Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Religion

Sortieren nach
Fach
Niveau

Bürgerliches Bewusstsein, Verantwortung und Solidarität

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,07 KB

Bürgerliches Bewusstsein

Das bürgerliche Bewusstsein sagt uns, wie wir uns als Bürger verhalten sollten. Elemente:

  • Jeder Bürger sollte mit dem großen ethischen Projekt vertraut sein, das die Menschheit vor die Herausforderung stellt, erreicht zu werden: Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte.
  • Jeder Bürger sollte sich seiner Rechte und Pflichten bewusst sein.
  • Jeder Bürger sollte Gefühle fördern, empfindlich auf den Schmerz anderer reagieren und warnen, wenn diese nicht eingehalten werden.

Arten von Verantwortung

  • Psychologische Verantwortung: Wir sind zuständig für jene Dinge, die wir bewusst und frei tun.
  • Ethische Verantwortung: Es ist das Wissen und die Erfüllung der eigenen Aufgaben und Pflichten. Jeder ist verantwortlich für die
... Weiterlesen "Bürgerliches Bewusstsein, Verantwortung und Solidarität" »

Sterbehilfe und Sterbeprozess: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,06 KB

Tendenzen bei der Patientendiagnose

Es gibt eine Tendenz, Patienten über ihre Diagnose zu informieren. Menschen müssen offene Fragen klären und mit spezifischen Antworten versöhnt werden.

Lebensphasen der Akzeptanz des Todes

Die typischen Phasen nach Kübler-Ross sind:

  • Leugnung: Dient als Abwehrmechanismus, um Zeit zu gewinnen und die neue Situation zu verarbeiten.
  • Zorn: Wut und Frustration über die Situation.
  • Verhandeln: Kann religiöse (Riten, Gelübde, Opfer), magische (Heiler) oder übernatürliche Elemente beinhalten.
  • Depression: Der Patient möchte möglicherweise die Behandlung abbrechen oder sogar den eigenen Tod beschleunigen.
  • Akzeptanz: Der Patient akzeptiert die Realität des Todes.

Verhalten bei schwieriger Kommunikation

Wenn die verbale... Weiterlesen "Sterbehilfe und Sterbeprozess: Ein Leitfaden" »

Filippo Brunelleschi: Architektur, Rom und die Rotunde

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,45 KB

Brunelleschis Architektur: Prinzipien und Innovationen

Pietra Serena und Farbkonzept

Filippo Brunelleschi pflegte stets Pietra Serena, einen steingrauen Farbton, mit weiß verputzten Wänden (Gips) zu kontrastieren. Dabei ging es ihm weniger um einen Farbeffekt als vielmehr um eine architektonische Wirkung; Weiß war dabei zweitrangig.

Kapitelle und Bögen

Die Kapitelle sind klassische Elemente, aber nicht die Schäfte. Es handelt sich um eine Art Verbindung des Kapitells mit Akanthusblättern, Eierstab und Wellen, jedoch mit einem glatten Schaft. Brunelleschi verwendete klassische Elemente in freier Interpretation und nicht als bloße Nachahmung.

Über den Kapitellen befinden sich die Bögen, die mit großer Sorgfalt und Qualität moduliert sind... Weiterlesen "Filippo Brunelleschi: Architektur, Rom und die Rotunde" »

Die Erlösung durch Christus und das Reich Gottes

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,78 KB

Christus und die Erlösung der Menschheit

Christus ist gekommen, um die Erlösung zu bringen. Er gab sein Leben, um viele zu retten und die gesamte Menschheit mit Gott zu versöhnen.

Das Letzte Abendmahl und die Eucharistie

Am Vorabend seiner Passion versammelte Jesus die zwölf Apostel und setzte die Eucharistie ein, die sein Opfer und die Apostel als Priester des Neuen Bundes symbolisiert.

Die Todesangst Jesu in Gethsemane

Im Garten Gethsemane, trotz des Schreckens vor dem Tod, akzeptierte Jesus, die Sünden der gesamten Menschheit in seinem Körper zu tragen, um sie zu retten.

Das Opfer Christi am Kreuz

Jesus bot sein Leben freiwillig als Sühne an, was die Wiedergutmachung unserer Fehler bis zum Tod bedeutet.

Die Aufforderung zum Kreuztragen

Jesus... Weiterlesen "Die Erlösung durch Christus und das Reich Gottes" »

Philosophische Betrachtungen: Sinn des Lebens, Religion und Ethik

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,36 KB

Drei mögliche Antworten zum Sinn des Lebens

Über den Sinn des Lebens gibt es drei mögliche Antworten:

  1. Es gibt keine Bedeutung für unser Leben oder die Welt. Alles, was geschieht, ist in dem Sinne absurd, dass es keinen Grund dafür gibt. (Existentialisten)
  2. Es ist sinnvoll, aber nur für dieses Leben, nicht über den Tod hinaus. Dieses Leben hat absoluten Wert. (Verteidigt von Atheisten und Agnostikern)
  3. Es ist sinnvoll, aber über dieses Leben hinaus, nach dem Tod; man spricht von transzendenter Bedeutung. Wir verteidigen religiöse Philosophien, die ein Leben nach dem Tod als Versprechen des Heils für irdische Leiden und Ungerechtigkeiten bestätigen.

Religion und der Sinn des Lebens

Verschiedene Religionen schlagen eine transzendente Bedeutung... Weiterlesen "Philosophische Betrachtungen: Sinn des Lebens, Religion und Ethik" »

Genesis 1-50: Altes Testament Reina Valera 1960

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 210,85 KB

OLD TESTAMENT
Reina Valera 1960


GENESIS

Gén.1.1. Im Anfang schuf Gott die Himmel und die Erde.
Gén.1.2. Und die Erde war wüst und leer, und es war finster auf der Fläche des Abgrundes, und der Geist Gottes schwebte über den Wassern.
Gén.1.3. Und Gott sprach: Es werde Licht: und es ward Licht.
Gén.1.4. Und Gott sah das Licht war gut: und Gott schied das Licht von der Finsternis.
Gén.1.5. Und Gott nannte das Licht Tag und die Finsternis nannte er Nacht. Und es wurde Abend und Morgen einen Tag.
Gén.1.6. Und Gott sprach: Es werde eine Wölbung mitten in den Wassern, und die Kluft zwischen den Wassern.
Gén.1.7. E Gott machte das Firmament, und teilte die Gewässer, die unter dem Firmament von den Gewässern, die über dem Firmament... Weiterlesen "Genesis 1-50: Altes Testament Reina Valera 1960" »

Ägyptische Kunst und Architektur

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,01 KB

Ägyptische Kunst

Altes Reich (3100–2040 v. Chr.)

  • Bau der Pyramiden.

Mittleres Reich (2040–1567 v. Chr.)

Neues Reich (1567–1080 v. Chr.)

  • Amenophis IV. oder Echnaton.

Zeit des Niedergangs (1080–30 v. Chr.)

  • Invasionen verschiedener Völker, einschließlich der Griechen und Römer.

Besondere Aspekte der ägyptischen Zivilisation

  • Bedeutung der Landwirtschaft, die durch periodische Überschwemmungen des Nils in seiner Kunst zum Ausdruck kommt.
  • Die wissenschaftlichen Fortschritte in Mathematik und Geometrie, angewandt auf die Pyramiden.

Die Religion war sehr wichtig. Die Architektur ist grundsätzlich religiös, und die Bestattung ist eine polytheistische Religion. Einige Götter bestanden aus menschlichen und tierischen Elementen. Im Laufe der Jahrhunderte... Weiterlesen "Ägyptische Kunst und Architektur" »

Drei Generationen von Menschenrechten und ihre Folgen

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,45 KB

Drei Generationen von Menschenrechten

Die Menschenrechte haben sich im Laufe der Geschichte entwickelt und werden in drei Generationen unterteilt:

Die erste Generation der Rechte

Konzentriert sich auf die Freiheit. Bürgerliche und politische Rechte waren die ersten, die während der Französischen Revolution im achtzehnten Jahrhundert gefordert wurden. Das Recht auf Leben ist das grundlegendste Recht, ohne das andere nicht existieren können. Weitere Rechte sind die Freiheit des Gewissens, des Denkens und der Bewegung sowie das Recht auf Vereinigungsfreiheit und politische Partizipation.

Die zweite Generation der Rechte

Diese Rechte verteidigen die Gleichheit. Ohne Gleichheit kann Freiheit sehr ungerecht sein. Dazu gehören der gleiche Zugang zu... Weiterlesen "Drei Generationen von Menschenrechten und ihre Folgen" »

La Celestina von Fernando de Rojas: Eine Tragödie der Liebe und Gier

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,25 KB

La Celestina: Eine Analyse der Charaktere und Themen

Die Handlung von La Celestina

**La Celestina**, veröffentlicht in Burgos im Jahre 1499, ist ein Werk bestehend aus 21 Akten von unterschiedlicher Länge, geschrieben von **Fernando de Rojas**. Die dramatische Handlung ist in einen Prolog und zwei Teile gegliedert. Die Handlung beginnt, als der junge Calisto, der einen Falken jagt, zufällig in den Garten von Melibea eindringt und sich in sie verliebt. Fasziniert von ihrer Schönheit, gesteht er ihr seine Liebe, aber sie weist ihn heftig zurück. Angesichts der Ablehnung von Melibea heuert er eine alte Kupplerin, Celestina, an, die mit Hilfe von Calistos Dienern die Hingabe der jungen Frau erreicht. Geblendet von Gier, weigert sich Celestina,... Weiterlesen "La Celestina von Fernando de Rojas: Eine Tragödie der Liebe und Gier" »

Die Jungfrau von Sanaüja: Eine gotische Skulptur

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,5 KB

Jungfrau von Sanaüja

Chronologie

Zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts.

Stil

Gotischer Stil. Autor unbekannt. Technik: Meißel. Material: Alabaster. Form: Freiplastik. Standort: MNAC.

  • Stilisierung und Abrundung der Linien.
  • Humanisierte Skulpturen, die einen gewissen Naturalismus in Gestik und Gesichtsausdruck erfassen.
  • Betonung der Kapazität und des Volumens von Gewändern und Faltenwurf.
  • Eleganz der Bewegungen.

Diese Dame zeichnet sich durch Gleichgewicht und Harmonie in den Proportionen aus. Die Wirkung wird weitgehend durch die Krümmung des Bildes der Jungfrau, die Neigung nach rechts, die Komposition und das Gleichgewicht erzielt, das das Gefühl der Schwere kompensiert, das durch die Anordnung des Kindes auf der linken Seite entsteht. Dazu tragen... Weiterlesen "Die Jungfrau von Sanaüja: Eine gotische Skulptur" »