Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Geburt der UdSSR und der Börsencrash von 1929

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,14 KB

Die Geburt der UdSSR (1917–1922)

Die ersten Schritte des neuen bolschewistischen Regimes

Der Rat der Volkskommissare erließ eine Reihe von Dekreten, um die wichtigsten Forderungen der Massen zu erfüllen und deren Unterstützung zu gewinnen. Zu diesen grundlegenden Erlassen gehörten:

  • Das Dekret über den Frieden: Es schlug einen Frieden ohne Annexionen und Entschädigungen vor.
  • Das Dekret über Land: Es verfügte die Enteignung von Land ohne Entschädigung.
  • Das Dekret über die Fabriken: Es stellte die Fabriken unter die Kontrolle der Arbeiter und Angestellten.
  • Das Dekret über die Nationalitäten: Es erklärte das Recht der Völker auf freie Selbstbestimmung und Loslösung von Russland.

Im Januar 1918 trat die Konstituierende Versammlung zusammen.... Weiterlesen "Die Geburt der UdSSR und der Börsencrash von 1929" »

Das Mittelmeer-Modell: Soziale Sicherheit in Südeuropa

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,88 KB

Mittelmeer-Modell: Griechenland, Italien, Portugal und Spanien -
Renten- und Sozialhilfekosten. Dieses Modell ist später für die Länder des Wohlfahrtsstaates in den entwickelten Staaten (siebziger und achtziger Jahre) relevant geworden. Das Online-Modell ist das kostengünstigste und stark auf Renten bezogen, während die Sozialhilfekosten sehr gering sind. In diesen Ländern existiert eine stärkere Differenzierung der Rechte und des Status von Personen, die Sozialleistungen erhalten, was sich in einem sehr bedingten Zugang zu Sozialleistungen äußert.
Starker Kündigungsschutz - Das Hauptmerkmal des Arbeitsmarktes ist der starke Arbeitsschutz (nicht zu verwechseln mit den Vorteilen der Arbeitslosigkeit oder dem Schutz der Arbeitnehmer)... Weiterlesen "Das Mittelmeer-Modell: Soziale Sicherheit in Südeuropa" »

Wissenschaftliche Erkenntnis, Geschichte & Sozialwissenschaften

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,7 KB

Merkmale der wissenschaftlichen Erkenntnis

Wissenschaftliches Wissen ist philosophisch und wendet sich gegen jede Art von Dogmatismus. Es benötigt bestimmte Bedingungen für die Gültigkeit der darin enthaltenen Aussagen, die durch Reflexion und empirische Beobachtung, ausgedrückt durch logisches Denken, gewonnen werden müssen und sich auf Objekte beziehen, die bewusst erkannt werden sollen. Es unterscheidet sich von anderen Formen des Wissens sowohl in der Art und Weise des Erkennens als auch in den Instrumenten, die es verwendet.

Wissenschaftliche Erkenntnisse sind wie folgt charakterisiert: rational, geordnet, systematisch, überprüfbar, fehlbar, auf der Suche nach Gesetzmäßigkeiten.

Wissenschaftliches Wissen hat zwei Eigenschaften:

  • 1)
... Weiterlesen "Wissenschaftliche Erkenntnis, Geschichte & Sozialwissenschaften" »

Kritik an der Public-Choice-Theorie und neoliberale Politik

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,75 KB

Es hat sich gezeigt, dass diese Politik gescheitert ist, Armut in Ländern zu heben. Die Public-Choice-Theorie (Buchanan) zeigt die Verschwendung im öffentlichen Sektor, die sich aus der Logik der Bedienung des Marktes ergibt.

Der öffentliche Sektor funktioniert nicht nach dem Prinzip der Gewinnmaximierung, das die Wirtschaft des Privaten regelt. In vielen Fällen bietet er Dienstleistungen exklusiv an und es gibt keine Preisänderung für die erbrachten Leistungen. Daher unterliegt die Kontrolle der öffentlichen Ausgaben nicht der Marktdisziplin. Der öffentliche Sektor hängt nicht von der Kontrolle durch den Markt ab, um wettbewerbsfähig zu überleben. Die Theorie des Public Choice geht davon aus, dass das Kriterium der Maximierung des... Weiterlesen "Kritik an der Public-Choice-Theorie und neoliberale Politik" »

Gesunde Städte und Lokale Nachhaltigkeit: Agenda 21 und Beteiligung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,33 KB

Gesunde-Städte-Projekt: Ziele, Methodik und Herausforderungen

Die Umsetzung scheiterte oft an der mangelnden Beteiligung der Bürger an Umweltentscheidungen. Um eine gesunde Stadt zu schaffen, müssen paternalistische Positionen zugunsten von Situationen gemeinsamer Verantwortung und Kontrolle der Bürger geändert werden.

Vier Grundelemente des Gesunde-Städte-Projekts

Das Gesunde-Städte-Projekt basiert auf vier Grundelementen:

  1. Die Entwicklung von Konzepten zur Annahme von Gesundheitsplänen, die auf Maßnahmen zur Gesundheitsförderung basieren.
  2. Die Entwicklung von Modellen für die Praxis der Aktion.
  3. Die Überwachung und Untersuchung der Wirksamkeit dieser Initiativen.
  4. Die Verbreitung von Ideen und Erfahrungen zwischen den Städten weltweit zur
... Weiterlesen "Gesunde Städte und Lokale Nachhaltigkeit: Agenda 21 und Beteiligung" »

Die Azteken: Kultur, Gesellschaft und Religion

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,65 KB

Die Azteken: Eine mächtige Zivilisation

Die Azteken entwickelten eine bemerkenswerte Kultur in der Region, die heute der südlichen Hälfte Mexikos entspricht. Ihre Blütezeit erstreckte sich über etwa 2000 Jahre v. Chr. In dieser Region existierten verschiedene Städte, darunter die beeindruckende archäologische Stätte Teotihuacan, die bei der Ankunft der Spanier bereits verlassen war. Vom späten 7. bis zur Mitte des 12. Jahrhunderts entwickelte sich in der zentralmexikanischen Hochebene die Kultur der Tolteken, die sich bei ihrer Expansion nach Yucatán mit den Maya vermischte.

Geografische Lage und Expansion

Die aztekische Kultur, eine der bekanntesten Zivilisationen des präkolumbianischen Amerikas, entfaltete sich insbesondere an den... Weiterlesen "Die Azteken: Kultur, Gesellschaft und Religion" »

Parthenon & Guernica: Analyse und Interpretation zweier Meisterwerke

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,85 KB

Analyse und Kommentierung des Parthenon

Materialanalyse

Das für dieses architektonische Meisterwerk verwendete Material ist Marmor. Da es sich um ein Werk handelt, dessen Fertigstellung die Herrlichkeit Athens offenbaren sollte, wurde sehr hochwertiger Marmor, pentelischer Marmor, gewählt. Dieses Material wurde auch für alle plastischen Dekorationen verwendet.

Formale Analyse

Wir beobachten, dass das Werk einem Gebäude mit Stürzen und einer Dachlinie entspricht, die ursprünglich ein Deck auf dem Dach mit zwei Pisten gehabt hätte, um das Regenwasser abzuleiten. Die Elemente, die das Gebäude tragen und das Dach bilden, zeigen, dass es dorisch ist, sowohl die Säulen ohne Basen als auch mit einem Formteil als Kapitell, aufgeteilt für das... Weiterlesen "Parthenon & Guernica: Analyse und Interpretation zweier Meisterwerke" »

Die Industrielle Revolution: Agrarwandel, Wirtschaft und Gesellschaft

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,5 KB

Die Agrarrevolution: Grundlagen des Wandels

Die Agrarrevolution führte zu einer Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion und brachte zahlreiche Neuerungen mit sich. Ein zentrales Element war das neue System der Norfolk-Fruchtfolge, das Viehzucht und Ackerbau kombinierte. Es gab neue Methoden, neue Kulturen, neue Instrumente und das Aufkommen von Düngemitteln.

Produktionssteigerung und Innovationen

In England führten die Einhegungen (Enclosures) dazu, dass kommunale Flächen verschwanden und alle Ländereien in Privatbesitz übergingen, was die Bauern stark betraf.

Bevölkerungswachstum und Lebenserwartung

Das Bevölkerungswachstum war signifikant: Es gab mehr Nahrung, weniger Krankheiten und eine verbesserte Hygiene. Die Verfügbarkeit... Weiterlesen "Die Industrielle Revolution: Agrarwandel, Wirtschaft und Gesellschaft" »

Pädagogik, Korruption und Globalisierung: Die Rolle der Technologie

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,27 KB

Integration von Technologie und Gesellschaft

Technologie in der Bildung: Vom Moderator zum Mediator

Lehrer sollten neue Technologien nicht einfach als Ersatz für „alte Technologien“ sehen, sondern sie gezielt dort einsetzen, wo sie einen spezifischen Mehrwert bieten. Das heißt, jede Technologie sollte für das verwendet werden, was ihr eigen ist und sie daher besser macht als die andere.

Neue Technologien, verbunden mit guter pädagogischer Lehre, sind für den Lern- und Bewertungsprozess von großer Bedeutung. Sobald sie als Lehrmittel betrachtet werden, können Lehrende von Moderatoren des Lernens zu Mediatoren werden, die den Schülern helfen, ihr Wissen aktiv aufzubauen. Dadurch wird die passive Rolle der Schüler durch eine aktive ersetzt,... Weiterlesen "Pädagogik, Korruption und Globalisierung: Die Rolle der Technologie" »

Spaniens System: Politik, Autonomie, Gesellschaft

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,83 KB

Parlamentarische Monarchie in Spanien

Spanien ist eine parlamentarische Monarchie. Der König ist das Staatsoberhaupt, während die Regierung vom Parlament gewählt wird. Die Regierung bestimmt die Politik des Staates, und der König kann das Parlament auflösen.

Die Krone: Symbol und Funktion

In der parlamentarischen Monarchie hält der König die Krone und repräsentiert den Staat. Der König agiert als Moderator der Institutionen. Er kann keine Gesetze erlassen, die Politik nicht lenken und nicht richten. Seine Funktionen sind beratender, fördernder und warnender Natur gegenüber Parlament, Regierung (Exekutive) und Gerichten. Das Amt des Königs ist auf Lebenszeit und erblich. Seine Handlungen bedürfen der Gegenzeichnung (Refrenda), daher... Weiterlesen "Spaniens System: Politik, Autonomie, Gesellschaft" »