Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Ludditen, Marxismus, Anarchismus und die Arbeiterbewegung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,36 KB

Ludditen und ihre Bedeutung

Die Ludditen waren britische Arbeiter, die zwischen 1779 und 1802 Maschinen zerstörten, da sie diese als Bedrohung für ihre Arbeitsplätze ansahen.

Materialismus und Geschichtsauffassung

Der historische Materialismus, eine materialistische Geschichtsauffassung nach Marx, sieht die Wirtschaft als treibende Kraft der Geschichte. Im Laufe der Geschichte haben sich verschiedene Produktionsweisen entwickelt, die die Beziehungen zwischen Eigentümern und Nicht-Eigentümern, Ausbeutern und Ausgebeuteten definieren. Die Urgesellschaft war klassenlos, doch mit dem Aufkommen des Eigentums entstanden Klassen. Wir unterscheiden die patriarchalische Epoche, die durch Stämme gekennzeichnet ist, die Sklavenhaltergesellschaft des... Weiterlesen "Ludditen, Marxismus, Anarchismus und die Arbeiterbewegung" »

Kapitalismus vs. Sozialismus: Eine Analyse der Unterschiede

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,08 KB

Kapitalismus und Sozialismus im Vergleich

Kapitalisten waren revolutionär, als sie mit dem Adel und den feudalen Strukturen brachen und weltweit nach neuen Materialien und Märkten suchten. Der Kapitalismus war revolutionär, weil er Innovation durch Wettbewerb förderte und mit Traditionalismus brach, nicht weil er "unmoralisch" ist. Das vorherrschende Modell des Kapitalismus betont das Primat des Geldes, den Wettbewerb und die Bewertung von Dingen anhand ihres Wertes.

Der Kapitalismus ist unvereinbar mit den Rechten der Mehrheit der Bevölkerung, da Arbeit unter dem Kapital nur ein Instrument zur Gewinnerzielung ist und kein Selbstzweck. Bürger machen Gesetze nach ihren Bedürfnissen und Bequemlichkeiten. In der Realität haben nur Kapitalisten... Weiterlesen "Kapitalismus vs. Sozialismus: Eine Analyse der Unterschiede" »

Arbeiterbewegung in Spanien: Marxismus vs. Anarchismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,99 KB

Harte Arbeit & Soziale Konflikte

Die harten Arbeitsbedingungen während der Industrialisierung verschärften soziale Konflikte und Spannungen in Spanien. Dies äußerte sich in kontinuierlichen Streiks und gewaltsamen Protesten gegen die Ausbeutung durch die besitzenden Klassen. Die Regierung reagierte auf die Forderungen mit einer Mischung aus harter Repression, oft unter blutigem Einsatz der Armee und der Guardia Civil, und zaghaften sozialen Maßnahmen. Beispiele hierfür sind die Einführung der Acht-Stunden-Schicht per Gesetz (1919), die jedoch oft unzureichend umgesetzt wurde, und die Gründung des Instituto Nacional de Previsión (Nationales Vorsorgeinstitut, 1908).

Geburt der Spanischen Arbeiterbewegung

Zur Verteidigung gegen die Ausbeutung... Weiterlesen "Arbeiterbewegung in Spanien: Marxismus vs. Anarchismus" »

Glossar: Gesellschaft, Wirtschaft & Politik der Vormoderne

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

Ständegesellschaft

Eine Gesellschaft, die in Stände unterteilt ist – quasi wasserdichte Abteilungen, in die man hineingeboren wird und aus denen ein Entkommen äußerst schwierig ist. Es gab drei Stände: Adel, Klerus (Geistlichkeit) und das Volk (auch Gemeine oder Dritter Stand genannt). Für jeden Stand galten unterschiedliche Gesetze und Privilegien.

Zunftsystem

Ein System der Arbeitsorganisation, das all jene zusammenfasst, die im selben Gewerbe tätig sind (z. B. Silberschmiede, Waffenschmiede, Töpfer, Weber usw.) und gemeinsamen Regeln unterworfen sind.

Grundherrschaft (Señorío)

Das gesamte Land eines Herrn (Señor). Eine Grundherrschaft bestand aus dem Herrenland (Dominikalland) und dem von den Bauern bewirtschafteten Land (Rustikalland... Weiterlesen "Glossar: Gesellschaft, Wirtschaft & Politik der Vormoderne" »

Schlüsselbegriffe der Geopolitik im 21. Jahrhundert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,88 KB

T 14 IKT (Informations- und Kommunikationstechnologien)

Failed States

Dies sind Staaten, die es nicht geschafft haben, sich zu etablieren und in einem Klima des Bürgerkriegs und anhaltender Unsicherheit zu bestehen.

Clash der Kulturen

In der Welt des einundzwanzigsten Jahrhunderts entwickeln sich Konflikte nicht mehr zwischen Nationalstaaten, wie in den vorhergehenden zwei Jahrhunderten, sondern zwischen großen Kulturräumen, die eine ähnliche kulturelle Tradition teilen.

Ethnische Säuberungen

Bewohner, die aufgrund ihrer Religion oder Sprache als unerwünscht galten, wurden aus umstrittenen Regionen vertrieben, um eine größere Homogenität der Bevölkerung zu erreichen, anstatt multiethnische Staaten aufzubauen, die die Rechte aller Bürger... Weiterlesen "Schlüsselbegriffe der Geopolitik im 21. Jahrhundert" »

Moderne Demokratie: Partizipation, Pluralismus und Herausforderungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,03 KB

Grundprinzipien der modernen Demokratie

Das moderne Verständnis von partizipativer Demokratie geht über den Schutz individueller Interessen hinaus und betont die Notwendigkeit öffentlicher Beteiligung. Diese Beteiligung sichert die kollektive Selbstverwaltung und fördert eine informierte und engagierte Bürgerschaft, die zum Wohl der Allgemeinheit beiträgt.

Merkmale der partizipativen Demokratie

  1. Deliberation: Gemeinsame öffentliche Beratung.
  2. Selbstentwicklung: Beteiligung der Individuen.
  3. Allgemeines Wahlrecht: Vermittlung durch Institutionen.
  4. Partizipation: Dichte Zivilgesellschaft und aktive Bürgerbeteiligung.
  5. Demokratie als Lebensstil: Mehr als nur Institutionen.

Herausforderungen der partizipativen Demokratie

Die Herausforderung besteht darin,... Weiterlesen "Moderne Demokratie: Partizipation, Pluralismus und Herausforderungen" »

Europas Wirtschaft: Industrie, Handel und Tourismus im Überblick

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,82 KB

Europas Wirtschaft im Überblick

Europa war die erste Industrienation der Welt, noch vor Amerika und Japan. Die Industrie baut und produziert mehr als 25% des europäischen Bruttoinlandsprodukts (BIP). Die hohe Produktivität in der Industrie ist der technologischen Entwicklung zu verdanken.

Aktuelle Trends in der europäischen Industrie

Europa ist ein Industrieriese in Sektoren wie Stahl und Chemie. Branchen mit niedrigeren technologischen Inhalten haben schrittweise an Bedeutung verloren, wie beispielsweise Textilien, Schuhe, Spielzeug, Möbel oder Elektrogeräte. Die Produktion dieser Branchen wurde in einige asiatische Länder verlagert. In High-Tech-Branchen wie der Computerindustrie und der Luft- und Raumfahrt hat die europäische Industrie... Weiterlesen "Europas Wirtschaft: Industrie, Handel und Tourismus im Überblick" »

Deutschlands Wirtschaftsgeschichte: Aufstieg, Krisen und Kriege

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,95 KB

Deutschland: Die Industrialisierung kam spät in Gang, wurde aber wegen des schnellen Bevölkerungswachstums und der anfänglich ungünstigen Bedingungen intensiv vorangetrieben. Zwei Faktoren waren dabei besonders relevant:

  1. Das niedrige Pro-Kopf-Einkommen aufgrund der politischen Zersplitterung.
  2. Die Begrenzung der Marktausdehnung.

Der Industrialisierungsprozess verlief in zwei Phasen:

  1. Traditionelle Stahlindustrie.
  2. Hohes Bildungsniveau der Bevölkerung.

Die unterschiedlichen Eigentumsverhältnisse führten zu zwei Modellen:

  1. Im Westen ein Modell ähnlich dem französischen mit vielen kleinen und mittleren Besitzern.
  2. Im preußischen Modell Großgrundbesitzer mit großen Gebieten und Lohnarbeitern.

Eine wachsende Bevölkerung mit hohem Einkommen hatte... Weiterlesen "Deutschlands Wirtschaftsgeschichte: Aufstieg, Krisen und Kriege" »

Die Industrielle Revolution: Ursachen, Entwicklungen und Folgen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,13 KB

Die Industrielle Revolution: Eine umfassende Einführung

Grundlegende Begriffe und Definitionen

Industrielle Revolution:
Ein Prozess des langsamen, aber stetigen Wandels, der tiefgreifende Auswirkungen auf die Industrie sowie auf andere Wirtschaftsbereiche und alle sozialen Gruppen hatte.
Puddeln:
Ein Verfahren, das das Entfernen von überschüssigem Kohlenstoff aus Eisen umfasst, um es widerstandsfähiger zu machen.
Laminieren:
Ein Verfahren, bei dem das Walzen von Eisen zu Blättern eine bessere Handhabung und Modellierung ermöglicht.
Arbeiterbewegung:
Kollektive Aktionen von Arbeitnehmern, die darauf abzielen, ihre wirtschaftliche und politische Situation zu verbessern.
Ludditen:
Die Zerstörung von Maschinen durch einen Teil der Arbeiter aus Protest
... Weiterlesen "Die Industrielle Revolution: Ursachen, Entwicklungen und Folgen" »

Spaniens 19. Jahrhundert: Wandel, Konflikte & Gesellschaft

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,81 KB

Das 19. Jahrhundert: Epoche des Umbruchs

Das 19. Jahrhundert markiert in unserem Land das Ende des Ancien Régime und den definitiven Eintritt in die Moderne. Es begann unsere Verfassungsgeschichte, exemplarisch durch die Verfassung von Cádiz ("La Pepa"). Diese Verfassungen verliehen den Bürgern nach und nach unveräußerliche Rechte, wodurch sie aufhörten, bloße Untertanen zu sein.

Politische und soziale Transformationen

In dieser Zeit entstanden politische Parteien, die den Weg für neue politische Optionen wie Demokratie und Republikanismus ebneten. Die Industrielle Revolution, obwohl in unserem Land verspätet und unregelmäßig implementiert, führte zur Etablierung der kapitalistischen Wirtschaft im Westen. Dies wiederum schuf neue Formen... Weiterlesen "Spaniens 19. Jahrhundert: Wandel, Konflikte & Gesellschaft" »