Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Religion

Sortieren nach
Fach
Niveau

Philosophische Betrachtungen: Sinn des Lebens, Religion und Ethik

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,36 KB

Drei mögliche Antworten zum Sinn des Lebens

Über den Sinn des Lebens gibt es drei mögliche Antworten:

  1. Es gibt keine Bedeutung für unser Leben oder die Welt. Alles, was geschieht, ist in dem Sinne absurd, dass es keinen Grund dafür gibt. (Existentialisten)
  2. Es ist sinnvoll, aber nur für dieses Leben, nicht über den Tod hinaus. Dieses Leben hat absoluten Wert. (Verteidigt von Atheisten und Agnostikern)
  3. Es ist sinnvoll, aber über dieses Leben hinaus, nach dem Tod; man spricht von transzendenter Bedeutung. Wir verteidigen religiöse Philosophien, die ein Leben nach dem Tod als Versprechen des Heils für irdische Leiden und Ungerechtigkeiten bestätigen.

Religion und der Sinn des Lebens

Verschiedene Religionen schlagen eine transzendente Bedeutung... Weiterlesen "Philosophische Betrachtungen: Sinn des Lebens, Religion und Ethik" »

Genesis 1-50: Altes Testament Reina Valera 1960

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 210,85 KB

OLD TESTAMENT
Reina Valera 1960


GENESIS

Gén.1.1. Im Anfang schuf Gott die Himmel und die Erde.
Gén.1.2. Und die Erde war wüst und leer, und es war finster auf der Fläche des Abgrundes, und der Geist Gottes schwebte über den Wassern.
Gén.1.3. Und Gott sprach: Es werde Licht: und es ward Licht.
Gén.1.4. Und Gott sah das Licht war gut: und Gott schied das Licht von der Finsternis.
Gén.1.5. Und Gott nannte das Licht Tag und die Finsternis nannte er Nacht. Und es wurde Abend und Morgen einen Tag.
Gén.1.6. Und Gott sprach: Es werde eine Wölbung mitten in den Wassern, und die Kluft zwischen den Wassern.
Gén.1.7. E Gott machte das Firmament, und teilte die Gewässer, die unter dem Firmament von den Gewässern, die über dem Firmament... Weiterlesen "Genesis 1-50: Altes Testament Reina Valera 1960" »

Masolino & Masaccio: Brancacci-Kapelle Fresken Analyse

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,94 KB

Masolino: Heilung des Gelähmten und Auferweckung Tabitas

Ort: Rechte Wand, oberes Register.

Diese Darstellung vereint zwei Szenen, die den Kapiteln 3 und 9 der Apostelgeschichte entsprechen. Es handelt sich wahrscheinlich um ein Werk Masolinos mit geringer Beteiligung Masaccios, was die damals übliche und weit verbreitete künstlerische Zusammenarbeit widerspiegelt. Die Szene spielt in der Zeit der frühen Christen, nachdem Christus bereits gestorben und auferstanden ist.

Der Heilige Petrus heilt links den Gelähmten und erweckt rechts die Tote (Tabita) zum Leben. Einige Figuren knien, während andere Männer überrascht stehen.

Stilistische Merkmale und Perspektive

  • Die Architektur (eine Veranda) weist keine Brunelleschi-Perspektive auf, was sich
... Weiterlesen "Masolino & Masaccio: Brancacci-Kapelle Fresken Analyse" »

Ägyptische Kunst und Architektur

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,01 KB

Ägyptische Kunst

Altes Reich (3100–2040 v. Chr.)

  • Bau der Pyramiden.

Mittleres Reich (2040–1567 v. Chr.)

Neues Reich (1567–1080 v. Chr.)

  • Amenophis IV. oder Echnaton.

Zeit des Niedergangs (1080–30 v. Chr.)

  • Invasionen verschiedener Völker, einschließlich der Griechen und Römer.

Besondere Aspekte der ägyptischen Zivilisation

  • Bedeutung der Landwirtschaft, die durch periodische Überschwemmungen des Nils in seiner Kunst zum Ausdruck kommt.
  • Die wissenschaftlichen Fortschritte in Mathematik und Geometrie, angewandt auf die Pyramiden.

Die Religion war sehr wichtig. Die Architektur ist grundsätzlich religiös, und die Bestattung ist eine polytheistische Religion. Einige Götter bestanden aus menschlichen und tierischen Elementen. Im Laufe der Jahrhunderte... Weiterlesen "Ägyptische Kunst und Architektur" »

Meisterwerke der Kunst und Architektur: Alhambra und Flämische Malerei

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,46 KB

Der Löwenhof der Alhambra

Einer der wichtigsten und berühmtesten Gärten der Alhambra ist der sogenannte Löwenhof, benannt nach den Löwen, die die Schale seines Brunnens hochhalten. Heute wissen wir, dass zusätzlich zu einer christlichen Umgestaltung der älteste Teil dieses Brunnens aus dem Palast des jüdischen Dichters Samuel ibn Nagrela aus dem 11. Jahrhundert stammt und im 14. Jahrhundert unter Mohammed V. in Teilen integriert wurde. Das System der umlaufenden Zimmer und Galerien, das an ein Kloster erinnert, dessen kurze Seiten eine komplexe Struktur mit vorspringenden Pavillons und Säulen bilden, ist bemerkenswert. Vier Quellen speisen den Hof, während sich die vier anderen in den Hallen der kurzen Seiten befinden und in den Hallen,... Weiterlesen "Meisterwerke der Kunst und Architektur: Alhambra und Flämische Malerei" »

Drei Generationen von Menschenrechten und ihre Folgen

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,45 KB

Drei Generationen von Menschenrechten

Die Menschenrechte haben sich im Laufe der Geschichte entwickelt und werden in drei Generationen unterteilt:

Die erste Generation der Rechte

Konzentriert sich auf die Freiheit. Bürgerliche und politische Rechte waren die ersten, die während der Französischen Revolution im achtzehnten Jahrhundert gefordert wurden. Das Recht auf Leben ist das grundlegendste Recht, ohne das andere nicht existieren können. Weitere Rechte sind die Freiheit des Gewissens, des Denkens und der Bewegung sowie das Recht auf Vereinigungsfreiheit und politische Partizipation.

Die zweite Generation der Rechte

Diese Rechte verteidigen die Gleichheit. Ohne Gleichheit kann Freiheit sehr ungerecht sein. Dazu gehören der gleiche Zugang zu... Weiterlesen "Drei Generationen von Menschenrechten und ihre Folgen" »

La Celestina von Fernando de Rojas: Eine Tragödie der Liebe und Gier

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,25 KB

La Celestina: Eine Analyse der Charaktere und Themen

Die Handlung von La Celestina

**La Celestina**, veröffentlicht in Burgos im Jahre 1499, ist ein Werk bestehend aus 21 Akten von unterschiedlicher Länge, geschrieben von **Fernando de Rojas**. Die dramatische Handlung ist in einen Prolog und zwei Teile gegliedert. Die Handlung beginnt, als der junge Calisto, der einen Falken jagt, zufällig in den Garten von Melibea eindringt und sich in sie verliebt. Fasziniert von ihrer Schönheit, gesteht er ihr seine Liebe, aber sie weist ihn heftig zurück. Angesichts der Ablehnung von Melibea heuert er eine alte Kupplerin, Celestina, an, die mit Hilfe von Calistos Dienern die Hingabe der jungen Frau erreicht. Geblendet von Gier, weigert sich Celestina,... Weiterlesen "La Celestina von Fernando de Rojas: Eine Tragödie der Liebe und Gier" »

Die Jungfrau von Sanaüja: Eine gotische Skulptur

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,5 KB

Jungfrau von Sanaüja

Chronologie

Zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts.

Stil

Gotischer Stil. Autor unbekannt. Technik: Meißel. Material: Alabaster. Form: Freiplastik. Standort: MNAC.

  • Stilisierung und Abrundung der Linien.
  • Humanisierte Skulpturen, die einen gewissen Naturalismus in Gestik und Gesichtsausdruck erfassen.
  • Betonung der Kapazität und des Volumens von Gewändern und Faltenwurf.
  • Eleganz der Bewegungen.

Diese Dame zeichnet sich durch Gleichgewicht und Harmonie in den Proportionen aus. Die Wirkung wird weitgehend durch die Krümmung des Bildes der Jungfrau, die Neigung nach rechts, die Komposition und das Gleichgewicht erzielt, das das Gefühl der Schwere kompensiert, das durch die Anordnung des Kindes auf der linken Seite entsteht. Dazu tragen... Weiterlesen "Die Jungfrau von Sanaüja: Eine gotische Skulptur" »

Fra Angelicos Verkündigung: Meisterwerk im Prado

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,47 KB

Die Verkündigung

Autor: Beato Angelico
Datum: ca. 1445
Museum: Museo del Prado
Maße: 194 cm (Höhe)
Material: Tempera auf Holz

Das Gemälde und seine Predella

Dieses zarte Gemälde im Prado zeigt die Verkündigung des Erzengels Gabriel an die Jungfrau Maria. Das Hauptthema wird durch die kleinen Szenen der Predella (Sockel) ergänzt, die sich unterhalb des Hauptbildes befinden.

Szenen der Predella

Die Predella-Szenen erzählen die Geschichte Marias und umfassen:

  • Die Geburt Mariens
  • Ihre Verlobung mit Joseph
  • Die Heimsuchung (Besuch bei Elisabeth)
  • Die Anbetung der Könige (Erscheinung Jesu)
  • Die Reinigung der Seele nach dem Tod Marias (Mariä Himmelfahrt)

In der letzten Szene ist besonders bemerkenswert, wie ihr Sohn, Jesus Christus, vom Himmel herabsteigt,... Weiterlesen "Fra Angelicos Verkündigung: Meisterwerk im Prado" »

Soziale Unterschiede in 'Die Heiligen Unschuldigen'

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,33 KB

Wie bereits erwähnt, lässt sich Die Heiligen Unschuldigen im Rahmen der sozialen Frage verorten, jedoch mit einer stilistischen Eigenwilligkeit. Es ist ein Roman des sozialistischen Realismus mit ästhetischer Absicht. Er hat eine soziale Botschaft, die bewusst einen erfrischenden Charakter hat, ähnlich der Zeit des Schweigens, aber ohne die Kühnheit eines Luis Martin Santos oder die Gleichnishaftigkeit eines Schiffbrüchigen von Delibes zu erreichen.

In Die Heiligen Unschuldigen gibt es zwei Gruppen von Figuren: die Zugehörigen der höheren sozialen Gruppe und die unterdrückten Charaktere. Die Vertreter des Bürgertums sind nicht nur flüchtige Schatten im Hintergrund: Manolo, der Arzt, der fast wie ein Diener des Herrn Ivan ist, oder... Weiterlesen "Soziale Unterschiede in 'Die Heiligen Unschuldigen'" »