Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Das Franco-Regime: Säulen, Wirtschaft und Opposition in Spanien

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,49 KB

Säulen des Regimes

Das Militär

Das Militär beteiligte sich aktiv an der Macht; viele Minister und Gouverneure hatten eine militärische Laufbahn.

Die Einheitspartei: Falange Española de las JONS

Die Falange Española de las JONS war die traditionalistische Einheitspartei und verantwortlich für die ideologischen Grundlagen des Regimes, die Kontrolle der Medien und die Bereitstellung von Personal für die Verwaltung.

Massenorganisationen zur sozialen Unterstützung

Zur sozialen Unterstützung des Regimes dienten Massenorganisationen wie die Jugendfront (für die Ausbildung und Indoktrination der Jugend), die Sektion Frauen (für die Schulung der Frauen), die Spanische Universitätsgewerkschaft (für die politische Kontrolle der Universität) und... Weiterlesen "Das Franco-Regime: Säulen, Wirtschaft und Opposition in Spanien" »

Imperialismus und Erster Weltkrieg: Ursachen und Folgen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Erster Weltkrieg: Ursachen, Verlauf und Folgen

Ursachen des Ersten Weltkriegs

  • Politische und wirtschaftliche Rivalität zwischen den europäischen Großmächten
  • Pangermanismus und Spannungen in Europa (Deutsche Expansion)
  • Marokkokrisen
  • Bosnische Krise und Balkankriege
  • Der bewaffnete Frieden und das Bündnissystem:
    • Dreibund: Deutschland, Österreich-Ungarn und Italien
    • Triple Entente: Frankreich, Großbritannien und Russland

Ausbruch des Krieges

  • Attentat von Sarajevo (28. Juni 1914)

Phasen des Krieges

  • Phase 1: Bewegungskrieg
    • Schlieffen-Plan
    • Schlachten an der Marne und bei Tannenberg
  • Phase 2: Stellungskrieg (Grabenkrieg)
    • Schlachten von Verdun und an der Somme
  • Phase 3 (1917): Wendepunkte
    • Ausbruch der Russischen Revolution
    • Eintritt der Vereinigten Staaten in den Krieg
  • Phase
... Weiterlesen "Imperialismus und Erster Weltkrieg: Ursachen und Folgen" »

Staatsformen und ihre Definitionen: Eine Übersicht

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,53 KB

Definitionen von Staatsformen

Staat: Die politische und höhere administrative Einheit für ein Gebiet, und die Behörde, der alle seine Bewohner unterliegen.

Diktatur: Eine Person oder Gruppe, die militärische, religiöse Führer, eine politische Partei usw. in den Händen aller staatlichen Kräfte konzentriert.

Arten von Staaten:

  • Säkulare Staaten:

    Es ist eine völlige Trennung zwischen Staat und Religion. Die Gesetze basieren nicht auf einer religiösen Lehre und die Bürger können die Religion ihrer Wahl bekennen oder gar keine.

  • Theokratie:

    Es gibt eine offizielle Religion und die heiligen Bücher wurden zum religiösen Gesetz. Die Regierung oder die Befugnis, über ihre Politik zu entscheiden, haben religiöse Führer. Alle anderen Religionen

... Weiterlesen "Staatsformen und ihre Definitionen: Eine Übersicht" »

Das Zeitalter der Aufklärung: Ideen, Denker und Revolutionen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,36 KB

Die Aufklärung: Wissen, Glück und Toleranz

Die Aufklärer glaubten, dass die Menschheit, geleitet von ihrer Intelligenz, Wissen erlangen konnte, welches für sie die Grundlage des Glücks und das ultimative Ziel des menschlichen Lebens war. Sie verteidigten die Toleranz als Basis menschlicher Beziehungen und kritisierten religiöse Intoleranz.

Die Philosophen der Aufklärung und ihre Ideale

In ihren Schriften verteidigten sie die Grundsätze der Freiheit und der Gleichheit aller menschlichen Wesen. Sie argumentierten, dass alle Menschen frei und gleich geboren werden. Sie verteidigten sowohl die soziale Mobilität nach Verdienst als auch den Wert und die Intelligenz der Menschen.

Wirtschaftliche Theorien: Merkantilismus vs. Physiokratie

Im Gegensatz... Weiterlesen "Das Zeitalter der Aufklärung: Ideen, Denker und Revolutionen" »

Internationaler Handel und globale Organisationen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,22 KB

Internationaler Handel

Der internationale Handel bezeichnet den Austausch von Waren und Dienstleistungen zwischen Gebietsansässigen verschiedener Länder weltweit. Eine seiner wichtigsten Formen ist der Warenhandel, also der Import und Export von Gütern.

Globalisierung nach Joseph Stiglitz

Nach Joseph Stiglitz in seinem Buch „Die Schatten der Globalisierung“ (2002) ist Globalisierung „die verstärkte Integration der Staaten und Völker der Welt, die durch die enorme Reduzierung der Kosten für Transport und Kommunikation und den Abbau künstlicher Barrieren für den grenzüberschreitenden Verkehr von Waren, Dienstleistungen, Kapital und Menschen ermöglicht wird.“

Auswirkungen der Exporttätigkeit

Die Exporttätigkeit treibt die gesamte... Weiterlesen "Internationaler Handel und globale Organisationen" »

Experten: Historischer Moment des UFO-Phänomens & Beweise

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,42 KB

09 -- UNITED CHRISTIAN | BARCELONA | Final Form

Experten: Historischer Moment des UFO-Phänomens

Robert Dean, ehemaliger US-Armee-Spieß und UFO-Forscher, ist einer von tausend Experten über die außerirdische Präsenz, versammelt an diesem Wochenende in Sitges auf dem Europäischen Gipfel von Exopolitics. "Wir erleben einen historischen Moment, wenn wir die Lawine von beispiellosen UFO-Datei-Enthüllungen prüfen, die von den Behörden Kanadas, Dänemarks, Frankreichs, Großbritanniens, Irlands und Brasiliens stammen", sagt Pepón Jover, Direktor von Exopolitics Spanien. Er fügt hinzu: "Wie NASA-Astronaut Edgar Mitchell und die russische Raumfahrtagentur, wie Marina Popowitsch, erklärt haben, haben Kontakte mit außerirdischen Zivilisationen... Weiterlesen "Experten: Historischer Moment des UFO-Phänomens & Beweise" »

Der Pariser Friede und die Ursachen der Weltwirtschaftskrise

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,36 KB

Der Pariser Friede (1919–1920)

Im Jahr 1918, noch vor Kriegsende, legte US-Präsident Thomas Woodrow Wilson ein Friedensprogramm vor, das als „Vierzehn Punkte“ bekannt wurde. Ziel war es, einen gerechten Frieden zu erreichen, damit „Menschen wie wir, die den Frieden lieben, erhalten bleiben und von der Gerechtigkeit Respekt und von anderen Völkern erwarten können.“ Als der Krieg endete, versammelten sich die Siegermächte – mit Ausnahme Russlands – 1919 in Paris, um Friedensbedingungen festzulegen, die den besiegten Ländern auferlegt werden sollten. Wilsons Friedensprogramm wurde jedoch von den Interessen der Siegermächte und dem Wunsch nach Rache an Deutschland überschattet.

Die fünf Friedensverträge von Paris

Der Pariser... Weiterlesen "Der Pariser Friede und die Ursachen der Weltwirtschaftskrise" »

Sprachenpolitik und Sprachkonflikte

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,03 KB

Sprache der Minderheit

Eine Sprache leidet unter einer Einschränkung ihrer Felder und Funktionen, wenn sie nicht als determinierend angesehen wird. Eine Sprache wird zu einem Gebiet nach dem Prozess der Minderheitengemeinde, Bilingualität (z.B. Spanisch in Puerto Rico, Achtung: Englisch!).

Dominante Sprache

Eine Sprache nimmt eine hegemoniale Position in sprachlichen Konflikten ein und umschlägt die dominierte Sprache. Bereiche können einzigartig sein und oft von dominierten Sprachen geteilt werden.

Dominierte Sprache

Eine Sprache nimmt eine benachteiligte Position in sprachlichen Konflikten gegenüber der dominanten Sprache ein. Sie hat in der Regel keine exklusiven Gebiete, sondern teilt sie mit der dominanten Sprache.

Diglossie

Eine Situation,... Weiterlesen "Sprachenpolitik und Sprachkonflikte" »

Realismus und Naturalismus im 19. Jahrhundert: Eine literarische Analyse

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,16 KB

Der Kontext der Geschichte

Die Herrschaft von Isabel II. (1833-1868)

Die Herrschaft von Isabel II. begann 1833 mit der Unterstützung der Liberalen und endete 1868 mit der ersten Revolution, die die Monarchie beendete. Die letzten 30 Jahre des 19. Jahrhunderts waren geprägt von:

  • Der Herrschaft von Amadeus I.
  • Der Ersten Republik
  • Der Restauration der Bourbonen
  • Der Katastrophe von 1898.

Strukturalistische und modernistische Strömungen

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts entstanden zwei neue Strömungen: Realismus und Naturalismus.

Realismus

Der Realismus entstand um 1848 in Frankreich. Seine Hauptmerkmale sind:

  • Die Beobachtung der Realität.
  • Die Ablehnung der romantischen Tendenzen und des Eskapismus.
  • Die objektive Darstellung von Personen und Umwelt.
... Weiterlesen "Realismus und Naturalismus im 19. Jahrhundert: Eine literarische Analyse" »

Schlüsselkonzepte: Souveränität, Neoliberalismus, Globalisierung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,86 KB

Souveräner Staat

Souverän: Souverän bedeutet, dass etwas eine Legitimität hat, die an oberster Stelle steht. Es ist jemand, dessen Autorität die höchste und unabhängig ist. Der Unterschied zwischen einem souveränen Staat und anderen ist, dass die Regierung das Gebiet hält, während die Regierungen mehr Macht berücksichtigen, sodass eine funktionale Verteilung derselben erfolgt, wodurch Einrichtungen Funktionen erhalten.

Neoliberalismus

Neoliberalismus: Neoliberalismus kommt als Synonym für fortschrittlich, innovativ und liebevoll gegenüber Veränderungen in der Kultur auf, weil die Künstler 19 als liberal galten. Das Wort wird seit der Französischen Revolution verwendet. Das Wort Freiheit war das, was die Französischen Revolutionäre... Weiterlesen "Schlüsselkonzepte: Souveränität, Neoliberalismus, Globalisierung" »