Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Religion

Sortieren nach
Fach
Niveau

Gottes Offenbarung: Liebe, Heilsplan und die Christliche Sakramentale Ökonomie

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,1 KB

Gottes Offenbarung: Islam vs. Christentum

Im Islam offenbart Gott nicht sein Wesen, sondern seinen Willen. Die Vorstellung von Gott ähnelt hier der griechischen Philosophie: Gott wird von allen geliebt, liebt aber selbst nichts, da er sonst von etwas abhängig wäre. Gott erscheint eher als eine Autorität, die Unterwerfung verlangt, aber stets auf das Wohl der Menschheit und Barmherzigkeit bedacht ist.

Gott als Person und persönliche Beziehung

Im Christentum kennen wir Gott als Person. Durch die Offenbarung seines Wesens können wir eine persönliche Beziehung zu ihm aufbauen und seine intime Privatsphäre erfahren. Gott hat das Heil in der Geschichte gewirkt, indem er sie verwandelt hat und uns in diese noch nicht abgeschlossene Geschichte... Weiterlesen "Gottes Offenbarung: Liebe, Heilsplan und die Christliche Sakramentale Ökonomie" »

Persönliche Reife, Werte und Lebenssinn: Eine Einführung

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,46 KB

König David, Bathseba und Nathans Parabel

Nathan erzählt, dass König David seine Männer aussandte, um das Land der Ammoniter zu verwüsten und Rabba zu belagern. Eines Tages, als David in Jerusalem blieb, traf er bei einem Spaziergang eine schöne Frau und ließ nach ihr erkundigen. Die Frau war Batseba. David befahl, sie zu ihm zu bringen, und schlief mit ihr. Daraufhin wurde die Frau schwanger. Da diese Frau einen Ehemann hatte, Uria, beschloss David, ihn an die vorderste Front des Kampfes zu schicken, wo er verwundet wurde und starb. Uria und weitere Offiziere wurden im Kampf getötet.

Die fünf menschlichen Grundbedürfnisse

  • Physiologische Bedürfnisse: Alles, was sich auf unseren Zustand als Lebewesen und unsere Grundbedürfnisse wie
... Weiterlesen "Persönliche Reife, Werte und Lebenssinn: Eine Einführung" »

Die Kirche: Ursprung, Struktur und Mission - Eine Einführung

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,27 KB

Kapitel I

1) Etappen der Kirche:

Menschwerdung: Jesus wurde Mensch (Wort)

Die Taufe Jesu: Die Kirche wird durch die Taufe geboren.

Die Verkündigung des Königreichs: Jesus lehrte die Apostel über das Reich und sendet sie zum Predigen (Lehren).

Ostern: Jesus besiegelt den "neuen Bund" mit seinem neuen Volk.

Tod am Kreuz: Tod des alten Regimes Israels.

Auferstehung Christi.

Pfingsten: 50 Tage danach kommt der Heilige Geist.

Christus zu seinem Vater, glorreiche Kirche.

2) Was ist der mystische Leib Christi?

Nach seinem Tod und seiner Auferstehung war Christus die Kirche mystisch wie sein Körper, um seinen Geist zu kommunizieren, wir vereinen uns mit ihm durch die Sakramente. Das Haupt dieses Leibes ist Christus. Christus liebt die Kirche als

... Weiterlesen "Die Kirche: Ursprung, Struktur und Mission - Eine Einführung" »

Christliche Werte, Liebe & Sexualität: Ein Leitfaden für ein erfülltes Leben

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,24 KB

Projekt: Jesus Christian Center – Werte für ein erfülltes Leben

Dieses Projekt ist ein Ideal, das gute christliche Werte vermitteln und die Beziehung zu Jesus vertiefen soll. Es beleuchtet zentrale Aspekte des menschlichen Lebens aus christlicher Perspektive.

Die Bedeutung christlicher Werte

Jesus hat uns eine Reihe von Werten gelehrt, die Christen als würdigen Leitfaden für unser Leben dienen können.

Respekt und Liebe als Leitfaden

Ein sehr spezifischer Wert ist der Respekt und die Liebe gegenüber anderen. Diese Haltung bildet die Grundlage für harmonisches Zusammenleben und gegenseitiges Verständnis.

Gottes Annahme aller Menschen

Ein ganz zentraler Wert ist Gottes Annahme aller Menschen als gleichwertig. Daraus leitet sich die Aufgabe... Weiterlesen "Christliche Werte, Liebe & Sexualität: Ein Leitfaden für ein erfülltes Leben" »

Frühchristliche Kunst: Geschichte, Merkmale und Ikonografie

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,11 KB

Frühchristliche Kunst

Historischer Kontext

Die römische territoriale Expansion führte zur Verbreitung bestimmter orientalischer Kulte in ihren Herkunftsorten im gesamten Reich. In diesem Kontext und unter diesen Umständen passt auch die Ausbreitung des Christentums. Nach der Krise des 3. Jahrhunderts begann das Römische Reich in einen wirtschaftlichen und politischen Kollaps zu geraten. Die schlechten Zeiten und die Unsicherheit trieben große Menschengruppen dazu, Zuflucht und Trost in diesen neuen östlichen Kulten zu suchen, die den Menschen eine Spiritualität und Hoffnung boten, die der offiziellen Religion fehlten.

Das Christentum wurde aufgrund seiner Botschaft der Gleichheit und Erlösung gut aufgenommen. Seine Weigerung, am Kaiserkult... Weiterlesen "Frühchristliche Kunst: Geschichte, Merkmale und Ikonografie" »

Grundlagen: Jesus, Judentum, Kirche & Evangelien

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 28,04 KB

Gab es Jesus wirklich?

Ja, denn seine Geschichte kann zurückverfolgt und datiert werden. Die Dokumente, die von Jesus sprechen, lassen sich auf drei Quellen reduzieren:

  • Jüdische Zeugnisse: Außerhalb der Bibel sind diese sehr selten. Sie teilen sich in religiöse und weltliche Literatur auf. Beide sprechen von Jesus. Die rabbinische Literatur stammt von jüdischen Rabbinern und Erwähnungen Jesu sind rar. Die historischen Schriften des Josephus Flavius sprechen von Jesus und geben Details aus seinem Leben wieder. In seinen Büchern zeigt sich Sympathie für die Person Jesu.
  • Römische Zeugnisse: Plinius der Jüngere erwähnt eine Sekte namens Christen und stellt fest, dass sie eigentlich nichts Falsches tun. Tacitus spricht von Christen im Zusammenhang
... Weiterlesen "Grundlagen: Jesus, Judentum, Kirche & Evangelien" »

Gleichnisse Jesu: Der verlorene Sohn, Lazarus und der Pharisäer

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,53 KB

Der verlorene Sohn

Zu dieser Zeit näherten sich alle Zöllner und Sünder Jesus, um ihm zuzuhören. Die Pharisäer und Schriftgelehrten aber murrten und sagten: "Er nimmt Sünder auf und isst mit ihnen." Jesus erzählte ihnen folgendes Gleichnis:

"Ein Mann hatte zwei Söhne. Der jüngere sagte zu seinem Vater: 'Vater, gib mir den Teil des Erbes, der mir zusteht.' Und der Vater teilte das Vermögen unter ihnen auf. Wenige Tage später verkaufte der jüngere Sohn alles, packte seine Sachen und reiste in ein fernes Land. Dort verschleuderte er sein Vermögen mit einem ausschweifenden Lebensstil. Als er alles ausgegeben hatte, brach eine schwere Hungersnot in dem Land aus, und er begann Not zu leiden. Er ging zu einem Bürger des Landes und bat... Weiterlesen "Gleichnisse Jesu: Der verlorene Sohn, Lazarus und der Pharisäer" »

Romanische Kunst und Architektur: Ein umfassender Überblick

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,85 KB

Romanische Architektur

Die Romanische Kirche

Außenansicht der Romanischen Kirche

Ihre massiven Mauern und **Strebepfeiler** erinnern an eine Festung. Der Haupteingang befindet sich an der Westfassade und wird von einem oder zwei **Türmen** flankiert.

Innenraumgestaltung und Gliederung

Die Innenwände, die das **Kirchenschiff** und die **Seitenschiffe** trennen, weisen zwei Ebenen auf: **Arkaden** und/oder dreistufige **Emporen**, **Fensterreihen** und **Obergaden**. In der ersten Ebene tragen **kreuzförmige Pfeiler** die Bögen. Die **Empore**, die sich im Gang befindet, öffnet sich sowohl zum Kirchenschiff als auch nach außen und sorgt für indirektes Licht im Kirchenschiff.

Der Chor und Altarraum

Der **Chor**, der Teil der Kirche, wo sich der... Weiterlesen "Romanische Kunst und Architektur: Ein umfassender Überblick" »

Glaube, Mensch und Sinnsuche

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,9 KB

Der Mensch und die Sinnsuche

  1. Unser physisches Wesen, Intelligenz und Liebe.
  2. Eine Reihe von Überzeugungen, Ritualen und Lebensregeln, durch die Menschen die Existenz Gottes anerkennen.
  3. Ein Gott oder viele Götter; Vermittlungen, die Götter und Menschen verbinden; ein Leben, das Gläubige nach ihrem Glauben führen.
  4. Polytheisten, Monotheisten.
  5. Beispiele: Judentum (Synagoge), Christentum (Kirche), Islam (Moschee).
  6. Der Mensch ist seit seiner ersten Existenz ein religiöses Wesen und sucht nach Antworten.
  7. Eine Reihe von Büchern, die versuchen, diese Fragen zu beantworten.
  8. Wie wir in unserem Leben für die Menschen um uns herum handeln.
  9. Sich an der Gründung beteiligen und sie ehren.
  10. Als vernünftige und freie Wesen.
  11. Nicht leicht.

Jesus Christus und sein

... Weiterlesen "Glaube, Mensch und Sinnsuche" »

Das Judentum: Glaube, Geschichte, Thora und Traditionen

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,28 KB

Das Judentum: Glaube und Offenbarung Gottes

Der eine Gott und seine Offenbarung

Juden glauben an einen einzigen Gott, der sich seinem Volk offenbart. Dies bedeutet, dass Gott direkt zu bestimmten Menschen sprach und sie beauftragte, seine Botschaft zu verkünden. Diese Offenbarung Gottes ist die erste Offenbarung seines Namens. Sie erfolgte zunächst als mündliche Weitergabe. Gott spricht, und sein Wort wurde von Patriarchen und Propheten überliefert und verkündet.

Diese mündliche Tradition wurde später von Schreibern schriftlich festgehalten und bildete so die Heilige Schrift, die Bibel.

Der unaussprechliche Name Gottes

Der Name Gottes ist unaussprechlich. Er ist heilig und untrennbar mit seiner Identität verbunden. Daher hat der Mensch ihm... Weiterlesen "Das Judentum: Glaube, Geschichte, Thora und Traditionen" »