Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Glossar historischer und politischer Begriffe

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,47 KB

Glossar: Geschichte und Politik

Rekonstruktion

Zeit großer wirtschaftlicher Prosperität. Die Vereinigten Staaten begannen eine unaufhaltsame wirtschaftliche Entwicklung, die sie zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts zur führenden Industriemacht der Welt machte.

Amerikanischer Bürgerkrieg (Civil War)

Dauerte vier Jahre (1861–1865) und endete mit dem Sieg des Nordens. Es war ein sehr zerstörerischer Krieg, da erstmals moderne Waffen eingesetzt wurden.

Liberalismus

Eine Gruppe sozialer und politischer Ideologien, die die Religionsfreiheit des Einzelnen und den Vorrang des Individuums vor dem Kollektiv bekräftigt. Dies impliziert, dass staatliche Strukturen ihre Intervention auf das zur Gewährleistung des Zusammenlebens notwendige Minimum reduzieren.... Weiterlesen "Glossar historischer und politischer Begriffe" »

Der Ursprung und die Expansion des Islam: Eine SEO-optimierte Analyse

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,51 KB

Ursprung und Expansion des Islam

1. Arabien vor dem Islam

Arabien brachte aus dem Zeitalter der Karawanen zum Mittelmeer hochwertige Produkte (Gewürze, Seide ...) aus den Ländern entlang des Indischen Ozeans und des Roten Meeres, deren Herkunft schwer zu verfolgen war.

Der Großteil der Bevölkerung war nomadisch und betrieb Handel und Viehzucht. Während des sechsten Jahrhunderts übten Byzanz und Persien einen Einfluss auf die Stämme in der Nähe ihrer Grenzen aus. Es gab eine signifikante Entwicklung der Landwirtschaft im Süden, wo sich landwirtschaftliche Königreiche entwickelten. Diese Entwicklung begann mit der Schaffung einer großen landwirtschaftlichen Nutzfläche durch den Bau des Staudamms von Ma'arib. Die Zerstörung dieses Damms... Weiterlesen "Der Ursprung und die Expansion des Islam: Eine SEO-optimierte Analyse" »

Die Friedenskonferenz und der Kalte Krieg: Ursachen und Folgen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,86 KB

Die Friedenskonferenz und ihre Folgen

Die Friedenskonferenz, beginnend mit der Atlantik-Charta im Jahr 1941 zwischen Roosevelt und Churchill, legte die ersten Grundsteine für die Nachkriegsordnung. 1945 trafen sich Churchill, Roosevelt und Stalin in Jalta und Potsdam. Der Krieg war vorbei, und die Alliierten benötigten Hilfe.

Die Aufteilung Deutschlands und die Gründung der UNO

Es wurde die Aufteilung Deutschlands in vier Besatzungszonen vereinbart, sowie die Schaffung einer internationalen Organisation, die den Völkerbund ersetzen sollte. Die Zusammenarbeit zwischen den Alliierten bröckelte jedoch. Der Krieg war vorbei, aber der Westen und die UdSSR blieben getrennt.

Die neue Verteilung der Macht

Deutschland und Japan verloren ihren Einfluss... Weiterlesen "Die Friedenskonferenz und der Kalte Krieg: Ursachen und Folgen" »

Zwischenkriegszeit: Weltwirtschaftskrise & New Deal

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,94 KB

USA: Aufstieg und Krise (1920-1933)

Die Vereinigten Staaten gingen aus dem Ersten Weltkrieg als unangefochtene Weltwirtschaftsmacht hervor. Die Zeit von 1920 bis 1933 war durch politischen Konservatismus, internationale Isolation und eine spektakuläre wirtschaftliche Entwicklung gekennzeichnet, die jedoch mit der Weltwirtschaftskrise von 1929 abrupt endete.

Der New Deal in den USA

Die bedeutendste politische Reaktion der kapitalistischen Welt auf die Krise war der New Deal in den Vereinigten Staaten, initiiert durch Präsident Roosevelt. Die wirtschaftlichen und sozialen Maßnahmen sollten die Produktion wieder ankurbeln und die Nachfrage beleben. Diese von der Regierung ergriffenen Maßnahmen brachen mit der traditionellen Zurückhaltung des... Weiterlesen "Zwischenkriegszeit: Weltwirtschaftskrise & New Deal" »

Der Kalte Krieg: Die Entstehung zweier gegnerischer Blöcke

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,12 KB

Verschlechterung der Beziehungen zwischen den Alliierten

Nach dem Zweiten Weltkrieg zeigte sich ein großer Gegensatz zwischen dem Westen und der Sowjetunion. Auf den Konferenzen von Jalta und Potsdam wurde Europa in zwei Einflusssphären aufgeteilt.

Um eine sichere Kontrolle über ihre Gebiete zu gewährleisten, sahen sich die Vereinigten Staaten gezwungen, die kommunistischen Koalitionsregierungen, die sich in einigen Ländern ihres Einflussbereichs (Frankreich, Italien, Belgien und Dänemark) gebildet hatten, zu vertreiben.

Ihrerseits übernahm die Kommunistische Partei der Sowjetunion die Kontrolle in den Ländern unter ihrem Einfluss. So entstanden in den von der sowjetischen Armee besetzten Ländern (Polen, Rumänien, Ungarn, Tschechoslowakei,... Weiterlesen "Der Kalte Krieg: Die Entstehung zweier gegnerischer Blöcke" »

Bildung in Chile: Von der Kolonialzeit zur Unabhängigkeit

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,04 KB

Regierung von José Miguel Carrera (1812)

In dieser Zeit lag ein starker Fokus auf der Bildung der Bevölkerung. Es war die Absicht, eine größere Anzahl von Menschen zu erreichen. Alle kirchlichen Einrichtungen, Klöster und Kapitel wurden angewiesen, Grundschulen zu eröffnen. Die Idee war, die Bildungsabdeckung zu erweitern und das Interesse der Massen für den Unabhängigkeitsprozess zu wecken. Die sozialen Barrieren sollten aufgehoben werden, ohne jedoch zu einem demokratischen Bildungsverständnis zu gelangen. Ein Faktor, der die Umsetzung dieser Maßnahmen stark beeinflusste, waren die internen Rivalitäten der chilenischen Patrioten.

Die Aurora de Chile spielte eine Schlüsselrolle bei der Verbreitung der Ideen der Unabhängigkeit. Die... Weiterlesen "Bildung in Chile: Von der Kolonialzeit zur Unabhängigkeit" »

Die Franco-Diktatur in Spanien: Eine Analyse

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,66 KB

Die Franco-Diktatur in Spanien (1939-1975)

Nach dem Sieg im Jahr 1939 wurde die rebellische Seite im Spanischen Bürgerkrieg (1936-1939) in Spanien zur Diktatur von General Francisco Franco.

Während der langen Zeit seines Bestehens (bis 1975) gab es viele Veränderungen, die wichtigsten betrafen die Wirtschaft und Gesellschaft.

Die 1940er Jahre: Autarkie und Nachkriegszeit

Wirtschaftlich waren die vierziger Jahre (auch bekannt als die Nachkriegszeit) durch die Politik der autarken Wirtschaft gekennzeichnet. Autarkie ist ein Wirtschaftssystem, das auf Autarkie basiert, motiviert durch die Verwüstungen des Krieges und die internationale Isolation, der das Franco-Regime ausgesetzt war. Dies führte zu einer Hungersnot, die man mit einer Politik... Weiterlesen "Die Franco-Diktatur in Spanien: Eine Analyse" »

Die Bildung des Staates und seine Denkschulen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 18,71 KB

Die Bildung des Staates

Der Staat besteht aus einer Reihe von Bestandteilen. Wir können sagen, dass alle Staaten eine Reihe von Elementen haben, die sie als solche konstituieren. Diese sind: Souveränität, Territorium, Bevölkerung, administrative Maschinerie.

Souveränität

Eine grundlegende Implikation der staatlichen Souveränität ist, dass der Staat diese Macht ausübt. Darüber hinaus kann diese Macht nicht in Frage gestellt werden, und wenn nötig, muss der Staat beweisen, dass er dieses Privileg gegenüber anderen Akteuren im System hat, ob sie innerhalb des eigenen Territoriums oder außerhalb sind.

Territorium

Der Staat kontrolliert einen bestimmten Teil des Landes, des Luftraums, der Binnengewässer und des Meeresraums sowie die... Weiterlesen "Die Bildung des Staates und seine Denkschulen" »

Erdgipfel 1992: Nachhaltige Entwicklung für die Zukunft

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,17 KB

Erdgipfel 1992: Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung

Rio de Janeiro, 3.-14. Juni 1992

Die Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung, bekannt als "Erdgipfel", fand vom 3. bis 14. Juni 1992 in Rio de Janeiro statt. Die teilnehmenden Länder einigten sich darauf, eine Entwicklung zu fördern, die die Umwelt schützt und gleichzeitig die wirtschaftliche und soziale Entwicklung ermöglicht.

Wichtige Dokumente des Erdgipfels:

  • Agenda 21: Ein Aktionsplan für die Umwelt- und Entwicklungsziele im 21. Jahrhundert.
  • Rio-Erklärung über Umwelt und Entwicklung: Definition der Rechte und Pflichten der Staaten in Bezug auf Umwelt und Entwicklung.
  • Deklaration von Prinzipien zu Wäldern: Richtlinien für die nachhaltige
... Weiterlesen "Erdgipfel 1992: Nachhaltige Entwicklung für die Zukunft" »

Geschichte der Verfassungen und Demokratien: Von der Antike bis zur Moderne

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,82 KB

Welche frühen Zivilisationen basierten auf absoluter Macht?

Frühe Zivilisationen, wie Reiche unter Kaisern oder Königen, waren oft auf der *absoluten Macht* eines Herrschers aufgebaut. Dieser Herrscher, häufig als direkt mit den Göttern verwandt angesehen, übte totale Kontrolle über die Armee, die Gesetzgebung und die Religion aus, ohne dass seine Autorität angezweifelt wurde.

Wie unterschied sich das griechische Modell der Machtausübung?

In den griechischen Stadtstaaten war die Macht nicht das Ergebnis der Herrschaft einer einzelnen Person, sondern basierte auf einer *Vereinbarung zwischen allen freien Bürgern*. Die Behörden wurden gewählt, und die Bürger hatten das Recht, abzustimmen und Entscheidungen zu beeinflussen.

Welchen Einfluss

... Weiterlesen "Geschichte der Verfassungen und Demokratien: Von der Antike bis zur Moderne" »