Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Religion

Sortieren nach
Fach
Niveau

Das Zweite Vatikanische Konzil: Geschichte, Ziele und Reformen

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,31 KB

Das Zweite Vatikanische Konzil: Eine Ära der Erneuerung

Das nach katholischer Zählung 21. ökumenische Konzil, bekannt als das Zweite Vatikanische Konzil (Vatikanum II), fand im Vatikan statt und wurde zum Symbol für die umfassende Erneuerung der katholischen Kirche.

Ankündigung, Dauer und Teilnehmer

Es wurde am 25. Januar 1959 von Papst Johannes XXIII. angekündigt und in vier Sitzungsperioden jeweils im Herbst abgehalten. Insgesamt gab es 178 Treffen zwischen Oktober 1962 und Dezember 1965. Von den 2908 Bischöfen und anderen Konzilsvätern nahmen 2540 an der Eröffnung teil. Eine beachtete Rolle bei den Beratungen des Konzils kam vor allem den amerikanischen, asiatischen und afrikanischen Bischöfen zu.

Ziele und Vorbereitung des Konzils

Als... Weiterlesen "Das Zweite Vatikanische Konzil: Geschichte, Ziele und Reformen" »

Die Sieben Sakramente der Katholischen Kirche: Bedeutung und Ziel

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,49 KB

Die Sakramente: Heilige Zeichen der Gottesbegegnung

Die Sakramente sind heilige Zeichen, in denen sichtbar wird, dass Gott sich den Menschen schenkt. Das Wort der Verkündigung richtet sich an alle Menschen, ob gläubig oder nichtgläubig. Die Sakramente dagegen werden innerhalb der Glaubensgemeinschaft an die bereits Glaubenden gespendet. Sie sind Zeichen des angenommenen Wortes und unterstreichen, was in der Verkündigung und im angenommenen Wort Gottes geschieht: dass wir Gemeinschaft mit Gott haben.

Man kann die Sakramente mit einer Geburtstagsfeier vergleichen, die Eltern ihren Kindern bereiten. Die Geschenke und Aufmerksamkeiten sollen nicht bedeuten, dass die Eltern ein Kind an seinem Geburtstag mehr lieb hätten als sonst. Vielmehr soll... Weiterlesen "Die Sieben Sakramente der Katholischen Kirche: Bedeutung und Ziel" »

Sakramente und Sakramentalien

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,88 KB

Die Bedeutung der Sakramente

Der Mensch ist als Einheit von Leib und Seele mit seinem Leben in die Welt und Geschichte eingebunden. Genau darin findet die Gottesbegegnung statt. Die Begegnung mit Gott nimmt in Gnade und im Glauben sichtbar konkrete Gestalt an. Diese Grundstruktur des Menschen wird durch die Offenbarung von Jesus Christus bestätigt und verdeutlicht.

Der menschgewordene Gottessohn ist Zeichen für die innigste Vereinigung zwischen Gott und den Menschen und der Menschen untereinander. Die Kirche selbst wird als „Ursakrament“ bezeichnet. Dieser durch die Menschwerdung Gottes grundgelegten Gestalt des Heils entspricht auch die Heilsvermittlung durch die Kirche.

In ihrer sichtbaren Gestalt, in den Sakramenten, im Wort der Verkündigung,... Weiterlesen "Sakramente und Sakramentalien" »

Apokryphen: Verborgene Schriften der Bibel

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 35,52 KB

Apokryphen

Apokryphen (auch apokryphe Schriften; altgr. ἀπόκρυφος apokryphos ‚verborgen‘, ‚dunkel‘; Plural ἀπόκρυφα apokrypha) sind religiöse Schriften jüdischer bzw. christlicher Herkunft aus der Zeit zwischen etwa 200 vor und 400 nach Christus, die nicht in einen biblischen Kanon aufgenommen wurden oder über deren Zugehörigkeit Uneinigkeit besteht, sei es aus inhaltlichen oder religionspolitischen Gründen oder weil sie erst nach Abschluss des Kanons entstanden sind oder zur Zeit seiner Entstehung nicht allgemein bekannt waren.

Nach Benennung, Verfassertradition und Inhalt erheben apokryphe Schriften einen quasibiblischen Anspruch, sei es explizit und vom Verfasser gewollt oder auch ungewollt und nur zugeschrieben.... Weiterlesen "Apokryphen: Verborgene Schriften der Bibel" »

Das alte Ägypten: Leben am Nil

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,94 KB

Im Land des Nils

Obwohl das ägyptische Reich sehr groß war, konzentrierte sich die Bevölkerung auf einen schmalen Landstreifen am Nil. Die Ägypter nannten dieses Land "Kemet", die schwarze Erde, wegen des dunklen, fruchtbaren Schlamms, der nach der jährlichen Nilflut zurückblieb. Außerhalb dieses fruchtbaren Streifens lag die "rote Erde", die Wüste, in der kaum Tiere oder Pflanzen lebten und in der sich nur kleine Stämme um Oasen konzentrierten.

Die Nilflut

Ägypten wird vom Nil durchquert, der von Süden nach Norden fließt und über tausend Kilometer zurücklegt. Um das Wasser besser nutzen zu können, bauten die Ägypter zahlreiche Deiche und Kanäle, um das Wasser zu den Feldern zu leiten. Jedes Jahr, von Juni bis September, schwoll... Weiterlesen "Das alte Ägypten: Leben am Nil" »

El sistema político de Alemania: un análisis profundo

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,19 KB

El sistema político de Alemania

Derechos Fundamentales:

  • Derechos Humanos: Protección de la dignidad humana / Libertad personal / Igualdad ante la ley / Libertad de religión y conciencia / Libertad de expresión / Protección del matrimonio y la familia.
  • Derechos Civiles: Libertad de reunión / Libertad de asociación / Libertad de movimiento.

Los órganos federales supremos:

  • Presidente Federal: Frank-Walter Steinmeier (Jefe de Estado / Representante).
  • Gobierno Federal y Ministros Federales: Angela Merkel (Canciller Federal).
  • Bundesrat: Representación de los estados federados (69 miembros, 16 gobiernos estatales, 16 parlamentos estatales).

Principios estructurales:

  • Democracia: Todo el poder estatal emana del pueblo = Soberanía popular.
  • Estado social:
... Weiterlesen "El sistema político de Alemania: un análisis profundo" »

Wichtige Begriffe und Strukturen der katholischen und evangelischen Kirche

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,44 KB

Ein Konzil ist ein Zusammentreffen religiöser Würdenträger oder Verantwortlicher. Konzile werden einberufen, um Entscheidungen zu treffen, die für alle Gläubigen von besonderer Bedeutung sind.

Eine Diözese, auch Bistum genannt, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk. Die Bezeichnung Diözese leitet sich von der Untergliederung des Römischen Reiches in Diözesen her. Der Begriff Bistum (von Bischofstum) hingegen bezieht sich auf das Jurisdiktionsgebiet eines Bischofs. Alte Bezeichnungen dafür sind Sprengel oder Kirch(en)sprengel.

Zölibat ist die vom katholischen Priester oder Ordensangehörigen sowie bisweilen auch von Laien freiwillig übernommene Verpflichtung, die Keuschheit in Form der lebenslangen Ehelosigkeit... Weiterlesen "Wichtige Begriffe und Strukturen der katholischen und evangelischen Kirche" »

Influencia lingüística romana en las lenguas germánicas

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,82 KB

La época de las lenguas germánicas tribales

Alrededor del nacimiento de Cristo, los germanos habían desplazado a los celtas e ilirios en el sur y habían llegado a las fronteras del Imperio Romano. En esta época, se pueden identificar, más desde un punto de vista arqueológico que lingüístico, cinco grandes unidades que comprendían numerosas tribus pequeñas. La formación de las grandes tribus germánicas individuales no debe imaginarse como una simple división de una unidad mayor, sino más como integraciones, fusiones de grupos más pequeños, a veces de diferente origen, en comunidades de tráfico más grandes, tribus. Se sabe poco sobre las distintas etapas intermedias, porque la tradición escrita se había desplazado hacia el... Weiterlesen "Influencia lingüística romana en las lenguas germánicas" »

Nathan der Weise: Toleranz und Aufklärung im Werk Lessings

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,48 KB

Nathan der Weise: Lessings Plädoyer für Toleranz und Menschlichkeit

Die drei Ringe symbolisieren Christentum, Islam und Judentum. Die drei Söhne repräsentieren die drei Gläubigen der monotheistischen Religionen. Die Handlung spielt in Jerusalem, weil hier friedliche Religionen geboren wurden. Es ist auch der Ort der Kreuzzüge. Hauptfiguren des Stückes sind die Vertreter der drei Religionen: der Jude Nathan, der Muslim Saladin und der christliche Tempelherr.

Lessing kritisiert Christen viel mehr als Muslime und Juden, weil Christen Muslimen und Juden den Krieg erklärt haben. Männer sind gleichermaßen zu respektieren. Obwohl sie an verschiedene Religionen glauben, haben sie alle Menschlichkeit und Werte. Es zählt nicht das Äußere (... Weiterlesen "Nathan der Weise: Toleranz und Aufklärung im Werk Lessings" »

Kabale und Liebe: Analyse der Sprache, Werte und Charaktere

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,59 KB

Sprache

Herr Müller: direkte, unverblümte, derbe Sprache, allgemeine Redewendungen, religiöse Metaphern, Befehlston

Frau Müller: falscher Fremdwortverbrauch, unterwürfige Sprache gegenüber Adligen

Ferdinand: pathetisch, befehlend

Luise: pathetisch, religiöse Metaphern

Lady Milford: Wechsel zwischen höfischer, leidenschaftlich individueller Sprache

Präsident: arrogant, befehlend, gefährlich

Hofmarschall: unnatürlich/gekünstelt, Fremdwortverbrauch, wichtigtuerisch

Wurm: falsch, hinterlistig, falsche Höflichkeit

Werte

Bürgertum

  • moralische Werte
  • Religion/Frömmigkeit
  • Familie
  • Bindung durch Liebe
  • Verantwortung
  • strenge Sexualmoral
  • Arbeit/berufliche Anerkennung

Adel

  • Verfall moralischer Werte
  • sexuelle Freizügigkeit (Mätressenwesen)
  • Macht(-erhaltung)
  • Rücksichtslosigkeit/
... Weiterlesen "Kabale und Liebe: Analyse der Sprache, Werte und Charaktere" »