Kolonialismus im 19. Jahrhundert: Ursachen und Folgen
Eingeordnet in Sozialwissenschaften
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,38 KB
Kolonialismus im 19. Jahrhundert
Der Kolonialismus ist ein Phänomen, das so alt ist wie die Geschichte selbst. Er basiert auf der Existenz einer Metropole, eines mächtigen Staates, der andere Länder erobert, um deren Reichtum auszubeuten, die überschüssige Bevölkerung anzusiedeln und häufig seine Lebensweise zu verbreiten. Im 19. Jahrhundert gründeten die europäischen Großmächte Kolonialreiche in Afrika und Asien. Der Kolonialismus des 19. Jahrhunderts ist jedoch insofern eigenartig, als er eng mit der industriellen Revolution verbunden ist. Europa benötigte massiv Rohstoffe und suchte in den kolonisierten Ländern gleichzeitig Abnehmer für die in Europa hergestellten Produkte.
Das Phänomen ist auch deshalb eigenartig, weil die... Weiterlesen "Kolonialismus im 19. Jahrhundert: Ursachen und Folgen" »