Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Religion

Sortieren nach
Fach
Niveau

Donatello und Luca della Robbia: Bronzetüren der Sakristei

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,03 KB

Die Bronzetüren der Alten Sakristei von Donatello

Die Bronzetüren der Alten Sakristei von San Lorenzo in Florenz sind ein Werk von Donatello, das zwischen 1440 und 1443 entstand. Die Türflügel sind mit vergoldeten Bronzereliefs verziert. Alle Felder zwischen den Tafeln sind mit Köpfen (interpretiert als Propheten und Sibyllen) und Girlanden verziert.

Die Tür ist von unten nach oben zu lesen:

  • Darstellung der vier Evangelisten und der vier Kirchenväter (Hl. Hieronymus, Ambrosius und Augustinus).
  • Danach folgen die Szenen: die Verkündigung, die Geburt, die Anbetung der Könige, die Disputation Jesu mit den Gelehrten im Tempel, die Verklärung, die Auferstehung des Lazarus usw.

Donatello, Michelozzo und Uccello waren an diesem Werk beteiligt,... Weiterlesen "Donatello und Luca della Robbia: Bronzetüren der Sakristei" »

Evangelisierung in Lateinamerika: Methoden, Ursachen und Folgen

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,37 KB

Evangelische Tradition der Kirche

Die Kirche hatte einige der bisherigen Praktiken zu erwarten. Spanien übergab diese Aufgabe dem:

  • Katechese: Sie bedeutete, dass die einheimische Religion verstanden und akzeptiert wurde. Es war fast eine Aufgabe der Überredung.
  • Taufe und Akzeptanz

Die Krone dachte, dieser Weg war sehr langsam und kehrte den Prozess um.

  • Methodik entwickelt von Spanien
  • Die Zerstörung der heiligen Stätten
  • Antrag auf Änderung
  • Zwangstaufe
  • Katechese

Diese Umarmung des Glaubens war immer formal, niemals tief. Es war immer eine Reaktion auf das Überleben unter Wahrung ihrer Kultur im Verborgenen.

Diese spanische Art, so wenig Bildung zu betreiben, wird durch die formale Annahme zu religiöser Geheimhaltungspflicht.

Ursache

Andernfalls könnte... Weiterlesen "Evangelisierung in Lateinamerika: Methoden, Ursachen und Folgen" »

Caravaggios Meisterwerke: Licht, Schatten und Realismus

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB

Die Berufung des Heiligen Matthäus (Caravaggio, 1600)

Das Gemälde thematisiert eine religiöse Begebenheit: Jesus Christus sucht Matthäus, den Steuereintreiber, in einer Kneipe auf. Die Dunkelheit umhüllt den Raum, doch ein Lichtstrahl durchbricht sie und bildet das Rückgrat der Komposition. Er lässt die Figuren aus dem Schatten treten, ähnlich dem Aufsteigen einer dunklen, zähflüssigen Masse. Die Figuren sind nicht scharf umrissen, und einige ihrer Körperteile versinken grenzenlos in der Dunkelheit. Dadurch heben sich besonders die Gesichter und die Hand Jesu hervor, die die Szene real wirken lassen und auf das Zählen des Geldes als ikonographisches Element verweisen.

Obwohl die Szene keine Bewegung im eigentlichen Sinne zeigt, erzeugt... Weiterlesen "Caravaggios Meisterwerke: Licht, Schatten und Realismus" »

Der Tod und der Wert der Person: Eine philosophische Betrachtung

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,47 KB

Der Tod: Eine ständige Präsenz

Der Tod ist immer präsent, wie der Horizont des menschlichen Lebens, und zeigt uns, dass dieses Kontingent begrenzt ist. Es gibt immer ein Ende, das uns sehen lässt, dass das menschliche Leben nicht ewig, sondern begrenzt ist. Niemand entkommt ihm. Es ist unmöglich, ihn vorherzusagen, außer bei Mord oder Selbstmord. Er ist eine Quelle der Angst.

Der Tod ist ein persönlicher Akt, der in tiefer Einsamkeit vollzogen wird. Niemand ist bereit, mit der Einsamkeit umzugehen, aber der Tod offenbart ihren Wert.

Der Tod ist eine Quelle von Zweifeln und gliedert sich in zwei Aspekte:

  • Er ist die letzte, endgültige und vollständige Auslöschung des Lebens.
  • Er ist der Beginn eines künftigen Lebens und öffnet die Welt
... Weiterlesen "Der Tod und der Wert der Person: Eine philosophische Betrachtung" »

Biblische Gattungen: Ein Überblick

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,02 KB

Mythische Gattung: Wir finden sie im AT. Sie kommt vom griechischen Wort "Mythos", was Reflexion bedeutet. Der Mythos will eine Stellungnahme abgeben oder eine Nachricht über Realitäten und Tiefen vermitteln, die alle Menschen erleben. Er versucht, die Ursprünge zu erreichen, um die Tiefe des menschlichen Wesens durch eine symbolische Sprache zu ergründen. Daher müssen die Mythen der Bibel interpretiert werden, um die tiefe Wahrheit, die sie vermitteln, zu entdecken.

Evangelische Gattung: Findet sich im NT (insbesondere Markus, Matthäus, Lukas und Johannes). Evangelium kommt vom griechischen Wort für "Gute Nachricht", eine gute Nachricht, die angekündigt oder verkündet wird. Es ist die Verkündigung der Frohen Botschaft von Jesus. Die... Weiterlesen "Biblische Gattungen: Ein Überblick" »

Barockmalerei: Merkmale, Themen und Künstler

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,38 KB

Barockmalerei: Merkmale und Funktion

Die Barockmalerei diente als Propagandamittel zur Einführung religiöser (in der Gegenreformation) oder politischer Werte (im Absolutismus). Die religiöse Malerei erreichte mit Malern wie Caravaggio, Velazquez, Rembrandt und Rubens einen ihrer Höhepunkte.

Themen der Barockmalerei

Nach dem Konzil von Trient suchte Italien nach einem expressiveren System der Kommunikation. Auch in Spanien und Flandern wurden die Themen der religiösen Malerei vom Rationalismus bestimmt. Die neue Ikonographie der Gegenreformation sollte die Werte der Reformation fördern und die emotionale religiöse Praxis gegen die Protestanten stärken.

  • Die Jungfrau Maria: Ein beliebtes Motiv, das sich in vielen Gemälden widerspiegelt, darunter
... Weiterlesen "Barockmalerei: Merkmale, Themen und Künstler" »

Caravaggios Werke analysieren

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,59 KB

Figuren eines Gemäldes

Figuren eines Gemäldes, das wir nicht unterscheiden, sind sehr gut gemacht und erinnern an Berruguete (?). Diese Figur legt ihre Hand zurück, wie Rustici, und die Art, wie der Fuß geformt ist. Der Schwerpunkt liegt auf Donatello, Rustici und Berruguete aus Florenz.

Der Tod der Jungfrau

Dieses Gemälde löste große Kontroversen aus und wurde sofort abgelehnt. Es wurde für Santa Maria della Scala angefertigt. Der Tod der Jungfrau (ob im Himmel, schlafend oder wach) waren idealisierte Darstellungen der Jungfrau in der Renaissance. Wir müssen zwischen Himmelfahrt und Verkündigung unterscheiden. Bei der Verkündigung ist es die Jungfrau Maria, bei Christi Himmelfahrt ist es Christus. Er wird in den Himmel aufgenommen,... Weiterlesen "Caravaggios Werke analysieren" »

Christlicher Glaube, soziale Ungleichheit und die Kirche

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,08 KB

Der christliche Glaube: Eine persönliche Erfahrung

Der christliche Glaube ist die persönliche Hingabe an Christus, an den wir in seiner Seinsweise glauben, und das Vertrauen in seine Beziehung zu uns. Der Glaube ist eine zutiefst persönliche Erfahrung.

Phasen des Glaubensprozesses:

  1. Suche: Der Wunsch, Jesus zu finden.
  2. Entdeckung: Seinen Lehren zuhören und den Wunsch haben, ihn zu erfahren.
  3. Beitritt: Petrus antwortet Jesus freiwillig und tut, was er sagt.
  4. Untreue/Zweifel: Gott in schwierigen Zeiten verleugnen, aus Angst vor dem, was andere sagen könnten.
  5. Hingabe: Sich verpflichten, Jesus bis zum Ende zu folgen.
  6. Integration: Sich in die Gemeinschaft der Gläubigen, die Kirche, integrieren.

Die Welten dieser Welt: Die aktuelle Situation

In einer globalisierten... Weiterlesen "Christlicher Glaube, soziale Ungleichheit und die Kirche" »

Die Weltreligionen: Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Islam, Christentum

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,4 KB

Hinduismus: Grundlagen und Wege zur Befreiung

Der Hinduismus zeichnet sich durch das Fehlen fester Dogmen, spezifischer Gründer und einer einheitlichen religiösen Praxis aus. Es geht darum, in Harmonie mit dem Kreislauf des Lebens zu leben. Seine Ursprünge reichen über 3000 Jahre zurück. Charakteristisch für den Hinduismus sind Freiheit und Toleranz. Gläubige benötigen oft einen Lehrer (Guru) und glauben an die Reinkarnation zur Befreiung (Moksha).

Wege zur Befreiung (Moksha)

Es gibt drei Hauptwege zur Befreiung:

  • Karma Yoga (Weg der Handlungen): Das perfekte Erfüllen der Aufgaben im Zusammenhang mit der eigenen Kaste.
  • Jnana Yoga (Weg des Wissens): Das Erreichen des absoluten Wissens und der Selbsterkenntnis.
  • Bhakti Yoga (Weg der Hingabe)
... Weiterlesen "Die Weltreligionen: Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Islam, Christentum" »

Frühe Kirche: Häresien, Kunst, Hierarchie & Gemeinschaft

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,08 KB

Häresien und Treue zur apostolischen Tradition

Häresien sind Fehlinterpretationen der christlichen Lehre. In den frühen Jahrhunderten gab es viele, wie zum Beispiel:

  • Das Konzil von Nicäa, das die Lehre des Arius verurteilte. Diese besagte, dass Jesus Christus nicht dem Vater gleich, sondern geringer als dieser sei. Demnach wäre Christus nicht Gott.
  • Das Konzil von Ephesus erklärte, dass in Christus keine göttliche Natur vorhanden war.
  • Das Konzil von Chalcedon.

Frühe christliche Kunst und byzantinische Basiliken

Durch die Edikte von Mailand und Thessaloniki konnten Christen ihre Religion öffentlich ausüben. Mit der Möglichkeit, Räume für den Gottesdienst zu errichten, wurden römische öffentliche Gebäude als Modell aufgenommen. Diese... Weiterlesen "Frühe Kirche: Häresien, Kunst, Hierarchie & Gemeinschaft" »