Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Europäische Geschichte im 18. Jahrhundert: Handel, Gesellschaft, Aufklärung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,6 KB

Mobilität und Kommunikation im 18. Jahrhundert

Für die Entwicklung von Mobilitätsprodukten waren Transport und Kommunikation wesentlich, die im Laufe des Jahrhunderts durch den Bau von Straßen und Kanälen verbessert wurden.

Kolonialer Handel und Sklavenhandel

Schiffe aus England, Holland, Frankreich, Spanien und Portugal handelten Produkte in Europa gegen Rohstoffe, die in den Kolonien hergestellt wurden. Die Zusammenarbeit wurde für die europäische Industrie immer wichtiger.

Der Dreieckshandel

Afrikanische Sklaven wurden unter schwierigsten Bedingungen nach Amerika gebracht und dort als Arbeitskräfte für die Landwirtschaft verkauft. Das Hauptziel für Sklaven auf den Plantagen waren die karibischen Inseln, Brasilien und die britischen... Weiterlesen "Europäische Geschichte im 18. Jahrhundert: Handel, Gesellschaft, Aufklärung" »

Zweite Industrielle Revolution, Kolonialismus und der Erste Weltkrieg

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,87 KB

Die Zweite Industrielle Revolution (ca. 1870–1914)

Diese Ära war geprägt von der Umwandlung der Wirtschaft, technischen Innovationen, dem Wachstum der Banken sowie einer Steigerung von Produktion und Handel.

Der Imperialismus und die Kolonialreiche

Europa schuf asiatische und afrikanische Kolonialreiche, was primär die wirtschaftliche Ausbeutung der Ressourcen bedeutete.

Ursachen des Kolonialismus

  • Wirtschaftliche Gründe: Verkauf überschüssiger Produktion, Einkauf von Rohstoffen, Investition in billige Arbeitskräfte.
  • Demografische Gründe: Überbevölkerung in den Mutterländern.
  • Politische Gründe: Konkurrenz zwischen den Mächten um die Kontrolle strategischer Interessenspunkte.
  • Ideologische Gründe: Glaube an die Überlegenheit einiger Nationen
... Weiterlesen "Zweite Industrielle Revolution, Kolonialismus und der Erste Weltkrieg" »

Europäischer Kolonialismus: Ursachen, Formen & Folgen im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,36 KB

Europas Dominanz im späten 19. Jahrhundert

Im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts expandierte Europa durch die Ausnutzung seiner überlegenen technischen und finanziellen Mittel nach Afrika und Asien. Es entstanden mehr Kolonialreiche und Territorien als je zuvor.

Ursachen des Kolonialismus

Wirtschaftliche Gründe

  • Suche nach neuen Märkten und dem Erwerb günstiger Rohstoffe.
  • Wunsch, in anderen Regionen zu investieren, wo die Arbeitskräfte billiger waren und höhere Gewinne erzielt werden konnten.

Demografische Gründe

  • Überbevölkerung in Europa führte zu Schwierigkeiten bei der Arbeitssuche und sozialen Spannungen.
  • Die Kolonialpolitik bot die Möglichkeit der Auswanderung in andere Länder, um die Lebens- und Arbeitsbedingungen zu verbessern.
... Weiterlesen "Europäischer Kolonialismus: Ursachen, Formen & Folgen im 19. Jahrhundert" »

Die Weltwirtschaftskrise von 1929: Ursachen, Folgen und der New Deal

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,8 KB

Ursachen der Krise von 1929

Die Krise von 1929 wurde durch zyklische Finanzspekulationen, Kredite, die Krise des kapitalistischen Systems und den Vertrag von Versailles verursacht.

Der "New Deal"

Der "New Deal" (Neuer Pakt) war ein Paket wirtschaftlicher Maßnahmen, das von Präsident Franklin D. Roosevelt (FDR) von 1933 bis 1937 durchgeführt wurde. Er basierte fest auf dem Interventionismus des Staates und dem Glauben an die Theorien des Subkonsums. Seine zwei Hauptziele waren:

1. Reaktivierung der Wirtschaft

Dies sollte durch den Konsum und die Investitionen geschehen. Es beinhaltete die Erhöhung der staatlichen finanzpolitischen Anstrengungen und die Erhöhung der Ausgaben zur Wiederbelebung der Produktion.

2. Strengere Bankenkontrolle

Dies sollte... Weiterlesen "Die Weltwirtschaftskrise von 1929: Ursachen, Folgen und der New Deal" »

Arbeit, Produktion und Wirtschaftssysteme: Eine Übersicht

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,8 KB

Arbeit, Produktion und Wirtschaftssysteme

  • Arbeit ist menschliche Tätigkeit, sowohl physisch als auch intellektuell, zur Produktion von Gütern und Dienstleistungen. Die meisten Beschäftigten verrichten ihre Arbeit für andere, d. h. ein Unternehmen oder der Staat, als Gegenleistung für einen Lohn. Es gibt aber auch Selbstständige, die unabhängig arbeiten. Die Gesetze zur Regelung der Arbeit entstehen in komplexen Verhandlungen zwischen Staat, Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Die Arbeitgeber werden durch Arbeitgeberverbände und die Arbeitnehmer durch die Gewerkschaften vertreten.

    Produktionsfaktoren

    Der Herstellungsprozess verwendet viele Ressourcen produktiver Natur:

    • Erde, Wasser, Luft, Pflanzen, Tiere, Mineralien und natürliche Ressourcen
... Weiterlesen "Arbeit, Produktion und Wirtschaftssysteme: Eine Übersicht" »

Karl Marx: Grundlagen der Kapitalismusanalyse – Mehrwert, Basis und Akkumulation

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,52 KB

Kapitalakkumulation und ihre Folgen

Der Kapitalist investiert den Überschuss in Produktionsmittel und Löhne, wodurch neues Kapital entsteht und das vorhandene Kapital vergrößert wird: die Kapitalakkumulation findet statt. Dies führt zur Konzentration und Zentralisation des Kapitals, bis der Kapitalismus in einen Teufelskreis gerät.

Für Marx basiert der Wettbewerb in der Produktion auf dem niedrigsten Preis. Der niedrigste Preis ist das Ergebnis hoher Arbeitsleistung. Dies veranlasst den Kapitalisten, leistungsfähigere Maschinen und anspruchsvollere Produktionsprozesse einzusetzen, was wiederum ein größeres Kapital erfordert. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, sich mit zunehmender Geschwindigkeit zu bereichern. Je mehr Maschinen jedoch... Weiterlesen "Karl Marx: Grundlagen der Kapitalismusanalyse – Mehrwert, Basis und Akkumulation" »

Wichtige Konzepte der Neuzeit und Industrialisierung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,59 KB

Demografische Revolution

Die demografische Revolution ist auf die erhöhte Nahrungsmittelproduktion und in geringerem Maße auf die Fortschritte in Hygiene und Medizin zurückzuführen.

Grundsätze des Liberalismus

  1. Das Interesse und das Streben nach maximalem Gewinn ist der Motor der Wirtschaft.
  2. Das Gleichgewicht der verschiedenen Interessen ist der Mechanismus, der Angebot und Nachfrage anpasst.
  3. Der Staat sollte sich aus dem Funktionieren der Wirtschaft heraushalten und die freie Entfaltung privater Interessen ermöglichen.

Kapitalismus

Der Kapitalismus ist ein System, in dem die Produktionsmittel (Fabriken, Maschinen und Lagerbestände) einer kleinen Gruppe von Privatpersonen gehören.

Energiequellen der Zweiten Industriellen Revolution

Neue Energiequellen... Weiterlesen "Wichtige Konzepte der Neuzeit und Industrialisierung" »

Oktoberrevolution 1917: Ursachen, Verlauf & Folgen des Sowjetstaats

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,12 KB

Die Oktoberrevolution 1917: Der entscheidende Umbruch

Alexander Kerenski strebte die Umwandlung des zaristischen Staates in eine parlamentarische Republik an. Die provisorische Regierung sollte die Situation bis zur Einberufung einer neuen verfassungsgebenden Versammlung überbrücken. Leo Trotzki wurde zum Zentrum der Opposition gegen dieses republikanische Regime.

Am 25. Oktober (nach julianischem Kalender) erhob sich das Volk nach Lenins Aufruf. Bald schlossen sich bewaffnete Arbeitergruppen an und besetzten wichtige Orte.

Der Aufbau des Sowjetstaates

Die Revolution wurde schließlich durch rasches Handeln der bewaffneten Massen und der Sowjets vollzogen. Obwohl sowohl Bolschewiki als auch Menschewiki in den Sowjets vertreten waren, übernahmen... Weiterlesen "Oktoberrevolution 1917: Ursachen, Verlauf & Folgen des Sowjetstaats" »

Industrielle Revolution: Technologischer Wandel & Schlüsselindustrien

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,18 KB

Industrielle Revolution: Technologischer Wandel & Schlüsselindustrien

Die industrielle Entwicklung, ein Prozess des tiefgreifenden Wandels, sah die Baumwollindustrie, den Eisen- und Bergbau als erste Sektoren, die neue Technologien nutzten. Bevor wir diesen Prozess analysieren, sollten wir den technologischen Wandel während der Industriellen Revolution genauer betrachten.

Historiker sind sich einig, dass England Mitte des 18. Jahrhunderts eine günstige „Brutstätte“ für Innovationen bot, wie bereits erwähnt: Freiheit und Anreize für Innovation, sowie talentierte Handwerker und Unternehmer. Es muss jedoch hinzugefügt werden, dass der technologische Wandel maßgeblich einer ganzen Kette von Erfindungen und dem Transfer von Innovationen... Weiterlesen "Industrielle Revolution: Technologischer Wandel & Schlüsselindustrien" »

Die Arbeiterbewegung: Geschichte, Ideologien und Organisation

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,69 KB

Die Arbeiterbewegung: Urbanisierung und Industrielle Wirtschaft

Die Städte entwickelten sich zu zentralen Orten der Arbeiterbewegung. Die Bevölkerung in den Städten nahm rasant zu, und die industrielle Aktivität dominierte zunehmend die Wirtschaft. Die industrialisierte Welt konzentrierte sich in den Städten. Ein frühes Beispiel für diese Veränderung war Großbritannien, insbesondere London, das zur am dichtesten besiedelten Stadt der Welt wurde. Dieses Wachstum war geprägt von Landflucht und hohen Geburtenraten, was wiederum zu wachsender städtischer Armut führte.

Die Industrielle Gesellschaft im 19. Jahrhundert

Der Modernisierungsprozess im 19. Jahrhundert war eng mit der Industrialisierung verbunden. In Europa entwickelten sich drei... Weiterlesen "Die Arbeiterbewegung: Geschichte, Ideologien und Organisation" »