Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Karl Marx: Einflussfaktoren und Entwicklung seines Denkens

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,08 KB

Der historische Kontext von Karl Marx' Denken

Einflussfaktoren im 19. Jahrhundert

Um das Denken von Karl Marx, insbesondere in den 1840er Jahren, zu verstehen, muss der Kontext von 1848 berücksichtigt werden. Die konservative Politik unter König Friedrich Wilhelm von Preußen und die Verbreitung fortschrittlicher Ideen im südlichen Deutschland führten zu verschärfter Zensur und einem Polizeistaat. Schriftsteller, Historiker und Journalisten verteidigten offen ihre Ideen des revolutionären Wandels und ersetzten philosophische Tätigkeit durch revolutionäres Handeln auf der Straße, unterstützt durch die Macht der Presse und Flugschriften.

Sozioökonomische Umwälzungen

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts fanden mehrere Umwälzungen... Weiterlesen "Karl Marx: Einflussfaktoren und Entwicklung seines Denkens" »

Geschichte der Europäischen Integration: Von der EWG zur EU

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,85 KB

Der Europäische Integrationsprozess

Die Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) war das Ergebnis eines langen und schwierigen Wandlungsprozesses der diplomatischen, politischen und wirtschaftlichen Ordnung nach dem Zweiten Weltkrieg. Diese Entwicklung auf europäischer Ebene mündete in der EWG.

Der Prozess begann bereits 1944 nach dem Zweiten Weltkrieg mit ersten Überlegungen zu einem neuen Organisationsmodell für Europa. Der Vertrag von Rom im Jahr 1957 markierte einen entscheidenden Ausgangspunkt für die spätere Europäische Union (EU). Weitere wichtige Schritte waren die Einheitliche Europäische Akte (1987) und der Vertrag von Maastricht (1992), der den Namen „Europäische Union“ einführte.

Anfänge der europäischen

... Weiterlesen "Geschichte der Europäischen Integration: Von der EWG zur EU" »

Genossenschaften und Globalisierung: Entwicklungsmotoren

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,63 KB

Genossenschaften als Motor der Entwicklung

Genossenschaften sind stark in der Landwirtschaft, dem Finanzsektor und verwandten Bereichen vertreten. Sie ermöglichen es Genossenschaftsmitgliedern, produktive oder kommerzielle Infrastruktur gemeinsam zu nutzen, was ihnen einzeln nicht möglich wäre. Dies verschafft ihnen einen besseren Zugang und die Fähigkeit, wettbewerbsfähiger zu sein.

Vor- und Nachteile von Genossenschaften

Vorteile:

  • Das Unternehmen ist partizipativer und demokratischer.
  • Es gibt spezielle Zuschüsse und Subventionen für Genossenschaften.
  • Die steuerliche Qualifikation als "geschützte Genossenschaft" bedeutet einen reduzierten Körperschaftssteuersatz von 20 %.
  • Es gibt keine Beschränkungen hinsichtlich des für die Gründung
... Weiterlesen "Genossenschaften und Globalisierung: Entwicklungsmotoren" »

Katalonien im 19. Jh.: Renaixença, Wirtschaft & Gesellschaft

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,71 KB

Die Katalanische Renaixença

Die Renaixença begann in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts und war durch den Wunsch nach Wiederherstellung der katalanischen Sprache und Kultur gekennzeichnet. Die Bewegung nahm ihren Anfang mit der Veröffentlichung von Bonaventura Carles Aribaus Gedicht „Oda a la Pàtria“ (Ode an das Vaterland) im Jahr 1833. Sie wurde fortgesetzt durch Persönlichkeiten wie Joaquim Rubió i Ors, der Gedichte sammelte und ein Buch veröffentlichte, dessen Vorwort als Manifest der Renaixença gilt.

1. Demografische Veränderungen

Während des 19. Jahrhunderts wuchs die Bevölkerung Kataloniens stark an, wenn auch weniger als in anderen Teilen Spaniens, was teilweise auf Bürgerkriege, Epidemien und industrielle Rückständigkeit... Weiterlesen "Katalonien im 19. Jh.: Renaixença, Wirtschaft & Gesellschaft" »

Das Leben in griechischen und römischen Städten: Architektur und Unterhaltung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 14,56 KB

Griechische Stadt (9.1)

Die folgenden Teile sind zu unterscheiden:

Akropolis

Sie wurde wie eine Festung auf einem Hügel verwendet, um den Kern der Stadt zu schützen. In diesem Bereich befanden sich die wichtigsten Gebäude. Sie diente dem Schutz von älteren Menschen, Frauen und Kindern im Krieg.

Agora

Es war ein öffentlicher Platz außerhalb der Mauern, der die Burg umgab. Einst war es ein sehr belebter Ort, da sich dort der Markt oder das Warenhaus befand. Menschen trafen sich dort zu Talkshows, hörten Philosophen zu und so weiter.

Bauten für Unterhaltung

Theater, Odeon und so weiter. Sie wurden am Fuße der Akropolis errichtet, zusammen mit anderen Bauten für sportliche Aktivitäten wie das Gymnasium oder Stadion.

Nekropole

Sie war... Weiterlesen "Das Leben in griechischen und römischen Städten: Architektur und Unterhaltung" »

Sprachen Spaniens: Vielfalt jenseits des Kastilischen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,01 KB

Sprachen Spaniens: Mehr als nur Kastilisch

Kastilisch oder Spanisch ist nicht die einzige Amtssprache in Spanien. In einigen autonomen Gemeinschaften hat das Kastilische einen kooffiziellen Status mit Katalanisch, Galizisch und Baskisch.

Katalanisch

Ursprung und Verbreitung

Katalanisch ist eine romanische Sprache und hat derzeit einen kooffiziellen Status mit dem Spanischen in Katalonien, Andorra, auf den Balearen und in Valencia (Valencianisch).

Entstehung: Es entstand im Nordosten der Iberischen Halbinsel.

Historische Entwicklung

Es hat eine reiche literarische Tradition, die mit dem Forum Iudicum begann und im Werk von Ramon Llull sowie historischen Chroniken gipfelte. Im 15. Jahrhundert sind Ausias March und der Roman Tirant lo Blanch hervorzuheben.... Weiterlesen "Sprachen Spaniens: Vielfalt jenseits des Kastilischen" »

Die Krise von 1917, der Vertrag von Versailles und die Weltwirtschaftskrise

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,31 KB

Die Krise von 1917 und das Ende des Krieges

Im Jahr 1917 schied Russland aufgrund einer internen Revolution aus dem Krieg aus und schloss Frieden mit Deutschland (Frieden von Brest-Litowsk). Die Vereinigten Staaten nahmen daraufhin den Platz Russlands ein. 1918 besiegten die Briten, Franzosen und Italiener Österreich. Die Österreicher und Türken kapitulierten, während die Deutschen geschlagen wurden und am 11. November 1918 kapitulierten. Der Frieden wurde unterzeichnet.

Der Vertrag von Versailles

1919 unterzeichnete Deutschland einen Friedensvertrag, den Vertrag von Versailles. Die Gewinner waren die Vereinigten Staaten, Großbritannien und Italien. Die Verlierer waren vor allem Deutschland: Es wurde als Hauptverantwortlicher für den Krieg... Weiterlesen "Die Krise von 1917, der Vertrag von Versailles und die Weltwirtschaftskrise" »

Ursachen und frühe Phase des Zweiten Weltkriegs

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,85 KB

Ursachen des Konflikts

  1. Eine neue Weltordnung entstand aus dem Ersten Weltkrieg.
  2. Die Rache, die der Versailler Vertrag stimulierte, anstatt die Schaffung eines Klimas der Versöhnung.
  3. Die Krise von 1929 begünstigte die Entstehung des Faschismus: Mussolinis Italien, Hitler in Deutschland. Beide entwickelten eine aggressive militärische Expansionspolitik, angetrieben von wirtschaftlichen Bedürfnissen (Hitler) und historischem Prestige (Mussolini).
  4. Das Wettrüsten der faschistischen Mächte schuf ein Klima der Spannung in Europa.
  5. Die Demokratien hielten sich aus den Weltproblemen heraus:
    • Die USA isolierten sich.
    • Andere Mächte kümmerten sich um ihre eigenen internen Probleme (erhöhte Arbeitslosigkeit, soziale Unruhen).
  6. Das Scheitern des Völkerbunds.
... Weiterlesen "Ursachen und frühe Phase des Zweiten Weltkriegs" »

Taxonomie, Systematik & Vergleichende Anatomie

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,33 KB

Taxonomie und Systematik

Taxonomie ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Klassifizierung von Lebewesen befasst, basierend auf einem hierarchischen System, sortiert nach ihren Gemeinsamkeiten.

Das derzeitige System beruht auf dem Vorschlag von Carl von Linné aus dem Jahr 1735: Lebewesen werden in taxonomische Kategorien unterteilt: Arten in Gattungen, mehrere Gattungen bilden eine Familie, Familien werden in Ordnungen und Ordnungen in Klassen zusammengefasst. Die nächste Kategorie für Tiere und Protisten ist der Stamm, für Pflanzen und Pilze die Abteilung. Die höchste taxonomische Ebene ist das Reich.

Die Taxonomie hat dazu beigetragen, die Beziehungen innerhalb der verschiedenen Gruppen anhand morphologischer, physiologischer... Weiterlesen "Taxonomie, Systematik & Vergleichende Anatomie" »

Die Freie Bildungseinrichtung: Geschichte, Einfluss & Bedeutung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,66 KB

Die Freie Bildungseinrichtung: Ein historischer Text

Es handelt sich um einen historischen Text aus der Zeit der Restauration, verfasst von Giner de los Ríos, einem Historiker, und veröffentlicht in "Essays". F. Díaz-Wohnung behandelte das Thema in "Die Geschichte von Spanien in ihren Unterlagen".

Dieses Dokument ist eine Art Darstellung eines erzieherischen und sozialen Problems. Es ist eine öffentliche Auseinandersetzung, die das Engagement von Menschen für die Arbeit der Institution verdeutlicht.

Historischer Kontext: Die Restauration

Der historische Kontext ist die Zeit der Restauration, als eine Gruppe von Lehrern aus ihren Ämtern vertrieben wurde und beschloss, die Institution mit anderen Werten zu formen, als es in Europa üblich war.... Weiterlesen "Die Freie Bildungseinrichtung: Geschichte, Einfluss & Bedeutung" »