Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Politische und wirtschaftliche Systeme des 20. Jahrhunderts

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,5 KB

Wichtige Begriffe

Totalitarismus: Politisches Regime, das einen starken Eingriff in alle Bereiche des nationalen Lebens (Politik, Wirtschaft, Soziales, Bildung, Familie) durch die Konzentration aller staatlichen Kräfte in den Händen einer Gruppe oder Partei ausübt, wodurch die Handlungen anderer unterbunden werden.

Diktatur: Regierungsform, in der die individuelle Macht auf eine Person konzentriert ist.

Nazifizierung: Prozess, bei dem alle sozialen, wirtschaftlichen, politischen oder kulturellen Bereiche die Grundsätze der Nazi-Partei akzeptieren und übernehmen.

Autarkie: Konzept, das den Zustand von Unternehmen, Orten oder Nationen beschreibt, die keine ausländische Hilfe benötigen oder ablehnen, weil sie autark sind.

Antisemitismus: Bewegung,... Weiterlesen "Politische und wirtschaftliche Systeme des 20. Jahrhunderts" »

Internationaler Handel im 19. Jahrhundert: Entwicklung & Merkmale

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,36 KB

Internationaler Handel im 19. Jahrhundert: Probleme, Phasen und Merkmale

Der internationale Handel wuchs während des 19. Jahrhunderts und setzte die Globalisierung des Handels mit Rohstoffen und agro-mineralischen Produkten gegenüber der Herstellung fort. Europa blieb das Zentrum des Welthandels, wobei Großbritannien eine führende, aber rückläufige Stellung einnahm. Das Wachstum des Handels ging mit seiner geografischen Ausdehnung einher, da immer mehr Länder und Gebiete in die Kreisläufe des Welthandels einbezogen wurden.

Die Richtungen des Handels

Die Handelsrichtungen blieben im Wesentlichen ein Erbe vergangener Zeiten. Der Austausch zwischen Europäern dominierte. Man schätzt, dass in den Jahren 1880-1890 etwa 80 % des Welthandels... Weiterlesen "Internationaler Handel im 19. Jahrhundert: Entwicklung & Merkmale" »

Gotische Kunst: Geschichte, Merkmale und Architektur

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,56 KB

Gotische Kunst

Historischer Kontext

Die Gotik begann in der Mitte des zwölften Jahrhunderts auf der Île-de-France und war die dominierende Kunstrichtung in Europa zwischen dem dreizehnten und fünfzehnten Jahrhundert.

Die gotische Epoche fiel mit einer spektakulären Entwicklung des Handels, des Nah- und Fernverkehrs zusammen, was zum Wachstum und Wohlstand der Städte führte. Dieser Prozess hatte im elften Jahrhundert begonnen, erreichte aber seine Blütezeit im dreizehnten Jahrhundert. Es war kein Zufall, dass die meisten Vertreter der Gotik städtische Kathedralen waren, während die romanischen Klöster eher ländlich waren.

Konfrontiert mit der Leibeigenschaft, die das Feudalsystem dem Land auferlegte, begünstigte das Klima der Freiheit... Weiterlesen "Gotische Kunst: Geschichte, Merkmale und Architektur" »

Die Große Depression und die Rückkehr zum Protektionismus im späten 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,53 KB

Die Große Depression (1873-1896) und die Rückkehr zum Protektionismus

Die Synchronisierung der Preisbewegungen

Die internationale wirtschaftliche Integration führte zur Synchronisierung von Preisbewegungen. In der vorindustriellen Wirtschaft waren Preisschwankungen lokal begrenzt und durch natürliche Ursachen bedingt. Mit zunehmender Industrialisierung und dem internationalen Markt begannen die Schwankungen, sich stärker auf den Zustand des Handels und die Nachfrageschwankungen zu beziehen. Diese wurden zyklisch und verbreiteten sich durch den Handel von Land zu Land.

Wechselwirkungen zwischen realen und monetären Faktoren

Die komplexen Wechselwirkungen zwischen realen und monetären Faktoren verursachten die Produktionsschwankungen, die... Weiterlesen "Die Große Depression und die Rückkehr zum Protektionismus im späten 19. Jahrhundert" »

Unterentwicklung und neue Risiken

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,35 KB

Unterentwicklung und ihre Folgen

Die Globalisierung fördert zwar die Produktion des weltweiten Vermögens, jedoch ist dieser Reichtum ungleich verteilt. Unterentwicklung bezeichnet die Lebenssituation in Ländern, die im intensiven Modernisierungsprozess hinter den entwickelten Ländern zurückgeblieben sind.

Ursachen der Unterentwicklung

Die Divergenz zwischen entwickelten Ländern und Entwicklungsländern ist hauptsächlich auf die drastisch gestiegene Arbeitsproduktivität in modernisierten Ländern zurückzuführen. Drei Arten von Ressourcen sind hierbei entscheidend:

  1. Materielle Ressourcen: Industrieanlagen mit moderner Technik, Transport und moderne Kommunikation.
  2. Humanressourcen: Qualifizierte Arbeitnehmer und Bürger mit angemessenem kulturellem
... Weiterlesen "Unterentwicklung und neue Risiken" »

Regierungsformen: Eine Analyse

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3 KB

Regional (Italien, Frankreich, Spanien)

Es wird eine neue Staatsform vorgeschlagen, die eine Lösung für die Probleme der staatlichen Einheit, einschließlich der Zentralisierung, darstellt. Ein Laster ist die Bürokratie oder die Tendenz, dass alle Angelegenheiten vom nationalen politischen Entscheidungszentrum bestimmt und behandelt werden, z.B. von staatlichen Stellen und der staatlichen Verwaltung, auf Kosten schwacher, peripher installierter Organe. In der Praxis führt dies zu Ungleichheiten, in der Regel mit einer entwickelten Hauptstadt und dem Rest des Landes in Armut.

Formen der Regierung

Bevor man eine Taxologie der Regierungsformen vornimmt, ist darauf hinzuweisen, dass es verschiedene Ansätze oder Standpunkte gibt, um dieses Phänomen... Weiterlesen "Regierungsformen: Eine Analyse" »

Wirtschaft: Produktion, Güter und Arbeit

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,67 KB

Waren und Dienstleistungen

Waren sind alle materiellen Dinge, die aus der Natur entnommen oder hergestellt werden, um menschliche Bedürfnisse zu befriedigen. Dienstleistungen sind wirtschaftliche Tätigkeiten, die auf die Befriedigung von Bedürfnissen abzielen, die nicht direkt mit der Produktion von Gütern zusammenhängen. In jeder wirtschaftlichen Tätigkeit sind Waren und Dienstleistungen miteinander verknüpft und voneinander abhängig, damit das Wirtschaftssystem funktioniert. Dies geschieht sowohl durch die Umwandlung von Ressourcen der Natur in nützliche Gegenstände für das menschliche Leben als auch durch die Arbeit in der Produktion.

Produktion, Verteilung, Verbrauch

Mit unserer Arbeit sind wir in der Lage, Waren zu produzieren... Weiterlesen "Wirtschaft: Produktion, Güter und Arbeit" »

Gemeinwesenarbeit: Vereine, Gemeinderäte & Genossenschaften

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,7 KB

Zusammenarbeit mit Vereinen

Seit den 1960er Jahren organisieren sich Gemeinden und Verbände in Stadtvierteln. Das organische Gesetz der städtischen Systeme gibt ihnen vielfältige Aufgaben. Sie fungieren als Bindeglied zwischen Bevölkerung und lokaler Regierung und gewährleisten das Funktionieren öffentlicher Dienste.

Örtliche Vereine organisieren zudem Verschönerungsaktionen, Freizeitaktivitäten und Umweltprojekte zur Verbesserung der Lebensqualität.

Gemeinderäte

Das im April 2006 verabschiedete Gesetz über Gemeinderäte ermöglicht neue Formen der Bürgerbeteiligung durch Beratung. Gemeinderäte fördern die Beteiligung, Koordination und Integration verschiedener Gemeindeorganisationen, gesellschaftlicher Gruppen und Bürger. Sie... Weiterlesen "Gemeinwesenarbeit: Vereine, Gemeinderäte & Genossenschaften" »

Folgen des Zweiten Weltkriegs

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,23 KB

Folgen des Krieges

Demografische Folgen

Der Zweite Weltkrieg hinterließ eine Spur der Verwüstung. Über 55 Millionen Menschen starben, die Hälfte davon in der Sowjetunion, Deutschland und Polen, wobei Polen relativ gesehen die größten Verluste der Zivilbevölkerung erlitt. Hinzu kommen 35 Millionen Verwundete und etwa 3 Millionen Vermisste. Eine neue Dimension der Katastrophe waren die tiefen Auswirkungen der Sterblichkeit unter der Zivilbevölkerung. Die Bevölkerungen waren systematischen Bombardierungen ausgesetzt, die darauf abzielten, sie zu terrorisieren, ihren Widerstand zu brechen und die wirtschaftliche und industrielle Organisation zu zerstören, um das gegnerische militärische Potenzial zu schwächen. Die Letalität des Krieges... Weiterlesen "Folgen des Zweiten Weltkriegs" »

Europa im 18. Jahrhundert: Politik, Wirtschaft, Kunst

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB

Historischer und soziokultureller Kontext Europas im 18. Jahrhundert

Im Europa des 18. Jahrhunderts herrschten absolute Monarchien auf einem Großteil des Kontinents, außer in Großbritannien (konstitutionelle Monarchie), Venedig und der Schweiz, um nur einige zu nennen. In Osteuropa, wo der Feudalismus fortbestand, gab es eine Regierungsform, die als aufgeklärter Absolutismus bezeichnet wurde und sich auf Preußen, Russland, Österreich und Spanien ausdehnte. Im Jahr 1776 erklärten die Vereinigten Staaten ihre Unabhängigkeit von Großbritannien und verkündeten 1787 die erste Verfassung des Landes und der gesamten Geschichte. Das englische parlamentarische System, die US-Verfassung und die Französische Revolution von 1789 gelten als Ausgangspunkt... Weiterlesen "Europa im 18. Jahrhundert: Politik, Wirtschaft, Kunst" »