Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Industrielle Revolution: Ursachen, Entwicklungen und Folgen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,13 KB

Die Industrielle Revolution: Eine umfassende Einführung

Grundlegende Begriffe und Definitionen

Industrielle Revolution:
Ein Prozess des langsamen, aber stetigen Wandels, der tiefgreifende Auswirkungen auf die Industrie sowie auf andere Wirtschaftsbereiche und alle sozialen Gruppen hatte.
Puddeln:
Ein Verfahren, das das Entfernen von überschüssigem Kohlenstoff aus Eisen umfasst, um es widerstandsfähiger zu machen.
Laminieren:
Ein Verfahren, bei dem das Walzen von Eisen zu Blättern eine bessere Handhabung und Modellierung ermöglicht.
Arbeiterbewegung:
Kollektive Aktionen von Arbeitnehmern, die darauf abzielen, ihre wirtschaftliche und politische Situation zu verbessern.
Ludditen:
Die Zerstörung von Maschinen durch einen Teil der Arbeiter aus Protest
... Weiterlesen "Die Industrielle Revolution: Ursachen, Entwicklungen und Folgen" »

Spaniens 19. Jahrhundert: Wandel, Konflikte & Gesellschaft

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,81 KB

Das 19. Jahrhundert: Epoche des Umbruchs

Das 19. Jahrhundert markiert in unserem Land das Ende des Ancien Régime und den definitiven Eintritt in die Moderne. Es begann unsere Verfassungsgeschichte, exemplarisch durch die Verfassung von Cádiz ("La Pepa"). Diese Verfassungen verliehen den Bürgern nach und nach unveräußerliche Rechte, wodurch sie aufhörten, bloße Untertanen zu sein.

Politische und soziale Transformationen

In dieser Zeit entstanden politische Parteien, die den Weg für neue politische Optionen wie Demokratie und Republikanismus ebneten. Die Industrielle Revolution, obwohl in unserem Land verspätet und unregelmäßig implementiert, führte zur Etablierung der kapitalistischen Wirtschaft im Westen. Dies wiederum schuf neue Formen... Weiterlesen "Spaniens 19. Jahrhundert: Wandel, Konflikte & Gesellschaft" »

Karl Marx: Leben, Werk und Einflüsse im 19. Jh.

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,07 KB

Karl Marx: Leben, Werk und Einflüsse

Frühe Jahre und Bildungsweg

Karl Marx wurde am 5. Mai 1818 in Trier, Deutschland, geboren und im protestantischen Glauben erzogen. Er studierte Jura und entwickelte ein starkes Interesse an der Philosophie Hegels. In Berlin nahm er an zahlreichen Debatten zwischen Links- und Rechtshegelianern über Geschichte, Politik und Religion teil. Die Repression durch die preußische Regierung behinderte jedoch jede Kritik und die freie Meinungsäußerung.

Beginn der politischen Aktivität und Exil

Auf der Suche nach beruflichen Möglichkeiten verfasste Marx Artikel, die schließlich von der Regierung zensiert wurden, was ihn zwang, das Land zu verlassen. Er reiste nach Paris, wo er ein gastfreundlicheres Umfeld vorfand.... Weiterlesen "Karl Marx: Leben, Werk und Einflüsse im 19. Jh." »

Historische Grundlagen: Liberalismus, Nationalismus und Revolutionen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,32 KB

Liberalismus: Ursprünge und Prinzipien

Der Liberalismus ist eine Denkrichtung und politische sowie wirtschaftliche Doktrin, die aus einer Reihe ideologischer und politischer Veränderungen hervorging, die sich zwischen dem letzten Drittel des 18. Jahrhunderts und dem Ende des napoleonischen Reiches in Europa und Amerika ereigneten. Seine wichtigste Referenz war die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte (1789), die den gesellschaftlichen Zusammenhalt des Staates auf die durch die Nation vereinten Bürger bezog. Der Liberalismus fordert, dass die Gesellschaft aus Individuen und nicht aus Ständen besteht, und verteidigt das Recht aller Menschen auf Freiheit. Politisch steht er im Gegensatz zur absoluten Macht und unterstützt das parlamentarische... Weiterlesen "Historische Grundlagen: Liberalismus, Nationalismus und Revolutionen" »

Geopolitik: Von Bipolarität zu Multipolarität

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,61 KB

Die Weltordnung im Wandel

Der Begriff Geopolitik bezieht sich auf die globalen politischen Systeme, die das Ergebnis einer Reihe von historischen Prozessen sind. In jeder dieser geopolitischen Ordnungen ist es wichtig, die Verteilung von Macht und Einfluss der Großmächte zu betrachten, die ihre Ideen und Konzepte anderen Ländern auferlegen.

Der Erste Weltkrieg und seine Folgen

Der Erste Weltkrieg dauerte von 1914 bis 1918. Der Vertrag von Versailles, der 1919 unterzeichnet wurde, beendete den Krieg und gestaltete die politische Landkarte Europas neu. In der Zwischenkriegszeit kam es zur Weltwirtschaftskrise von 1929, die den internationalen Handel stark einschränkte. 1939 begann ein weiterer Krieg, dessen Zerstörungskraft aufgrund neuer Waffen,... Weiterlesen "Geopolitik: Von Bipolarität zu Multipolarität" »

Marx' Historischer Materialismus: Analyse und Kritik

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,97 KB

Marx' Historischer Materialismus

Es folgt eine Analyse der historischen Veränderungen der ökonomischen Bedingungen.

Woher kommt diese Aussage? Was ist damit gemeint? In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts etablierte sich der Kapitalismus, und seine Widersprüche wurden sichtbar. Marx' Philosophie zielte darauf ab, das Bewusstsein und die Revolution der Arbeiter und der unterdrückten Klasse gegen die herrschende Klasse und Gesellschaft zu fördern und durchzuführen.

Einflüsse auf Marx

Einer der tiefsten Einflüsse war Hegel mit seinem Konzept der Konfrontation, des historischen Fortschritts und des Staates. Marx behielt den Begriff der Dialektik, wechselte aber zu einem materialistischen Standpunkt. Die dialektische Konfrontation findet... Weiterlesen "Marx' Historischer Materialismus: Analyse und Kritik" »

Historische Ereignisse: Erster Weltkrieg und Apartheid in Südafrika

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,55 KB

Der Erste Weltkrieg: Ursachen und Beginn

Am Anfang stand die Ermordung des Erzherzogs Franz Ferdinand, Thronfolger des Reiches Österreich-Ungarn, durch einen serbischen Studenten in Sarajevo (Bosnien-Herzegowina). Daraufhin erklärte Österreich-Ungarn Serbien den Krieg, was zur Mobilisierung ihrer Verbündeten (im Dreibund und in der Entente) führte. Die Ermordung erfolgte am 28. Juni 1914, und der Krieg begann am 28. Juli 1914. Die USA intervenierten im Jahr 1917, nachdem deutsche U-Boote das Passagierschiff Lusitania versenkt hatten.

Apartheid: Definition und Ursprünge

Die Apartheid war ein Phänomen der Rassentrennung im 20. Jahrhundert in Südafrika, das von britischen Siedlern etabliert wurde und zu politischer, wirtschaftlicher, sozialer... Weiterlesen "Historische Ereignisse: Erster Weltkrieg und Apartheid in Südafrika" »

Franco-Ära in Spanien (1939-1959): Staat, Wirtschaft & Gesellschaft

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,12 KB

FRANCO-STAAT (1939-1959)
Spanien 1939: Der Krieg hatte das Land verwüstet, sowohl materiell als auch demografisch und emotional. Auf den Ruinen eines von Konflikten erschöpften Landes errichtete Franco einen neuen Staat, der durch die absolute Zentralisierung der Macht in der Person des Generals gekennzeichnet war. Die Diktatur dauerte fast vierzig Jahre bis 1970 und prägte zwei Generationen von Spaniern sowie das politische Leben des Übergangs zur Demokratie tiefgreifend. In einer scheinbaren Unbeweglichkeit passte sich das Regime an die verschiedenen internationalen Situationen an, von der anfänglichen Annäherung an den Faschismus während des Zweiten Weltkriegs bis hin zu einer warmen Neutralität am Ende. Dann kam die Nachkriegszeit

... Weiterlesen "Franco-Ära in Spanien (1939-1959): Staat, Wirtschaft & Gesellschaft" »

Krieg, Globalisierung und globale Staatsbürgerschaft: Friedenssicherung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,29 KB

Krieg: Eine Analyse aktueller Konflikte

Der Krieg ist einer der heftigsten und tödlichsten Konflikte. Traditionell war Krieg eine Konfrontation zwischen den Streitkräften von zwei oder mehr Staaten. Aber der Krieg nimmt heute viele Formen an. Seit dem Zweiten Weltkrieg gab es Kriege zwischen Großmächten, und es gibt immer noch Kriege zwischen Großmächten und kleineren Staaten. Neben den traditionellen Kriegen gibt es noch andere Formen von Gewalt: die Guerilla und der Terrorismus. Eine Guerilla ist eine irreguläre bewaffnete Gruppe, die offen kämpft, zumindest um einen Teil eines Staates zu erobern. Eine Terrorgruppe ist eine geheime Organisation, die versucht, politische Ziele mit Gewalt zu erreichen.

Ungleichheiten und die Globalisierung

Um... Weiterlesen "Krieg, Globalisierung und globale Staatsbürgerschaft: Friedenssicherung" »

Marx: Klassenkampf und Entfremdung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,5 KB

Klassenkampf und Kapitalismus

Der Marxismus glaubt, dass diese zwei Klassen, Bourgeoisie und Proletariat, gegensätzliche oder antagonistische Interessen haben. Marx meint, dass das Wesen des Menschen durch seine Arbeit bestimmt wird, durch die er tätig ist. Aber der Kapitalismus hat die Arbeit in eine Ware verwandelt. Im Kapitalismus erhält der Arbeiter nur einen Teil des von ihm produzierten Reichtums. Er ist nicht Eigentümer der hergestellten Ware und verkauft nicht den gesamten von ihm geschaffenen Wert.

Mit der Industrialisierung erfordert die Reinvestition von Kapital eine große Menge an Ressourcen. Zudem führt die Teilung der Arbeit zu einer schnelleren Produktion von Gütern. Am Ende des Prozesses verkauft der Eigentümer das Produkt... Weiterlesen "Marx: Klassenkampf und Entfremdung" »