Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Wirtschaftskrisen und ihre Auswirkungen: Eine Analyse

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,47 KB

T5. Indikatoren und Krisen: Eine Übersicht

Kurzfristige Störungen und ihre Auswirkungen

Krisen sind kurzfristige Störungen der wirtschaftlichen Aktivität, die Produktion sowie menschliche und soziale Aspekte betreffen. Symptome sind Produktionsrückgänge, niedrige Preise, steigende Arbeitslosigkeit und eine Verlangsamung des internationalen Austauschs von Waren und Kapital.

Sektorale und globale Krisen

Krisen können sektoral (einzelne Wirtschaftszweige) oder global (die gesamte Wirtschaft) sein. Im Kapitalismus sind Krisen unvermeidlich und zyklisch. Der Ökonom Nikolai Kondratieff wies auf langfristige Bewegungen hin, wobei Krisenpunkte in den Jahren 1814, 1873 und 1920 auftraten. Joseph Clément Juglar identifizierte kurzfristige, handelsbezogene... Weiterlesen "Wirtschaftskrisen und ihre Auswirkungen: Eine Analyse" »

Pädagogische Erneuerung: Dewey, Montessori & Summerhill

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,91 KB

Neue Schule und pädagogische Erneuerung

John Dewey (1859-1952)

  • Vater der progressiven Psycho-Kritik
  • Klassiker über die Wette und das Kennenlernen durch Erfahrung
  • Dynamische Konzeption, die die Erziehung wie folgt ablehnt:
  • Die Rechte von der Linken
  • Geheimdienst-Ausbildungslager
  • Vorgeschlagene "Problem-Methode" / die methodologische DDC-Vorschlag besteht aus 5 Phasen:
  • Eine aktuelle Erfahrung
  • Identifizierung eines Problems oder Schwierigkeiten, die durch die Erfahrung entstehen
  • Überprüfung der verfügbaren Daten, einschließlich der Forschung nach praktikablen Lösungen
  • Formulierung von Hypothesen zur Lösung
  • Überprüfung der Hypothesen

Maria Montessori (1870-1952)

  • Arbeitete am wissenschaftlichen Unterricht
  • Das erste Kinderhaus San Lorenzo in Rom wurde
... Weiterlesen "Pädagogische Erneuerung: Dewey, Montessori & Summerhill" »

Renaissance-Architektur: Palladios Villa La Rotonda

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,27 KB

Vatikan: Ein Meisterwerk des Barocks

a) Der Vatikan befindet sich in Rom, Italien. b) Der Petersplatz wurde von Lorenzo Bernini entworfen. c) Der vorherrschende Stil ist der Barock. d) Der Bau des Petersplatzes erfolgte in den Jahren 1656-1667.

Die Renaissance: Eine Blütezeit der Kunst

Im 15. und 16. Jahrhundert erblühte in Europa eine einflussreiche Kunst-, Literatur-, Wissenschafts- und Kulturbewegung, die auch politische und soziale Auswirkungen hatte: die Renaissance.

a) Religiöse Gebräuche änderten sich, und die Einheit der Christen in der katholischen Kirche wurde aufgebrochen. b) Es entstand das erste Wirtschafts- und Sozialsystem, bekannt als Kapitalismus. Der Handel wurde zur wichtigsten Einnahmequelle, gefolgt von der Industrie.... Weiterlesen "Renaissance-Architektur: Palladios Villa La Rotonda" »

Geburten- und Sterberaten in Spanien

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,36 KB

Geburtenrate in Spanien (1975-heute)

Wie wir sehen können, erlebte die Geburtenrate ab 1975 einen starken Rückgang. Von 1975 bis 1995 sanken die Geburtenzahlen und erreichten 1995 ihren Tiefpunkt.

Ursachen des Geburtenrückgangs

Wirtschaftliche Situation:

  • Die Krise von 1975 führte zu Arbeitsplatzunsicherheit und erschwerte den Kauf von Wohnungen.
  • Die wirtschaftliche Lage verzögerte Eheschließungen und verkürzte die fruchtbare Zeit der Frauen.
  • Jugendliche hatten Schwierigkeiten, sich zu emanzipieren, und verlängerten ihre Ausbildung.

Gesellschaftliche Veränderungen:

  • Werte und Mentalitäten änderten sich.
  • Der religiöse Einfluss nahm ab.
  • Verhütungsmittel wurden verbreitet und Abtreibung unter bestimmten Umständen legalisiert.
  • Frauen wurden zunehmend
... Weiterlesen "Geburten- und Sterberaten in Spanien" »

Der Staat und politische Systeme

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,05 KB

Der Staat

Der Staat ist eine Organisation, die von Institutionen geschaffen wurde. Er besteht aus Menschen, die nebeneinander in demselben Gebiet unter denselben Gesetzen und derselben Macht leben.

Die Macht legt die Gesetze der sozialen Beziehungen fest. In demokratischen Ländern werden die Gesetze vom Parlament gemacht.

Der Staat:

  • überwacht die Einhaltung der Gesetze durch die Justiz.
  • ist verantwortlich für die Ordnung innerhalb des Landes und auch für die Sicherheit im Ausland.
  • hat die ausschließliche Zuständigkeit in der Außenpolitik.
  • erhebt Steuern.
  • regelt die Wirtschaft durch Gesetze.
  • verwaltet Wirtschaft und öffentliche Dienstleistungen (Arbeitsmarkt, Verwaltung, Bildung und Gesundheit) sowie Infrastrukturen und kollektive Einrichtungen.
... Weiterlesen "Der Staat und politische Systeme" »

Politische Systeme und Demokratie

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,7 KB

Totalitarismus

Der Totalitarismus ist ein politisches System, das weitgehend auf die Kontrolle und Regulierung des Lebens der Bürger abzielt. Diese Regierungen entstanden im 20. Jahrhundert, als die Technologie zur Überwachung und Regelung des Lebens der Bürger verfügbar wurde. Diese Regierungen basieren auf der totalen Konzentration der Macht, verhindern den Zugang der Bevölkerung zu ausländischen Nachrichtenquellen und versuchen, jeden Oppositionsversuch zu unterdrücken, indem sie die Bevölkerung terrorisieren.

Autoritarismus

Der Autoritarismus ist ein politisches System, das die Beteiligung des Volkes an der Regierung verhindert. Eine autoritäre Regierung ist nicht nur gleichgültig gegenüber den Bedürfnissen des Volkes, sondern... Weiterlesen "Politische Systeme und Demokratie" »

Russische Revolution: Ursachen und Folgen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,66 KB

Die Russische Revolution (1917-1939)

Februar 1917: Die erste Revolution

Im Februar 1917 provozierten Bauern, Soldaten und Arbeiter eine Revolution. Russland wurde eine demokratische Republik. Die neue Regierung erfüllte jedoch zwei wesentliche Forderungen der Landwirte und Arbeitnehmer nicht: ein Ende des Krieges und der Armut. Deshalb sprach sich die Mehrheit für die Sowjets (Versammlung der Delegierten) aus. Ihre Anweisungen wurden von der Bevölkerung befolgt. In den Städten bildeten sich die Roten Garden. Innerhalb der Sowjets hatte die bolschewistische Partei die Mehrheit. Lenin ermutigte zum Aufstand gegen die Regierung.

Oktober 1917: Die bolschewistische Revolution

Im Sommer 1917 wurde die bolschewistische Partei verboten. Am 25. Oktober... Weiterlesen "Russische Revolution: Ursachen und Folgen" »

Natur, Kultur und das menschliche Wesen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,24 KB

Natur und Kultur: Definitionen

Natur ist ein Begriff, dessen Bedeutung vielschichtig ist, je nachdem, womit man ihn kontrastiert. Man kann sagen, Natur ist:

  • Der gesamte Kosmos, im Gegensatz zum Übernatürlichen, Göttlichen oder Heiligen.
  • Das, was kein menschliches Produkt ist; alles, was nicht künstlich ist.
  • Die charakteristischen Merkmale der Dinge; die Gesamtheit der Merkmale, die sie ausmachen und notwendig sind.
  • Das genetisch Kodierte; das, womit man geboren wird.

Kultur hat im Wesentlichen zwei Bedeutungen:

  • Die Gesamtheit des Wissens oder der sozialen Fähigkeiten, die jemandem Status verleihen oder ihn als kultiviert auszeichnen. Ein gebildeter Mensch.
  • Die Summe des Wissens und der Verhaltensmuster, die eine Gemeinschaft im Laufe der Zeit
... Weiterlesen "Natur, Kultur und das menschliche Wesen" »

Manets "Frühstück im Grünen": Ein impressionistisches Meisterwerk

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,19 KB

Das Frühstück im Grünen (Le Déjeuner sur l'Herbe)

**Künstlerische Details**

  • **Autor:** Édouard Manet
  • **Entstehungsjahr:** 1863
  • **Stil:** Impressionismus
  • **Technik:** Öl auf Leinwand
  • **Ausstellungsort:** Musée d'Orsay, Paris

**Technische Analyse**

Öl auf Leinwand, bei dem die Farbe im Vordergrund steht, insbesondere die Dominanz von Grün in einer breiten Palette von Farbtönen, hell oder dunkel, je nach Lichteinfall. Manet bricht mit der traditionellen Darstellung von Schatten, indem er die projizierte Farbe in intensiverer Form verwendet, wie es die Impressionisten später perfektionierten. Zuvor wurde Grau verwendet, um Schatten darzustellen. Weiße und schwarze Farbtöne heben sich ab, wobei der weiße Körper des Mädchens mit dem Kontrast... Weiterlesen "Manets "Frühstück im Grünen": Ein impressionistisches Meisterwerk" »

Wirtschaftsliberalismus: Ursprünge, Prinzipien und Smith

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,7 KB

Wirtschaftsliberalismus: Ursprünge und Prinzipien

Wirtschaftsliberalismus ist die ökonomische Theorie, die sich in der Aufklärung entwickelte und zuerst von Adam Smith und David Ricardo ausformuliert wurde. Sie besagt, dass Störungen durch den Staat in der Wirtschaft auf ein Minimum beschränkt werden müssen.

Wirtschaftliche Freiheit und freies Unternehmertum führen zu einer Steigerung des Wohlstands und, so die Theorie, zu einer egalitären Gesellschaft.

Kernprinzipien des Wirtschaftsliberalismus

Die spontane Ordnung entsteht durch die "unsichtbare Hand", die aus dem Handeln von Personen resultiert, die ihrem eigenen Interesse folgen.

Gewöhnlich zusammengefasst in dem französischen Satz Laissez faire, laissez passer (lassen Sie, lassen... Weiterlesen "Wirtschaftsliberalismus: Ursprünge, Prinzipien und Smith" »