Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Religion

Sortieren nach
Fach
Niveau

Jugend, Glaube und Lebenssinn: Eine christliche Perspektive

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,8 KB

Die Bedeutung der Jugend für Kirche und Menschheit

Für die Kirche ist die Jugend eine entscheidende Phase im Leben des Menschen, denn sie ist ein Gut für uns, die gesamte Menschheit und auch für die Kirche. Der Jugend gehört die gesamte Lebensspanne, die der Mensch auf seiner Reise durchs Leben durchläuft, und sie ist ein Gut der Menschheit selbst.

Jugendarbeit: Hoffnung und Zukunft

In der Jugendarbeit liegt die Hoffnung, und in uns liegt die Zukunft. Wenn wir von Zukunft sprechen, verweisen wir auf moralische Kategorien, die sich nach den Anforderungen der Verantwortung angesichts unseres menschlichen Zustands richten, in dem Verhaltensweisen, Absichten, Initiativen und Intentionen erworben werden.

Christus und der reiche junge Mann

Christus... Weiterlesen "Jugend, Glaube und Lebenssinn: Eine christliche Perspektive" »

Soziale Strukturen und Recht in Griechenland und Rom

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,14 KB

Die soziale Struktur in Griechenland:

Sparta:

  • Spartaner: Bürger mit vollen Rechten
    • Sie waren eine Minderheit.
    • Sie widmeten sich dem öffentlichen Dienst oder der Armee.
  • Periöken: Leben in abgelegenen Gemeinden mit einem gewissen Maß an Autonomie.
    • Sie besaßen Grundbesitz.
    • Ihnen fehlten politische Rechte.
    • Sie waren im Handwerk tätig.
  • Heloten: Die Nachkommen der Bewohner von Messenien, die von den Spartanern besiegt wurden.
    • Status der Halbfreien.
    • Bebauten die Flächen der Spartaner.

Athen:

  • Bürger: Besaßen volle politische und bürgerliche Rechte.
    • Sie waren eine Minderheit.
  • Metöken: Freie Einwohner.
    • Geboren in einer griechischen Polis oder im Ausland.
    • Die meisten waren Arbeiter, Händler oder Handwerker.
  • Sklaven: Hatten keine politischen oder öffentlichen
... Weiterlesen "Soziale Strukturen und Recht in Griechenland und Rom" »

Johannes XXIII., Zweites Vatikanisches Konzil und mehr

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,25 KB

Johannes XXIII.

Geboren am 25. November 1881 mit dem Namen Angelo Giuseppe. Im Alter von 7 Jahren besuchte er die Schule im Dorf und zeichnete sich durch seine wirtschaftliche Unterstützung für seine Klassenkameraden aus. Mit seinem Onkel trat er im Alter von 11 Jahren in das Seminar von Bergamo ein. Im Alter von 22 Jahren empfing er das Sakrament der Priesterweihe. Er feierte seine erste Messe im Vatikan und wurde 1904 von Papst Pius X. empfangen. Er wurde Sekretär des Bischofs von Bergamo. Monsignore Radini Tedeschi, der in den entscheidenden Momenten seines pastoralen Lebens lebte, starb 1914. Der Bischof von Bergamo starb und er blieb desorientiert. 1915 wurde er Feldwebel für die Krankenstation. 1925 wurde er zum Bischof geweiht. Im... Weiterlesen "Johannes XXIII., Zweites Vatikanisches Konzil und mehr" »

Einblicke: Islam, Grammatik & Vokabular

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,1 KB

Der Islam: Glaube, Lehren & Geschichte

Der Islam ist eine Religion, deren Anhänger den Koran als das wörtliche Wort des einzigen, unvergleichlichen Gottes betrachten, das durch den islamischen Propheten Mohammed offenbart wurde. Das Wort „Islam“ ist ein Verbalnomen, das von der trilateralen Wurzel „slm“ abgeleitet ist und vom arabischen Verb „aslama“ stammt, was „akzeptieren, sich ergeben oder unterwerfen“ bedeutet.

Zentrale Konzepte & Texte

Der Koran lehrt, dass alle Muslime an Gott, seine Offenbarungen, seine Engel, seine Boten und an den „Tag des Jüngsten Gerichts“ glauben müssen. Das grundlegende theologische Konzept des Islam ist der Tawhid – der Glaube an die Einzigartigkeit Gottes. Das arabische Wort für... Weiterlesen "Einblicke: Islam, Grammatik & Vokabular" »

Nietzsche und Freud: Kritik an der Religion

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,74 KB

Nietzsches Denken

Seine Philosophie:

  • Der Übermensch: Der Mensch ist in vollem Umfang frei, Herr seiner selbst und gibt seine Philosophie weiter.
  • Gottes Tod: Gott ist tot und abgeschafft, damit der Übermensch völlig frei leben und seine eigene Moral haben kann.
  • Eine neue Moral: Die Moral der Herren, deren Werte Gerissenheit, Mut, Stärke, Unabhängigkeit, Macht usw. sind, gegen eine Moral der Sklaven und Feiglinge (Gehorsam, Armut, Mitgefühl, Leiden, Schwäche usw.).

Nietzsches Kritik an der Religion und die Antwort der Religion

1) Religion ist eine Erfindung von schwachen, ängstlichen und machtlosen Menschen. Sie haben versucht, Schwächen zu suchen, Schutz zu erfinden und Religion zu unterstützen, um weiter voranzukommen.

Antwort:

Man könnte... Weiterlesen "Nietzsche und Freud: Kritik an der Religion" »

Der christliche Glaube: Offenbarung, Messias und Glaubensbekenntnis

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,6 KB

Der christliche Glaube

Offenbarung

Offenbarung bedeutet das Entfernen von Schleiern und das Entdecken von Verborgenem. In Religionen bezieht sie sich auf die Kommunikation eines Gottes durch einen Priester, Propheten oder Engel.

Das Christentum bietet die ursprüngliche und vollständige Weitergabe, um sich als Person zu entwickeln und Glück zu finden, vollendet bei Gott, mit anderen, mit sich selbst und mit der Natur.

Messias

Messias bedeutet gesalbt. Im Griechischen Messias. Christus bedeutet, dass in der Antike Könige und Priester mit heiligem Öl gesalbt wurden, um anzuzeigen, dass sie eine Aufgabe hatten, die Gott geweiht war.

Das Volk Israel interpretiert seine Geschichte als eine Reihe von Ereignissen und Charakteren, durch die Gott eingreift... Weiterlesen "Der christliche Glaube: Offenbarung, Messias und Glaubensbekenntnis" »

Caravaggios Meisterwerke: Eine detaillierte Analyse

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,86 KB

Die Jungfrau Maria und Christus in Caravaggios Werk

Die zum Himmel erhobenen Arme und das Himmelsgewölbe führen uns aus der Komposition heraus. Es ist eine Darstellung der Auferstehung, nicht des Todes. Die Farben und das Licht sind stets prägnant.

Das Gesicht der Jungfrau Maria ist das einer älteren, reifen Frau, nicht das typische idealisierte Bild der Renaissance-Jungfrau. In einem dieser Werke, "Die Jungfrau", halten die Hände die Herzen. Es gibt keinen Unterschied in der Hautfarbe – ein Vergleich mit der Frömmigkeit Michelangelos ist hier, wenn auch entfernt, denkbar. Der herabhängende Arm Christi lässt das Schulterband so erscheinen, als würde der Kopf herabfallen. (Dies war ein typisches Merkmal in seinen Gemälden, das auch... Weiterlesen "Caravaggios Meisterwerke: Eine detaillierte Analyse" »

Status von Frauen, Sklaven und Barbaren im antiken Griechenland

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,9 KB

Status von Frauen im antiken Griechenland

Homer und die griechischen Tragiker präsentierten ihre weiblichen Charaktere in einem mäßig befreiten sozialen Leben, was jedoch keine realistische Sichtweise darstellt. Frauen waren stark in ihren Rechten eingeschränkt:

  • Sie genossen keinerlei politische Rechte.
  • Sie konnten nicht an der Stadtregierung teilnehmen.

Ihre soziale Funktion war die Zeugung und Erziehung von Kindern, daher begann ihre Mission mit der Ehe. Sie heirateten sehr jung. Bis zu diesem Zeitpunkt lernten sie von ihrer Mutter und den Mägden die Arbeiten, die sie nach der Heirat verrichten würden. Die Erziehung, die sie erhielten, unterschied sich stark von der ihrer Brüder.

Die Ehe im antiken Griechenland

  1. Der erste Schritt zur Ehe
... Weiterlesen "Status von Frauen, Sklaven und Barbaren im antiken Griechenland" »

Gesellschaftlicher Wandel: Mittelalter, Neuzeit, Reformation & Konzil von Trient

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,32 KB

Theozentrische Gesellschaft (Mittelalter)

In der theozentrischen Gesellschaft (Mittelalter) wird alles, was geschieht, durch göttliche Kraft erklärt. Die grundlegenden Ziele sind Arbeit und Dienst an Gott, jeder in seinem Stand. Das gesamte Leben ist zentriert im Willen Gottes, wie er in der Bibel offenbart und von der kirchlichen Autorität, vor allem dem Papst, interpretiert wird. Wissenschaft und Kunst erklären Gottes Wirken. Das christliche Verständnis ist universell und einzigartig.

Anthropozentrische Gesellschaft (Neuzeit)

In der anthropozentrischen Gesellschaft (Neuzeit) ist das Wichtigste die Autonomie der Person. Die Ziele beziehen sich auf philosophisches, theologisches und wissenschaftliches Wissen, um das menschliche Leben zu verbessern... Weiterlesen "Gesellschaftlicher Wandel: Mittelalter, Neuzeit, Reformation & Konzil von Trient" »

Barocke Stadtplanung und Kunst in Rom

Eingeordnet in Religion

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,12 KB

Religiöse Schwerpunkte im Barock

Schwerpunkte mit religiösen Konnotationen sind die Obelisken und die beiden großen römischen Ehrensäulen im Forum. Auf den Obelisken wurden Kreuze platziert (Triumph über die alten Religionen) und für die Säulen in St. Peter und St. Paul (Triumph der Kirche Christi über die antike römische Welt). Von der Höhe dieser Anlaufstellen aus wurde ein dynamischer Raum mit einem Bild geschaffen, das die Pilger beeindrucken sollte (vom Obelisken, der von der Strada Felice zur Santa Trinità dei Monti führt, dessen Obelisk Sie nach Santa Maria Maggiore führt, und einem, der an den Füßen platziert ist und zum Heiligen Kreuz in Jerusalem führt). Offene Räume zu schaffen ist wichtig, weil es einen dynamischen... Weiterlesen "Barocke Stadtplanung und Kunst in Rom" »