Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die industrielle Revolution: Phasen, Ursachen und Folgen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,13 KB

Die Industrialisierung in Europa

Die Industrialisierung der europäischen Unternehmen vollzog sich in zwei Phasen: der ersten industriellen Revolution und der zweiten industriellen Revolution. In der ersten Phase begann die Industrialisierung, vor allem in der Textilbranche und der Metallurgie, mit der Einführung von Maschinen, die Arbeitskräfte ersetzten, und der Nutzung von Dampf als Energiequelle. In der zweiten Phase wurde die Industrialisierung ausgeweitet.

1. Bevölkerungswachstum und landwirtschaftliche Expansion

Der industriellen Revolution gingen die demografische Revolution und die landwirtschaftliche Revolution voraus. Die industrielle Revolution war ein sehr wichtiger Schritt in der Geschichte.

Die demografische Revolution

Die demografische... Weiterlesen "Die industrielle Revolution: Phasen, Ursachen und Folgen" »

Ursachen & Folgen des Imperialismus: Berliner Konferenz (1884-1885)

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,28 KB

Lektion 5: Imperialismus und Kolonialismus

Definitionen

Berliner Konferenz (1884–1885)

Die Konferenz der Kolonialmächte wurde auf Antrag Bismarcks in Berlin einberufen, um die Aufteilung Afrikas (den sogenannten „Wettlauf um Afrika“ oder „Scramble for Africa“) zu regeln. Die Konferenz legte fest, dass die Anwesenheit oder der Besitz eines Küstenstreifens auch zur Besetzung des Hinterlandes berechtigte. In den Jahren nach der Unterzeichnung des Vertrags beschleunigte sich die Besetzung des Kontinents.

Chronologie

  • Berliner Konferenz: 1884–1885

Ursachen des Imperialismus

Der neue koloniale Impuls hatte verschiedene Ursachen:

  • Politische und strategische Gründe

    Der Besitz von Kolonien wurde zu einem Maßstab für die Größe und Macht eines

... Weiterlesen "Ursachen & Folgen des Imperialismus: Berliner Konferenz (1884-1885)" »

Wirtschaft & Gesellschaft Spaniens (1939-1959)

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,93 KB

Wirtschaft: Autarkie & Interventionismus (1939-1959)

Während der ersten zehn Jahre war die Priorität der Wiederaufbau des demografisch und wirtschaftlich zerstörten Landes. Isolation und die Nicht-Teilnahme am Marshall-Plan erschwerten jedoch die Erholung. Der Hunger erzwang Rationierungen. Um die Situation zu bewältigen, entschied man sich für ein Modell der Autarkie und staatlicher Intervention:

  • Agenturen übernahmen die Kontrolle über Preise, Löhne und Handel.
  • Der Anbau wurde kontrolliert.
  • Fabriken wurden zur Herstellung von Grundgütern umgerüstet.
  • Gründung des INI (Instituto Nacional de Industria) im Jahr 1941 zur Förderung der Industrialisierung des Landes durch neue öffentliche Unternehmen in strategischen Sektoren (z. B. Endesa,
... Weiterlesen "Wirtschaft & Gesellschaft Spaniens (1939-1959)" »

Glossar: Schlüsselbegriffe der Russischen und Sowjetischen Geschichte

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,57 KB

Glossar: Schlüsselbegriffe der Russischen und Sowjetischen Geschichte

Kulak: Freie Kapitalistische Landwirte

Freie, kapitalistische Landwirte, die während der Stalin-Ära enteignet und in Gulags verurteilt wurden.

Bolschewiki: Radikale Mehrheitspartei

Radikale politische Gruppe, die 1905 unter der Leitung von Lenin aus der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (Bolschewiki + Menschewiki) entstand. Sie bildeten die Mehrheitspartei.

Sowjets: Arbeiter- und Soldatenräte

Räte oder Versammlungen, bestehend aus gewählten Delegierten der Arbeiter, die erstmals 1905 in Russland entstanden.

Spartakusbund: Revolutionäre Bewegung in Deutschland

Marxistische revolutionäre Bewegung, die in Deutschland während der letzten Jahre des Ersten Weltkriegs

... Weiterlesen "Glossar: Schlüsselbegriffe der Russischen und Sowjetischen Geschichte" »

Marxismus und Anarchismus: Theorien des sozialen Wandels und Kritik am Kapitalismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,38 KB

Marxismus und Anarchismus: Politische Theorien im Vergleich

Der wissenschaftliche Sozialismus nach Marx und Engels

Karl Marx und Friedrich Engels beschrieben den wissenschaftlichen Sozialismus als eine Theorie des sozialen Wandels, die sich vom utopischen Sozialismus abhob. Die erste Erwähnung dieser Lehre fand sich im Kommunistischen Manifest.

Die marxistische Theorie basiert auf drei zentralen Achsen:

  • Analyse der Vergangenheit durch den Klassenkampf: Dieser Kampf zwischen Unterdrückern und Unterdrückten wird als Motor der historischen Entwicklung betrachtet. Dieser Widerspruch ergibt sich aus den sozialen Beziehungen jeder historischen Epoche (Sklaverei, Feudalismus und Kapitalismus).
  • Kritik am Kapitalismus: Im Kapitalismus liegt eine bürgerliche
... Weiterlesen "Marxismus und Anarchismus: Theorien des sozialen Wandels und Kritik am Kapitalismus" »

Analyse von Courbets "Die Steinbrecher"

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,57 KB

1. Dokumentation allgemein

Autor: Courbet

Chronologie: 1851

Format: Landschaft, fast 7m

Technik: Öl auf Leinwand

Ort: Musée d'Orsay (Paris)

2. Formale und stilistische Analyse

Technische Analyse und Material

Öl auf Leinwand. Die Textur ist pastos und die Farbschichten sind dick, was auf eine Technik hindeutet, die bereits im späten 15. Jahrhundert (Van Eyck) verwendet wurde. Die Leinwand wurde nachträglich in einen riesigen Rahmen gespannt. Die Entstehung im Atelier des Autors war nicht sehr hoch, da der Künstler monumentale Friese schuf, die er entfalten wollte. Die Arbeit wurde im Mai fertiggestellt.

Farben

Das Farbspektrum ist stark reduziert. Dominierend sind die Grautöne der Trauerfamilie, gefolgt von Weiß (Schüler, Hund), Braun (Kaffee)... Weiterlesen "Analyse von Courbets "Die Steinbrecher"" »

Industrielle Revolution und Kunst im 19. Jahrhundert: Vom Eiffelturm zum Impressionismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,77 KB

Die Zweite Industrielle Revolution und das 19. Jahrhundert

Das 19. Jahrhundert (SXIX) in Europa war geprägt von einer großen industriellen, sozialen, politischen und technologischen Entwicklung. Es war die Zeit der Einführung der Dampfeisenbahn und der Elektrizität.

Konsolidierung der Nationalstaaten und soziale Bewegungen

Diese Ära markierte die Konsolidierung der liberalen Verfassungsstaaten. Dazu gehörten der Aufstieg Italiens und Deutschlands sowie der Ausbau der Arbeiterbewegung, die auf die Verbesserung des Lebensstandards abzielte. Das demografische Wachstum und der wissenschaftliche sowie technische Fortschritt führten zusammen zu einer neuen industriellen Revolution, die in zwei Phasen unterteilt werden kann.

Kolonialismus und globale

... Weiterlesen "Industrielle Revolution und Kunst im 19. Jahrhundert: Vom Eiffelturm zum Impressionismus" »

Grundlagen des Liberalismus: Politik, Wirtschaft und Geschichte

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,84 KB

Liberalismus: Definition und historische Grundlage

Der Liberalismus ist die ideologische Grundlage der bürgerlichen Revolution. Er war ursprünglich eine Denkschule, die später zu einer politischen, sozialen und ökonomischen Alternative zu den alten Regimen wurde. In der Praxis ist er im Wesentlichen durch die Affirmation der individuellen Freiheit in Politik, Wirtschaft, Denken, Wissenschaft und Kunst geprägt.

A) Politischer Liberalismus und Staatsorganisation

Der politische Liberalismus überträgt die allgemeinen Grundsätze dieser Denkschule auf die Organisation von Gesellschaft und Staat. Er basiert auf folgenden Grundsätzen:

  • Volkssouveränität: Die Souveränität geht vom Volk aus. Der König übt sie nicht aus eigenem Recht aus, sondern
... Weiterlesen "Grundlagen des Liberalismus: Politik, Wirtschaft und Geschichte" »

Sprachliche Themen: Satzteile, Orthographie, Sprachen & Literatur

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,91 KB

Untergeordnete Satzteile

Typen: Substantive, Adjektive, Adverbien

Aufgaben

  • Subjekt
  • Direktes Objekt
  • Attribut
  • Indirekte Ergänzung
  • Agens
  • Präpositionale Ergänzung

Adjektivsätze

Einleitungswörter

  • wer
  • was
  • wie
  • wo

Erklärungen (nicht-restriktiv)

Beschreiben eine Eigenschaft, die kein notwendiger Aspekt des Bezugswortes ist. Werden mit Kommas abgetrennt.

Spezifizierend (restriktiv)

Beschreiben eine Eigenschaft, die notwendig ist, um das Bezugswort zu identifizieren. Werden nicht mit Kommas abgetrennt.

Orthographie: Die Buchstaben S, SS und C

Der Buchstabe 'S'

  • Am Wortanfang
  • Zwischen Vokalen
  • Zwischen Konsonant und Vokal
  • Zwischen Vokal und Konsonant

Der Buchstabe 'SS'

  • In bestimmten Wörtern (z. B. Aggressor, Aggression, Missionar, Mission)
  • In Wörtern wie "Ausrüstung", "Druck"
... Weiterlesen "Sprachliche Themen: Satzteile, Orthographie, Sprachen & Literatur" »

Die Avantgarden des 20. Jahrhunderts: Ein Überblick

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,18 KB

Die Avantgarden: Einleitung

Die Avantgarden sind literarische und künstlerische Bewegungen, die sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelten. Sie versuchten, eine radikal neue Kunst zu schaffen. Ihre Merkmale sind:

  • Antirealismus und Autonomie der Kunst
  • Entmenschlichung der Kunst, frei von Gefühlen
  • Wunsch nach Originalität
  • Intellektuelle Kunst für eine Minderheit
  • Ästhetische Experimente

Wichtigste europäische Avantgarden

  • Futurismus (gegründet von Marinetti im Jahr 1909): Verherrlicht die Moderne, den Krieg, die Schwarzmalerei, das Abenteuer usw.
  • Kubismus: Überträgt die Prinzipien des malerischen Kubismus auf die Literatur. Zu seinen Beiträgen gehören die Kalligramme.
  • Dadaismus (gegründet von T. Tzara): Propagiert die radikale Ablehnung
... Weiterlesen "Die Avantgarden des 20. Jahrhunderts: Ein Überblick" »