Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die globale Ausdehnung des Kapitalismus und seine Krisen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,63 KB

Neue Formen des Kapitalismus: Die Erweiterung der Industrialisierung

Großbritannien dominierte die Weltwirtschaft und produzierte bis 1870 den Großteil der industriellen Güter weltweit. Das Pfund Sterling war die erste internationale Währung und London das Zentrum des Weltmarktes. Die Bevölkerung des Landes verdreifachte sich, und die meisten Menschen lebten in großen Städten. Großbritannien behielt seine Hegemonie und war bis 1914 die erste Weltmacht. Andere Länder wie Italien, Russland, Spanien, Deutschland, Schweden, Belgien und die Niederlande orientierten sich eng an der britischen Wirtschaft. Ende des 19. Jahrhunderts traten neue Wirtschaftsmächte auf, die die Vormachtstellung der Wirtschaft in Frage stellten.

Neue industrielle

... Weiterlesen "Die globale Ausdehnung des Kapitalismus und seine Krisen" »

Der Wohlfahrtsstaat: Entwicklung, Instrumente und Herausforderungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,74 KB

Staatliche Interventionen und der freie Markt

Diese Technik funktioniert nicht immer richtig, da sie nicht verbindlich ist und so widersprüchlich zum freien Markt steht. Ein weiteres Instrument ist die Verstaatlichung, die öffentliches Eigentum und Verwaltung wesentlicher Branchen bedeutet. Dies bedeutete, dass in diesen Branchen der Wettbewerb vermieden werden sollte, die Aussicht auf Profite und die bessere Nutzung von Ressourcen. In allen Ländern wurde die Verstaatlichung dieser und anderer Sektoren, wie der Atomforschung, durchgeführt. Dies bedeutet, dass natürliche Monopole nicht in Privatbesitz sind. Anstatt aus ideologischen Gründen erfolgten Verstaatlichungen oft aufgrund der Notwendigkeit, Industrien mit unzureichender und schlechter... Weiterlesen "Der Wohlfahrtsstaat: Entwicklung, Instrumente und Herausforderungen" »

Epochenwandel: Wissenschaft, Kirche und Feudalismus in Europa

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,95 KB

Die Wissenschaftliche Revolution: Ein Paradigmenwechsel

Während des Mittelalters sah die christliche Weltanschauung das Göttliche in der Welt insgesamt und betrachtete es als die unmittelbare Ursache für alle Phänomene. So wurde beispielsweise Regen durch den Willen Gottes erklärt und nicht durch die Kondensation von Wolken. Mit der wissenschaftlichen Revolution änderte sich diese Sichtweise: Gott hatte die Welt zwar erschaffen, aber auch Ursache-Wirkungs-Beziehungen etabliert, wodurch seine ständige Intervention unnötig wurde.

Das Bestreben, Erklärungen für die Ursachen von Erscheinungen zu finden, weckte ein erneutes Interesse am Verständnis des Platzes der Erde im Universum. Bis zu dieser Zeit dominierte eine geozentrische Auslegung,... Weiterlesen "Epochenwandel: Wissenschaft, Kirche und Feudalismus in Europa" »

Landwirtschaftliche Betriebe: Struktur, Merkmale & Bedeutung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,77 KB

Definition und Rolle von Organisationen

Organisationen sind bewusst konstruierte soziale Einheiten, die spezifische soziale Zwecke verfolgen. Sie bilden ein System, das aus individuellen Prozessen oder einer bestimmten Struktur innerhalb eines Kontextes besteht. Dieses System ermöglicht die teilweise Kontrolle von Ressourcen und agiert auf der Grundlage gemeinsamer Werte.

Drei Hauptelemente prägen diese Organisationen:

  • Ziele: Sie repräsentieren die Absichten, die von allen Beteiligten (Bürgern und Gruppen) in der Organisation verfolgt und verwirklicht werden.
  • Mittel: Dies sind die materiellen und immateriellen Ressourcen, die direkt zur Verfügung stehen und je nach Funktion und Verfügbarkeit variieren können.
  • Werte: Sie beschreiben die angestrebten
... Weiterlesen "Landwirtschaftliche Betriebe: Struktur, Merkmale & Bedeutung" »

Wichtige Begriffe und Konzepte der Globalisierung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,08 KB

Organisation der Vereinten Nationen (UNO)

Eine weltweite Vereinigung von Regierungen zur Erleichterung der Zusammenarbeit in Fragen des internationalen Friedens, der Sicherheit und der Menschenrechte.

North Atlantic Treaty Organization (NATO)

Eine internationale Organisation zur Förderung der politischen, wirtschaftlichen und militärischen Zusammenarbeit in der Verteidigung. Ihr Ziel war es, Stabilität und Frieden in Europa zu sichern, insbesondere durch die kollektive Verteidigung ihrer Mitgliedstaaten.

Blauhelme

Eine multinationale Friedenstruppe, zuständig für die Schaffung und Erhaltung des Friedens in Krisengebieten, die unter Aufsicht des UN-Sicherheitsrates stehen.

Taliban

Eine Gruppe afghanischer islamisch-fundamentalistischer Ideologie,... Weiterlesen "Wichtige Begriffe und Konzepte der Globalisierung" »

Imperialismus im 19. und 20. Jahrhundert: Ursachen, Expansion und Folgen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,88 KB

Imperialismus: Ursachen, Expansion und Folgen

Der Imperialismus wurde stark von der zweiten industriellen Revolution beeinflusst. Seine Ursachen waren vielfältig:

  • Wirtschaftliche Ursachen:
    • Suche nach neuen Märkten
    • Nachfrage nach Rohstoffen
    • Investitionen in arbeitsintensive, günstige Produktionsstätten
  • Demografische Ursachen:
    • Suche nach neuen Siedlungsgebieten für die wachsende europäische Bevölkerung
    • Die Expansion der "weißen Rasse" führte zu bedeutenden Migrationsbewegungen und der Kolonialisierung neuer Gebiete.
  • Ideologische Ursachen:
    • Glaube an die Überlegenheit der "weißen Rasse"
    • Die zivilisatorische Mission Europas, beeinflusst vom Sozialdarwinismus
    • Die Ausbreitung des Christentums
  • Politische Ursachen:
    • Streben nach militärischer Macht und
... Weiterlesen "Imperialismus im 19. und 20. Jahrhundert: Ursachen, Expansion und Folgen" »

Römische Architektur und Ingenieurskunst

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,99 KB

Architektur in Rom

Die römische Architektur folgt griechischen Vorbildern, unterscheidet sich aber in ihren Konzepten. Während die griechische Kunst eher ästhetischen Idealen folgte, war die römische Architektur utilitaristisch und zielte darauf ab, die Macht und das Image des Staates zu erheben. Charakteristisch für die römische Architektur ist eine stilistische Einheit, die durch die lateinische Sprache und ein Netz von Straßen begünstigt wurde. In der großen Stadt Rom entwickelte sich die städtische Architektur, wobei die Dekoration in Gebäuden zunahm. Utilitarismus und Festigkeit zeigten sich in Straßen, Brücken, Aquädukten und Bögen.

Es wurden neue Techniken und Materialien eingesetzt, insbesondere der Bogen, das Gewölbe... Weiterlesen "Römische Architektur und Ingenieurskunst" »

Die Chemische Industrie: Grundlagen, Produkte und globale Bedeutung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,85 KB

Die chemische Industrie: Grundlagen und Bedeutung

Die chemische Industrie befasst sich mit der Gewinnung und Verarbeitung natürlicher und synthetischer Rohstoffe sowie deren Umwandlung in andere Stoffe mit unterschiedlichen Eigenschaften. Ihr Hauptziel ist es, die Bedürfnisse der Menschen zu erfüllen und ihre Lebensqualität zu verbessern. Dabei wird angestrebt, hochwertige Produkte zu möglichst geringen Kosten zu produzieren und gleichzeitig Umweltschäden zu minimieren.

Zu den gängigsten Produkten gehören Düngemittel, Farbstoffe, Sprengstoffe, Kunststoffe, Gummi, Waschmittel, Isoliermaterialien, Kunstfasern, fotografische Produkte, Arzneimittel usw. Ihre Abhängigkeit von Technologie bedeutet, dass sie sich hauptsächlich in großen... Weiterlesen "Die Chemische Industrie: Grundlagen, Produkte und globale Bedeutung" »

Spanien: Parlamentarische Monarchie, Politik & Gesellschaft

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,71 KB

Parlamentarische Monarchie in Spanien

Nach der Verfassung ist Spanien eine parlamentarische Monarchie. Der König ist das Staatsoberhaupt, aber die Regierung wird vom Parlament gewählt. Die Regierung muss die Politik des Staates bestimmen und kann das Parlament auflösen.

Die Krone

Die Krone repräsentiert den Staat. Der König kann Gesetze vorschlagen, berät und warnt. Seine Aufgaben umfassen:

Das Parlament

Das Parlament (Cortes Generales) besteht aus zwei Kammern: dem Kongress der Abgeordneten und dem Senat. Das Parlament übt zwei Funktionen aus: die legislative (Ausarbeitung und Verabschiedung von Gesetzen) und die Kontrolle der Regierung.

Die Regierung

Die Regierung besteht aus dem Präsidenten und den Ministern. Sie legt die Ziele fest, die... Weiterlesen "Spanien: Parlamentarische Monarchie, Politik & Gesellschaft" »

Das 17. Jahrhundert: Krisen, Wandel und wirtschaftliche Reformen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,93 KB

Das 17. Jahrhundert: Krisen und Wandel

Das 17. Jahrhundert in Europa war geprägt von Veränderungen, die das Wirtschaftswachstum beeinflussten und in strukturellen Veränderungen mündeten, die zur "industriellen Revolution" führten.

In diesem Jahrhundert entstanden Unterschiede innerhalb Europas. Der Wandel begann in England, aber auch andere Länder trugen dazu bei. Es war ein allmählicher, langsamer Prozess, der alle Volkswirtschaften Westeuropas betraf.

Auch die Struktur der Städte veränderte sich: von einer mittelalterlichen Struktur (mit kommerziellen Handelsbeziehungen) hin zu einer urbanen Struktur (mit Geschäftsbeziehungen über lange Distanzen, beginnend an der Küste).

Großbritannien entwickelte sich zu einer wirtschaftlichen... Weiterlesen "Das 17. Jahrhundert: Krisen, Wandel und wirtschaftliche Reformen" »