen viele damals neu entdeckt wurden.

Faktoren, die den Humanismus begünstigten

  • Migration byzantinischer Gelehrter: Da das Oströmische Reich von den Türken belagert wurde, suchten viele Gelehrte Zuflucht in Westeuropa.
  • Erfindung des Buchdrucks (1449): Gutenbergs Erfindung ermöglichte die Senkung der Kosten und die weite Verbreitung von Büchern.
  • Mäzene und Förderer:
... Weiterlesen "Humanismus: Ursprünge, Merkmale und Einfluss" »

Alte Texte und Zauber: Von Wulf und Eadwacer bis zum Ernte-Segen

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

Wulf und Eadwacer: Ein altenglisches Gedicht

Es ist, als ob meinem Volk ein Geschenk gegeben worden wäre,

Wollen sie ihn fangen, wenn er bedroht wird?

Es ist uns fremd.

Wulf ist auf einer Insel, ich bin auf einer anderen,

Fest verankert ist diese Insel, auf Flachmooren gelegen.

Mörderisch sind die Menschen, die die Insel besetzen.

Wollen sie ihn fangen, wenn er bedroht wird?

Es ist uns fremd.

Kummer habe ich um meinen Wulf, mit ferner Sehnsucht.

Als das Wetter regnerisch war und ich traurig war,

als der tapfere Held mich mit den Armen umfing,

es war so eine Freude und auch Schmerz.

Wulf, mein Wulf, mein Wunsch nach deinem Kommen

hat mich traurig gemacht, deine seltenen Besuche,

mein Geist ist traurig, nicht wegen Nahrungsmangels.

Eadwacer, hörst du mich?... Weiterlesen "Alte Texte und Zauber: Von Wulf und Eadwacer bis zum Ernte-Segen" »

Maslow'sche Bedürfnisse und die menschliche Natur

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,41 KB

Maslow'sche Bedürfnisse:

  • 1) Physiologische Bedürfnisse: Essen, Trinken, Schlafen...
  • 2) Sicherheitsbedürfnisse: Sicherheit und Schutz
  • 3) Bedürfnisse nach Zuwendung und Akzeptanz: Liebe und Zugehörigkeit
  • 4) Bedarfsermittlung (Selbst-): Selbstverwirklichung
  • 5) Bedürfnisse der Selbständigen: Glück

Grundsätze der Maslow Pyramide:

Die menschliche Natur kann und sollte untersucht werden. Die menschliche Natur scheint nicht schlecht zu sein. Grundbedürfnisse sind neutral oder positiv. Grausamkeit und Bosheit sind keine Teile der menschlichen Natur, sondern heftige Reaktionen. Daher ist der beste Weg zu leben, das Gute ans Licht zu bringen. Obwohl die Natur zerbrechlich und schwach ist, können soziale Drücke durch unsere Gewohnheiten überwunden... Weiterlesen "Maslow'sche Bedürfnisse und die menschliche Natur" »

Die Kirche: Ursprung, Struktur und Mission - Eine Einführung

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,27 KB

Kapitel I

1) Etappen der Kirche:

Menschwerdung: Jesus wurde Mensch (Wort)

Die Taufe Jesu: Die Kirche wird durch die Taufe geboren.

Die Verkündigung des Königreichs: Jesus lehrte die Apostel über das Reich und sendet sie zum Predigen (Lehren).

Ostern: Jesus besiegelt den "neuen Bund" mit seinem neuen Volk.

Tod am Kreuz: Tod des alten Regimes Israels.

Auferstehung Christi.

Pfingsten: 50 Tage danach kommt der Heilige Geist.

Christus zu seinem Vater, glorreiche Kirche.

2) Was ist der mystische Leib Christi?

Nach seinem Tod und seiner Auferstehung war Christus die Kirche mystisch wie sein Körper, um seinen Geist zu kommunizieren, wir vereinen uns mit ihm durch die Sakramente. Das Haupt dieses Leibes ist Christus. Christus liebt die Kirche als

... Weiterlesen "Die Kirche: Ursprung, Struktur und Mission - Eine Einführung" »

Grundlagen: Jesus, Judentum, Kirche & Evangelien

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 28,04 KB

Gab es Jesus wirklich?

Ja, denn seine Geschichte kann zurückverfolgt und datiert werden. Die Dokumente, die von Jesus sprechen, lassen sich auf drei Quellen reduzieren:

  • Jüdische Zeugnisse: Außerhalb der Bibel sind diese sehr selten. Sie teilen sich in religiöse und weltliche Literatur auf. Beide sprechen von Jesus. Die rabbinische Literatur stammt von jüdischen Rabbinern und Erwähnungen Jesu sind rar. Die historischen Schriften des Josephus Flavius sprechen von Jesus und geben Details aus seinem Leben wieder. In seinen Büchern zeigt sich Sympathie für die Person Jesu.
  • Römische Zeugnisse: Plinius der Jüngere erwähnt eine Sekte namens Christen und stellt fest, dass sie eigentlich nichts Falsches tun. Tacitus spricht von Christen im Zusammenhang
... Weiterlesen "Grundlagen: Jesus, Judentum, Kirche & Evangelien" »

Gleichnisse Jesu: Der verlorene Sohn, Lazarus und der Pharisäer

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,53 KB

Der verlorene Sohn

Zu dieser Zeit näherten sich alle Zöllner und Sünder Jesus, um ihm zuzuhören. Die Pharisäer und Schriftgelehrten aber murrten und sagten: "Er nimmt Sünder auf und isst mit ihnen." Jesus erzählte ihnen folgendes Gleichnis:

"Ein Mann hatte zwei Söhne. Der jüngere sagte zu seinem Vater: 'Vater, gib mir den Teil des Erbes, der mir zusteht.' Und der Vater teilte das Vermögen unter ihnen auf. Wenige Tage später verkaufte der jüngere Sohn alles, packte seine Sachen und reiste in ein fernes Land. Dort verschleuderte er sein Vermögen mit einem ausschweifenden Lebensstil. Als er alles ausgegeben hatte, brach eine schwere Hungersnot in dem Land aus, und er begann Not zu leiden. Er ging zu einem Bürger des Landes und bat... Weiterlesen "Gleichnisse Jesu: Der verlorene Sohn, Lazarus und der Pharisäer" »

Romanische Kunst und Architektur: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,85 KB

Romanische Architektur

Die Romanische Kirche

Außenansicht der Romanischen Kirche

Ihre massiven Mauern und **Strebepfeiler** erinnern an eine Festung. Der Haupteingang befindet sich an der Westfassade und wird von einem oder zwei **Türmen** flankiert.

Innenraumgestaltung und Gliederung

Die Innenwände, die das **Kirchenschiff** und die **Seitenschiffe** trennen, weisen zwei Ebenen auf: **Arkaden** und/oder dreistufige **Emporen**, **Fensterreihen** und **Obergaden**. In der ersten Ebene tragen **kreuzförmige Pfeiler** die Bögen. Die **Empore**, die sich im Gang befindet, öffnet sich sowohl zum Kirchenschiff als auch nach außen und sorgt für indirektes Licht im Kirchenschiff.

Der Chor und Altarraum

Der **Chor**, der Teil der Kirche, wo sich der... Weiterlesen "Romanische Kunst und Architektur: Ein umfassender Überblick" »

Die Verfolgung der frühen Christen im Römischen Reich

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,27 KB

Herausforderungen des frühen Christentums

Das frühe Christentum sah sich in den ersten Jahrhunderten mit erheblichen Problemen konfrontiert:

  • Die Schriften heidnischer Polemiker, die die frühen Christen wegen ihrer religiösen Praktiken angriffen. Die Christen waren gezwungen, schriftlich darauf zu reagieren, was zur Entstehung apologetischer Schriften in der frühen christlichen Literatur führte.
  • Interne theologische Konflikte: Einige Bischöfe, Priester und Mönche verbreiteten falsche Lehren, die von der apostolischen Lehre abwichen und eine große Spaltung unter den frühen Christen verursachten. Dies war zweifellos die größte Schwierigkeit für die frühe Kirche, da der 'Feind' in den eigenen Reihen stand. Die Christen begegneten dem
... Weiterlesen "Die Verfolgung der frühen Christen im Römischen Reich" »