Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Religion

Sortieren nach
Fach
Niveau

Ägypten und Mesopotamien: Antike Zivilisationen im Vergleich

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Ägypten: Geografie

Entwickelt zwischen Wüsten um die fruchtbare und enge Ebene des Nils.

Politische Organisation

Ihre politische Organisation war ein Staat. Der Pharao hatte die absolute Macht über die Menschen und das Land. Er war ein Symbol der Einheit, ein Dolmetscher des Göttlichen und Beschützer. Er galt als Friedensstifter und Sohn des Osiris.

Wirtschaftliche Aktivitäten

Sie basierten auf Landwirtschaft und Viehzucht. Angebaut wurden Weizen und Gerste. Gehalten wurden Rinder, Esel und Geflügel. Auch Haustiere wurden genutzt.

Religion

Sie glaubten, dass ihre Taten in diesem Leben ihr Leben im Jenseits beeinflussen würden. Sie würden vom Gott Osiris persönlich beurteilt werden. Es war wichtig, dass ihr Körper erhalten blieb und sie... Weiterlesen "Ägypten und Mesopotamien: Antike Zivilisationen im Vergleich" »

Römische und Romanische Architektur: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,94 KB

Maison Carrée

Die Maison Carrée ist ein korinthischer Tempel, der auf einem hohen Podium steht. Er ist hemizyklisch und hat ein einziges Kirchenschiff und Säulen, die an der Cella angebracht sind, wie ein Säulengang. Im Giebel gibt es keinen skulpturalen Schmuck, der wahrscheinlich verloren gegangen ist, und der Fries erscheint floral und erinnert an die Dekoration der Ara Pacis. Diese Merkmale sind in den römischen Provinzen zur Zeit des Augustus sehr häufig.

Der Tempel wurde von Agrippa, dem Neffen und Erben des Augustus, für das obere Gallien erbaut und seinen beiden Söhnen Caius und Lucius, den Erben des Augustus, gewidmet, die sehr jung starben.

Pantheon

Es wurde von Apollodor von Damaskus, dem großen Architekten des zweiten Jahrhunderts,

... Weiterlesen "Römische und Romanische Architektur: Ein Leitfaden" »

Moscheen: Architektur, Elemente und ihre Bedeutung

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,34 KB

Moscheen sind Orte des Gebets für Muslime. Sie dienen als Treffpunkt für individuelle und kollektive Gebete, insbesondere am Freitag, um dem Imam zuzuhören. In einer Moschee wird keine Gottheit verehrt, es gibt keine Bilder oder Darstellungen im Inneren. Es ist ein reiner Ort der Andacht. Moscheen können auch mit Bildungseinrichtungen verbunden sein.

Der Hof (Sahn)

Der Hof dient oft als Standort für Koranschulen und theologische Schulen. Er kann auch als Asyl oder Zufluchtsort dienen. Der Hof ist der Bereich, der dem Eingang zur Moschee vorausgeht. Er bildet einen Übergang zwischen der Hektik der Außenwelt und der Religiosität des Gebetsraums. Der Innenhof ist oft (aber nicht immer) von Säulenhallen, sogenannten Riwaqs, umgeben, die... Weiterlesen "Moscheen: Architektur, Elemente und ihre Bedeutung" »

Patienteneinheit und Hygiene

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,66 KB

Patienteneinheit

Patienteneinheit: Bezieht sich auf den Platz und die beweglichen Materialien, die der Patient während seines Aufenthalts verwendet.

Anfertigung des Patientenbetts

Benötigtes Team:

  • Matratze
  • Leintuch
  • Gummibeschichtetes Tuch
  • Kissen
  • Polster
  • Wäschesack

Vorgehen:

  1. Wenn der Patient bei der Mobilisierung mitarbeiten kann, bereiten Sie die notwendige Ausrüstung vor und bringen Sie diese zum Patienten. Bitten Sie ihn, sich auf einen Stuhl zu setzen.
  2. Waschen Sie Ihre Hände.
  3. Erklären Sie dem Patienten, was Sie tun werden.
  4. Ziehen Sie Handschuhe an.
  5. Stellen Sie gegebenenfalls einen Sichtschutz auf.
  6. Wenn zwei Personen anwesend sind, sollte sich eine auf jeder Seite des Bettes positionieren.
  7. Entfernen Sie die Bettwäsche und legen Sie sie in den Wäschesack.
... Weiterlesen "Patienteneinheit und Hygiene" »

Caravaggios "Der Tod der Jungfrau"

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,25 KB

Der Tod der Jungfrau

a) - Ein Gemälde, Öl auf Leinwand, 3,7 x 2,5 m. Es befindet sich im Louvre in Paris. Es wurde von Michelangelo Merisi, besser bekannt als Caravaggio, im Jahre 1606 gemalt. Der Tod der Jungfrau ist eines der typischen Werke aus der Zeit seiner Reife: ein religiöses Werk, das eine Kirche dekorieren sollte. Es weist alle Merkmale auf, die für seinen Stil charakteristisch sind, einen Stil, der viele Anhänger unter den Malern in Rom hatte, aber auch viele Gegner. Einige seiner Werke wurden abgelehnt, insbesondere die Madonna der Bräutigam, die für die Dekoration der Basilika von St. Peter bestimmt war, was einen Stopp seiner Karriere bedeutete. Von stürmischem Charakter hatte er einige Probleme mit dem Gesetz, und im... Weiterlesen "Caravaggios "Der Tod der Jungfrau"" »

Benedikt von Nursia: Leben, Regel und Einfluss

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,82 KB

San Benito und seine Zeit: Benedikt von Nursia

Benedikt von Nursia (um 480 - 547 n. Chr.)

Benedikt von Nursia, Patriarch der westlichen Mönche und Gründer des Benediktinerordens, wurde in eine Patrizierfamilie geboren. Er studierte Rhetorik, Philosophie und Rechtswissenschaften in Rom. Die Zeugnisse seines Lebens, die der heilige Gregor der Große im zweiten Buch seiner Dialoge wiedergibt, sind jedoch unzuverlässig. Es wird berichtet, dass er im Alter von etwa zwanzig Jahren in die Einöde von Subiaco floh, wo ihm der römische Mönch Romanus das Mönchsgewand verlieh. Bald darauf gründete er zwölf Klöster. Der Ruf seiner Heiligkeit brachte ihm die Feindschaft der benachbarten Priester ein, sodass er Subiaco verließ und sich auf dem Monte... Weiterlesen "Benedikt von Nursia: Leben, Regel und Einfluss" »

Ramon Llulls Werke: Philosophie, Mystik & Literatur

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,61 KB

Ramon Llulls Werke: Eine Übersicht

Ramon Llull schrieb rund 265 Bücher, die eine Vielzahl von Themen abdeckten, darunter Philosophie, Wissenschaft, Bildung (wie Blanquerna und Das Buch der Liebenden und des Geliebten), Mystik, Grammatik, Kavallerie, Romane (Felix oder das Buch der Wunder, das auch Das Buch der Tiere enthält) und Gedichte (Cant de Ramon, Desconhort).

Blanquerna: Eine spirituelle Reise

Das Buch Blanquerna beschreibt mit großer Lebhaftigkeit das mittelalterliche Leben. Nach seiner Berufung zum Ordensleben versucht der Protagonist, Gott durch eine Lebensreise zu erreichen. Er wird gegen seinen Willen Mönch, Abt, Bischof und Papst. Schließlich wird er Einsiedler, was Llulls Zustand maximaler spiritueller Vervollkommnung darstellt.... Weiterlesen "Ramon Llulls Werke: Philosophie, Mystik & Literatur" »

Die Ehe im antiken Griechenland und Rom: Rituale, Gesetze und Frauenleben

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

Die Ehe im antiken Griechenland und Rom

Heirat

Das Wort Ehe stammt von der Bedeutung des Wortes Mutter. Männer betrachteten die Ehe als ein notwendiges Übel. Wenn sie nicht verheiratet waren und Kinder hatten, wurden sie von der Gesellschaft verpönt. In der Zeit von Kaiser Augustus mussten sie sogar eine besondere Steuer zahlen.

Ehen wurden arrangiert, ohne dass das Mädchen ein Mitspracherecht hatte. Sie wurden aufgrund von Familienallianzen geschlossen.

Frauen heirateten sehr jung, wenn sie elf oder zwölf Jahre alt waren. Die fruchtbaren Jungen konnten mit vierzehn Jahren heiraten, taten dies aber normalerweise erst mit dreißig.

Die Rituale der Trauungen

Es war ein privater Akt, bei dem ein Vertrag zwischen den Familien geschlossen wurde,... Weiterlesen "Die Ehe im antiken Griechenland und Rom: Rituale, Gesetze und Frauenleben" »

Die Entwicklung der Kirche: Herausforderungen, Konzilien und Wandel

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

Die neue Situation der Kirche: Diese Situation bringt neue Herausforderungen an die Kirche. Die Macht und politischen Ursachen der Religion wurden zur offiziellen Religion, wodurch die Gefahr der Kontamination durch diese Macht, der Mangel an Freiheit und der Aufgabe evangelischer Ideale entstand.

Konzil von Nicäa (325): Verurteilung der Lehre des Arius, die besagte, dass Jesus Christus dem Vater unterlegen war. Konzil von Ephesus (431): Verurteilung der Lehren des Nestorius, der behauptete, dass Christus nicht göttlicher Natur war. Konzil von Chalcedon (451): Verurteilung der Theorie des Eutyches, die behauptete, dass die göttliche Natur Christi seine menschliche Natur aufhob.

Kirchenväter: Einfluss der christlichen Lehre und Spiritualität.

... Weiterlesen "Die Entwicklung der Kirche: Herausforderungen, Konzilien und Wandel" »

Das Alte Ägypten: Geschichte, Gesellschaft und Alltag

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

Ägypten: 3000 Jahre Geschichte am Nil

Das alte Ägypten, geprägt vom Nil, blickt auf eine 3000-jährige Geschichte zurück. Das Alte Reich (ca. 3100–2200 v. Chr.) war die Zeit der Pharaonen und der Erbauer der Pyramiden. Im Mittleren Reich (ca. 2100–1800 v. Chr.) herrschten auch nubische Pharaonen über das Land. Das Neue Reich (ca. 1600–1100 v. Chr.) brachte bedeutende Herrscher wie Pharao Thutmosis III. und Ramses II. hervor, die das ägyptische Reich nach Osten erweiterten.

Der Nil: Lebensader des Alten Ägypten

Die alten Ägypter siedelten entlang der Ufer des Nils. Im Sommer, wenn das Wasser stieg und die Felder überflutete, nutzten sie dies für die Landwirtschaft. Sie bauten Dämme, um das Nilwasser zu speichern, und Kanäle, um... Weiterlesen "Das Alte Ägypten: Geschichte, Gesellschaft und Alltag" »