Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Multinationale Unternehmen: Definition, Merkmale und Expansion

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,57 KB

Einführung in Multinationale Unternehmen

Bei der Analyse multinationaler Unternehmen (MNU) lassen sich fünf Hauptmerkmale hervorheben, die diese Unternehmen auszeichnen:

  1. Zentrale Leitung und Gesamtstrategie
  2. Großer Einfluss auf das industrielle und wirtschaftliche Leben der wichtigsten Industrieländer
  3. Kontrolle eines erheblichen Anteils an Produktion und Handel
  4. Technologieführerschaft
  5. Globale Präsenz, oft mit Ursprung in den Vereinigten Staaten

Das wichtigste Merkmal von MNU ist die zentrale Leitung, die eine globale Strategie ermöglicht. Diese zentrale Leitung wird durch moderne Kommunikationsmittel, leistungsfähige Rechner und das Klima des "freien Handels" ermöglicht, das seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs in den internationalen Beziehungen... Weiterlesen "Multinationale Unternehmen: Definition, Merkmale und Expansion" »

Wirtschaftliche Konzepte und Tourismusformen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,91 KB

Grundlagen der Wirtschaft

Dienstleistungen und ihre Bedeutung

Aktivitäten sind Dienstleistungen, die keine materiellen Güter produzieren, sondern für die Entwicklung anderer wirtschaftlicher Aktivitäten von Bedeutung sind und vielen Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht werden.

Der Tertiäre Sektor

Der tertiäre Sektor besteht aus einer Vielzahl von Tätigkeiten, die mit der Bereitstellung und Verteilung von Dienstleistungen in Zusammenhang stehen.

Die Postindustrielle Gesellschaft

In einer postindustriellen Gesellschaft erwirtschaftet die Wirtschaft den Großteil des Bruttoinlandsprodukts und beschäftigt mehr als die Hälfte der Belegschaft.

Der Sozialstaat

Ein Sozialstaat ist ein Staat, der den Zugang zu Bildung, Gesundheit sowie Krankentaggeld,... Weiterlesen "Wirtschaftliche Konzepte und Tourismusformen" »

Imperialismus und Kolonialismus im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Ursachen und Folgen des Imperialismus

Wirtschaftliche Ursachen

  • Einfuhr billiger Rohstoffe.
  • Export von überschüssiger Produktion (teurer verkaufen).
  • Reserven für Investitionen in neue Märkte.

Demografische Ursachen

Einwanderung der weißen Bevölkerung in die Kolonien. Die Arbeit in den Kolonien und die bessere Versorgung führten zur Auswanderung der Bevölkerung.

Politische Ursachen

Konsolidierte europäische Grenzen führten zur Expansion außerhalb Europas. Wettbewerb zwischen den Mächten auf militärischer, strategischer und wirtschaftlicher Ebene.

Ideologische Ursachen

Glaube an die Überlegenheit über andere Kulturen (Rassismus).

Auswirkungen des Kolonialismus

Demografische Auswirkungen

  • Bevölkerungswachstum durch Hygiene und Verbesserung der
... Weiterlesen "Imperialismus und Kolonialismus im 19. Jahrhundert" »

Die Generation von 98: Merkmale und sozialer Rahmen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,03 KB

Charakteristika der Generation von 98

Europäisierung vs. lo castizo

Der erste Ansatz war der Versuch, sich modernen Denk- und Lebensströmungen zu öffnen, weit und grenzenlos. Die Autoren sahen dies im authentischen mittelalterlichen Kastilien Spaniens, frei, stark und unbesiegbar.

Nüchternheit

Die Autoren der Generation von 98 fliehen vor rhetorischen Schnörkeln und streben maximale Klarheit und Einfachheit an. Der Stil ist sowohl nüchtern als auch sorgfältig, die Erzählung dient mit Einfachheit und Flexibilität der Verständlichkeit und ideologischen Darstellung. Der Subjektivismus wird verstärkt.

Idealisierung der Landschaft

Die kastilische Landschaft wird zum Symbol der spanischen Seele. Sie wollen ihre Seele finden und sie durch Kastilien... Weiterlesen "Die Generation von 98: Merkmale und sozialer Rahmen" »

Soziale und kulturelle Entwicklungen im 19. und frühen 20. Jahrhundert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,8 KB

Frühe Arbeiterbewegung und Gewerkschaften

Im U4-Labor (vermutlich eine Einheit oder ein Kontext) lernten die Arbeiter, zwischen der Maschine und ihrer Beschäftigung zu unterscheiden. Ihre Gewerkschaftsgesetze wurden als Angriffe wahrgenommen, da sie die Vereinigungsfreiheit und die Rechte der Arbeiter einschränkten. Das niedrige Bildungsniveau und die Notwendigkeit gewalttätiger Ideen führten zu Unruhen, die wiederum eine begrenzte Form der Gruppierung provozierten. Dieser Anreiz führte zur Entstehung der ersten Gewerkschaften, die im Verborgenen Schutz, größere gegenseitige Hilfe und die Wahrung ihrer Rechte suchten. Das englische Parlament verabschiedete schließlich das Recht auf Vereinigungsfreiheit.

Der Chartismus in Großbritannien

Der... Weiterlesen "Soziale und kulturelle Entwicklungen im 19. und frühen 20. Jahrhundert" »

Das 19. Jahrhundert: Historische, Wissenschaftliche & Philosophische Entwicklungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,18 KB

Historischer Kontext des 19. Jahrhunderts

Die liberal-bürgerlichen Revolutionen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts setzten sich fort und wurden mit neuen Bedeutungen beladen. Sie kämpften mit sozialen Umwälzungen, die charakteristisch für die zweite Hälfte dieses Jahrhunderts waren (z. B. die Pariser Kommune 1871), und führten zum Triumph der organisierten Arbeiterbewegung. Der liberale Staat des 19. Jahrhunderts, der sich selbst transformierte, kündigte an, was das 20. Jahrhundert prägen sollte.

Nachdem Frankreich von Napoleon besiegt worden war, fand der Wiener Kongress statt. Deutschland war zu diesem Zeitpunkt kein einheitlicher Staat, sondern ein Staatenbund von 38 Staaten, hauptsächlich Österreich und Preußen. Diese Staaten... Weiterlesen "Das 19. Jahrhundert: Historische, Wissenschaftliche & Philosophische Entwicklungen" »

Liberalismus und die Unabhängigkeit der USA: Von Locke bis zur Verfassung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,61 KB

Liberalismus und die Unabhängigkeit der USA

Der politische Liberalismus lieferte eine konsistente Theorie für die Revolution in den USA, die Französische bürgerliche Revolution und alle Revolutionen der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Die Grundlagen des politischen Liberalismus

John Locke: Natürliche Rechte

Der erste Theoretiker des Liberalismus war der Engländer John Locke (1632-1704). Er vertrat die Ansicht, dass alle Menschen bestimmte natürliche Rechte wie Freiheit, Leben und Eigentum besitzen, die niemand verletzen darf.

Montesquieu: Die Gewaltenteilung

In Frankreich vertiefte Baron de Montesquieu (1689-1755) in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts die Ideen Lockes. Er formulierte die Theorie der Gewaltenteilung in drei Staatsgewalten:... Weiterlesen "Liberalismus und die Unabhängigkeit der USA: Von Locke bis zur Verfassung" »

Der Staat: Definition, Elemente und Regierungsformen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,83 KB

Der Staat: Definition und Elemente

Der Staat ist eine Reihe von Institutionen, geschaffen, um das Leben und Treiben der Menschen in einem Territorium zu organisieren, das von derselben Macht regiert wird und denselben Gesetzen unterliegt.

Die Elemente des Staates

Das Staatsgebiet

Das Staatsgebiet ist durch klar definierte Grenzen gekennzeichnet, die es von anderen Staaten und Territorien unterscheiden. Über nationale Grenzen kann nicht entschieden oder in sie mit Gewalt eingegriffen werden.

Die Bevölkerung

Menschen, die im Gebiet eines Staates leben, unterliegen dessen Macht und Gesetzen. Sie haben eine Reihe von Rechten und Pflichten, die gleichermaßen für alle Bürger gelten.

Die Staatsgewalt und ihre Funktionen

Die Staatsgewalt legt die Gesetze... Weiterlesen "Der Staat: Definition, Elemente und Regierungsformen" »

Krise von 1929: Ursachen und Auswirkungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,18 KB

Krise von 1929 und die wirtschaftliche Depression der 1930er Jahre

Der Crash von 1929 und seine Verbreitung in den USA

Der Börsencrash von 1929 führte zu einer schweren Krise in den USA und war der Beginn einer langen wirtschaftlichen Depression, die sich auf die ganze Welt ausbreitete. In den USA herrschte eine Fata Morgana eines unbegrenzten wirtschaftlichen Aufschwungs, die sich vor allem in einem kontinuierlichen Anstieg der Aktienkurse ab 1928 in New York ausdrückte. Dies spornte weitere Spekulationen an. Zahlreiche Personen investierten in der Hoffnung auf große Gewinne in Aktien, und die Zahl der Spekulanten lag bei 1,5 Millionen.

Es gab erhebliche Spekulationen: Banken liehen Geld zu hohen Zinsen an Spekulanten, die es innerhalb kürzester... Weiterlesen "Krise von 1929: Ursachen und Auswirkungen" »

Kulturelle Freiheit und Autonomie

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,11 KB

Kulturelle Freiheit und Autonomie in Spanien

Die Schaffung eines offenen Systems

Die Schaffung eines offenen Systems stellt kein Hindernis für eine pluriprovinzielle Einheit dar. Der Inhaber der historischen, kulturellen und wirtschaftlichen Bedingungen in der Region oder Nationalität wird durch ein feines soziologisches Sieb der "Bevölkerung" betrachtet. Durch seine administrativen Körperschaften zeigt er seinen Willen zur Autonomie und bestimmt so den Grad der Sensibilisierung für die eigene Identität.

Merkmale des Prozesses der Erstellung des Autonomiestatuts

c. - Drittes Merkmal: Die duale Natur (Paccion und allgemeines Recht) des Prozesses der Erstellung des Autonomiestatuts.

d. - Viertes Merkmal: Die verschiedenen Ebenen der rechtlichen,... Weiterlesen "Kulturelle Freiheit und Autonomie" »