Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Vorgeschichte bis Antike: Eine Übersicht

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,7 KB

Vorgeschichte: Eine Einführung

Die Vorgeschichte ist lange Zeit unbekannt, da ihre Erforschung auf Fundstücken basiert, von denen einige in schlechtem Zustand sind. Die Forschung stützt sich auf vergleichende Studien und Hypothesen. Die Vorgeschichte wird ständig überarbeitet und in zwei Hauptphasen unterteilt: Paläolithikum und Neolithikum.

Das Paläolithikum (Altsteinzeit)

Dieses Zeitalter ist gekennzeichnet durch die Verwendung von Werkzeugen, die durch Schlagen oder Behauen hergestellt wurden. Menschen lebten nomadisch, manchmal in Höhlen. Höhlenmalerei ist typisch für diese Epoche und wird in zwei Schulen unterteilt:

  • Frankokantabrische Schule: Realistisch, farbenfroh, mit Volumen und ohne Komposition.
  • Levantinisch-afrikanische Schule:
... Weiterlesen "Vorgeschichte bis Antike: Eine Übersicht" »

Der wirtschaftliche und soziale Wandel im Spanien der Nachkriegszeit (1939-1959)

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,03 KB

Die Nachkriegszeit in Spanien (1939-1959)

Wirtschaftliche und soziale Entwicklung

Im Jahr 1939 war Spanien ein ruiniertes Land. Die demografische Dezimierung und die extreme Not führten zu einer weit verbreiteten Hungersnot, die die tägliche Realität eines Großteils der Bevölkerung darstellte. Das Franco-Regime reagierte auf diese schwierige Situation mit einer Wirtschaftspolitik, die sich an Mussolinis Italien und Hitlers Deutschland orientierte: die Autarkie.

Die Autarkie (1939-1950er Jahre)

Die Autarkie, eine auf wirtschaftlicher Selbstversorgung und staatlicher Intervention basierende Wirtschaftspolitik, prägte die spanische Wirtschaft in den Nachkriegsjahren. Der Staat legte Preise für landwirtschaftliche Erzeugnisse fest, zwang Landwirte

... Weiterlesen "Der wirtschaftliche und soziale Wandel im Spanien der Nachkriegszeit (1939-1959)" »

Karl III. und der Aufgeklärte Absolutismus in Spanien

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,16 KB

Die Aufklärung und ihre Merkmale

Die Aufklärung kann als eine Denkrichtung definiert werden, die sich durch den Gebrauch der Vernunft zur Erlangung von Erkenntnissen über die natürliche und gesellschaftliche Wirklichkeit auszeichnet. Frankreich war dabei ein zentraler Verbreitungsort. Ihre charakteristischen Lehren sind:

  • Die Vorherrschaft der Vernunft
  • Die Verteidigung der Autonomie der politischen Macht
  • Der Begriff der religiösen Toleranz
  • Das Interesse an produktiven Tätigkeiten
  • Das Verständnis für die Bedeutung der Bildung

Karl III. und der Aufgeklärte Absolutismus

Der aufgeklärte Absolutismus in Spanien fand in Karl III. seinen besten Vertreter. Dieser König übernahm mehrere Grundgedanken der Aufklärung:

  • Die Sorge für die Verbesserung
... Weiterlesen "Karl III. und der Aufgeklärte Absolutismus in Spanien" »

Lebensmittelsicherheit in der EU: Beteiligte & Zukunft

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,35 KB

Beteiligte an der Lebensmittelsicherheit

Öffentliche Institutionen

1. Generaldirektion Gesundheit und Verbraucherschutz (GD SANCO)

Die GD SANCO hat folgende Funktionen:

  • Verordnung über Lebensmittel, die vorrangige Risiken regelt, die untersucht werden müssen.
  • Prüft die zuständigen nationalen Behörden für Lebensmittelsicherheit.
  • Bewertet die Ernährungssicherheit der Länder, die der EWG beitreten, und der Länder, die Nahrungsmittel importieren.

2. Staat

Im Staat ist das Ministerium für Landwirtschaft (für die Produktion der 1. Phase: Tiere, Pflanzen, Produktion von Öl, Pressen der Trauben und Saftgewinnung) und das Ministerium für Gesundheit (zuständig für Lebensmittel, die aus der Beklagten stammen) für das Sicherheitsmanagement von... Weiterlesen "Lebensmittelsicherheit in der EU: Beteiligte & Zukunft" »

Historische Konzepte: Wirtschaft, Gesellschaft und Spaniens Wandel

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,14 KB

Die Demografische Revolution

Die demografische Revolution ist auf die erhöhte Nahrungsmittelproduktion und in geringerem Ausmaß auf die Fortschritte in Hygiene und Medizin zurückzuführen.

Eisenbahn und Dampfschiff: Handel und Marktwirtschaft

Die Eisenbahn und das Dampfschiff hatten weitreichende Auswirkungen auf den Handel und führten zur Etablierung einer Marktwirtschaft. Sie ermöglichten eine größere Marktmacht in ausländischen Märkten.

Definition und Prinzipien der Marktwirtschaft

Die Marktwirtschaft erweitert die lokalen Märkte. Dank des Freihandels (Lliurecanvisme) verändert sich die Lieferung von Gütern aus Übersee. Protektionismus bedeutet, dass beim Verkauf eines Produkts in einem anderen Land Zölle oder Abgaben an dieses... Weiterlesen "Historische Konzepte: Wirtschaft, Gesellschaft und Spaniens Wandel" »

Frühe Arbeiterbewegung: Widerstand, Organisation & Ideologien

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,7 KB

Die ersten Arbeiter

Die erste Reaktion der Arbeitnehmer bei Beginn der Industrialisierung war Widerstand gegen die Maschinen, die für niedrige Löhne und schlechte Arbeitsbedingungen verantwortlich gemacht wurden. Der Protest äußerte sich in der Zerstörung von Maschinen und dem Niederbrennen von Industriebetrieben (Luddismus). Diese Form des Widerstands breitete sich in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts nach Europa aus. Einige Beschäftigte erkannten, dass sie Teil derselben sozialen Klasse mit gemeinsamen Problemen und Zielen waren (Klassenbewusstsein). Zur Verteidigung ihrer Interessen schufen Arbeitnehmerorganisationen die ersten Mutual Aid Societies (Organisationen, die durch die Zahlung von Beiträgen die Bedürfnisse ihrer... Weiterlesen "Frühe Arbeiterbewegung: Widerstand, Organisation & Ideologien" »

Wirtschaft verstehen: Knappheit, Bedürfnisse und Güter

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

Wirtschaft: Definition und Knappheit

Das Wort „Wirtschaft“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet „das Haus verwalten“. Die Wirtschaft befasst sich damit, wie Angebote und Ressourcen genutzt werden, um die Mehrheit der Bedürfnisse mit bestimmten Mitteln oder Ressourcen zu erfüllen. Diese Mittel sind im Verhältnis zu den Bedürfnissen der Menschen knapp. Dies wird als **ökonomische Knappheit** bezeichnet, das Gefühl des Mangels an Ressourcen im Verhältnis zu den menschlichen Bedürfnissen. Dieser Mangel sollte nicht mit physischem Mangel oder Armut verwechselt werden. Entwickelte Länder sind reich an Gütern und Wohlstand, während unterentwickelte Länder reich an wirtschaftlicher Knappheit sind. Dies bezieht sich darauf, dass... Weiterlesen "Wirtschaft verstehen: Knappheit, Bedürfnisse und Güter" »

Bürgerbeteiligung, Internationale Beziehungen und die UNO

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Bürgerbeteiligung an der Regierung

Um wirklich demokratische Wahlen zu gewährleisten, sollte Folgendes gelten:

  • Alle Bürger im wahlfähigen Alter, unabhängig von Geschlecht oder wirtschaftlichem Status, sollten wahlberechtigt sein.
  • Sie müssen die Möglichkeit haben, für alle Personen und Parteien zu stimmen, die sie wünschen, vorausgesetzt, diese respektieren die Regeln der Demokratie.
  • Alle Kandidaten und Parteien müssen ihr Programm frei und ohne Zensur vorstellen können.
  • Wahlen müssen regelmäßig stattfinden, zum Beispiel in Spanien alle vier Jahre.
  • Die Integrität der Wahlergebnisse muss sichergestellt sein.
  • Die Parteien, die Wahlen verlieren, sollten die Ergebnisse respektieren und in die Opposition gehen, um die Regierung frei zu kritisieren
... Weiterlesen "Bürgerbeteiligung, Internationale Beziehungen und die UNO" »

Die Europäische Union: Geschichte, Verträge und Förderinstrumente

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,12 KB

Anfänge der Europäischen Integration (1947-1949)

Die ersten Schritte zur Schaffung einer europäischen Gemeinschaft wurden im Dezember 1947 während des Kalten Krieges unternommen. Eine Gruppe europäischer Partner initiierte eine Bewegung, die im Mai 1948 zur Einberufung eines Europa-Kongresses führte. Dieser Kongress sprach sich für eine Vereinigung von Recht und Politik, die Einrichtung einer beratenden Versammlung in Europa und die Schaffung eines Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte aus. Im Januar 1949 gründeten das Vereinigte Königreich, Frankreich und die Benelux-Staaten den Europarat.

Gründung der Westeuropäischen Union (1954)

Am 23. Oktober 1954 wurde in Paris das Abkommen zur Gründung der Westeuropäischen Union (WEU)... Weiterlesen "Die Europäische Union: Geschichte, Verträge und Förderinstrumente" »

Theorien der internationalen Beziehungen: Idealismus vs. Realismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,5 KB

Theorien der internationalen Beziehungen

Die Disziplin der internationalen Beziehungen entstand kurz vor dem Ersten Weltkrieg in Westeuropa und den USA. Diplomatie, unterstützt durch zwei gegensätzliche Denkweisen über Krieg und Frieden: Idealismus und Realismus. Die Außenpolitik basierte auf Macht. Alle Großmächte waren beteiligt. Die Medienpräsenz beeinflusste die öffentliche Meinung.

Idealismus

Eine politisch idealistische Gruppe von Nationen, bekannt als der Völkerbund, schlug eine globale Allianz von Ländern vor, um einen erneuten Krieg zu verhindern.

Theoretiker des Idealismus

  • Hobbes (realistisch-staatlich): Hobbes, ein großer Verfechter der Ordnung, verwendete eine mathematische Theorie, die die staatliche Ordnung der Anarchie
... Weiterlesen "Theorien der internationalen Beziehungen: Idealismus vs. Realismus" »