Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Der Erste Weltkrieg: Ursachen, Verlauf und weitreichende Folgen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,9 KB

Der Erste Weltkrieg (1914-1918)

Der Erste Weltkrieg (1914-1918) war ein globales Ereignis von immenser Tragweite. Er zeichnete sich durch die Beteiligung europäischer und außereuropäischer Länder, die Mobilisierung riesiger Armeen mit ziviler Beteiligung, den Einsatz von Propaganda, enorme Kosten für die beteiligten Nationen und verheerende Auswirkungen aus.

Ursachen und Auslöser des Konflikts

Die Ursachen des Krieges waren vielschichtig. Bismarcks Politik, Frankreich zu isolieren und die europäische Vorherrschaft zu sichern, führte zur Bildung des Dreibunds (1882) zwischen Deutschland, Österreich-Ungarn und Italien. Als Reaktion darauf bildeten die anderen europäischen Mächte die Triple Entente (1907), bestehend aus Großbritannien,... Weiterlesen "Der Erste Weltkrieg: Ursachen, Verlauf und weitreichende Folgen" »

Die Diktatur des Primo Rivera und die Zweite Republik

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,3 KB

Die Diktatur des Primo Rivera

Primo de Rivera war militärisch, nicht seine faschistische Ideologie, kam aus dem Regenerationismus. Kein Diktator präsentierte sich als eine Übergangsphase, und bald, nur 3 von 7 Jahren. Dauerte zwei Regierungen: Verzeichnis der militärischen und zivilen. Der Widerstand gegen die Diktatur erschien unter Klassen mit Städten, Studenten und Intellektuellen. Opposition der nationalen Peripherie: Galizisch, Baskisch und Katalanisch. Ursachen des Sturzes von Rivera: wachsende Opposition, Meinungsverschiedenheiten mit dem Militär, Wirtschaftskrise 29. Angesichts der mangelnden Unterstützung ging er am 28. Januar in Paris ins Exil. Der König ernannte ihn zum General Dámaso Berenguer.



Die Zweite Republik: die reformistische

... Weiterlesen "Die Diktatur des Primo Rivera und die Zweite Republik" »

Casa Milà (La Pedrera): Gaudís Meisterwerk des Modernismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,81 KB

Casa Milà (La Pedrera): Gaudís Meisterwerk

Architekt: Antoni Gaudí
Datierung: 1907 - 1910
Standort: Barcelona
Stil: Katalanischer Modernismus
Verwendete Materialien: Stein, Ziegel, Keramik und Eisen
Konstruktionssystem: Eisenbeton und Stein

Formale Analyse: Konstruktive Merkmale

Obwohl das Gebäude äußerlich aus Stein besteht, besitzt es im Inneren eine Eisenkonstruktion. Die Steinfassade ist nicht tragend, sondern fungiert wie ein Vorhang, kombiniert mit Stein und Ziegeln. Dies wird durch ein System von Eisenträgern im Gebäude ergänzt, was eine flexible Raumgestaltung ermöglicht. Die Säulen im gesamten Innenraum sind sehr unregelmäßig geformt und folgen keiner geraden Linie.

Dachgestaltung und Skulpturen

Das Dach ist größtenteils... Weiterlesen "Casa Milà (La Pedrera): Gaudís Meisterwerk des Modernismus" »

Kolonialismus, Imperialismus und Wirtschaftliche Konzepte

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,68 KB

Kolonialverwaltung & Kolonietypen

Die Kolonialverwaltung: Die Entfernung zur Metropole und die Vielfalt der Bevölkerung zwangen die Metropolen, spezifische Regierungs- und Verwaltungssysteme für die Kolonialgebiete zu schaffen. Wir können zwei Arten von Kolonien unterscheiden:

  • Ausbeutungskolonien: Hatten eine kleine Bevölkerung und konzentrierten sich auf die Ausbeutung von Ressourcen.
  • Siedlungskolonien: Hatten eine reichlich vorhandene Bevölkerung und besaßen die gleichen Rechte und Privilegien wie die Bewohner der Metropole.

Herrschaftsformen im Britischen Empire

Das Britische Empire konnte je nach Art der von der Hauptstadt auferlegten Regierung in verschiedene Typen unterteilt werden:

  • Kolonien: Es fehlte die Selbstverwaltung, sie waren
... Weiterlesen "Kolonialismus, Imperialismus und Wirtschaftliche Konzepte" »

Textilindustrie: Revolution in der Produktion

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,57 KB

Industrien und Fabriken

Die Entstehung neuer Fabriken bedeutete eine Konzentration von Kapital und Arbeit. Die ersten Unternehmen konzentrierten sich auf Textilwaren. Die Steigerung der Produktion und des Verbrauchs ist auf das Bevölkerungswachstum, Veränderungen in der Landwirtschaft und das Handelsvolumen zurückzuführen. Sie brachte aber auch Veränderungen in der Produktionsstruktur und im Verhältnis zwischen Eigentümern und Arbeitnehmern mit sich. All diese Prozesse entwickelten sich hauptsächlich in der Textilindustrie.

Die Fabriken bedeuteten die Vereinigung von Kapital, d.h. einen Zeitplan, und die Arbeitnehmer erhielten einen Lohn. Sie verloren die Autonomie, die sie aus der Landwirtschaft kannten. Die traditionelle Herstellung... Weiterlesen "Textilindustrie: Revolution in der Produktion" »

Gesellschaftlicher Wandel durch die Industrialisierung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,6 KB

Die alte Ständegesellschaft wich einer Klassengesellschaft, vor allem in zwei Hauptgruppen unterteilt: die Bourgeoisie und das Proletariat.

Die Bourgeoisie: Aufstieg der Eigentümer

Die Bourgeoisie wurde zur hegemonialen Gruppe, als Eigentümer von Industrie und Wirtschaft. Dazu gehörte eine breite Mittelschicht aus Bankern, Investoren und Eigentümern. Es gab auch das liberale Bürgertum, gebildet aus Fachleuten, Beamten und Händlern. Darunter befand sich eine große Anzahl von Angestellten und Händlern des Kleinbürgertums. Manchmal mit dem alten Adel vermischt, wurde das Bürgertum zum Zentrum des gesellschaftlichen Lebens. Sie verzierten ihre Häuser prunkvoll, beschäftigten Hausangestellte; ihre Kleidung, Unterhaltung und Werte wurden... Weiterlesen "Gesellschaftlicher Wandel durch die Industrialisierung" »

Die industrielle Revolution: Phasen, Ursachen und Folgen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,13 KB

Die Industrialisierung in Europa

Die Industrialisierung der europäischen Unternehmen vollzog sich in zwei Phasen: der ersten industriellen Revolution und der zweiten industriellen Revolution. In der ersten Phase begann die Industrialisierung, vor allem in der Textilbranche und der Metallurgie, mit der Einführung von Maschinen, die Arbeitskräfte ersetzten, und der Nutzung von Dampf als Energiequelle. In der zweiten Phase wurde die Industrialisierung ausgeweitet.

1. Bevölkerungswachstum und landwirtschaftliche Expansion

Der industriellen Revolution gingen die demografische Revolution und die landwirtschaftliche Revolution voraus. Die industrielle Revolution war ein sehr wichtiger Schritt in der Geschichte.

Die demografische Revolution

Die demografische... Weiterlesen "Die industrielle Revolution: Phasen, Ursachen und Folgen" »

Wirtschaft & Gesellschaft Spaniens (1939-1959)

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,93 KB

Wirtschaft: Autarkie & Interventionismus (1939-1959)

Während der ersten zehn Jahre war die Priorität der Wiederaufbau des demografisch und wirtschaftlich zerstörten Landes. Isolation und die Nicht-Teilnahme am Marshall-Plan erschwerten jedoch die Erholung. Der Hunger erzwang Rationierungen. Um die Situation zu bewältigen, entschied man sich für ein Modell der Autarkie und staatlicher Intervention:

  • Agenturen übernahmen die Kontrolle über Preise, Löhne und Handel.
  • Der Anbau wurde kontrolliert.
  • Fabriken wurden zur Herstellung von Grundgütern umgerüstet.
  • Gründung des INI (Instituto Nacional de Industria) im Jahr 1941 zur Förderung der Industrialisierung des Landes durch neue öffentliche Unternehmen in strategischen Sektoren (z. B. Endesa,
... Weiterlesen "Wirtschaft & Gesellschaft Spaniens (1939-1959)" »

Glossar: Schlüsselbegriffe der Russischen und Sowjetischen Geschichte

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,57 KB

Glossar: Schlüsselbegriffe der Russischen und Sowjetischen Geschichte

Kulak: Freie Kapitalistische Landwirte

Freie, kapitalistische Landwirte, die während der Stalin-Ära enteignet und in Gulags verurteilt wurden.

Bolschewiki: Radikale Mehrheitspartei

Radikale politische Gruppe, die 1905 unter der Leitung von Lenin aus der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (Bolschewiki + Menschewiki) entstand. Sie bildeten die Mehrheitspartei.

Sowjets: Arbeiter- und Soldatenräte

Räte oder Versammlungen, bestehend aus gewählten Delegierten der Arbeiter, die erstmals 1905 in Russland entstanden.

Spartakusbund: Revolutionäre Bewegung in Deutschland

Marxistische revolutionäre Bewegung, die in Deutschland während der letzten Jahre des Ersten Weltkriegs

... Weiterlesen "Glossar: Schlüsselbegriffe der Russischen und Sowjetischen Geschichte" »

Analyse von Courbets "Die Steinbrecher"

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,57 KB

1. Dokumentation allgemein

Autor: Courbet

Chronologie: 1851

Format: Landschaft, fast 7m

Technik: Öl auf Leinwand

Ort: Musée d'Orsay (Paris)

2. Formale und stilistische Analyse

Technische Analyse und Material

Öl auf Leinwand. Die Textur ist pastos und die Farbschichten sind dick, was auf eine Technik hindeutet, die bereits im späten 15. Jahrhundert (Van Eyck) verwendet wurde. Die Leinwand wurde nachträglich in einen riesigen Rahmen gespannt. Die Entstehung im Atelier des Autors war nicht sehr hoch, da der Künstler monumentale Friese schuf, die er entfalten wollte. Die Arbeit wurde im Mai fertiggestellt.

Farben

Das Farbspektrum ist stark reduziert. Dominierend sind die Grautöne der Trauerfamilie, gefolgt von Weiß (Schüler, Hund), Braun (Kaffee)... Weiterlesen "Analyse von Courbets "Die Steinbrecher"" »