Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Religion

Sortieren nach
Fach
Niveau

Sakramente verstehen: Dynamik in Religion und christlicher Ökonomie

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,29 KB

Die Dynamik sakramentaler Religionen

Die verschiedenen Religionen sind bestrebt, die höheren Wesen, Gott genannt, bekannt zu machen und den Menschen mit ihnen in Verbindung zu bringen. Gott ist ein Geheimnis, das niemand aus erster Hand gesehen hat. Daher nutzen alle Religionen in ihren Ritualen und Lehren Zeichen, Symbole oder Sakramente, um seine Eigenschaften darzustellen und als Werkzeug zur Interaktion mit ihm zu dienen. Die Welt hat sich erheblich verändert. Da sich dieser Kurs mit dem Christentum beschäftigt, wollen wir uns in diesem Kurs nicht mit diesen Sakramenten als Vermittler zu Gott in den Religionen im Allgemeinen befassen.

Die christliche sakramentale Ökonomie und ihre Dynamik

Grundlagen der sakramentalen Ökonomie

Das Wort... Weiterlesen "Sakramente verstehen: Dynamik in Religion und christlicher Ökonomie" »

Gottes Offenbarung: Liebe, Heilsplan und die Christliche Sakramentale Ökonomie

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,1 KB

Gottes Offenbarung: Islam vs. Christentum

Im Islam offenbart Gott nicht sein Wesen, sondern seinen Willen. Die Vorstellung von Gott ähnelt hier der griechischen Philosophie: Gott wird von allen geliebt, liebt aber selbst nichts, da er sonst von etwas abhängig wäre. Gott erscheint eher als eine Autorität, die Unterwerfung verlangt, aber stets auf das Wohl der Menschheit und Barmherzigkeit bedacht ist.

Gott als Person und persönliche Beziehung

Im Christentum kennen wir Gott als Person. Durch die Offenbarung seines Wesens können wir eine persönliche Beziehung zu ihm aufbauen und seine intime Privatsphäre erfahren. Gott hat das Heil in der Geschichte gewirkt, indem er sie verwandelt hat und uns in diese noch nicht abgeschlossene Geschichte... Weiterlesen "Gottes Offenbarung: Liebe, Heilsplan und die Christliche Sakramentale Ökonomie" »

Maslow'sche Bedürfnisse und die menschliche Natur

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,41 KB

Maslow'sche Bedürfnisse:

  • 1) Physiologische Bedürfnisse: Essen, Trinken, Schlafen...
  • 2) Sicherheitsbedürfnisse: Sicherheit und Schutz
  • 3) Bedürfnisse nach Zuwendung und Akzeptanz: Liebe und Zugehörigkeit
  • 4) Bedarfsermittlung (Selbst-): Selbstverwirklichung
  • 5) Bedürfnisse der Selbständigen: Glück

Grundsätze der Maslow Pyramide:

Die menschliche Natur kann und sollte untersucht werden. Die menschliche Natur scheint nicht schlecht zu sein. Grundbedürfnisse sind neutral oder positiv. Grausamkeit und Bosheit sind keine Teile der menschlichen Natur, sondern heftige Reaktionen. Daher ist der beste Weg zu leben, das Gute ans Licht zu bringen. Obwohl die Natur zerbrechlich und schwach ist, können soziale Drücke durch unsere Gewohnheiten überwunden... Weiterlesen "Maslow'sche Bedürfnisse und die menschliche Natur" »

Die Kirche: Ursprung, Struktur und Mission - Eine Einführung

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,27 KB

Kapitel I

1) Etappen der Kirche:

Menschwerdung: Jesus wurde Mensch (Wort)

Die Taufe Jesu: Die Kirche wird durch die Taufe geboren.

Die Verkündigung des Königreichs: Jesus lehrte die Apostel über das Reich und sendet sie zum Predigen (Lehren).

Ostern: Jesus besiegelt den "neuen Bund" mit seinem neuen Volk.

Tod am Kreuz: Tod des alten Regimes Israels.

Auferstehung Christi.

Pfingsten: 50 Tage danach kommt der Heilige Geist.

Christus zu seinem Vater, glorreiche Kirche.

2) Was ist der mystische Leib Christi?

Nach seinem Tod und seiner Auferstehung war Christus die Kirche mystisch wie sein Körper, um seinen Geist zu kommunizieren, wir vereinen uns mit ihm durch die Sakramente. Das Haupt dieses Leibes ist Christus. Christus liebt die Kirche als

... Weiterlesen "Die Kirche: Ursprung, Struktur und Mission - Eine Einführung" »

Frühchristliche Kunst: Geschichte, Merkmale und Ikonografie

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,11 KB

Frühchristliche Kunst

Historischer Kontext

Die römische territoriale Expansion führte zur Verbreitung bestimmter orientalischer Kulte in ihren Herkunftsorten im gesamten Reich. In diesem Kontext und unter diesen Umständen passt auch die Ausbreitung des Christentums. Nach der Krise des 3. Jahrhunderts begann das Römische Reich in einen wirtschaftlichen und politischen Kollaps zu geraten. Die schlechten Zeiten und die Unsicherheit trieben große Menschengruppen dazu, Zuflucht und Trost in diesen neuen östlichen Kulten zu suchen, die den Menschen eine Spiritualität und Hoffnung boten, die der offiziellen Religion fehlten.

Das Christentum wurde aufgrund seiner Botschaft der Gleichheit und Erlösung gut aufgenommen. Seine Weigerung, am Kaiserkult... Weiterlesen "Frühchristliche Kunst: Geschichte, Merkmale und Ikonografie" »

Grundlagen: Jesus, Judentum, Kirche & Evangelien

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 28,04 KB

Gab es Jesus wirklich?

Ja, denn seine Geschichte kann zurückverfolgt und datiert werden. Die Dokumente, die von Jesus sprechen, lassen sich auf drei Quellen reduzieren:

  • Jüdische Zeugnisse: Außerhalb der Bibel sind diese sehr selten. Sie teilen sich in religiöse und weltliche Literatur auf. Beide sprechen von Jesus. Die rabbinische Literatur stammt von jüdischen Rabbinern und Erwähnungen Jesu sind rar. Die historischen Schriften des Josephus Flavius sprechen von Jesus und geben Details aus seinem Leben wieder. In seinen Büchern zeigt sich Sympathie für die Person Jesu.
  • Römische Zeugnisse: Plinius der Jüngere erwähnt eine Sekte namens Christen und stellt fest, dass sie eigentlich nichts Falsches tun. Tacitus spricht von Christen im Zusammenhang
... Weiterlesen "Grundlagen: Jesus, Judentum, Kirche & Evangelien" »

Gleichnisse Jesu: Der verlorene Sohn, Lazarus und der Pharisäer

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,53 KB

Der verlorene Sohn

Zu dieser Zeit näherten sich alle Zöllner und Sünder Jesus, um ihm zuzuhören. Die Pharisäer und Schriftgelehrten aber murrten und sagten: "Er nimmt Sünder auf und isst mit ihnen." Jesus erzählte ihnen folgendes Gleichnis:

"Ein Mann hatte zwei Söhne. Der jüngere sagte zu seinem Vater: 'Vater, gib mir den Teil des Erbes, der mir zusteht.' Und der Vater teilte das Vermögen unter ihnen auf. Wenige Tage später verkaufte der jüngere Sohn alles, packte seine Sachen und reiste in ein fernes Land. Dort verschleuderte er sein Vermögen mit einem ausschweifenden Lebensstil. Als er alles ausgegeben hatte, brach eine schwere Hungersnot in dem Land aus, und er begann Not zu leiden. Er ging zu einem Bürger des Landes und bat... Weiterlesen "Gleichnisse Jesu: Der verlorene Sohn, Lazarus und der Pharisäer" »

Romanische Kunst und Architektur: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,85 KB

Romanische Architektur

Die Romanische Kirche

Außenansicht der Romanischen Kirche

Ihre massiven Mauern und **Strebepfeiler** erinnern an eine Festung. Der Haupteingang befindet sich an der Westfassade und wird von einem oder zwei **Türmen** flankiert.

Innenraumgestaltung und Gliederung

Die Innenwände, die das **Kirchenschiff** und die **Seitenschiffe** trennen, weisen zwei Ebenen auf: **Arkaden** und/oder dreistufige **Emporen**, **Fensterreihen** und **Obergaden**. In der ersten Ebene tragen **kreuzförmige Pfeiler** die Bögen. Die **Empore**, die sich im Gang befindet, öffnet sich sowohl zum Kirchenschiff als auch nach außen und sorgt für indirektes Licht im Kirchenschiff.

Der Chor und Altarraum

Der **Chor**, der Teil der Kirche, wo sich der... Weiterlesen "Romanische Kunst und Architektur: Ein umfassender Überblick" »

Glaube, Mensch und Sinnsuche

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,9 KB

Der Mensch und die Sinnsuche

  1. Unser physisches Wesen, Intelligenz und Liebe.
  2. Eine Reihe von Überzeugungen, Ritualen und Lebensregeln, durch die Menschen die Existenz Gottes anerkennen.
  3. Ein Gott oder viele Götter; Vermittlungen, die Götter und Menschen verbinden; ein Leben, das Gläubige nach ihrem Glauben führen.
  4. Polytheisten, Monotheisten.
  5. Beispiele: Judentum (Synagoge), Christentum (Kirche), Islam (Moschee).
  6. Der Mensch ist seit seiner ersten Existenz ein religiöses Wesen und sucht nach Antworten.
  7. Eine Reihe von Büchern, die versuchen, diese Fragen zu beantworten.
  8. Wie wir in unserem Leben für die Menschen um uns herum handeln.
  9. Sich an der Gründung beteiligen und sie ehren.
  10. Als vernünftige und freie Wesen.
  11. Nicht leicht.

Jesus Christus und sein

... Weiterlesen "Glaube, Mensch und Sinnsuche" »

Die Verfolgung der frühen Christen im Römischen Reich

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,27 KB

Herausforderungen des frühen Christentums

Das frühe Christentum sah sich in den ersten Jahrhunderten mit erheblichen Problemen konfrontiert:

  • Die Schriften heidnischer Polemiker, die die frühen Christen wegen ihrer religiösen Praktiken angriffen. Die Christen waren gezwungen, schriftlich darauf zu reagieren, was zur Entstehung apologetischer Schriften in der frühen christlichen Literatur führte.
  • Interne theologische Konflikte: Einige Bischöfe, Priester und Mönche verbreiteten falsche Lehren, die von der apostolischen Lehre abwichen und eine große Spaltung unter den frühen Christen verursachten. Dies war zweifellos die größte Schwierigkeit für die frühe Kirche, da der 'Feind' in den eigenen Reihen stand. Die Christen begegneten dem
... Weiterlesen "Die Verfolgung der frühen Christen im Römischen Reich" »