Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Religion

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Charaktere in Celestina: Eine Analyse

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,63 KB

Die Charaktere in Celestina: Eine Charakterisierung

Die Tragikomödie stellt sehr unterschiedliche Charaktere nebeneinander in derselben Handlung dar:

  • Hauptfiguren: Calixto und Melibea

    Calixto, Melibea, Pleberio und Alisa (Melibeas Eltern)
  • Figuren um Celestina und ihre Diener:

    Celestina, Pármeno, Sempronio, Elicia, Areúsa.

Calixto:

Von allen Charakteren der Tragödie ist Calixto der unbedeutendste, obwohl die Literaturgeschichte voll von ihm ist. Wir wissen nur, dass er möglicherweise einen einflussreichen Vater, Verwandte und Freunde hatte. Wir vermuten, dass er reich ist, weil er nicht kleinkariert und großzügig ist, wie Melibea ihn beschreibt. Wir vermuten auch, dass er allein mit seinen Dienern lebt und keinen bekannten Beruf ausübt.... Weiterlesen "Die Charaktere in Celestina: Eine Analyse" »

Christlicher Beitrag zur Architektur und Ikonografie

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,17 KB

Der christliche Beitrag zur Architektur und Ikonografie

Im historischen Kontext des Römischen Reiches entwickelte sich mit dem Christentum eine neue Religion und eine neue spirituelle Dimension. Diese schuf eine neue Ästhetik, die frühchristliche Kunst, deren größter Wert darin liegt, eine entscheidende Brücke zwischen zwei westlichen Kulturen zu schlagen: der klassischen und der mittelalterlich-christlichen. Bis zum vierten Jahrhundert mussten die Anhänger der neuen Religion ihren Glauben im Verborgenen praktizieren, da sie von den Römern als Verräter angesehen wurden, unter anderem, weil sie den Kaiserkult nicht anerkannten. Im Jahr 313 n. Chr. gewährte Kaiser Konstantin mit dem Edikt von Mailand den Christen Religionsfreiheit. Dieses... Weiterlesen "Christlicher Beitrag zur Architektur und Ikonografie" »

Donatello und Luca della Robbia: Bronzetüren der Sakristei

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,03 KB

Die Bronzetüren der Alten Sakristei von Donatello

Die Bronzetüren der Alten Sakristei von San Lorenzo in Florenz sind ein Werk von Donatello, das zwischen 1440 und 1443 entstand. Die Türflügel sind mit vergoldeten Bronzereliefs verziert. Alle Felder zwischen den Tafeln sind mit Köpfen (interpretiert als Propheten und Sibyllen) und Girlanden verziert.

Die Tür ist von unten nach oben zu lesen:

  • Darstellung der vier Evangelisten und der vier Kirchenväter (Hl. Hieronymus, Ambrosius und Augustinus).
  • Danach folgen die Szenen: die Verkündigung, die Geburt, die Anbetung der Könige, die Disputation Jesu mit den Gelehrten im Tempel, die Verklärung, die Auferstehung des Lazarus usw.

Donatello, Michelozzo und Uccello waren an diesem Werk beteiligt,... Weiterlesen "Donatello und Luca della Robbia: Bronzetüren der Sakristei" »

Evangelisierung in Lateinamerika: Methoden, Ursachen und Folgen

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,37 KB

Evangelische Tradition der Kirche

Die Kirche hatte einige der bisherigen Praktiken zu erwarten. Spanien übergab diese Aufgabe dem:

  • Katechese: Sie bedeutete, dass die einheimische Religion verstanden und akzeptiert wurde. Es war fast eine Aufgabe der Überredung.
  • Taufe und Akzeptanz

Die Krone dachte, dieser Weg war sehr langsam und kehrte den Prozess um.

  • Methodik entwickelt von Spanien
  • Die Zerstörung der heiligen Stätten
  • Antrag auf Änderung
  • Zwangstaufe
  • Katechese

Diese Umarmung des Glaubens war immer formal, niemals tief. Es war immer eine Reaktion auf das Überleben unter Wahrung ihrer Kultur im Verborgenen.

Diese spanische Art, so wenig Bildung zu betreiben, wird durch die formale Annahme zu religiöser Geheimhaltungspflicht.

Ursache

Andernfalls könnte... Weiterlesen "Evangelisierung in Lateinamerika: Methoden, Ursachen und Folgen" »

Caravaggios Meisterwerke: Licht, Schatten und Realismus

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB

Die Berufung des Heiligen Matthäus (Caravaggio, 1600)

Das Gemälde thematisiert eine religiöse Begebenheit: Jesus Christus sucht Matthäus, den Steuereintreiber, in einer Kneipe auf. Die Dunkelheit umhüllt den Raum, doch ein Lichtstrahl durchbricht sie und bildet das Rückgrat der Komposition. Er lässt die Figuren aus dem Schatten treten, ähnlich dem Aufsteigen einer dunklen, zähflüssigen Masse. Die Figuren sind nicht scharf umrissen, und einige ihrer Körperteile versinken grenzenlos in der Dunkelheit. Dadurch heben sich besonders die Gesichter und die Hand Jesu hervor, die die Szene real wirken lassen und auf das Zählen des Geldes als ikonographisches Element verweisen.

Obwohl die Szene keine Bewegung im eigentlichen Sinne zeigt, erzeugt... Weiterlesen "Caravaggios Meisterwerke: Licht, Schatten und Realismus" »

Kanonisches Recht: Einfluss auf europäische Rechtsentwicklung

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,43 KB

Kanonisches Recht: Einfluss & Geltung

Das Kanonische Recht war ein wichtiger verbindender Faktor für das europäische Recht, insbesondere aufgrund seines homogenisierenden Einflusses.

Das Kanonische Recht im Gewohnheitsrecht

Das Recht war stark römisch-kanonisch geprägt. Im Gewohnheitsrecht spielte das Kanonische Recht keine so wichtige Rolle wie das Römische Recht. Doch war sein Einfluss in einigen Aspekten, die nicht immer direkt mit Religion oder Glauben verbunden waren, tatsächlich entscheidend. Das Kanonische Recht repräsentierte nicht nur das Kirchenrecht und alles Heilige, sondern auch eine reformierte Form des Römischen Rechts.

Wichtige Einflussbereiche des Kanonischen Rechts

  • In Bezug auf persönliche Beziehungen zwischen Ehegatten.
... Weiterlesen "Kanonisches Recht: Einfluss auf europäische Rechtsentwicklung" »

Die Schöpfung Gottes: Ursprung, Merkmale und der Mensch

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,94 KB

Die Schöpfung Gottes: Ursprung und Bedeutung

Die theologische Betrachtung der Schöpfung führt uns zur Entdeckung ihres Ursprungs, sei es aus der Notwendigkeit oder durch ein intelligentes Wesen – Gott.

Merkmale Gottes als Schöpfer

  • Schöpfung aus Weisheit und Liebe: Gott schafft nicht aus Notwendigkeit, sondern aus freiem Willen, motiviert durch seine Weisheit und Liebe.
  • Schöpfung aus dem Nichts (Creatio ex nihilo): Gott benötigt keine bereits existierenden Materialien oder Hilfe bei der Erschaffung.
  • Eine geordnete und gute Welt: Gott schuf die Welt mit Weisheit für ihre Bestimmung und mit Liebe, die alles gut macht.
  • Gottes Transzendenz und Immanenz: Gott ist unendlich größer als seine Schöpfung (transzendent), wirkt aber gleichzeitig
... Weiterlesen "Die Schöpfung Gottes: Ursprung, Merkmale und der Mensch" »

Analyse von Caravaggios "Das Martyrium des heiligen Matthäus" und "Die Berufung des Matthäus"

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,09 KB

Komplexe Kompositionen und Erzählungen

Komplexe Kompositionen erfordern eine durchdachte Erzählung. Oft werden viele Charaktere durch Gestik und Lichtführung miteinander verbunden. Das Ausmaß und die Komplexität einer Szene schaffen eine besondere Atmosphäre.

Die Berufung des Matthäus

Dies ist der Moment, in dem Jesus eine Kneipe betritt. Matthäus, ein Zöllner und verachteter Charakter, wird von Jesus ausgewählt. Jesus wählt bewusst Menschen aus, die als verdorben und verunglimpft gelten, und bietet ihnen die Freiheit, ihn anzunehmen oder abzulehnen. Dies repräsentiert den genauen Zeitpunkt, an dem Christus zu Matthäus kommt und ihn auffordert, ihm zu folgen.

Die Rolle des Lichts und der Figuren

Das Licht spielt eine wichtige Rolle,... Weiterlesen "Analyse von Caravaggios "Das Martyrium des heiligen Matthäus" und "Die Berufung des Matthäus"" »

Der Tod und der Wert der Person: Eine philosophische Betrachtung

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,47 KB

Der Tod: Eine ständige Präsenz

Der Tod ist immer präsent, wie der Horizont des menschlichen Lebens, und zeigt uns, dass dieses Kontingent begrenzt ist. Es gibt immer ein Ende, das uns sehen lässt, dass das menschliche Leben nicht ewig, sondern begrenzt ist. Niemand entkommt ihm. Es ist unmöglich, ihn vorherzusagen, außer bei Mord oder Selbstmord. Er ist eine Quelle der Angst.

Der Tod ist ein persönlicher Akt, der in tiefer Einsamkeit vollzogen wird. Niemand ist bereit, mit der Einsamkeit umzugehen, aber der Tod offenbart ihren Wert.

Der Tod ist eine Quelle von Zweifeln und gliedert sich in zwei Aspekte:

  • Er ist die letzte, endgültige und vollständige Auslöschung des Lebens.
  • Er ist der Beginn eines künftigen Lebens und öffnet die Welt
... Weiterlesen "Der Tod und der Wert der Person: Eine philosophische Betrachtung" »

Biblische Gattungen: Ein Überblick

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,02 KB

Mythische Gattung: Wir finden sie im AT. Sie kommt vom griechischen Wort "Mythos", was Reflexion bedeutet. Der Mythos will eine Stellungnahme abgeben oder eine Nachricht über Realitäten und Tiefen vermitteln, die alle Menschen erleben. Er versucht, die Ursprünge zu erreichen, um die Tiefe des menschlichen Wesens durch eine symbolische Sprache zu ergründen. Daher müssen die Mythen der Bibel interpretiert werden, um die tiefe Wahrheit, die sie vermitteln, zu entdecken.

Evangelische Gattung: Findet sich im NT (insbesondere Markus, Matthäus, Lukas und Johannes). Evangelium kommt vom griechischen Wort für "Gute Nachricht", eine gute Nachricht, die angekündigt oder verkündet wird. Es ist die Verkündigung der Frohen Botschaft von Jesus. Die... Weiterlesen "Biblische Gattungen: Ein Überblick" »