Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Wirtschaft und Politik: Konzepte und Definitionen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,38 KB

Wirtschaftliche Konzepte

Inflation bezeichnet einen weitverbreiteten und anhaltenden Anstieg des Preisniveaus. Im Gegensatz dazu steht die Deflation, ein nachhaltiger und weitverbreiteter Rückgang des Preisniveaus. Von Hyperinflation spricht man, wenn die Preise innerhalb eines Jahres um mehr als 100 % steigen, was zu einem Zusammenbruch des Wirtschaftssystems führt. Überproduktion bezeichnet eine Situation, in der die Produktion die Nachfrage des Marktes übersteigt. Spekulation bezeichnet Geschäfte, in der Regel durch den Kauf von Waren, deren Preis voraussichtlich kurzfristig steigen wird, mit dem alleinigen Zweck, sie zum richtigen Zeitpunkt zu verkaufen, um einen Gewinn zu erzielen.

Wirtschaftskrisen

Der Börsencrash von 1929 war der... Weiterlesen "Wirtschaft und Politik: Konzepte und Definitionen" »

Das Mittelalter: Landwirtschaft, Städte und Krise

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,18 KB

1. Die mittelalterlichen Städte

A) Landwirtschaftliche Innovationen

  1. Was ist die Dreifelderwirtschaft? Was ist der Nutzen der Zweifeldwirtschaft?

Anbaumethoden, wie die Fruchtfolge, sorgten dafür, dass nur ein Drittel des Landes brach lag.

Vorteile: Das Kummet und die Verwendung von Hufeisen an den Pferden verbesserten die Zugkraft der Tiere, und Wasser- und Windmühlen vereinfachten die Getreideverarbeitung.

  1. Analysiere die Daten und erläutere die Bevölkerungsentwicklung zwischen 1000 und 1300.

Frankreich: Anstieg von 1000 bis 1300 = 9 England: Anstieg von 1000 bis 1300 = 2,8 Heiliges Römisches Reich: Anstieg von 1000 bis 1300 = 6

  1. Was hat dieses Wachstum verursacht?

Es gab einen Anstieg der Bevölkerung durch Verbesserungen in der Landwirtschaft... Weiterlesen "Das Mittelalter: Landwirtschaft, Städte und Krise" »

Verbraucherschutz, Bürgerrechte & Demokratie: Ein Leitfaden

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,94 KB

Verbraucherschutz: Rechte, Gesetze & Institutionen

Was ist Konsum?

Konsum bezeichnet die Tendenz, Waren und Dienstleistungen maßlos zu erwerben, zu verbrauchen oder zu nutzen, auch wenn dies nicht unbedingt notwendig ist. Die gesamte Bevölkerung ist in irgendeiner Form Konsument.

Verbraucherschutzgesetz und Nutzerrechte

Das Verbraucherschutzgesetz zielt darauf ab, die Rechte und Interessen der Verbraucher und Nutzer zu schützen und zu sichern. Das Nationale Institut für Verteidigung und Aufklärung der Verbraucher und Nutzer (Indecu) ist eine zentrale Institution in diesem Bereich.

Verankerte Rechte der Nutzer und Verbraucher

Einige der im Gesetz verankerten Rechte sind:

  • Der Schutz der Gesundheit der Verbraucher beim Konsum von Waren und Dienstleistungen.
... Weiterlesen "Verbraucherschutz, Bürgerrechte & Demokratie: Ein Leitfaden" »

Neokolonialismus und Unterentwicklung: Ursachen und Folgen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,88 KB

Neokolonialismus und Unterentwicklung

Neokolonialer Ausbeutung

Der Prozess der Entkolonialisierung nach dem Zweiten Weltkrieg führte zum Niedergang der Kolonialreiche. Ehemalige europäische Kolonien wurden unabhängige Nationen, oft durch Verhandlungen oder bewaffnete Konflikte. Um die ehemaligen Kolonien weiterhin auszubeuten, förderten europäische Länder ethnische und religiöse Rivalitäten, finanzierten Bürgerkriege und setzten pro-westliche Regierungen ein. Die neuen Staaten sahen sich mit politischen, wirtschaftlichen und sozialen Problemen konfrontiert, die sie aus eigener Kraft nicht überwinden konnten. Sie waren gezwungen, Kredite von ausländischen Mächten und internationalen Gremien wie dem Internationalen Währungsfonds und... Weiterlesen "Neokolonialismus und Unterentwicklung: Ursachen und Folgen" »

Kulturelle Konzepte und Formen der Gewalt

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,41 KB

Kultur

Kultur umfasst alle Aspekte des Lebens und die Gewohnheiten, das Wissen und das Entwicklungsniveau einer sozialen Gruppe zu einer bestimmten Zeit in künstlerischer, wissenschaftlicher und industrieller Hinsicht.

Akkulturation

Akkulturation bezeichnet den Prozess, bei dem ein Mensch oder eine soziale Gruppe Kulturformen einer anderen Gruppe aufnimmt und die eigenen Formen mehr oder weniger vollständig ersetzt werden. Heute ist dies ein sehr weit verbreitetes Phänomen, das durch die technologische Entwicklung der Telekommunikation ermöglicht wird und einen nahezu sofortigen und schnellen Austausch in der Ära des (manchmal fälschlicherweise so genannten) "globalen Dorfes" bewirkt hat. Der Begriff der Transkulturalität wurde 1940 vom... Weiterlesen "Kulturelle Konzepte und Formen der Gewalt" »

Spaniens Integration: NATO, EU und PSOE

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,78 KB

Spaniens Internationale Integration

Die PSOE-Regierung (1982-1996)

Die PSOE gewann die Wahlen 1982 und regierte Spanien in vier aufeinanderfolgenden Legislaturperioden. Diese Zeit war von grundlegenden Veränderungen geprägt.

Positive Aspekte der PSOE-Regierung:

  • Integration in Europa: Beitritt zur Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG).
  • Arbeitsmarktreform: Entwicklung neuer Beziehungen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern.
  • Ausbau von Bildung und Gesundheit: Erweiterung des Zugangs für die gesamte Bevölkerung.
  • Autonomer Staat: Weiterentwicklung des autonomen Staates.

Negative Aspekte der PSOE-Regierung:

  • Industrielle Umstrukturierung: Führte zu Arbeitsplatzverlusten in traditionellen Industrien.
  • Wirtschaftskrise und Staatsverschuldung: Anstieg
... Weiterlesen "Spaniens Integration: NATO, EU und PSOE" »

Friedrich Nietzsche im Kontext des 19. Jahrhunderts

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,73 KB

Das neunzehnte Jahrhundert ist extrem aufregend. Es wurde als das Jahrhundert der Revolutionen bekannt, aber diese Bewegung stammt aus dem Ende des vorigen Jahrhunderts. Die Französische Revolution von 1789 beendete das alte Regime und führte zu wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen in ganz Europa.

Der Einfluss des Positivismus

In der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts, als Nietzsche philosophisch tätig war, dominierte eine Strömung, die als Positivismus bekannt ist, Europa. Der Positivismus wurde von Auguste Comte begründet und von Stuart Mill weiterentwickelt. Er hatte klare Vorbilder im englischen Empirismus, in Kants Phänomenalismus und in der Idee des Fortschritts.

Wesentliche Bestandteile des Positivismus

  • Die Bewunderung
... Weiterlesen "Friedrich Nietzsche im Kontext des 19. Jahrhunderts" »

Argentiniens Weg zum Nationalstaat und soziale Reformen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,08 KB

Die Bildung des Nationalstaates war das Ergebnis eines konvergenten Prozesses zwischen der Verfassung der Nation und einem Herrschaftssystem. Mit der Stärkung der agrarexportierenden Großgrundbesitzer und dem stetigen Wachstum des Außenhandels hatte sich Buenos Aires zur sozialen und politischen Einheit des Landes und damit zur Hauptstadt dieser Einheit, d.h. der Nation, entwickelt.

Die unangefochtene Dominanz von Rosas und der Provinz Buenos Aires im Jahr 1848 führte zur Reaktion der Küstenregionen. Die nord-zentrale Region war wirtschaftlich durch die Minen von Potosí mit dem Hafen von Lima verbunden, was den Abbau von Bodenschätzen und den Verkehr zu diesem Hafen seit der spanischen Besatzung prägte. Die Region Cuyo war eng mit der... Weiterlesen "Argentiniens Weg zum Nationalstaat und soziale Reformen" »

Katalanisch: Geschichte, Soziolinguistik & Sprachtod

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,37 KB

Die Geschichte des Katalanischen im 20. Jahrhundert

Unterdrückung und Wiederbelebung

Im ersten Drittel des zwanzigsten Jahrhunderts wurde das Katalanische auf Wunsch Spaniens auf eine Ersatzebene verdrängt, was zu rechtlicher und politischer Unterdrückung führte. Der Erlass der Nueva Planta restrukturierte das soziale und politische Leben und verbot das Katalanische öffentlich. Dies führte zu einer diglossischen Mentalität. Die Repression in Nordkatalonien war noch stärker. Dennoch erlaubten die Spanier, dass das Katalanische in bestimmten Gebieten erhalten blieb, und die Gesellschaft wurde schließlich zweisprachig.

Mit der Renaixença (Wiedergeburt, ab 1833), eingeleitet durch die Publikation von La Pàtria, wurde eine kulturelle Wiederbelebung... Weiterlesen "Katalanisch: Geschichte, Soziolinguistik & Sprachtod" »

Spaniens Transformation: Wirtschaft, Politik und Gesellschaft unter Franco

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,98 KB

Spaniens Transformation unter Franco: Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

Das Franco-Regime erlebte bedeutende Veränderungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Die anfängliche Autarkie wich einer stärkeren Integration in die Weltwirtschaft. Die sozialen Veränderungen waren tiefgreifend.

Die Konflikte zwischen verschiedenen Fraktionen innerhalb des Regimes, insbesondere zwischen der Falange und anderen Gruppierungen, nahmen zu. Die Falange versuchte, ihre Ideologie durch Gesetze zu verankern, stieß aber auf Widerstand von kirchlichen und monarchistischen Kräften. Im Februar 1957 ersetzte Franco viele seiner Minister und berief Mitglieder des Opus Dei und Randgruppen der Falange in die Regierung. Laureano López Rodó präsentierte einen Gesetzentwurf... Weiterlesen "Spaniens Transformation: Wirtschaft, Politik und Gesellschaft unter Franco" »