Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Religion

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die soziale Dimension der urchristlichen Botschaft: Eine Analyse

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,83 KB

Die soziale Dimension der urchristlichen Botschaft

Die Soziallehre der Kirche und die Heilsgeschichte

Die Mission Jesu

Das Evangelium zeigt, dass Jesus nicht gleichgültig gegenüber den Bedürfnissen der Schwächsten und den Opfern von Ungerechtigkeit war. Jesus kämpfte gegen Heuchelei, den Missbrauch der Macht und den Gewinnstreben der Reichen. Er verurteilte die Gleichgültigkeit gegenüber dem Leiden der Unterdrückten und erinnerte daran, dass jeder zur Rechenschaft gezogen wird, wenn der Richter der Welt die Verhältnisse umkehrt.

Jesus verkündete eine wesentliche Gleichheit in der Würde aller Menschen, Männer und Frauen.

In der Botschaft Jesu ist der Begriff der Person als soziales Wesen zentral, das sich in Gerechtigkeit und Liebe auf... Weiterlesen "Die soziale Dimension der urchristlichen Botschaft: Eine Analyse" »

Das Jüngste Gericht: Michelangelos Meisterwerk in der Sixtinischen Kapelle

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,23 KB

Das Jüngste Gericht: Michelangelos Meisterwerk

Chronologie und Kontext

Das monumentale Fresko Das Jüngste Gericht wurde von 1534 bis 1541 geschaffen.

Stil und Merkmale

Das Werk ist im Renaissance-Stil gehalten, genauer gesagt während der Cinquecento-Periode. Der Künstler ist Michelangelo. Die Technik ist Fresko, ausgeführt auf einer Wand als Trägermaterial. Der Standort ist die Sixtinische Kapelle im Vatikan (Vatikanstadt).

Im Kontext der Kunstentwicklung dieser Zeit ist die Konsolidierung der Ölmalerei und die flämische Herkunft neuer Medien wie Leinwand zu beachten.

  • Die Betonung liegt auf den Augen und Händen der Figuren.
  • Es wird Chiaroscuro verwendet, um die Konturen der Figuren durch beleuchtete und schattierte Bereiche zu definieren.
... Weiterlesen "Das Jüngste Gericht: Michelangelos Meisterwerk in der Sixtinischen Kapelle" »

Renaissance & Manierismus: Brunnen und Grabmäler in Italien

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,88 KB

Acqua Felice Brunnen (Domenico Fontana)

Der Acqua Felice Brunnen von Domenico Fontana ist ein Wandbrunnen, der an einem Gebäude angebracht ist. Er ist wie ein großer Triumphbogen gestaltet und besteht aus drei Feldern. Über diesen befindet sich eine Attika mit einer Inschrift von Papst Sixtus V., gekrönt von einem gesprengten Giebel mit geschwungenen Linien und Voluten an den Enden – ein Motiv, das an die dorische Ordnung der Renaissance erinnert. Der Brunnen ist auch ein Vertreter des Manierismus, mit Elementen, die die Vertikalität durchbrechen.

An den Seiten schließen Obelisken an, die die vertikalen Enden markieren. Eine Reihe korinthischer Säulen, verbunden durch mit Girlanden verzierte Voluten, betont die Horizontale. Die seitlichen... Weiterlesen "Renaissance & Manierismus: Brunnen und Grabmäler in Italien" »

Die Stadt Gottes und die Stadt der Menschen

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,13 KB

Sozio-politische Ordnung: Die Stadt der Menschen und die Stadt Gottes

1. Die beiden Städte

Der Glaube sagt uns, dass Gott den Menschen als Menschen geschaffen hat. Der Mensch war Gott ungehorsam, und alle seine Nachkommen sind zerrissen zwischen der Liebe zu Gott und der Liebe zu sich selbst. Dies sind die beiden Anziehungskräfte, die der Mensch sein ganzes Leben lang erfährt. "Das ist das innere Drama eines jeden Menschen, in dem nach Augustinus das Heil oder die ewige Verdammnis ausgespielt wird." So wie es Menschen gibt, die Gott über sich selbst lieben, und Menschen, die sich selbst über Gott lieben, gibt es zwei Städte, die von jedem dieser Menschen gegründet wurden: die irdische und die himmlische Stadt. "Die Bürger beider Städte... Weiterlesen "Die Stadt Gottes und die Stadt der Menschen" »

Frühchristliche Darstellungen und Architektur

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,01 KB

Links: Top: Heilung des Blinden, Berührung der Augen mit der Hand. Der blinde Mann mit einem Spazierstock.
Unten: Kuriose Darstellung der Episode der Vertreibung von Dämonen in Gadara. Heilung des Besessenen, die Dämonen fahren in eine Herde Schweine. Oberhalb eine Figur des gebundenen Dämons.

Rechts: Top: Die Auferstehung des Lazarus. Und darunter die Heilung des Gelähmten, der auf einer Bahre getragen wird.

Am Ende erscheint der Zyklus von Jona, ein beliebter Zyklus in frühchristlichen Darstellungen, da die Propheten mehr Möglichkeiten für Abenteuer boten.

PIXYDE. British Museum
Zylindrische Form der Lumb. Kontinuität in der Erzählung.
Zwei Bereiche. In einer Ecke erscheint Judas, der sich erhängt, und die Münzen, mit denen er Christus... Weiterlesen "Frühchristliche Darstellungen und Architektur" »

Geschichte der frühen Kirche: Edikte, Konzilien und Entwicklung

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,91 KB

Edikt von Mailand

Das Edikt von Mailand, erlassen von Kaiser Konstantin und Licinius, war eine Bestimmung, die niemandem das Recht verweigerte, der Religion frei zu folgen, die er für seinen Geist wählte.

Edikt von Thessaloniki

Es verfügte, dass nur Christen das Recht hatten, sich Katholiken zu nennen, und dass alle anderen, die diesem Gesetz unterlagen, als verrückt und wahnsinnig galten, die unter der Schande der Häresie litten.

Die neue Situation der Kirche

Durch den Schutz und die wirtschaftliche Unterstützung des Kaisers wurde das Christentum sehr stark in den Strukturen der Gesellschaft verankert:

  • Der Kalender wurde christlich: Sonntag wurde zum offiziellen Feiertag und wichtige christliche Feste wurden eingeführt.
  • Gesetze wurden an die
... Weiterlesen "Geschichte der frühen Kirche: Edikte, Konzilien und Entwicklung" »

Merowingische Architektur und Kunst: Eine Analyse

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,22 KB

Merowingische Architektur und Kunst

Die Fassade

Die Fassade ist weitgehend wiederhergestellt. Sie besteht aus Lünetten für die Beleuchtung und einer Reihe von Kapitellen, die von Pilastern getragen werden. An einigen Stellen sieht man Spuren von Gesimsen - dunklere Schichten aus Stein wechseln sich mit Ziegelschichten ab.

Es wurde vermutet, dass diese Bauweise mit Konstantinopel zusammenhängt (abwechselnd Ziegel und Stein).

Arcos de Mitra, klassische Giebel, bunte Steine

Es scheint ein Versuch zu sein, ein klassisches Satteldach an der Fassade wiederzubeleben und in gewisser Weise eine Verbindung mit dem merowingischen Geschmack für Zweifarbigkeit herzustellen.

Man beachte, dass die Gebäude weiß getüncht waren und wir oft nur noch die Skelette... Weiterlesen "Merowingische Architektur und Kunst: Eine Analyse" »

Grundlagen des christlichen Glaubens: Offenbarung, Bibel und Glaube

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,84 KB

Quellen der Offenbarung

Die Offenbarung Gottes erfolgt auf verschiedene Weisen:

  • Das Alte Testament: Gott sandte seine Botschaft durch mündliche Überlieferung und später durch die Heilige Schrift.
  • Das Neue Testament: Wurde zuerst mündlich überliefert und danach schriftlich festgehalten.
Schrift:
Ist das Wort Gottes, niedergeschrieben unter der Inspiration des Heiligen Geistes.
Heilige Tradition:
Gottes Wort, das nicht in der Bibel steht, sondern von Jesus an die Apostel und die Kirche überliefert wurde.

Die Bibel als von Gott inspiriertes Buch

Die Bibel ist das einzige Buch der Welt, dessen Autor Gott selbst ist, da sie unter göttlicher Inspiration geschrieben wurde.

Inspiration:
Ist ein übernatürlicher Einfluss, bei dem Gott das Verständnis
... Weiterlesen "Grundlagen des christlichen Glaubens: Offenbarung, Bibel und Glaube" »

Römische Religion: Kulte, Priester und Hispania

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,97 KB

Gottesdienst, Riten und Zeremonien im alten Rom

Organisation von Raum und Zeit

Religiöse Raumaufteilung

Die Organisation des Raumes war von religiöser Bedeutung. Vor der Gründung einer Stadt wurde eine kreisrunde Grube ausgehoben. Sie wurde mundus genannt und war der wichtigste Bezugspunkt, um den herum der Stadtumfang festgelegt wurde. Dieser heilige Raum war klar abgegrenzt und von den Göttern geschützt. Innerhalb dieses Bereichs durften keine Toten begraben werden, noch durften Bewaffnete ihn betreten.

Religiöse Zeiteinteilung

Die Römer erstellten einen Kalender, der die Tage in günstige (dies fasti) und ungünstige (dies nefasti) einteilte. Die dies fasti waren jene Tage, an denen alle Arten menschlicher Aktivitäten mit Zustimmung der... Weiterlesen "Römische Religion: Kulte, Priester und Hispania" »

Christlicher Humanismus: Grundlagen, Werte und Bedeutung

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,38 KB

Christlicher Humanismus: Eine Einführung

Die Bedeutung des christlichen Humanismus

Der christliche Humanismus macht deutlich, dass der Mensch ohne Gott viel von seiner Würde verliert und das gesellschaftliche Leben ohne eine solide Grundlage für die großen Werte des menschlichen Wesens zerfällt.

Grundlagen des christlichen Humanismus

In den letzten zwei Jahrhunderten hat sich ein Humanismus entwickelt, der Gott ausschließt. Demgegenüber steht der christliche Humanismus, der tiefe Wurzeln im menschlichen Interesse für alles hat, basierend auf einer christlichen Auffassung vom Menschen und vom Leben. Der wichtigste Ausdruck davon ist der sogenannte christliche Humanismus, ein relativ modernes Konzept, das hier näher beleuchtet wird. Die... Weiterlesen "Christlicher Humanismus: Grundlagen, Werte und Bedeutung" »