Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Religion

Sortieren nach
Fach
Niveau

Christentum und Philosophie im Mittelalter: Augustinus

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,57 KB

Christentum und mittelalterliche Philosophie: Augustinus

1. Sozio-historischer Hintergrund

Augustinus (4.-5. Jh. n. Chr.) lebte in einer politisch, sozial und religiös bewegten Zeit, dem Zerfall des Römischen Reiches.

2. Merkmale der christlichen Lehre

Das Christentum ist mehr als eine Philosophie, sondern eine Lehre mit folgenden Merkmalen:

  • Linearer Geschichtsbegriff: Im Gegensatz zu den Griechen, die von einem Kreislauf ausgingen, wird die Geschichte als von Gott zum Heil geführt betrachtet.
  • Monotheismus: Radikale und explizite Aussage, dass es nur einen Gott gibt.
  • Kreationismus: Gott erschafft die Welt aus dem Nichts.
  • Allmacht: Verbunden mit Monotheismus und Kreationismus. Nur ein Gott kann allmächtig und Schöpfer sein.
  • Vaterschaft Gottes: Gott
... Weiterlesen "Christentum und Philosophie im Mittelalter: Augustinus" »

Curial e Güelfa & Bernat Metge: Mittelalterliche Literatur

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,63 KB

Curial e Güelfa: Ein Meisterwerk des Mittelalters

Entdeckung und Struktur des Manuskripts

Das Manuskript Curial e Güelfa wurde von Manuel Milà i Fontanals in der Nationalbibliothek von Madrid entdeckt. Es ist in drei Bücher unterteilt, die jeweils mit einer Einleitung beginnen und den Themen Waffen, Wissenschaft, Liebe und Weisheit gewidmet sind.

Die Jugend Curials und seine Abenteuer

Das Buch erzählt die Jugend von Curial, der am Hof von Montferrat erzogen wird. Dort trifft er Güelfa, eine junge Witwe. Curial belegt den zweiten Platz in einem Turnier, das der König von Frankreich in Melun organisiert hat, wo auch König Peter der Große auftritt.

Curials Schicksal und gesellschaftliche Darstellung

Der letzte entscheidende Teil seines Lebens... Weiterlesen "Curial e Güelfa & Bernat Metge: Mittelalterliche Literatur" »

Gott und Mensch: Eine untrennbare Beziehung

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,32 KB

Die Facetten Gottes

Gott, der Nahbare

1.1. Gott offenbart sich in Jesus: Er ist ein transzendentes Wesen. Als Sohn Gottes ist er den Menschen näher und verständlicher.

1.2. Jesus offenbarte einen liebenden Vater: Er sorgt sich um seine Geschöpfe, was er durch seine Taten und Worte zum Ausdruck brachte. Gott ist immer bereit zu vergeben.

Gott, der Nahe

Die Juden erkannten, dass Gott einzigartig und besonders war, wie eine Mutter.

Jesus offenbarte einen nahen und freundlichen Gott.

Gott, die Vorsehung

Gott ist immanent, er spiegelt sich in seiner eigenen Schöpfung wider. Dennoch transzendiert er uns, er ist jenseits von uns, wenn wir versuchen, ihn zu definieren.

  • Manche glauben, dass das Schicksal des Menschen vom Zufall abhängt.
  • Atheisten leugnen
... Weiterlesen "Gott und Mensch: Eine untrennbare Beziehung" »