Christentum und Philosophie im Mittelalter: Augustinus
Eingeordnet in Religion
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,57 KB
Christentum und mittelalterliche Philosophie: Augustinus
1. Sozio-historischer Hintergrund
Augustinus (4.-5. Jh. n. Chr.) lebte in einer politisch, sozial und religiös bewegten Zeit, dem Zerfall des Römischen Reiches.
2. Merkmale der christlichen Lehre
Das Christentum ist mehr als eine Philosophie, sondern eine Lehre mit folgenden Merkmalen:
- Linearer Geschichtsbegriff: Im Gegensatz zu den Griechen, die von einem Kreislauf ausgingen, wird die Geschichte als von Gott zum Heil geführt betrachtet.
- Monotheismus: Radikale und explizite Aussage, dass es nur einen Gott gibt.
- Kreationismus: Gott erschafft die Welt aus dem Nichts.
- Allmacht: Verbunden mit Monotheismus und Kreationismus. Nur ein Gott kann allmächtig und Schöpfer sein.
- Vaterschaft Gottes: Gott