Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Religion

Sortieren nach
Fach
Niveau

Romanische Kunst: Architektur, Skulptur und Malerei

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,94 KB

Die Romanik in Spanien (11. und 12. Jh.)

Die romanische Architektur verbreitete sich rasch auf der Iberischen Halbinsel, begünstigt durch frühere romanische Kunstformen (westgotisch, asturisch, mozarabisch). Im 11. und 12. Jahrhundert entwickelte sich entlang des Jakobsweges, der großen Pilgerroute, ein reger Handels- und Kulturaustausch.

Frühe katalanische Romanik

Ab dem späten 10. und im 11. Jahrhundert entstanden in Katalonien romanische Kirchen mit basilikalem Grundriss, gekennzeichnet durch:

  • Schwere und kleine Bauweise
  • Flache Holzdächer (außer Apsis)
  • Quadersteinmauern
  • Außenbögen mit Lisenen
  • Separate runde Türme

Bekannte Beispiele sind die Kirchen Sant Climent de Taüll und San Vicente de Cardona sowie die Klöster San Pedro de Roda und... Weiterlesen "Romanische Kunst: Architektur, Skulptur und Malerei" »

Pyramiden & Tempel Ägyptens: Glaube und Macht

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,09 KB

Die Pyramiden und Totentempel

Die religiösen Vorstellungen der Pharaonen des Alten Reiches, verbunden mit dem Wunsch nach großen Denkmälern als Symbole der Macht, führten zum Bau der großen Pyramiden.

Während der jährlichen Nilschwemme, die drei Monate dauerte, waren die ägyptischen Bauern zur Untätigkeit gezwungen. Daher wurde es notwendig, diese Arbeitskräfte für staatliche Aufgaben wie den Bau von Bewässerungskanälen und der Grabstätte des Gottkönigs einzusetzen.

Das ägyptische Pantheon

Das ägyptische Pantheon beschreibt den Glauben, in dem alle Götter des Alten Ägypten verehrt wurden (Abb. 1). Die wichtigsten Götter sind unter anderem: Amun, Anubis, Hathor, Horus, Isis, Osiris, Seth und Re.

  • Hut-Hor (Hathor): Göttin der Liebe,
... Weiterlesen "Pyramiden & Tempel Ägyptens: Glaube und Macht" »

Bernat Metge: Leben, Werk und Bedeutung des Humanisten

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,31 KB

Bernat Metge: Ein katalanischer Humanist des Mittelalters

Bernat Metge wurde in Barcelona geboren, wo er im Umfeld von Ärzten und Apothekern aufwuchs. Sein Vater, ein angesehener Höfling, starb früh. Seine Mutter heiratete daraufhin Ferrer Sayol, der als Gerichtsschreiber und Protonotar tätig war. Metge erhielt eine umfassende Bildung, insbesondere in Latein, gefördert durch Ferrer Sayol, der ihn in die Welt der Buchstaben und die königliche Karriere einführte. Dank des Ansehens seines Stiefvaters erhielt Bernat Metge Zugang zum Posten des königlichen Sekretärs unter König Johann I. Seine Liebe zum Wissen machte ihn zu einem Prototyp des Humanisten. König Johann schätzte ihn als Lehrer und Vertrauten, was ihm jedoch Neid und Vorwürfe... Weiterlesen "Bernat Metge: Leben, Werk und Bedeutung des Humanisten" »

Dantes Paradiso: Zusammenfassung der Canti XV-XXVII

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,85 KB

Canti XV-XVIII: Mars – Die Glaubenskämpfer

Im fünften Himmel, dem des Mars, begegnet Dante den Seelen derer, die für den Glauben kämpften. Dante freut sich, seinen Ururgroßvater Cacciaguida zu treffen. Er befragt ihn über seine Kindheit und bittet ihn, seine Zukunft und sein bevorstehendes Exil zu erläutern. Cacciaguida prophezeit ihm, dass er alles verlassen müsse, was er liebt, und dass dieses Exil der erste Pfeil sein werde, der vom Bogen seiner Verbannung abgeschossen wird. Dante werde erfahren, wie salzig das Brot anderer schmeckt und wie beschwerlich es ist, fremde Treppen hinauf- und hinabzusteigen. Die Gesellschaft seiner Leidensgenossen im Exil werde meist töricht und böse sein. Seine erste Zuflucht werde jedoch die Höflichkeit... Weiterlesen "Dantes Paradiso: Zusammenfassung der Canti XV-XXVII" »

Filosofía de Santo Tomás de Aquino y San Agustín: Integración de Fe y Razón

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,01 KB

Santo Tomás de Aquino

Fuentes de la Filosofía Aquiniana

Se puede decir que la filosofía de Santo Tomás surge de las grandes corrientes del pensamiento antiguo, principalmente la filosofía platónica y aristotélica. El marco fundamental de su filosofía es de origen aristotélico.

Filosofía del Ser

Para Santo Tomás, el ser es el acto fundamental, el bien, pero puede ser distinto, no ser otro o no ser y pasar a existir. En segundo lugar, la experiencia muestra que las cosas cambian. La inteligencia humana descubre dos principios: acto y potencia, no puede darse la pura potencia, pero el acto puro es ilimitado (Dios). En tercer lugar, la misma observación del cambio muestra que el motor es la potencia de cambiar.
Materia-accidente son cualidades... Weiterlesen "Filosofía de Santo Tomás de Aquino y San Agustín: Integración de Fe y Razón" »

Die Bibel: Ein Leitfaden zu Inhalt und Bedeutung

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,88 KB

Die Bibel ist die Heilige Schrift des Judentums und des Christentums. Die Kanonizität jedes Buches ist abhängig von der angenommenen Tradition. Nach dem Glauben von Juden und Christen verbreitet sie "das Wort Gottes". Die Bibel, oder zumindest ein Teil davon, ist in 2303 Sprachen übersetzt worden.

Wie liest man die Bibel?

Jedes Buch ist in Kapitel unterteilt, die mit einer großen Zahl am Anfang gekennzeichnet sind (z. B. ist das Buch Genesis in 50 Kapitel unterteilt). Die Anzahl der Kapitel steht auch oben auf jeder Seite, um die Suche nach einer bestimmten Bibelstelle zu erleichtern.

Jedes Kapitel ist weiter in Verse oder "Sätze" unterteilt. Die Verse sind in jedem Kapitel mit kleinen Zahlen gekennzeichnet (Beispiel: Das erste Kapitel... Weiterlesen "Die Bibel: Ein Leitfaden zu Inhalt und Bedeutung" »

Der ungläubige Thomas: Meisterwerk im Kreuzgang von Silos

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,43 KB

Die monumentale Skulptur „Thomas des Zweifels“ im Kreuzgang des Klosters Santo Domingo de Silos in Burgos ist ein herausragendes Beispiel romanischer Kunst. Santo Domingo de Silos und Moissac, fast zeitgleich entstanden, waren die ersten, die architektonische Elemente eines mehrstöckigen Kreuzgangs mit reicher Ikonografie trugen. Das Relief „Die Zweifel des Thomas“ ist eines der schönsten an den Innenseiten der Säulen des Kreuzgangs von Santo Domingo.

Allgemeine Informationen zum Relief

  • Thema: Der ungläubige Thomas
  • Autor: Unbekannt
  • Entstehungszeit: Um 1130 n. Chr.
  • Stil: Romanisch
  • Technik: Reliefschnitzerei
  • Maße: 1,8 m (Höhe) x 1 m (Breite)
  • Originaler und aktueller Standort: Kreuzgang des Klosters Santo Domingo de Silos (Burgos)

Komposition

... Weiterlesen "Der ungläubige Thomas: Meisterwerk im Kreuzgang von Silos" »

Die Bibel: Altes und Neues Testament

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,33 KB

Die Bibel: Heilige Schrift des Christentums

Definition und Ursprung

Die Bibel, auch bekannt als Heilige Schrift, ist eine Sammlung von Büchern, die von den Hebräern als TNK (Thora, Nevi'im und Ketuvim) bezeichnet wird. Sie umfasst eine breite Palette von Inhalten und deckt eine umfangreiche chronologische Zeitspanne ab. Das zentrale Thema ist die Geschichte der Menschheit von ihren Ursprüngen bis zu ihrem schließlichen Schicksal. Die Bibel spiegelt das Leben, die Politik, die Religion und die Gesellschaft der Antike wider und zeigt eine Weltanschauung, die sich im Laufe der Epochen wandelt.

Die Bücher der Bibel werden aufgrund ihres religiösen Wertes und des Konzepts der Inspiration als Einheit betrachtet. Gott spricht durch das Werk eines... Weiterlesen "Die Bibel: Altes und Neues Testament" »

Religionswissenschaft: Eine Einführung

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,67 KB

Die religiöse Dimension des Menschen

Religionen sind unbestreitbar ein prägendes Phänomen in der Geschichte der Menschheit. Sie sind wichtig für das Verständnis von Kulturen und werden daher von verschiedenen Wissenszweigen fortwährend untersucht.

Die positive Religionswissenschaft

Ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstand die sogenannte positive Religionswissenschaft, die religiöse Phänomene beschreibt, ohne Werturteile zu fällen. Innerhalb dieser Disziplin können wir unterscheiden:

  • Anthropologie der Religion: Untersucht Religion als Handlungsweise und Ausdruck sozialer Ideen und Werte.
  • Phänomenologie der Religion: Erforscht das religiöse Phänomen in seiner Struktur und Ausdrucksform.
  • Geschichte der Religionen: Untersucht
... Weiterlesen "Religionswissenschaft: Eine Einführung" »

Caravaggios letzte Jahre in Neapel: Kunst, Konflikte und Ende

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,28 KB

Die Figuren in Caravaggios Werken dieser Periode bewegen ihre Köpfe in verschiedene Richtungen, wobei eine Diagonale den Blick aus der Szene auf die gegenüberliegende Seite lenkt. Sie sind nicht makellos oder idealisiert, sondern weisen Flecken auf, die den Beginn der Zersetzung des Körpers andeuten.

Neapel: Oktober 1609 – Caravaggios letzte Jahre

Caravaggio lebt im Palast der Costanza Sforza Colonna, Marquise von Caravaggio. Dies markiert eine Rückkehr zu seinen Ursprüngen, da sein Vater Architekt der Familie Sforza war und er selbst vom Marquis von Caravaggio gefördert wurde.

Aus dieser Zeit stammen einige seiner Werke, die jedoch durch das Erdbeben von 1805 zerstört wurden. Seine Werke dieser Periode scheinen auf römische Monumente... Weiterlesen "Caravaggios letzte Jahre in Neapel: Kunst, Konflikte und Ende" »