Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Religion

Sortieren nach
Fach
Niveau

Glaube und Religion: Eine persönliche Erfahrung

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB

Der Glaube: Eine persönliche Beziehung zu Gott

Religion manifestiert sich in der persönlichen Erfahrung. Nicht nur angesichts von Schmerz oder dem Wunsch nach Glück, sondern als grundlegende Infragestellung der menschlichen Existenz. Diese Infragestellung geht über das Offensichtliche hinaus und öffnet sich dem Mysterium. Diese Transzendenz, die im Leben erfahren wird, entspringt der Tiefe der menschlichen Frage und offenbart eine Ahnung des Übernatürlichen. Hier findet der Mensch den Sinn des Lebens und etabliert eine Beziehung zur Gottheit. Dieser neue Glaube erleuchtet das Leben und gibt ihm Sinn, da er auf einer Beziehung zur Gottheit basiert.

Religion und Gefühl: Mehr als nur Angst

Es geht nicht nur um Religion im Sinne einer bloßen... Weiterlesen "Glaube und Religion: Eine persönliche Erfahrung" »

Pflege im Christentum und in den Militärorden

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,29 KB

Die Pflege im Christentum

Das Christentum brachte bedeutende Veränderungen in der Art und Weise mit sich, wie das Leben, die Kranken und die Krankheit gelebt wurden und wie sich die Gesellschaft gegenüber den Kranken verhielt.

Aus dem Matthäus-Evangelium stammen viele Ansätze, die in mittelalterlichen Texten gesammelt wurden und sich auf die Haltung der Nächstenliebe konzentrieren, die die Menschen einnehmen sollten, um ihre Seele zu retten. Die Liebe wird in den Werken der Barmherzigkeit umgesetzt und die Kranken werden so zu Personen, die "Wohltätigkeitspflege" verdienen: Bett, Nahrung, Kleidung und Gebet. Die Nächstenliebe ist also aus christlicher Sicht eine Verpflichtung für alle. Die Armen und Kranken nehmen einen wichtigen Platz... Weiterlesen "Pflege im Christentum und in den Militärorden" »

Logische Irrtümer und ihre Beispiele: Ein umfassender Leitfaden

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,92 KB

Logische Irrtümer und ihre Beispiele

Ad verecundiam: Ein Widerspruch in sich, bei dem eine Schlussfolgerung verteidigt wird, indem man sich auf jemanden oder etwas beruft, das als Autorität auf dem Gebiet gilt, aber ohne weitere Begründung. Beispiel: "Ich habe es im Fernsehen gesehen, also muss es wahr sein."

Ad hominem: Ein Argument, das darauf abzielt, die Falschheit einer Schlussfolgerung zu zeigen oder zu widerlegen, indem der Verteidiger selbst diskreditiert wird. Beispiel: "Es ist falsch, dass Frauen in der heutigen Gesellschaft diskriminiert werden. Jeder weiß, dass alle Feministinnen übertreiben."

Ad populum: Eine Schlussfolgerung wird verteidigt, indem man sich auf die Gefühle, Emotionen und Vorurteile des Publikums beruft, ohne... Weiterlesen "Logische Irrtümer und ihre Beispiele: Ein umfassender Leitfaden" »

Katalanische Literatur des Mittelalters: Llull, Kanzlei & Ritterromane

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,13 KB

Ramon Llull: Philosoph, Theologe und Schriftsteller

Ramon Llull (ca. 1232–1316) war ein bedeutender katalanischer Philosoph, Theologe und Missionar. Er widmete sein Leben der Verbreitung des christlichen Glaubens durch rationale Argumentation und verfolgte dabei drei Hauptziele:

  • Missionarische Arbeit: Die direkte Evangelisierung von Nicht-Christen.
  • Schriftstellerische Tätigkeit: Die Verfassung von Büchern zur Erklärung und Verteidigung des christlichen Glaubens.
  • Gründung von Institutionen: Die Etablierung von Schulen und Klöstern zur Ausbildung von Missionaren und zur Förderung seiner Ideen.

Cant de Ramon

  • Ein autobiographisches Gedicht, in dem Llull sein Leben, seine Gefühle und die durch sein eigenes Handeln hervorgerufenen Empfindungen
... Weiterlesen "Katalanische Literatur des Mittelalters: Llull, Kanzlei & Ritterromane" »

Griechische Tragödie: Aischylos, Sophokles, Euripides

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,52 KB

Autoren der Griechischen Tragödie

Aischylos

Aischylos stammte aus Eleusis und einer aristokratischen Familie. Sein Leben (ca. 525–456 v. Chr.) war geprägt von den Perserkriegen, an denen er teilnahm (Schlachten bei Marathon und Salamis). Er erlebte die Konsolidierung der athenischen Hegemonie in Griechenland. Nach seinem Tod wurde er von seinen Mitbürgern geehrt. Uns sind 7 vollständige Werke erhalten geblieben, darunter Der gefesselte Prometheus und die Orestie, die den Mythos der Ermordung Agamemnons behandelt.

Merkmale seiner Stücke:

  • Erhöhung der Zahl der Akteure auf zwei.
  • Der Chor (12 Chormitglieder) ist ein grundlegendes Element seiner Werke und verlangsamt die Handlung.
  • Umfassender Gebrauch der Trilogie (drei Stücke entwickeln ein
... Weiterlesen "Griechische Tragödie: Aischylos, Sophokles, Euripides" »

Schlüsselkonzepte und Ereignisse des mittelalterlichen Christentums

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,77 KB

Pilgerfahrten: Bedeutung und Ursprünge

Eine Pilgerfahrt ist ein Ritual, eine Reise zu einem heiligen Ort. Sie dient Gläubigen dazu, Dank auszudrücken, um Vergebung zu bitten oder ihren Glauben zu festigen. Pilgerreisen sind ein fester Bestandteil vieler Religionen und manifestieren die Notwendigkeit, die Wurzeln des Glaubens zu suchen und den Wunsch, kohärent zu sein und sich dem Evangelium zu verpflichten – ein Auftrag, der oft auf Jesus Christus zurückgeht.

Frieden und Werk Gottes im Mittelalter

Im 11. bis 13. Jahrhundert erlebte die institutionelle Kirche bedeutende Entwicklungen, die oft im Kontext des Strebens nach Frieden und der Verwirklichung des göttlichen Werkes standen.

Wichtige theologische und philosophische Strömungen

Die

... Weiterlesen "Schlüsselkonzepte und Ereignisse des mittelalterlichen Christentums" »

Romanische Kunst in Spanien und Frankreich: Architektur, Skulptur, Malerei

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,68 KB

Die Kathedrale von Santiago de Compostela: Bau und Architektur

Der Bau der Kathedrale von Santiago de Compostela begann im Jahr 1075, um die Reliquien des Apostels Thomas zu beherbergen. Die Arbeiten wurden unter der Leitung verschiedener Meister durchgeführt: Zuerst Roberto Bernardo (der Ältere), dann das Querschiff unter Meister Esteban, der höhere Arm unter Bernardo (dem Jüngeren) und schließlich der berühmte Portico de la Gloria von Meister Mateo. Die Bauarbeiten dauerten über ein Jahrhundert und stellen das bedeutendste Beispiel einer Pilgerkirche mit lateinischem Kreuzgrundriss dar.

Die Kathedrale besteht aus drei Schiffen und einem sehr ausgeprägten Querschiff. Das Querschiff ist mit einem Tonnengewölbe bedeckt, während die Seitenschiffe... Weiterlesen "Romanische Kunst in Spanien und Frankreich: Architektur, Skulptur, Malerei" »

Religiöse Studien: Bibel, Dogmen und Rosenkranz-Geheimnisse

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,66 KB

Konsul

1) Altes Testament (AT) oder Neues Testament (NT)?

  • Levitikus (AT)
  • Philipper (NT)
  • Tobit (AT)
  • Hebräer (NT)
  • Hiob (AT)

2) Die Rosenkranz-Geheimnisse

Die Freudenreichen Geheimnisse:

  1. Die Verkündigung des Herrn
  2. Der Besuch Marias bei Elisabeth
  3. Die Geburt Jesu
  4. Die Darstellung Jesu im Tempel
  5. Der zwölfjährige Jesus im Tempel

Die Lichtreichen Geheimnisse:

  1. Die Taufe Jesu im Jordan
  2. Die Offenbarung Jesu bei der Hochzeit zu Kana
  3. Die Verkündigung des Reiches Gottes und der Ruf zur Umkehr
  4. Die Verklärung Jesu
  5. Die Einsetzung der Eucharistie

Die Schmerzhaften Geheimnisse:

  1. Die Todesangst Jesu am Ölberg
  2. Die Geißelung Jesu
  3. Die Dornenkrönung Jesu
  4. Die Kreuztragung Jesu
  5. Der Tod Jesu am Kreuz

Die Glorreichen Geheimnisse:

  1. Die Auferstehung Jesu
  2. Die Himmelfahrt Jesu
  3. Die Herabkunft des
... Weiterlesen "Religiöse Studien: Bibel, Dogmen und Rosenkranz-Geheimnisse" »

Romanische Kunst: Kirchen, Skulptur & Kreuzgänge

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,93 KB

Kirchen der Wallfahrt: Merkmale

Diese Klöster wurden gefördert. Sie suchen das Zentrum von Santiago und sind durch ein romanisches Presbyterium gekennzeichnet. Das Kirchenschiff ist von einem Ambulatorium umgeben, bekannt als Umgang, um die Durchfahrt der Pilger zu erleichtern. Die Gewölbe bedecken die Vierung, wo das Bild des Heiligen platziert ist. Wenn es drei Schiffe gibt, befindet sich auf der Seite eine Empore (Tribüne). Diese diente als Zuflucht und Unterkunft für Pilger. Sie verfügen über einen angebauten Glockenturm.

Romanische Skulptur: Funktion

Zeitgenössische Kunst, die sich durch eine pädagogische und evangelische Funktion auszeichnet.

Merkmale: Unterordnung unter Architektur

Gesetzmäßigkeit des Rahmens: Unterordnung der... Weiterlesen "Romanische Kunst: Kirchen, Skulptur & Kreuzgänge" »

Das Christentum: Ursprung, Glaube und Geschichte

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,49 KB

Das Christentum: Eine Einführung

Das Christentum ist eine monotheistische Religion semitischen Ursprungs, die auf der Anerkennung Jesu von Nazareth als Gründer und zentrale Figur basiert. Seine Anhänger glauben, dass Jesus der Sohn Gottes und der im Alten Testament vorhergesagte Messias (oder Christus) ist, der als Lösegeld für die Sünden der Menschheit starb und nach seinem Tod auferstand.

Heilige Schriften und Ursprünge

Innerhalb seiner heiligen Schriften teilt das Christentum den Tanach mit dem Judentum, der zusammen mit der Bibel die Grundlage und Quelle für das Alte Testament der verschiedenen christlichen Bibeln bildet. Es wird daher zusammen mit dem Judentum und dem Islam als abrahamitische Religion betrachtet.

Historische Entwicklung

... Weiterlesen "Das Christentum: Ursprung, Glaube und Geschichte" »