Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Umweltprobleme und nachhaltige Entwicklung: Lösungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,36 KB

Umweltprobleme

Die meisten Umweltprobleme werden von den Industrieländern verursacht durch:

  • Maximale Nutzung der Ressourcen
  • Umweltverschmutzung
  • Abholzung
  • Verschwinden von Arten
  • Erderwärmung
  • Verlust der Ozonschicht

Entwicklungsländer tragen zu Umweltschäden vor allem durch die Ausbeutung natürlicher Ressourcen und die Notwendigkeit zu überleben bei. Das Output-Wachstum in den entwickelten Ländern erfordert immer mehr Rohstoffe, und die Bevölkerung in den unterentwickelten Ländern wächst.

Lösungsansätze

Um diese Probleme zu lösen, muss die Regierung intervenieren, zum Beispiel durch:

  • Förderung der Nutzung von erneuerbaren Energien (Sonne, Wind)
  • Sensibilisierung der Gesellschaft für eine gute Ressourcennutzung (Recycling)
  • Festlegung nationaler
... Weiterlesen "Umweltprobleme und nachhaltige Entwicklung: Lösungen" »

Einführung in die Wirtschaft: Schlüsselkonzepte und globale Trends

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,94 KB

Einführung in die Wirtschaft

Was ist Wirtschaft?

Jede wirtschaftliche Aktivität ist ein Prozess, durch den wir Produkte und Dienstleistungen erhalten, um unsere Bedürfnisse zu decken. Dieser Prozess umfasst drei Phasen: Produktion, Verteilung und Konsum. Die Wirtschaftswissenschaft untersucht alle Aspekte der wirtschaftlichen Tätigkeit.

Sektoren der Wirtschaft

Die Wirtschaft wird in verschiedene Sektoren unterteilt: Primärer, Sekundärer und Tertiärer Sektor. Im Allgemeinen ist der Tertiärsektor in einer entwickelten Wirtschaft am wichtigsten. Es wird auch zunehmend von einem Quartärsektor gesprochen, der Forschung, Design, Management und die Verarbeitung von Wirtschaftsinformationen umfasst.

Grundlegende Konzepte

  • Güter und Dienstleistungen:
... Weiterlesen "Einführung in die Wirtschaft: Schlüsselkonzepte und globale Trends" »

Der Kapitalismus nach dem Zweiten Weltkrieg

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Die Entwicklung des Kapitalismus nach dem Zweiten Weltkrieg

Die politische, wirtschaftliche und soziale Situation

Die LOCK-Funktion des kapitalistischen liderao der USA, auch in Europa, einigen westlichen Ländern und Japan, wurde in den meisten demokratischen Systemen der Länder auf der Grundlage der Anerkennung der individuellen Freiheiten und der pluralistischen Machtteilung und der politischen Ebene etabliert. In Lateinamerika, Afrika und Ozeanien wurde sie ebenfalls implantiert.

Auf wirtschaftlicher Ebene basiert die Kapitalwirtschaft auf einem privaten Grundstück mit freiem Markt. Innerhalb dieses Modells gab es Unterschiede zwischen der Intervention zugunsten einer sozialen Gesellschaft, die auf der Vermögensklasse basiert.

Die Regierungen... Weiterlesen "Der Kapitalismus nach dem Zweiten Weltkrieg" »

Das Ende des Ancien Régime und die Französische Revolution

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,87 KB

Ehemaliges Regime: Ungleichheit. Civil. Privilegien: Adel, Klerus. Nicht privat: Bevölkerung. Stand: Bürgertum, Klassen.

Illustration

Ihre geistige Bewegung entwickelte sich im Europa des achtzehnten Jahrhunderts und legte sich in den frühen Fragen des alten Regimes. Der absolute Glaube verteidigte die Vernunft als Mittel zur Welterklärung.

  • John Locke: Kritisiert Absolutismus und hob die Aufteilung der Zuständigkeiten hervor.
  • Isaac Newton: Begründete die wissenschaftliche Methode, basierend auf der Beobachtung und Prüfung von Tatsachen.

3 Denker

  • Montesquieu: Gewaltenteilung.
  • Rousseau: Gesellschaftsvertrag und Steuersystem.
  • Voltaire: Parlament.
Enzyklopädisten

Diderot, Alembert.

Stände
  • Adel, Geistlichkeit
  • Bürgertum

Habeas Corpus: Text, der individuelle... Weiterlesen "Das Ende des Ancien Régime und die Französische Revolution" »

Spaniens Niederlage 1898: Ursachen und Folgen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,07 KB

Vorgeschichte: Die Lage auf Kuba

Martínez Campos wurde als Generalkapitän von Kuba durch General Valeriano Weyler ersetzt. Weylers harte Politik der Reconcentración sah die Konzentration der Zivilbevölkerung in befestigten Dörfern vor, um die Unterstützung für die separatistischen Aufständischen zu unterbinden. Diese Maßnahmen führten zu katastrophalen humanitären Bedingungen.

Die Guerilla-Taktik der Aufständischen verhinderte, dass die spanischen Truppen die Situation trotz ihrer zahlenmäßigen Überlegenheit unter Kontrolle bekamen. Die schlechten Lebensbedingungen in den Konzentrationslagern verursachten zahlreiche Epidemien und viele Todesfälle.

Eskalation zum Krieg mit den USA

Nach der Ermordung des spanischen Premierministers... Weiterlesen "Spaniens Niederlage 1898: Ursachen und Folgen" »

Al-Andalus: Geschichte, Kultur und die Reconquista

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,78 KB

Al-Andalus: Geschichte und Kultur

Die muslimische Eroberung und die Wilaya (711-756)

Im Jahr 711 begann die muslimische Eroberung der Iberischen Halbinsel. Arabische und berberische Truppen überquerten die Straße von Gibraltar. Was als einfache Plünderung gedacht war, entwickelte sich zur Eroberung eines Großteils der Halbinsel. Die entscheidende Schlacht war die Schlacht am Río Guadalete. Die Muslime nannten das unter ihrer Herrschaft stehende Gebiet Al-Andalus.

Nach der Eroberung wurde Al-Andalus zu einer Wilaya (Provinz) des Kalifats von Damaskus. Die Hauptstadt wurde in Córdoba gegründet, und die Herrschaft oblag einem Wali oder Gouverneur. In dieser Zeit war das größte Problem der Konflikt zwischen arabischen Eroberern und Berbern... Weiterlesen "Al-Andalus: Geschichte, Kultur und die Reconquista" »

Protektionismus: Definition und Argumente

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,05 KB

Protektionismus und Freihandel

Protektionismus bezeichnet Maßnahmen zum Schutz der heimischen Wirtschaft vor ausländischer Konkurrenz, typischerweise durch die Erhebung von Zöllen oder Steuern auf importierte Produkte.

Argumente und Ziele des Protektionismus

  • Kontrolle des Volkseinkommens: Ein Argument besagt: Kaufen Konsumenten eines Landes im Ausland hergestellte Produkte, fließt Einkommen ab, was das Land ärmer mache. (Im Gegensatz dazu argumentieren Befürworter offener Märkte (Freihandel), dass dieser das Einkommen maximiert, da Konsumenten Zugang zu den Produkten der weltweit effizientesten Unternehmen – also jenen mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis – erhalten.)
  • Schutz junger Industrien (Infant Industry Argument): Wenn ein
... Weiterlesen "Protektionismus: Definition und Argumente" »

Erster Weltkrieg: Ursachen, Phasen und Folgen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,53 KB

Der Erste Weltkrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen

Die erste Phase des Krieges (1914)

Der Schlieffen-Plan sah einen schnellen deutschen Sieg über Frankreich vor. Die deutsche Armee überschritt die belgische Grenze, um Frankreich zu überraschen. In der Schlacht an der Marne wurden die Deutschen jedoch in der Nähe von Paris geschlagen. Russland wurde bei Tannenberg und den Masurischen Seen besiegt.

Die zweite Phase des Krieges (1915-1916)

Die Deutschen versuchten, die Fronten in der Schlacht von Verdun zu durchbrechen, und die Briten versuchten dies in der Schlacht an der Somme. Beide Offensiven forderten Tausende von Toten. Die Mittelmächte versuchten, das Gleichgewicht an anderen Fronten zu stören: im Mittelmeer, in den deutschen Kolonien... Weiterlesen "Erster Weltkrieg: Ursachen, Phasen und Folgen" »

Spanische Reformen: Agrar- und Religionsreformen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,08 KB

Religiöse Reform

Vorgeschichte:

Soziale Einflüsse waren stärker als die einer konservativen, rechten Partei. Das Problem war, dass die Kirche mächtig und monarchistisch-konservativ war und dies im Widerspruch zu den Reformen stand. Die Kirche war zu mächtig; daher wurde sie vom Staat getrennt, um Kosten zu sparen.

Maßnahmen:

  • Trennung von Kirche und Staat: Die Kirche wurde nicht mehr vom Staat verwaltet und finanziert. Dies förderte die Religionsfreiheit (Art. 31).
  • Abschaffung des Religionsunterrichts: Der Religionsunterricht wurde abgeschafft. Öffentliche und religiöse Zentren wurden getrennt. Dies reduzierte den Einfluss der Kirche in der Gesellschaft.
  • Einführung ziviler Register: Zivile Register für Geburten, Todesfälle und Eheschließungen
... Weiterlesen "Spanische Reformen: Agrar- und Religionsreformen" »

Katalanische Erzählung des 19. Jahrhunderts

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,86 KB

Thema 8: Die Erzählung des neunzehnten Jahrhunderts

1. Die Entstehung des modernen Romans in Katalanisch

Quellen: Es wurden Übersetzungen europäischer Werke in spanischer Sprache verwendet, siehe Frankreich, England, Italien und Deutschland.

  • Frankreich: Victor Hugo, Chateaubriand, A. Dumas
  • England: Walter Scott
  • Italien: Manzoni
  • Deutschland: Goethe

Ziele der Wiederbelebung dieses Romans (die Bewegung, die dahinter stand, war die Renaixença):

  • Wiederherstellung des Prestiges der Sprache und der fehlenden Lesegewohnheiten.
  • Schaffung eines Sprachmodells (sodass alle auf die gleiche Weise schreiben).
  • Gewinnung zukünftiger Leser durch Verlage.
  • Verbesserung der Professionalität des Lesens (Umschreiben).

2. Liebesromane

Der erste romantische Roman auf Katalanisch... Weiterlesen "Katalanische Erzählung des 19. Jahrhunderts" »