Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Karl Marx: Kapital, Ware und Mehrwert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,27 KB

Karl Marx: Historische Perspektive des Kapitals

Die wahre Geschichte zeigt, dass ein Großteil des Kapitals auf Diebstahl, Ausbeutung durch Sklaverei, kolonialer Ausbeutung, Mord und dem Einsatz von Gewalt aufgebaut wurde. Die Geschichte ist in Blut und Feuer geschrieben.

Die Entstehung von Börsen und monetärem Austausch

Einzelpersonen beginnen mit den Waren, die sie besitzen, einschließlich der Arbeitskraft. Unterschiede in den Bedürfnissen führten zur Entstehung von Produktion und Börsen.

Die Harmonie des monetären Austauschs und die daraus abgeleiteten Beziehungen: Die Widersprüche der bürgerlichen Gesellschaft scheinen in monetären Beziehungen zu zerfallen.

Die Ware: Gebrauchswert, Tauschwert und Arbeit

Gebrauchswert und Tauschwert

  • Der
... Weiterlesen "Karl Marx: Kapital, Ware und Mehrwert" »

Wirtschaft und Arbeit: Konzepte, Sektoren und Theorien

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,47 KB

Wirtschaft und Arbeit

Konzepte

Arbeit ist die Tätigkeit, bei der eine Person geistige und körperliche Anstrengungen unternimmt, um Dienstleistungen für die menschlichen Bedürfnisse zu produzieren.

Beruf: Arbeit, die im Austausch für einen Lohn verrichtet wird.

Verteilung der Arbeit

In einer industriellen Wirtschaft ist die Arbeit in drei Sektoren unterteilt:

Primärer Sektor

Landwirtschaft, Bergbau, Forstwirtschaft und Fischerei. In den frühen Phasen der industriellen Entwicklung sind die meisten Beschäftigten im primären Sektor tätig, um Rohstoffe zu gewinnen.

Sekundärer Sektor

Dieser Sektor zieht einen höheren Anteil der Arbeitnehmer an. Sekundäre Branchen verarbeiten Rohstoffe zu Fertigwaren.

Tertiärer Sektor

Dies sind die Dienstleistungsbranchen,... Weiterlesen "Wirtschaft und Arbeit: Konzepte, Sektoren und Theorien" »

Nachhaltige Entwicklung und globale Herausforderungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,6 KB

Die Grenzen des Wachstums

Die traditionelle Wirtschaft, einschließlich des Kapitalismus, basiert auf der Annahme des Wirtschaftswachstums, verstanden als Steigerung von Produktion, Produktivität und BIP. Vom 18. bis ins 20. Jahrhundert hinein war diese Idee unangefochten. Doch seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts manifestiert sich zunehmend das Problem, dass dieses Wirtschaftswachstum nicht unbegrenzt möglich ist. Der Grund dafür ist einfach und unbestreitbar, seit langem bekannt, aber bisher nicht ausreichend in die Praxis umgesetzt: das Gesetz des abnehmenden Ertrags. Dieses besagt, dass bei Wirtschaftswachstum mit mehreren Faktoren, von denen einige bereits an ihrer Kapazitätsgrenze sind, das globale Wachstum schließlich abnimmt.... Weiterlesen "Nachhaltige Entwicklung und globale Herausforderungen" »

Die Entwicklung der Evolutionstheorien

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,31 KB

Die Frage nach dem Ursprung unserer Spezies und des Lebens im Allgemeinen entspringt einem tief verwurzelten menschlichen Bedürfnis nach Wissen. Im Laufe der Geschichte wurden verschiedene Theorien vorgeschlagen, um diese komplexen Fragen zu beantworten.

Fixismus: Die Konstanz der Arten

Der Fixismus, maßgeblich von Georges Cuvier vertreten, besagt, dass alle Arten unabhängig voneinander geschaffen wurden und seit ihrer Entstehung unverändert geblieben sind. Diese Theorie geht davon aus, dass die Artenvielfalt statisch ist und keine Entwicklung stattfindet.

Evolutionismus: Wandel und Anpassung

Im Gegensatz dazu postuliert der Evolutionismus, dass das Universum und das Leben das Ergebnis einer kontinuierlichen Entwicklung sind. Die Vielfalt der... Weiterlesen "Die Entwicklung der Evolutionstheorien" »

Stalins Herrschaft in der UdSSR

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,63 KB

Fünfjahrespläne und Wirtschaft

Auf wirtschaftlicher Ebene war Stalins Politik auf den Aufbau einer Gesellschaft ohne Privateigentum ausgerichtet, mit staatlicher Kontrolle über alle finanziellen Mittel. Die staatliche Kontrolle erfolgte durch eine starre Planung der Wirtschaft, insbesondere im Rahmen obligatorischer Fünfjahrespläne. Sein Ziel war ein doppeltes: die UdSSR in ein Industrieland zu verwandeln und den landwirtschaftlichen Sektor durch die Kolchosen zu einem Kern der Produktion zu machen. Die mit der Planung angestrebten Ziele wurden selten erreicht. Der erste Fünfjahresplan war zwischen 1929 und 1933 in Kraft und wurde von zwei weiteren gefolgt.

Während des ersten Plans wurden in den Städten Immobilien, Verkehr und auch finanzielle... Weiterlesen "Stalins Herrschaft in der UdSSR" »

Entstehung von Großunternehmen: USA, Europa

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,63 KB

Die Entstehung von Großunternehmen in Europa

Frankreich

In Frankreich waren die Unternehmen im Vergleich zu den USA, England und Deutschland kleiner. Es handelte sich vor allem um familiengeführte Unternehmen, die nicht börsennotiert waren. Dies führte zu einer engen Beziehung zwischen Management und Eigentümern. Beispiele hierfür sind Renault (PKW) und Michelin (Reifen). Die Unternehmen zeichneten sich durch eine einfache Verwaltungsstruktur und gute organisatorische Fähigkeiten in der Produktion aus. Im Vertrieb waren sie jedoch schwächer.

Bremsfaktoren für Unternehmenszusammenschlüsse:

  • Geringe Größe des Heimatmarktes
  • Fehlendes breites Vertriebsnetz
  • Spezialisierung auf hochwertige Produkte

Formen der Zusammenarbeit:

  • Kartelle: Innovationsförderung
... Weiterlesen "Entstehung von Großunternehmen: USA, Europa" »

Der Imperialismus in Afrika und seine Folgen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,3 KB

Aufteilung Afrikas 1914

Afrika war bis 1914 ein weitgehend unbekannter Kontinent. Die Europäer hatten einige Enklaven mit strategischen und kommerziellen Interessen errichtet und den Kontinent unter sich aufgeteilt:

  • Frankreich besaß Gebiete in Nordwestafrika.
  • England kontrollierte ein Gebiet in Ostafrika, das sich von Ägypten und dem Sudan bis nach Südafrika erstreckte.
  • Andere Länder mit afrikanischen Gebieten waren Deutschland, Spanien, Italien, Portugal und Belgien.

Durch die Eroberung Afrikas entstanden Interessenkonflikte zwischen den europäischen Mächten. Um zu verhindern, dass diese Konflikte in einen militärischen Konflikt mündeten, wurde 1884 die Berliner Konferenz einberufen. Der Konflikt zwischen Frankreich und Großbritannien... Weiterlesen "Der Imperialismus in Afrika und seine Folgen" »

Wichtige Begriffe zu Umwelt, Energie und Technologie

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,88 KB

Paradigma: Verpflichtungen, Grundsätze, Verfahren, die eine wissenschaftliche Disziplin definieren und allen Wissenschaftlern in einem bestimmten Zeitraum zugeordnet sind. Eine Änderung führt zu einer wissenschaftlichen Revolution.

Nachhaltige Entwicklung: Die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigen, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können.

Agenda 21: Umfassendes Arbeitsprogramm, das alle staatlichen Institutionen in die Verantwortung nimmt, einen allgemeinen Rahmen für nachhaltige Entwicklung zu schaffen.

Ökologischer Fußabdruck: Indikator, der versucht, den Grad der Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die Erde zu messen.

Kapazitätsauslastung (oder Biokapazität): Maximale... Weiterlesen "Wichtige Begriffe zu Umwelt, Energie und Technologie" »

Ursprung des Lebens und biologische Evolution

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,41 KB

Der Ursprung des Lebens

Die erste Erklärung ist ein tief verwurzeltes Phänomen im Bereich der mythologischen Götter und sobrenatural Entscheidungsträger. Leben und Tod hängen von geliebten Sponsoren der Natur ab.

Erste Theorie: Aristoteles

Aristoteles entwickelte die Idee der Urzeugung des Lebens, nach der göttlichen Mediation ohne die Kombination der vier Elemente, aus denen der Kosmos entsteht: Erde, Wasser, Luft, Feuer und die Geburt von Fischen, Mäusen und Insekten aus dem neuen Strom von Gedanken. Die Sento die Grundlagen der wissenschaftlichen Methode, strukturelle Säule der modernen Wissenschaft, die Experimente sieht keine andere Erklärung als andere mechanische oder andere gültige Verfahren zu bestätigen oder zu widerlegen,... Weiterlesen "Ursprung des Lebens und biologische Evolution" »

Der Staat: Vermittlung, Konzepte und Verfassungsordnung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,46 KB

UNIT 1 - Der Staat: Der Prozess der Vermittlung, Konzepte und Elemente

1. Der Begriff des Staates

  • Im Mittelalter bezeichnete Status (daher das Wort Staat) den Status einer Person oder eine Gruppe in einem bestimmten Zustand.
  • Zu dieser Zeit waren die Entscheidungen stark religiös geprägt. Machtverhältnisse basierten auf Unterwerfung und Loyalität der Mitglieder gegenüber den Feudalherren und/oder dem König.
  • Dies bedeutete, dass es viele Machtzentren gab. Allerdings kann der Ursprung des Staates in kreisfreien Städten gefunden werden, die sich gegen das Papsttum und den Kaiser auflehnten. Sie gründeten ein einziges Zentrum der Macht.
  • In „Der Fürst“ (Niccolò Machiavelli) wird der Begriff Staat zum ersten Mal verwendet. Er benutzt ihn
... Weiterlesen "Der Staat: Vermittlung, Konzepte und Verfassungsordnung" »