Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Glossar und Theorien des Sozialismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,03 KB

Glossar

Geschichtete Gesellschaft: Eine geschlossene soziale Gruppe, die durch die Ausübung gleicher oder ähnlicher Funktionen in der Gesellschaft definiert wurde. Sie verfügten über eine Rechtspersönlichkeit und unterlagen bestimmten Gesetzen und Privilegien. Das Privileg bestimmte den exklusiven und geschlossenen Charakter der Schicht.

Bourgeoisie: Bis zum 18. Jahrhundert wurde der Begriff verwendet, um verschiedene soziale Gruppen zu beschreiben, wie z. B. die Bewohner einer Stadt. Im Laufe des 19. Jahrhunderts wurde seine Verwendung allmählich eingeschränkt, um die soziale Gruppe zu bezeichnen, die mehr besaß und das gesellschaftliche Leben dominierte.

Veräußern: Das Eigentum an einer Sache oder einem Recht an einen anderen übertragen.... Weiterlesen "Glossar und Theorien des Sozialismus" »

Grundprinzipien der Ökologie: Definitionen und Geschichte

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,28 KB

Allgemeine Grundsätze des Umweltschutzes

Die folgenden Grundsätze sind wesentlich für den Schutz unserer Umwelt:

  1. Die Natur respektieren und ihre wesentlichen Prozesse nicht stören.
  2. Die genetische Lebensfähigkeit auf der Erde nicht bedrohen. Die Grundgesamtheit aller Arten, wild und domestiziert, muss in ausreichendem Maße erhalten bleiben, um ihr Überleben zu gewährleisten.
  3. Notwendige Lebensräume müssen für diese Zwecke erhalten werden.
  4. Diese Erhaltungsgrundsätze gelten für alle Teile der Erdoberfläche, sowohl an Land als auch auf See.
  5. Flächen mit einzigartigem Wert erhalten besonderen Schutz, um repräsentative Beispiele der verschiedenen Ökosysteme und Lebensräume seltener oder gefährdeter Arten zu sichern.
  6. Ökosysteme, Organismen
... Weiterlesen "Grundprinzipien der Ökologie: Definitionen und Geschichte" »

Monopol, Industrialisierung und Imperialismus: Eine Übersicht

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,66 KB

Monopol, Industrialisierung und Imperialismus

Ein Monopol besteht, wenn ein Produkt ausschließlich von einem einzigen Hersteller oder Händler angeboten wird, der die Preise ohne jede Kontrolle festlegen kann.

Die neuen führenden Sektoren, die auf neuen Energiequellen und technologischen Innovationen basierten, führten zur Entdeckung neuer Produkte oder anderer Anwendungen, wodurch neue produktive Sektoren entstanden. Die suderurgische Industrie und Metallurgie erlebten eine große Expansion mit neuen Kfz- und Elektrogeräten. Auch die chemische Industrie erlebte einen großen Aufschwung mit der Schaffung neuer Produkte und der Entwicklung der pharmazeutischen Industrie.

Industriestaaten: New England repräsentierte nicht mehr ein Drittel der... Weiterlesen "Monopol, Industrialisierung und Imperialismus: Eine Übersicht" »

Analyse zweier Meisterwerke: Abstrakter Expressionismus und Surrealismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,08 KB

Jackson Pollocks Abstrakter Expressionismus

Historischer Kontext

Die Abstraktion in den USA der 1940er Jahre führte zum Abstrakten Expressionismus. Der Begriff wurde erstmals auf die Werke von Jackson Pollock und Willem de Kooning angewendet. Ihre Werke sind großformatig, dynamisch und basieren auf energischen, fast aggressiven Zeichen und Linien.

Jackson Pollock ist der Künstler dieses Trends, der später als Action Painting oder Gestural Painting bezeichnet wurde, da Pollock seine Leinwände auf dem Boden bearbeitete.

Formale Analyse

Pollock ließ Öl-, Emaille- und Aluminiumfarbe auf eine vorbereitete Leinwand tropfen. Seine Werke zeichnen sich durch die Energie und Heftigkeit der gestischen Striche aus.

Pollock begann 1947 mit der Tropftechnik... Weiterlesen "Analyse zweier Meisterwerke: Abstrakter Expressionismus und Surrealismus" »

Kolonisierung, Imperialismus und der Weg zum Ersten Weltkrieg

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,69 KB

Methoden der Kolonisierung

Bis 1870 reagierte die Kolonialpolitik oft auf private Initiativen, die dem staatlichen Handeln vorausgingen. Diese Initiativen waren hauptsächlich:

  • Wissenschaftliche Erkundungen: Geographische Gesellschaften förderten Expeditionen, die zu Zentren der Propaganda und Ideologie wurden und später Kolonisten und Kolonisierungsrouten vorbereiteten. Die wichtigsten konzentrierten sich auf Afrika und bezogen sich auf Naturwissenschaften und Anthropologie: die Suche nach den Quellen des Nils und die Erforschung der Flüsse Niger und Kongo (z.B. durch Livingstone).
  • Missionarische Tätigkeit: Den Forschern folgten katholische und evangelische Missionare, die miteinander wetteiferten. Dies hatte große Auswirkungen auf die indigene
... Weiterlesen "Kolonisierung, Imperialismus und der Weg zum Ersten Weltkrieg" »

Gotische Kunst: Ursprung, Entwicklung und Architektur

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,95 KB

Gotische Kunst: Eine Einführung

Die Epoche der Romanik ging in eine Zeit des Wandels für das Leben und das Denken über. Die Gotik entstand aus dieser Zeit des Wandels.

Einflüsse auf die Gotik

  1. Entwicklung des theologischen und philosophischen Denkens: Die Anlagen von Aristoteles wurden ersetzt, was zu einer plastischen Tendenz zum Naturalismus führte.
  2. Die Zisterzienser-Reform: Sie lehnte alle Arten von Schmuck ab.
  3. Das Erwachen des Humanismus: Dies führte zu einer Hinwendung zur Liebe zum Menschen.
  4. Neue sozioökonomische Struktur: Das Erwachen der Städte und das Wachstum der Bourgeoisie spielten eine wichtige Rolle.

Die urbane Gotik entwickelte sich, ohne dabei die religiösen Aspekte zu vernachlässigen.

Allgemeiner Aufbau der gotischen Architektur

Die... Weiterlesen "Gotische Kunst: Ursprung, Entwicklung und Architektur" »

Der große Masturbator von Salvador Dalí

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,19 KB

Salvador Dalí: Der große Masturbator (1929)

Details zum Gemälde

  • Standort: Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, Madrid
  • Stil und Epoche: Surrealismus, Traumdarstellung
  • Größe: 110 cm x 150 cm

Thematik

Dieses Gemälde ist ein Teil von Dalís Obsessionen. Es ist eine Komposition voller autobiografischer Bezüge, Mythen, Ängste und Gedanken, die den jungen Dalí in expressiver Form festhalten.

Das Hauptthema ist die Masturbation, ein in der Kunstgeschichte wenig bekanntes Sujet. Es gibt einige Darstellungen im europäischen Expressionismus in Zeichnungen, und der einzige Präzedenzfall ist der von Goya in seinen schwarzen Bildern.

Der Maler hatte gerade Gala kennengelernt und wusste nicht, wie er mit ihr kommunizieren sollte. Als sie getrennt... Weiterlesen "Der große Masturbator von Salvador Dalí" »

Das nordische Modell: Herausforderungen und Anpassungen in der Globalisierung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,68 KB

2. Das nordische Modell

Dieses Modell verdient besondere Aufmerksamkeit, da es den Prototyp eines Wohlfahrtsstaates mit gesellschaftlichem und universellem Charakter darstellt. Durch öffentliche politische Anstrengungen in Haushalts-, Politik- und Verwaltungsbereichen zielt es darauf ab, das Wohlergehen seiner Bürger zu erreichen. Wie andere Modelle wurde es stark von der Globalisierung beeinflusst.

Die nordischen Länder werden als eine besondere Gruppe angesehen, die das sozialdemokratische System repräsentiert. Wir beziehen uns auf Kosonen Pekka (2001) und ihre Untersuchung "Die Globalisierung der Arbeit und die nordischen Wohlfahrtsstaaten", die die Beziehung zwischen Globalisierung und den Wohlfahrtsstaaten Dänemarks, Finnlands, Norwegens... Weiterlesen "Das nordische Modell: Herausforderungen und Anpassungen in der Globalisierung" »

Naturschutzgebiete: Rechtlicher Rahmen und Arten

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,72 KB

Rechtlicher Rahmen für den Naturschutz in Spanien

Unsere aktuelle Bewertung des ökologischen Erbes hat zur Entwicklung von Maßnahmen zur Erhaltung und zum Schutz von Naturräumen und Fauna geführt. Im Jahr 1916 wurde der Nationalpark-Gesetz verabschiedet, wodurch zwei Jahre später die ersten beiden Nationalparks entstanden: Covadonga und Valle de Ordesa.

Derzeit regelt und setzt das Gesetz über das Naturerbe und die biologische Vielfalt (2007) Maßstäbe für die Erhaltung unserer natürlichen Ökosysteme. Das Gesetz schreibt vor, dass Gebiete, die der Erhaltung würdig sind, den Status von Naturschutzgebieten erhalten müssen.

Es werden fünf Kategorien von Naturschutzgebieten unterschieden:

  1. Parks: Naturgebiete, die wenig durch menschliche
... Weiterlesen "Naturschutzgebiete: Rechtlicher Rahmen und Arten" »

Erster Weltkrieg und Russische Revolution: Ursachen, Verlauf und Folgen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,07 KB

Der Erste Weltkrieg und die Russische Revolution

Im ersten Drittel des zwanzigsten Jahrhunderts wurde die Welt durch zwei große Konflikte mit globalen Auswirkungen erschüttert:

Der Erste Weltkrieg, auch bekannt als „The Great War“, veränderte das Konzept des Krieges grundlegend.

Die Russische Revolution war eine Reihe revolutionärer Zyklen, die ihren Höhepunkt in der Errichtung des ersten sozialistischen Staates der Geschichte fanden.

Der Erste Weltkrieg (1914-1918): Ursachen des Krieges

Seit dem späten neunzehnten Jahrhundert herrschte eine feindselige Atmosphäre zwischen den europäischen Großmächten.

  • Die Französisch-Preußische Rivalität entstand nach dem deutschen Verlust von Elsass und Lothringen im Jahr 1870.
  • Der Konflikt zwischen
... Weiterlesen "Erster Weltkrieg und Russische Revolution: Ursachen, Verlauf und Folgen" »