Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Religion

Sortieren nach
Fach
Niveau

Natürliche vs. Offenbarungsreligion: Kritik des religiösen Fanatismus

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,2 KB

Natürliche Religion und Offenbarungsreligion: Kritik des religiösen Fanatismus
Die Entstehung des Konzepts der natürlichen Religion und Offenbarungsreligion, oder des positiven Atheismus, war eine Reaktion auf das damals vorherrschende mechanistische Weltbild. Für einige war Gott überflüssig geworden, da er keine notwendige Erklärung des Universums mehr lieferte. Die natürliche Religion umfasst alle Elemente, die zu verschiedenen Glaubensrichtungen oder Konfessionen führen, ohne diese zu definieren. Sie konzentriert sich auf die Neuinterpretation des Gottesbegriffs. Positive Religionen hingegen sind die verschiedenen, weltweit verbreiteten Religionen mit einer großen Zahl an Gläubigen – also alle Religionen, denen Menschen heute... Weiterlesen "Natürliche vs. Offenbarungsreligion: Kritik des religiösen Fanatismus" »

Renaissance, Humanismus und Reformation: Eine historische Analyse

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,63 KB

Lektion 1: Renaissance und Reform

1. Der Humanismus

Der Humanismus war eine kulturelle Erneuerungsbewegung, die im 15. Jahrhundert in Italien entstand und sich im frühen 16. Jahrhundert in Europa verbreitete. Er war gekennzeichnet durch:

  • Der Mensch rückt in den Mittelpunkt des Universums, ausgestattet mit Vernunft und Freiheit.
  • Inspiration in der griechisch-römischen Kultur, Übersetzung von Platon und Aristoteles.
  • Interesse und Neugier für Wissenschaft und technischen Fortschritt.
  • Verwendung lokaler Sprachen als Träger der kulturellen Überlieferung.

Faktoren der Verbreitung

  • Die Erfindung des Buchdrucks (1453) ermöglichte die Verbreitung alter Bücher.
  • Universitäten förderten das Studium und die Kenntnis der Geisteswissenschaften.
  • Die Entstehung
... Weiterlesen "Renaissance, Humanismus und Reformation: Eine historische Analyse" »

Utopia von Thomas Morus: Eine Analyse der idealen Gesellschaft

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 20,87 KB

Fazit

Daraus lässt sich schließen, dass Thomas Morus in Utopia das Ziel verfolgt, eine ideale Gesellschaft zu zeigen, in der es keine Probleme gibt und jeder jedem hilft. Dies wird durch logische Argumente wie die Tatsache, dass Gold oder Silber keine Bedeutung beigemessen wird, weil sie entbehrlich sind, untermauert. Allerdings unterliefen ihm viele Fehler und er schuf eine Gesellschaft der Monotonie und mangelnder Leidenschaft.

Meine Meinung zu diesem Buch ist, dass ich es sehr unterhaltsam fand, besonders Buch II, da es sehr innovative Aspekte aus unserer Sicht präsentiert, die in vielen Fällen zum Lachen anregen können.


UTOPIA ISLAND

Die Insel Utopia ist nach ihrem Bezwinger Utopos benannt, ihr vorheriger Name war Abraxas.

Es wird darauf... Weiterlesen "Utopia von Thomas Morus: Eine Analyse der idealen Gesellschaft" »

Grundlagen zu Gleichstellung, Diskriminierung und Frauenrechten

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,85 KB

Grundlegende Begriffe der Gleichstellung

Vorurteil

Ein Vorurteil ist ein falscher Glaube, der oft durch ständige Wiederholung als wahr angenommen wird.

Diskriminierung

Diskriminierung bezeichnet eine ungerechtfertigte Ungleichbehandlung von Personen oder Gruppen, obwohl sie gleichwertig sind.

Ausschluss

Ausschluss ist die unmittelbare Folge von Diskriminierung und beschreibt die Situation, in der Personen an den Rand dessen gedrängt werden, was gesellschaftlich akzeptabel ist.

Würde und Kants Definition

Würde ist der Eigenwert aller Menschen, der ihnen allein durch ihr Menschsein zukommt. Sie umfasst die Fähigkeit einer Person, einzigartig zu sein und ist untrennbar mit Rechten und Pflichten verbunden.

Immanuel Kants Begriff der Würde besagt:... Weiterlesen "Grundlagen zu Gleichstellung, Diskriminierung und Frauenrechten" »

Michelangelo: Das Jüngste Gericht in der Sixtinischen Kapelle

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,24 KB

Das Jüngste Gericht: Auftrag und Entstehung

Im Jahr 1535, fünfundzwanzig Jahre nachdem Michelangelo die Decke der Sixtinischen Kapelle gemalt hatte, beauftragte Papst Paul III. (Farnese) ihn, die Altarwand der Kapelle zu schmücken. Diese Arbeit, die fünf Jahre dauerte, markiert den Abschluss der Malweise dieses genialen Künstlers.

Komposition und Struktur

Im Gegensatz zur räumlichen Aufteilung des Gewölbes ist die Wand in vier klare horizontale Bänder unterhalb der oberen Lünetten gegliedert. Die Szenen werden nicht durch falsche Architekturen getrennt, die den Raum organisieren, sondern Michelangelos gesamte Interpretation des 'Jüngsten Gerichts' wird als eine einzige, unteilbare Darstellung gezeigt.

Die Darstellung der Sphären

Die himmlische

... Weiterlesen "Michelangelo: Das Jüngste Gericht in der Sixtinischen Kapelle" »

Rechtliche Gerechtigkeit, Patriotismus und Bürgerpflichten

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,5 KB

Was ist rechtliche Gerechtigkeit?

Rechtliche Gerechtigkeit ist eine Tugend, die Menschen dazu bewegt, der Gesellschaft alles zu geben, was ihr im Sinne des Gemeinwohls zusteht.

Was sind die wichtigsten Pflichten der Bürger?

Die wichtigsten Pflichten der Bürger beziehen sich auf die Heimat, die Regierungsform und die politische Gesellschaft im Allgemeinen.

Was sind die Pflichten gegenüber dem Land?

Die Pflichten gegenüber dem Land umfassen:

  • Tugend des Patriotismus
  • Liebe zum eigenen Land
  • treuer und selbstloser Dienst zur Verteidigung in Frieden und Krieg
  • Achtung und Ehre der Symbole, die es repräsentieren, vor allem der Flagge und der Hymne

Welche Sünden stehen der Tugend des Patriotismus entgegen?

Der Tugend des Patriotismus stehen entgegen:

  • aggressiver
... Weiterlesen "Rechtliche Gerechtigkeit, Patriotismus und Bürgerpflichten" »

Die Teile der Heiligen Messe: Ein Leitfaden zum Verständnis

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,76 KB

Es ist sehr wichtig, die Teile der Messe zu kennen, um sie zu verstehen und zu erleben, wie Gott es vorgesehen hat: als ein Fest des Glaubens und der Erfahrung. Wie ein "Abendmahl", bei dem wir uns von Christus in der Kommunion nähren, "Brot und Wein", die zu "Leib und Blut" Jesu werden. Wir sollten beachten, dass die Messe eine Einladung des Herrn ist, sich mit ihm und unter uns als Brüder zu treffen. Die Teilnahme ist die Antwort auf die Einladung des Herrn. Die Messe ist in zwei Teile gegliedert: die Liturgie des Wortes und die Liturgie der Eucharistie.

Eingangsriten (stehend)

Die Eingangsriten bereiten uns darauf vor, das Wort zu hören und die Eucharistie zu feiern.

  • Prozession: Wir erreichen den Tempel und bereiten uns darauf vor, das größte
... Weiterlesen "Die Teile der Heiligen Messe: Ein Leitfaden zum Verständnis" »

Humanismus: Ursprünge, Merkmale und Einfluss

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB

Was ist Humanismus?

Der Humanismus ist eine geistige, philologische und philosophische Bewegung, die eng mit der europäischen künstlerischen Renaissance verbunden ist und ihren Ursprung im fünfzehnten Jahrhundert in Italien hatte. Der Humanismus stellt den Menschen in den Mittelpunkt seiner Bildung in allen Aspekten, basierend auf klassischen griechisch-lateinischen Quellen, von denen viele damals neu entdeckt wurden.

Faktoren, die den Humanismus begünstigten

  • Migration byzantinischer Gelehrter: Da das Oströmische Reich von den Türken belagert wurde, suchten viele Gelehrte Zuflucht in Westeuropa.
  • Erfindung des Buchdrucks (1449): Gutenbergs Erfindung ermöglichte die Senkung der Kosten und die weite Verbreitung von Büchern.
  • Mäzene und Förderer:
... Weiterlesen "Humanismus: Ursprünge, Merkmale und Einfluss" »

Alte Texte und Zauber: Von Wulf und Eadwacer bis zum Ernte-Segen

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

Wulf und Eadwacer: Ein altenglisches Gedicht

Es ist, als ob meinem Volk ein Geschenk gegeben worden wäre,

Wollen sie ihn fangen, wenn er bedroht wird?

Es ist uns fremd.

Wulf ist auf einer Insel, ich bin auf einer anderen,

Fest verankert ist diese Insel, auf Flachmooren gelegen.

Mörderisch sind die Menschen, die die Insel besetzen.

Wollen sie ihn fangen, wenn er bedroht wird?

Es ist uns fremd.

Kummer habe ich um meinen Wulf, mit ferner Sehnsucht.

Als das Wetter regnerisch war und ich traurig war,

als der tapfere Held mich mit den Armen umfing,

es war so eine Freude und auch Schmerz.

Wulf, mein Wulf, mein Wunsch nach deinem Kommen

hat mich traurig gemacht, deine seltenen Besuche,

mein Geist ist traurig, nicht wegen Nahrungsmangels.

Eadwacer, hörst du mich?... Weiterlesen "Alte Texte und Zauber: Von Wulf und Eadwacer bis zum Ernte-Segen" »

Sakramente verstehen: Dynamik in Religion und christlicher Ökonomie

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,29 KB

Die Dynamik sakramentaler Religionen

Die verschiedenen Religionen sind bestrebt, die höheren Wesen, Gott genannt, bekannt zu machen und den Menschen mit ihnen in Verbindung zu bringen. Gott ist ein Geheimnis, das niemand aus erster Hand gesehen hat. Daher nutzen alle Religionen in ihren Ritualen und Lehren Zeichen, Symbole oder Sakramente, um seine Eigenschaften darzustellen und als Werkzeug zur Interaktion mit ihm zu dienen. Die Welt hat sich erheblich verändert. Da sich dieser Kurs mit dem Christentum beschäftigt, wollen wir uns in diesem Kurs nicht mit diesen Sakramenten als Vermittler zu Gott in den Religionen im Allgemeinen befassen.

Die christliche sakramentale Ökonomie und ihre Dynamik

Grundlagen der sakramentalen Ökonomie

Das Wort... Weiterlesen "Sakramente verstehen: Dynamik in Religion und christlicher Ökonomie" »