Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Historische und Wirtschaftliche Schlüsselbegriffe erklärt

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,53 KB

Historische und Wirtschaftliche Schlüsselbegriffe

Begriffsbestimmungen: Französische Revolution und Ära Napoleon

Terror: Phase der Französischen Revolution, in der die Radikalisierung mit Robespierre an der Spitze ihren Höhepunkt erreichte.

Die Konstituierende Versammlung: Ein Kollegialorgan, dessen Hauptfunktion die Reform der Verfassung ist. Sie ist mit allen Vollmachten ausgestattet, um verfassungsgebende oder verfassungsmäßige Macht auszuüben und alle öffentlichen Angelegenheiten zu regeln.

Das Direktorium: Eine Regierungsform, bei der die Macht zwischen fünf Personen aufgeteilt ist, um eine utilitaristische Natur zu vermeiden und eine gemäßigte Herrschaft zu gewährleisten.

Die Heilige Allianz: Von Preußen, Russland und Österreich... Weiterlesen "Historische und Wirtschaftliche Schlüsselbegriffe erklärt" »

Tarraco: Römische Geschichte und Architektur

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,77 KB

Tarraco: Eine Reise in die römische Vergangenheit

Wachstum und Entwicklung der Stadt

Mit dem Wachstum der Stadt wurden Vororte außerhalb der Mauern errichtet. Außerhalb der Mauern befanden sich zwei der drei Gebäude, die für die Tarraco-Spektakel bestimmt waren: das Theater und das Amphitheater.

Das Theater (1. Jahrhundert n. Chr.)

Das Theater lag in unmittelbarer Nähe des Forums der Kolonie. Es nutzte die Neigung des Geländes für die Zuschauerränge und hatte eine prächtige frons scaenae, die mit Säulen und Statuen von Gottheiten geschmückt war. Daneben befand sich ein Garten mit einem Brunnen und einem Teich.

Das Amphitheater (2. Jahrhundert n. Chr.)

Das Amphitheater erhob sich außerhalb der Stadtmauern, in der Nähe des Strandes. Es... Weiterlesen "Tarraco: Römische Geschichte und Architektur" »

Prozesse und Ursachen des Sprachwechsels und der Substitution

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,95 KB

Der Sprachwechsel-Prozess: Linguistische und Soziale Dynamiken

Der Sprachwechsel-Prozess beinhaltet zwei gleichzeitig auftretende Aktionen, die die sprachliche Struktur und den sozialen Körper betreffen.

1) Die sprachliche Struktur

Im Laufe ihrer Geschichte wurden alle Sprachen der Welt durch sprachliche Entlehnungen (Lehnwörter) genährt. Dies ist nicht immer zwingend mit Substitution verbunden. Wenn jedoch die Aufnahme von Entlehnungen massiv wird, führt dies zur Verarmung und Schwächung des gesamten lexikalischen Sprachsystems (erste Phase).

In einer zweiten Phase tritt die sprachliche Substitution ein. Die Erosion betrifft dann den Kern der Sprache: Grammatik und Phonetik.

2) Der soziale Körper

Eine erste Phase des Sprachwechsels führt... Weiterlesen "Prozesse und Ursachen des Sprachwechsels und der Substitution" »

Wirtschaftliche Sektoren: Dienstleistungen, Handel & Tourismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,95 KB

Arten von Dienstleistungen

Dienstleistungen für Unternehmen

  • Marktforschung
  • Business-Banking-Dienstleistungen

Dienstleistungen für Privatpersonen

  • Gesundheit
  • Bildung
  • Kultur

Wachstum des Tertiärsektors: Ursachen

  • Die Mechanisierung der Produktionsprozesse in primären und sekundären Sektoren, die weniger Arbeitskräfte benötigen.
  • Die Notwendigkeit von Dienstleistungen in allen Phasen des Produktionsprozesses (z.B. Design, Studien, Marketing, Vertrieb).
  • Erhöhung des Lebensstandards der Bevölkerung, was zu einem höheren Konsum von Dienstleistungen führt.
  • Der Staat in einigen Ländern priorisiert die Bereitstellung einer Reihe von Dienstleistungen für alle Bürger, um deren Wohlfahrt zu garantieren.
  • Die wachsende Bedeutung der Forschung im Bereich der
... Weiterlesen "Wirtschaftliche Sektoren: Dienstleistungen, Handel & Tourismus" »

Historisches Glossar und Schlüsselereignisse des 20. Jahrhunderts

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,19 KB

Historisches Glossar

Imperialismus

Praxis in der Wirtschaftspolitik, die mit Industrialisierung, der Ausdehnung des Kapitalismus und der Expansion multinationaler Konzerne in Industrieländern verbunden ist.

Wettrüsten

Militärische Eskalation zwischen verschiedenen Ländern, um mehr und bessere Militärausrüstung zu besitzen, im Allgemeinen als Vorgriff auf einen möglichen Konflikt.

Kolonialismus

Ideologie und politische Praxis, bei der industrialisierte Länder das Recht und die Pflicht beanspruchen, Gebiete für nicht-industrielle Rohstoffe zu erobern und diese Regionen des Planeten zu zivilisieren.

Metropole

Staat, der ein koloniales Zentrum besitzt und verwaltet und somit ein Kolonialreich bildet.

Kolonie

Territorium, das politisch, militärisch... Weiterlesen "Historisches Glossar und Schlüsselereignisse des 20. Jahrhunderts" »

Frankreichs Wirtschaftliche Entwicklung: Ursachen, Herausforderungen und Auswirkungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,43 KB

Frankreich: Ein Überblick

Frankreich war einst das bevölkerungsreichste Land Europas. Seine wirtschaftliche Entwicklung verlief jedoch langsamer als in anderen Ländern.

Demografische und wirtschaftliche Faktoren

Die 1. Französische Revolution hatte Auswirkungen auf die Demografie. Es gab einen Rückgang der Geburtenrate, da Bauern mehr Wert darauf legten, Land zu behalten. Weniger Arbeitskräfte führten zu geringerer Entwicklung.

Industrielle Entwicklung

Frankreich entdeckte seine Kohlevorkommen später. Diese waren zudem verstreut, was die Förderung und den Transport erschwerte. Die Kohlequalität war niedrig, was die Entwicklung alternativer Energiequellen förderte. Es wurden Techniken zur Kraftstoffeinsparung entwickelt, und die Industrie... Weiterlesen "Frankreichs Wirtschaftliche Entwicklung: Ursachen, Herausforderungen und Auswirkungen" »

José Ortega y Gasset: Philosoph und Intellektueller

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,76 KB

Einfluss und Bedeutung

Ortega y Gasset ist vielleicht der wichtigste spanische Philosoph. Seine Werke wurden in viele Sprachen übersetzt (vor allem sein berühmtestes Werk, Der Aufstand der Massen) und haben zu unzähligen interpretativen Artikeln und Büchern geführt.

Kulturelles und akademisches Wirken

In Spanien war Ortega vor dem Bürgerkrieg eine der bedeutendsten Persönlichkeiten des kulturellen Lebens, bekannt durch Konferenzen und Zeitungsartikel sowie durch seine Professur an der Universität und seine Tätigkeit in der Verlagswelt. In diesem Bereich ist beispielsweise hervorzuheben, dass er von 1923 bis 1936 die „Revista de Occidente“ (Magazin des Westens) und den gleichnamigen Verlag gründete und leitete. Diese Redaktion stellte... Weiterlesen "José Ortega y Gasset: Philosoph und Intellektueller" »

Venezuelas Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4 KB

Venezuelas Wirtschaft im Wandel

Von der Abhängigkeit zur Unabhängigkeit

1) Die Wirtschaft des Landes: Ursprünglich war Venezuelas Wirtschaft stark von Spanien abhängig. Spanien hatte ein Monopol auf den Warenhandel. Nach der Unabhängigkeit wurde eine neue Wirtschaftsordnung im Rahmen des kapitalistischen Weltmarktes geschaffen. Dies ermöglichte es, dass die ehemalige koloniale Sozialstruktur für mehr als die Hälfte dieser Zeit in Kraft blieb.

Die politische Struktur und ihre Folgen

2) Die politische Struktur Venezuelas: In den ersten Jahren der Republik diente die politische Struktur hauptsächlich der herrschenden Klasse, die aus einer kleinen Gruppe von Landbesitzern und Bauern bestand. Dies verstärkte die soziale Ungleichheit und verhinderte... Weiterlesen "Venezuelas Wirtschaft, Politik und Gesellschaft" »

Ludditen, Marxismus, Anarchismus und die Arbeiterbewegung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,36 KB

Ludditen und ihre Bedeutung

Die Ludditen waren britische Arbeiter, die zwischen 1779 und 1802 Maschinen zerstörten, da sie diese als Bedrohung für ihre Arbeitsplätze ansahen.

Materialismus und Geschichtsauffassung

Der historische Materialismus, eine materialistische Geschichtsauffassung nach Marx, sieht die Wirtschaft als treibende Kraft der Geschichte. Im Laufe der Geschichte haben sich verschiedene Produktionsweisen entwickelt, die die Beziehungen zwischen Eigentümern und Nicht-Eigentümern, Ausbeutern und Ausgebeuteten definieren. Die Urgesellschaft war klassenlos, doch mit dem Aufkommen des Eigentums entstanden Klassen. Wir unterscheiden die patriarchalische Epoche, die durch Stämme gekennzeichnet ist, die Sklavenhaltergesellschaft des... Weiterlesen "Ludditen, Marxismus, Anarchismus und die Arbeiterbewegung" »

Kapitalismus vs. Sozialismus: Eine Analyse der Unterschiede

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,08 KB

Kapitalismus und Sozialismus im Vergleich

Kapitalisten waren revolutionär, als sie mit dem Adel und den feudalen Strukturen brachen und weltweit nach neuen Materialien und Märkten suchten. Der Kapitalismus war revolutionär, weil er Innovation durch Wettbewerb förderte und mit Traditionalismus brach, nicht weil er "unmoralisch" ist. Das vorherrschende Modell des Kapitalismus betont das Primat des Geldes, den Wettbewerb und die Bewertung von Dingen anhand ihres Wertes.

Der Kapitalismus ist unvereinbar mit den Rechten der Mehrheit der Bevölkerung, da Arbeit unter dem Kapital nur ein Instrument zur Gewinnerzielung ist und kein Selbstzweck. Bürger machen Gesetze nach ihren Bedürfnissen und Bequemlichkeiten. In der Realität haben nur Kapitalisten... Weiterlesen "Kapitalismus vs. Sozialismus: Eine Analyse der Unterschiede" »