Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Religion

Sortieren nach
Fach
Niveau

Der Inhalt der religiösen Bildung

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,94 KB

Thema 4: Der Inhalt der religiösen Bildung

Konzept des Inhalts

Der Inhalt der Ausbildung hat erhebliche Veränderungen erfahren. Meist wurde er mit konzeptionellem und kognitivem Lernen identifiziert. Die Bildungsreform hat jedoch einen neuen Ansatz, bei dem der Inhalt alles umfasst, was Gegenstand des Lernens ist, und sich nicht nur auf kognitive Daten beschränkt. Für eine integrale Bildung ist es auch wichtig, Verfahren, Normen, Werte und Einstellungen zu erlernen. Daher kann der Inhalt sowohl konzeptionell als auch in Bezug auf Verfahren, Normen, Werte und Einstellungen verstanden werden.

Inhalt im Religionsunterricht (ERE)

Kurze historische Perspektive

Dogmatischer Ansatz: Seit dem 16. Jahrhundert bestand die Glaubensbildung darin, die Lehre... Weiterlesen "Der Inhalt der religiösen Bildung" »

Todesstrafe, Abtreibung, Euthanasie, Krieg: Geschichte und ethische Aspekte

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,3 KB

Geschichte der Todesstrafe

Früher wurde die Todesstrafe von der Familie oder dem Stamm verhängt. In den meisten Fällen handelte es sich um eine familiäre oder stammesbezogene Rache für Verbrechen unterschiedlichen Schweregrades. Mit der Entstehung von Staaten wurde die Familienrache auf die Regierung übertragen. In den frühen Tagen wurden Mörder und andere Verbrecher hingerichtet. Im Laufe des Mittelalters wurde die Liste der Straftaten erweitert und die Todesstrafe auf diejenigen angewendet, die Privateigentum verletzten, die Herrschaft untergruben und sogar auf diejenigen, die gegen die rechte Lehre verstießen. Außerdem wurden diabolisch grausame Hinrichtungsmethoden erfunden. Mit der Zeit und dem Fortschritt wurden die Methoden... Weiterlesen "Todesstrafe, Abtreibung, Euthanasie, Krieg: Geschichte und ethische Aspekte" »

Die Entwicklung der Kirche: Von den Ursprüngen bis heute

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,07 KB

Das Zweite Vatikanische Konzil und seine tiefgreifenden Veränderungen

Das Zweite Vatikanische Konzil brachte tiefgreifende Veränderungen im inneren Leben der Kirche mit sich. Dazu gehören:

  • Die Anerkennung des christlichen Geistes in nicht-katholischen Kirchen.
  • Die Anerkennung der Rolle der Laien im Leben der Kirche.
  • Die liturgische Erneuerung, die alle Feierlichkeiten reformierte.
  • Die Definition der Kirche als „Volk Gottes“.

Das Konzil erarbeitete unter anderem vier große Dokumente: die Dogmatische Konstitution über die Kirche, Lumen Gentium; die Pastorale Konstitution über die Kirche in der heutigen Welt, Gaudium et Spes; die Dogmatische Konstitution Dei Verbum über die göttliche Offenbarung; und die Konstitution Sacrosanctum Concilium... Weiterlesen "Die Entwicklung der Kirche: Von den Ursprüngen bis heute" »

Devil May Cry: Geheimmissionen-Guide für PlayStation 2

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,68 KB

Devil May Cry: Geheimmissionen-Guide für PlayStation 2

Hier ist eine kleine Hilfe zu den besten Action-Spielen für PlayStation 2, ein Klassiker unter den Klassikern. Viele werden sich fragen, warum ich mich entschieden habe, eine Anleitung nur für die geheimen Missionen zu erstellen und nicht für das gesamte Spiel. Die Antwort ist offensichtlich: Es ist unmöglich, alle Spiele zu spielen, die im Laufe der Jahre erschienen sind. Doch viele von euch werden das Gefühl haben, etwas zu verpassen, wenn sie die geheimen Missionen nicht abgeschlossen haben. Um dieses Gefühl der Leere zu vermeiden, ist hier die endgültige Anleitung zu den geheimen Missionen von Devil May Cry.

Ein paar Klarstellungen:

  • Bevor Sie eine geheime Mission beginnen, lesen
... Weiterlesen "Devil May Cry: Geheimmissionen-Guide für PlayStation 2" »

Urchristentum, Römisches Reich & Große Denker: Augustinus, Thomas von Aquin

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 22,81 KB

Urchristentum: Ursprünge, Entwicklung & Denker

Das Urchristentum erstreckt sich vom 1. bis zum 6. Jahrhundert n. Chr. Es ist eine Religion, die im Osten des Römischen Reiches entstand und sich dort ausbreitete. Der Begriff Religion leitet sich von „religare“ ab und beschreibt Wege, unsere Beziehung zu Gott wiederherzustellen. Grundlegende Postulate des Christentums sind:

  • Der Glaube an Jesus als den Sohn Gottes, und nicht nur als Sohn, sondern auch als Gott. Jesus bildet bis heute die Grundlage der christlichen Religion.
  • Die Kreuzigung (der erbärmlichste Tod) und die Auferstehung Jesu.
  • Die Lehren, die Jesus hinterließ und die im Neuen Testament zu finden sind. Dieses wurde im 4. Jahrhundert kanonisiert.

Das Christentum, das im Osten des... Weiterlesen "Urchristentum, Römisches Reich & Große Denker: Augustinus, Thomas von Aquin" »

Die Kirche: Entstehung, Mission und Bedeutung

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,59 KB

Jesus umgibt sich mit Jüngern und beauftragt sie zur Mission

Jesus war von Beginn seiner Predigt an von einer Gruppe von Leuten umgeben. Sie sind die Jünger. Einige wurden von Jesus gerufen, andere fühlten sich von seiner Person angezogen. Jesus erwählte zwölf aus der großen Gruppe von Schülern, die ihm folgten. Er nennt sie Apostel, was „Gesandte“ bedeutet.

Pfingsten: Die Kirche wird ins Leben gerufen

Nach dem Tod Jesu blieben die Schüler um die Apostel und Maria vereint. In dieser Zeit erschien ihnen Jesus mehrmals. Das Buch der Apostelgeschichte des Lukas erzählt, wie sich am Pfingstfest die Verheißung erfüllt: Der Heilige Geist ergießt sich in die Herzen der Jünger und sie erhalten die Kraft, Zeugen Jesu zu sein. Die Kirche,... Weiterlesen "Die Kirche: Entstehung, Mission und Bedeutung" »

Kirche im Wandel: Von Religionsfreiheit bis interreligiösem Dialog

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,28 KB

Eine neue Art des Seins in der Welt für die Kirche

Der Rat erkannte mit seiner Erklärung über die Religionsfreiheit nicht nur die absolute Unabhängigkeit der Kirche von der politischen Macht an, sondern unterstützte auch die Freiheit des Gewissens für alle Bürger. Dies hatte einen großen Einfluss in Spanien, wo die Kirche den Prozess des politischen Übergangs unterstützte, der in der zweiten Hälfte der siebziger Jahre begann. Die Kirche verzichtete damit auf alle Privilegien und verpflichtete sich, in der Gesellschaft Zeugnis abzulegen, ihre Mission zu erfüllen und denen zu helfen, die Hilfe benötigen. Gleichzeitig verpflichtete sie sich der Welt, die Ursache des Zusammenlebens und der Entwicklung der Völker zu fördern. Die Arbeiten... Weiterlesen "Kirche im Wandel: Von Religionsfreiheit bis interreligiösem Dialog" »

Glaube, Vernunft & Dialog: Religionen im Wandel der Zeit

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,11 KB

Die Neuevangelisierung und globale Verlagerung

Im Zuge der Neuevangelisierung im neuen Jahrtausend, im Jahr 2000, erneuerte die gesamte Kirche ihr Bekenntnis zur Evangelisierung. Dies gab einen besonderen Impuls für die Bemühungen um die Evangelisierung der Jugend. Beweis dafür ist der Weltjugendtag, der junge Christen aus aller Welt zusammenbringt und stets vom Papst besucht wurde. Dies setzte auch eine von Paul VI. begonnene Linie fort, die die Kirche dazu ermutigte, die Vielfalt der Kulturen und Völker universal zu berücksichtigen. Andererseits versuchten diese neuen missionarischen Bemühungen auch, dem wachsenden Einfluss bestimmter Sekten, besonders in Lateinamerika, zu begegnen. Am Ende des 20. Jahrhunderts hat sich der globale Schwerpunkt... Weiterlesen "Glaube, Vernunft & Dialog: Religionen im Wandel der Zeit" »

Rechtssysteme in Al-Andalus: Islamisches, christliches und jüdisches Recht

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 28,54 KB

Merkmale des islamischen Rechts

Verbindung von Recht und Religion

Die gemischte, symbiotische Natur, die die Kultur Al-Andalus' charakterisiert, gilt nicht für das Recht. Es gab hier weder Rassenmischung noch Symbiose jeglicher Art. Die Ursache dieser Differenz muss im Recht und in der engen Verbindung zwischen Religion und Recht in der muslimischen Welt gesucht werden: Ein einziger Text, der Koran, dient dazu, religiöse Praktiken, moralische und rechtliche Aspekte zu informieren.

Das muslimische Gesetz galt nicht für ein bestimmtes Gebiet unter ihrer Kontrolle oder für ein Volk, dem ein Privileg erteilt wurde. Muslimisches Gesetz ist typisch für die Angehörigen der muslimischen Gemeinschaft durch Konversion. Der Zugang zum muslimischen... Weiterlesen "Rechtssysteme in Al-Andalus: Islamisches, christliches und jüdisches Recht" »

Überblick über die Bibel: Altes & Neues Testament

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,32 KB

Das Alte Testament

Genesis
Die Schöpfung, der Sündenfall, die Not und die Verheißung der Erlösung.
Exodus
Der Auszug aus Ägypten und der Empfang des mosaischen Gesetzes.
Levitikus
Gesetze bezüglich des Priestertums und der Opfergaben.
Numeri
Die Wanderung Israels in der Wüste.
Deuteronomium
Die letzten Worte Moses an Israel.
Josua
Die Eroberung Kanaans (Erfüllung der Verheißung).
Richter
Die Untreue Israels, die Geduld und die Macht Gottes.
Rut
Die Bewahrung der Linie Christi und Gottes Wirken an einer Nichtjüdin.
1. Samuel
Die Gründung des vereinigten hebräischen Königreichs unter Saul und David.
2. Samuel
Das Königreich Davids.
1. Könige
Die Herrschaft Salomos und die Teilung des Reiches.
2. Könige
Das geteilte Reich, sein Verfall und seine Zerstörung.
... Weiterlesen "Überblick über die Bibel: Altes & Neues Testament" »