Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Religion

Sortieren nach
Fach
Niveau

Kirche im Wandel: Von Religionsfreiheit bis interreligiösem Dialog

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,28 KB

Eine neue Art des Seins in der Welt für die Kirche

Der Rat erkannte mit seiner Erklärung über die Religionsfreiheit nicht nur die absolute Unabhängigkeit der Kirche von der politischen Macht an, sondern unterstützte auch die Freiheit des Gewissens für alle Bürger. Dies hatte einen großen Einfluss in Spanien, wo die Kirche den Prozess des politischen Übergangs unterstützte, der in der zweiten Hälfte der siebziger Jahre begann. Die Kirche verzichtete damit auf alle Privilegien und verpflichtete sich, in der Gesellschaft Zeugnis abzulegen, ihre Mission zu erfüllen und denen zu helfen, die Hilfe benötigen. Gleichzeitig verpflichtete sie sich der Welt, die Ursache des Zusammenlebens und der Entwicklung der Völker zu fördern. Die Arbeiten... Weiterlesen "Kirche im Wandel: Von Religionsfreiheit bis interreligiösem Dialog" »

Glaube, Vernunft & Dialog: Religionen im Wandel der Zeit

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,11 KB

Die Neuevangelisierung und globale Verlagerung

Im Zuge der Neuevangelisierung im neuen Jahrtausend, im Jahr 2000, erneuerte die gesamte Kirche ihr Bekenntnis zur Evangelisierung. Dies gab einen besonderen Impuls für die Bemühungen um die Evangelisierung der Jugend. Beweis dafür ist der Weltjugendtag, der junge Christen aus aller Welt zusammenbringt und stets vom Papst besucht wurde. Dies setzte auch eine von Paul VI. begonnene Linie fort, die die Kirche dazu ermutigte, die Vielfalt der Kulturen und Völker universal zu berücksichtigen. Andererseits versuchten diese neuen missionarischen Bemühungen auch, dem wachsenden Einfluss bestimmter Sekten, besonders in Lateinamerika, zu begegnen. Am Ende des 20. Jahrhunderts hat sich der globale Schwerpunkt... Weiterlesen "Glaube, Vernunft & Dialog: Religionen im Wandel der Zeit" »

Rechtssysteme in Al-Andalus: Islamisches, christliches und jüdisches Recht

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 28,54 KB

Merkmale des islamischen Rechts

Verbindung von Recht und Religion

Die gemischte, symbiotische Natur, die die Kultur Al-Andalus' charakterisiert, gilt nicht für das Recht. Es gab hier weder Rassenmischung noch Symbiose jeglicher Art. Die Ursache dieser Differenz muss im Recht und in der engen Verbindung zwischen Religion und Recht in der muslimischen Welt gesucht werden: Ein einziger Text, der Koran, dient dazu, religiöse Praktiken, moralische und rechtliche Aspekte zu informieren.

Das muslimische Gesetz galt nicht für ein bestimmtes Gebiet unter ihrer Kontrolle oder für ein Volk, dem ein Privileg erteilt wurde. Muslimisches Gesetz ist typisch für die Angehörigen der muslimischen Gemeinschaft durch Konversion. Der Zugang zum muslimischen... Weiterlesen "Rechtssysteme in Al-Andalus: Islamisches, christliches und jüdisches Recht" »

Überblick über die Bibel: Altes & Neues Testament

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,32 KB

Das Alte Testament

Genesis
Die Schöpfung, der Sündenfall, die Not und die Verheißung der Erlösung.
Exodus
Der Auszug aus Ägypten und der Empfang des mosaischen Gesetzes.
Levitikus
Gesetze bezüglich des Priestertums und der Opfergaben.
Numeri
Die Wanderung Israels in der Wüste.
Deuteronomium
Die letzten Worte Moses an Israel.
Josua
Die Eroberung Kanaans (Erfüllung der Verheißung).
Richter
Die Untreue Israels, die Geduld und die Macht Gottes.
Rut
Die Bewahrung der Linie Christi und Gottes Wirken an einer Nichtjüdin.
1. Samuel
Die Gründung des vereinigten hebräischen Königreichs unter Saul und David.
2. Samuel
Das Königreich Davids.
1. Könige
Die Herrschaft Salomos und die Teilung des Reiches.
2. Könige
Das geteilte Reich, sein Verfall und seine Zerstörung.
... Weiterlesen "Überblick über die Bibel: Altes & Neues Testament" »

Jesus, Evangelien und die Entwicklung der Kirche

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,04 KB

Das Land Jesu zur Zeit des Römischen Reiches

Geografische und politische Einordnung

Das Land Jesu, Palästina, war ein kleines Gebiet im Mittelmeerraum, das zur Zeit Jesu politisch und kulturell vielfältig war:

  • Galiläa im Norden: Seine Bewohner wurden von anderen jüdischen Gruppen oft geringgeschätzt.
  • Samaria in der Mitte: Dessen Bewohner praktizierten eine Form des Judentums, die von den Judäern nicht anerkannt wurde.
  • Judäa im Süden: Hier lagen die wichtigsten religiösen Zentren wie Jerusalem, Bethlehem und Betanien.

Eine Provinz des Römischen Reiches

Palästina stand unter römischer Herrschaft:

  • Der Judäer Herodes der Große wurde vom römischen Senat als Vasallenkönig über ganz Palästina eingesetzt (Regierungszeit 37 bis 4 v. Chr.)
... Weiterlesen "Jesus, Evangelien und die Entwicklung der Kirche" »

Etruskische und Römische Kunst & Architektur

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,39 KB

1. Etruskische Architektur

  • Ihre Beiträge zur römischen Architektur sind die Verwendung des Bogens und des Gewölbes sowie die Struktur ihrer Tempel, deren Modell von den römischen Tempeln übernommen wurde.

1.1. Der Tempel

  • Obwohl einige seiner Funktionen von den griechischen Tempeln inspiriert sind, ist er in seiner Struktur originell.
  • Der etruskische Tempel ruhte auf einem hohen Podium aus Stein und hatte eine Vorhalle mit toskanischen Säulen (tetrastyl), nur an der Hauptfassade, hinter der sich üblicherweise drei Türen befanden, die zu drei parallelen Cellae führten, gewidmet den drei großen etruskischen Gottheiten. Das Dach war ein Giebeldach und wurde mit Skulpturenschmuck sowie polychromen Terrakotta-Platten im Relief verziert, die
... Weiterlesen "Etruskische und Römische Kunst & Architektur" »

Katholische Lehre: Glaube, Kirche und Gebote

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,43 KB

Thema 1

Wirkungen der Taufe

  • Sohn oder Tochter Gottes werden
  • Befreiung von der Erbsünde
  • Eintritt in die Kirche
  • Mitglied der Gemeinschaft Christi
  • Tempel des Heiligen Geistes
  • Gabe der drei theologischen Tugenden: Glaube, Hoffnung und Liebe

1. und 2. Gebot der Kirche

  1. Teilnahme an der Messe an allen Sonn- und Feiertagen.
  2. Mindestens einmal im Jahr beichten.

Warum sagen wir, dass die Kirche "die Mutter" ist?

Weil wir durch sie als Kinder Gottes geboren werden.

Bedeutung der Kirche als Volk Gottes

Die Kirche ist das neue Volk Gottes mit universeller Bedeutung.

Hierarchie der Kirche

In der Kirche hat nicht jeder die gleiche Funktion:

  1. Papst
  2. Bischöfe
  3. Priester
  4. Diakone

Mysterien des Rosenkranzes

Freudenreiche, lichtreiche, glorreiche und schmerzhafte Mysterien.

Die Zehn Gebote

... Weiterlesen "Katholische Lehre: Glaube, Kirche und Gebote" »

Die Geheimnisse von "Das Phantom Cargo", "Messiah" und "Besen und Hexen"

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,07 KB

DAS PHANTOM CARGO
Native Theorien über die Entwicklung der Stellung in Reaktion auf sich kontinuierlich ändernde Bedingungen. Es war nicht, dass sie die Grundsätze des Systems nicht verstanden, wie die Europäer glaubten, sondern dass sie für sie unannehmbar waren, weil sie sahen, dass große Männer nicht arbeiteten, während sie sich an das System anpassten, was bedeutete, für einen Hungerlohn zu arbeiten. Die Eingeborenen glaubten, sie würden den Reichtum produzieren, den sie sahen, aber nicht genießen, da die Arbeit für den weißen Mann bestimmt war, und das ist das Geheimnis, das im Amt legitimiert war.

MESSIAH
Jahwe hatte versprochen, dass das Reich Davids bestehen bleiben würde, stürzte jedoch kurz nach dem Tod Davids. Der Ort... Weiterlesen "Die Geheimnisse von "Das Phantom Cargo", "Messiah" und "Besen und Hexen"" »

Ägypten und Mesopotamien: Antike Zivilisationen im Vergleich

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Ägypten: Geografie

Entwickelt zwischen Wüsten um die fruchtbare und enge Ebene des Nils.

Politische Organisation

Ihre politische Organisation war ein Staat. Der Pharao hatte die absolute Macht über die Menschen und das Land. Er war ein Symbol der Einheit, ein Dolmetscher des Göttlichen und Beschützer. Er galt als Friedensstifter und Sohn des Osiris.

Wirtschaftliche Aktivitäten

Sie basierten auf Landwirtschaft und Viehzucht. Angebaut wurden Weizen und Gerste. Gehalten wurden Rinder, Esel und Geflügel. Auch Haustiere wurden genutzt.

Religion

Sie glaubten, dass ihre Taten in diesem Leben ihr Leben im Jenseits beeinflussen würden. Sie würden vom Gott Osiris persönlich beurteilt werden. Es war wichtig, dass ihr Körper erhalten blieb und sie... Weiterlesen "Ägypten und Mesopotamien: Antike Zivilisationen im Vergleich" »

Römische und Romanische Architektur: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,94 KB

Maison Carrée

Die Maison Carrée ist ein korinthischer Tempel, der auf einem hohen Podium steht. Er ist hemizyklisch und hat ein einziges Kirchenschiff und Säulen, die an der Cella angebracht sind, wie ein Säulengang. Im Giebel gibt es keinen skulpturalen Schmuck, der wahrscheinlich verloren gegangen ist, und der Fries erscheint floral und erinnert an die Dekoration der Ara Pacis. Diese Merkmale sind in den römischen Provinzen zur Zeit des Augustus sehr häufig.

Der Tempel wurde von Agrippa, dem Neffen und Erben des Augustus, für das obere Gallien erbaut und seinen beiden Söhnen Caius und Lucius, den Erben des Augustus, gewidmet, die sehr jung starben.

Pantheon

Es wurde von Apollodor von Damaskus, dem großen Architekten des zweiten Jahrhunderts,

... Weiterlesen "Römische und Romanische Architektur: Ein Leitfaden" »