Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Religion

Sortieren nach
Fach
Niveau

Barockmalerei: Merkmale, Themen und Künstler

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,38 KB

Barockmalerei: Merkmale und Funktion

Die Barockmalerei diente als Propagandamittel zur Einführung religiöser (in der Gegenreformation) oder politischer Werte (im Absolutismus). Die religiöse Malerei erreichte mit Malern wie Caravaggio, Velazquez, Rembrandt und Rubens einen ihrer Höhepunkte.

Themen der Barockmalerei

Nach dem Konzil von Trient suchte Italien nach einem expressiveren System der Kommunikation. Auch in Spanien und Flandern wurden die Themen der religiösen Malerei vom Rationalismus bestimmt. Die neue Ikonographie der Gegenreformation sollte die Werte der Reformation fördern und die emotionale religiöse Praxis gegen die Protestanten stärken.

  • Die Jungfrau Maria: Ein beliebtes Motiv, das sich in vielen Gemälden widerspiegelt, darunter
... Weiterlesen "Barockmalerei: Merkmale, Themen und Künstler" »

Caravaggios Werke analysieren

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,59 KB

Figuren eines Gemäldes

Figuren eines Gemäldes, das wir nicht unterscheiden, sind sehr gut gemacht und erinnern an Berruguete (?). Diese Figur legt ihre Hand zurück, wie Rustici, und die Art, wie der Fuß geformt ist. Der Schwerpunkt liegt auf Donatello, Rustici und Berruguete aus Florenz.

Der Tod der Jungfrau

Dieses Gemälde löste große Kontroversen aus und wurde sofort abgelehnt. Es wurde für Santa Maria della Scala angefertigt. Der Tod der Jungfrau (ob im Himmel, schlafend oder wach) waren idealisierte Darstellungen der Jungfrau in der Renaissance. Wir müssen zwischen Himmelfahrt und Verkündigung unterscheiden. Bei der Verkündigung ist es die Jungfrau Maria, bei Christi Himmelfahrt ist es Christus. Er wird in den Himmel aufgenommen,... Weiterlesen "Caravaggios Werke analysieren" »

Romanische Kunst: Geschichte, Merkmale und Bedeutung

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,22 KB

Romanische Kunst: Eine Epoche der Kunst und des Glaubens

Die romanische Kunst, die sich zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert entwickelte, ist ein Spiegelbild einer turbulenten Zeit, geprägt von Angst, Wallfahrten und dem Feudalismus. Sie repräsentiert die Kunst einer ganzen Epoche, nicht nur eines Landes oder einer Region.

Historischer Kontext und die Angst vor dem Jahr 1000

Die Kunst dieser Zeit entstand im Schatten des ersten Jahrtausends. Historiker wie Henri Focillon haben das Klima der Angst untersucht, das die Völker Europas erfasste. Politische Umstände wie Invasionen und die Angst vor dem Weltuntergang im Jahr 1000, basierend auf Interpretationen der Offenbarung, trugen zu dieser Atmosphäre bei. Viele Christen sahen im Jahr 1000 nicht... Weiterlesen "Romanische Kunst: Geschichte, Merkmale und Bedeutung" »

Christlicher Glaube, soziale Ungleichheit und die Kirche

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,08 KB

Der christliche Glaube: Eine persönliche Erfahrung

Der christliche Glaube ist die persönliche Hingabe an Christus, an den wir in seiner Seinsweise glauben, und das Vertrauen in seine Beziehung zu uns. Der Glaube ist eine zutiefst persönliche Erfahrung.

Phasen des Glaubensprozesses:

  1. Suche: Der Wunsch, Jesus zu finden.
  2. Entdeckung: Seinen Lehren zuhören und den Wunsch haben, ihn zu erfahren.
  3. Beitritt: Petrus antwortet Jesus freiwillig und tut, was er sagt.
  4. Untreue/Zweifel: Gott in schwierigen Zeiten verleugnen, aus Angst vor dem, was andere sagen könnten.
  5. Hingabe: Sich verpflichten, Jesus bis zum Ende zu folgen.
  6. Integration: Sich in die Gemeinschaft der Gläubigen, die Kirche, integrieren.

Die Welten dieser Welt: Die aktuelle Situation

In einer globalisierten... Weiterlesen "Christlicher Glaube, soziale Ungleichheit und die Kirche" »

Die Weltreligionen: Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Islam, Christentum

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,4 KB

Hinduismus: Grundlagen und Wege zur Befreiung

Der Hinduismus zeichnet sich durch das Fehlen fester Dogmen, spezifischer Gründer und einer einheitlichen religiösen Praxis aus. Es geht darum, in Harmonie mit dem Kreislauf des Lebens zu leben. Seine Ursprünge reichen über 3000 Jahre zurück. Charakteristisch für den Hinduismus sind Freiheit und Toleranz. Gläubige benötigen oft einen Lehrer (Guru) und glauben an die Reinkarnation zur Befreiung (Moksha).

Wege zur Befreiung (Moksha)

Es gibt drei Hauptwege zur Befreiung:

  • Karma Yoga (Weg der Handlungen): Das perfekte Erfüllen der Aufgaben im Zusammenhang mit der eigenen Kaste.
  • Jnana Yoga (Weg des Wissens): Das Erreichen des absoluten Wissens und der Selbsterkenntnis.
  • Bhakti Yoga (Weg der Hingabe)
... Weiterlesen "Die Weltreligionen: Hinduismus, Buddhismus, Judentum, Islam, Christentum" »

Maison Carrée: Prototyp römischer Tempelarchitektur in Nîmes

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,1 KB

Maison Carrée: Eine Einführung

1. Dokumentation & Allgemeine Informationen

Architekt: Unbekannt
Datierung: 16 v. Chr. – 4 n. Chr.
Material: Marmor

2. Formale Analyse

Kurze Beschreibung des Bauwerks

Die Maison Carrée ist ein rechteckiger Tempel, der auf einem hohen Podium errichtet wurde.

Tragende Elemente

Die tragenden Elemente sind die Cella-Wände und die Säulen korinthischer Ordnung. Die Säulen sind an der Wand befestigt. Der Schaft ist geriffelt, und das Kapitell weist Akanthusblätter auf.

Getragene Elemente

Das architravierte System umfasst ein Gebälk mit einem Fries ohne trennende Elemente, verziert mit Pflanzenmotiven, und einem auskragenden Gesims. Charakteristisch ist das Satteldach mit dreieckigem Giebel.

Innenraum

Der Innenraum... Weiterlesen "Maison Carrée: Prototyp römischer Tempelarchitektur in Nîmes" »

Frühe Kirche: Häresien, Kunst, Hierarchie & Gemeinschaft

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,08 KB

Häresien und Treue zur apostolischen Tradition

Häresien sind Fehlinterpretationen der christlichen Lehre. In den frühen Jahrhunderten gab es viele, wie zum Beispiel:

  • Das Konzil von Nicäa, das die Lehre des Arius verurteilte. Diese besagte, dass Jesus Christus nicht dem Vater gleich, sondern geringer als dieser sei. Demnach wäre Christus nicht Gott.
  • Das Konzil von Ephesus erklärte, dass in Christus keine göttliche Natur vorhanden war.
  • Das Konzil von Chalcedon.

Frühe christliche Kunst und byzantinische Basiliken

Durch die Edikte von Mailand und Thessaloniki konnten Christen ihre Religion öffentlich ausüben. Mit der Möglichkeit, Räume für den Gottesdienst zu errichten, wurden römische öffentliche Gebäude als Modell aufgenommen. Diese... Weiterlesen "Frühe Kirche: Häresien, Kunst, Hierarchie & Gemeinschaft" »

La vida es sueño: Sigismunds Schicksal und die Realität

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

Die Handlung von "Das Leben ist ein Traum"

Sigismunds Gefangenschaft und der Test

Die Handlung des Dramas „Das Leben ist ein Traum“ (La vida es sueño) beginnt mit der Geburt von Sigismund, dem Prinzen von Polen. Ein Horoskop prophezeit, dass er ein grausamer und tyrannischer König werden würde. Um dies zu verhindern, befiehlt sein Vater, König Basilio, Sigismund in einem Turm einzusperren.

Jahre später, als das Werk beginnt, zögert der König und beschließt, seinen Sohn einem Test zu unterziehen: Er lässt Sigismund unter Drogen setzen und in den Palast bringen. Dort soll er beim Erwachen wie ein Prinz behandelt werden. Wenn sein Verhalten klug und tugendhaft ist, soll er als Erbe eingesetzt werden. Zeigt er sich jedoch arrogant und... Weiterlesen "La vida es sueño: Sigismunds Schicksal und die Realität" »

Geschichte der Kirche im Mittelalter: Orden, Schismen, Kunst

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,2 KB

Die Kirche und das monastische Leben im Mittelalter

Das monastische Leben im Mittelalter war gekennzeichnet durch:

  • Die Benediktinerreform (Cluny)
  • Die Entstehung neuer Orden:
    • Die Zisterzienser: Sie strebten nach Einfachheit des Lebens und Arbeit.
    • Spätere Klostergründungen: orientierten sich an den Grundsätzen und der Erneuerung der evangelischen Armut.

Das Morgenländische Schisma

Das Morgenländische Schisma brachte die Spaltung der Christen:

  • Westliche oder römisch-katholische Christen, die den Papst als sichtbares Haupt anerkennen.
  • Morgenländische oder orthodoxe Christen, die eine kollegialere Struktur bevorzugen.

Der Investiturstreit

Das Problem der Investitur betraf die Vergabe von Kirchenämtern (Geistliche, Äbte, Bischöfe) durch Könige und... Weiterlesen "Geschichte der Kirche im Mittelalter: Orden, Schismen, Kunst" »

Ramon Llull: Leben, Werk und Einfluss auf die mittelalterliche Literatur

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,86 KB

Mittelalterliche Literatur und Ramon Llull

Zwischen dem dreizehnten und fünfzehnten Jahrhundert entwickelte sich eine Erzählung verschiedener Arten: religiöse und moralische (Ramon Llull), historische (Chroniken), philosophische (z.B. Bernard MD) oder novellistische.

Ramon Llull: Leben, Werk und Philosophie

Biografie von Ramon Llull: Ein Leben im Dienst des Glaubens

Ramon Llull wurde im Jahr 1232 auf Mallorca geboren, nur drei Jahre nachdem die Insel von den Sarazenen von König Jakob I. erobert worden war. Als Abkömmling einer wohlhabenden Familie aus Barcelona erhielt er eine gute Ausbildung, die es ihm ermöglichte, den Posten des Seneschalls am Hof von König Jakob II. von Mallorca zu erreichen. Er heiratete, hatte zwei Söhne und widmete... Weiterlesen "Ramon Llull: Leben, Werk und Einfluss auf die mittelalterliche Literatur" »