Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Der große Masturbator von Salvador Dalí

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,19 KB

Salvador Dalí: Der große Masturbator (1929)

Details zum Gemälde

  • Standort: Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, Madrid
  • Stil und Epoche: Surrealismus, Traumdarstellung
  • Größe: 110 cm x 150 cm

Thematik

Dieses Gemälde ist ein Teil von Dalís Obsessionen. Es ist eine Komposition voller autobiografischer Bezüge, Mythen, Ängste und Gedanken, die den jungen Dalí in expressiver Form festhalten.

Das Hauptthema ist die Masturbation, ein in der Kunstgeschichte wenig bekanntes Sujet. Es gibt einige Darstellungen im europäischen Expressionismus in Zeichnungen, und der einzige Präzedenzfall ist der von Goya in seinen schwarzen Bildern.

Der Maler hatte gerade Gala kennengelernt und wusste nicht, wie er mit ihr kommunizieren sollte. Als sie getrennt... Weiterlesen "Der große Masturbator von Salvador Dalí" »

Das nordische Modell: Herausforderungen und Anpassungen in der Globalisierung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,68 KB

2. Das nordische Modell

Dieses Modell verdient besondere Aufmerksamkeit, da es den Prototyp eines Wohlfahrtsstaates mit gesellschaftlichem und universellem Charakter darstellt. Durch öffentliche politische Anstrengungen in Haushalts-, Politik- und Verwaltungsbereichen zielt es darauf ab, das Wohlergehen seiner Bürger zu erreichen. Wie andere Modelle wurde es stark von der Globalisierung beeinflusst.

Die nordischen Länder werden als eine besondere Gruppe angesehen, die das sozialdemokratische System repräsentiert. Wir beziehen uns auf Kosonen Pekka (2001) und ihre Untersuchung "Die Globalisierung der Arbeit und die nordischen Wohlfahrtsstaaten", die die Beziehung zwischen Globalisierung und den Wohlfahrtsstaaten Dänemarks, Finnlands, Norwegens... Weiterlesen "Das nordische Modell: Herausforderungen und Anpassungen in der Globalisierung" »

Naturschutzgebiete: Rechtlicher Rahmen und Arten

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,72 KB

Rechtlicher Rahmen für den Naturschutz in Spanien

Unsere aktuelle Bewertung des ökologischen Erbes hat zur Entwicklung von Maßnahmen zur Erhaltung und zum Schutz von Naturräumen und Fauna geführt. Im Jahr 1916 wurde der Nationalpark-Gesetz verabschiedet, wodurch zwei Jahre später die ersten beiden Nationalparks entstanden: Covadonga und Valle de Ordesa.

Derzeit regelt und setzt das Gesetz über das Naturerbe und die biologische Vielfalt (2007) Maßstäbe für die Erhaltung unserer natürlichen Ökosysteme. Das Gesetz schreibt vor, dass Gebiete, die der Erhaltung würdig sind, den Status von Naturschutzgebieten erhalten müssen.

Es werden fünf Kategorien von Naturschutzgebieten unterschieden:

  1. Parks: Naturgebiete, die wenig durch menschliche
... Weiterlesen "Naturschutzgebiete: Rechtlicher Rahmen und Arten" »

Griechische Architektur: Merkmale, Ordnungen und Bauwerke

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,01 KB

Die griechische Architektur zeichnet sich durch ihre städtischen und religiösen Gebäude aus. Für griechische Künstler waren Proportion und Maß von entscheidender Bedeutung. Die Architektur verwendete perfekt gleichmäßige Quader (ein Grundstein gelegt und senkrecht längs), einen Typ namens Isodomum. Charakteristisches Material ist Marmor. Bogen und Gewölbe wurden abgelehnt. Es wurden alle Perspektiven und die Beziehung zur Natur studiert.

Die Verwendung von Säulen ist prägend, insbesondere die dorische, ionische und korinthische Ordnung. Obwohl bekannt ist, dass Farben verwendet wurden, sind diese heute verloren. Ein Sturz ist ein wichtiges Architekturelement.

Um visuelle Harmonie zu erzielen, wurden ausgeklügelte optische Korrekturen... Weiterlesen "Griechische Architektur: Merkmale, Ordnungen und Bauwerke" »

Erster Weltkrieg und Russische Revolution: Ursachen, Verlauf und Folgen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,07 KB

Der Erste Weltkrieg und die Russische Revolution

Im ersten Drittel des zwanzigsten Jahrhunderts wurde die Welt durch zwei große Konflikte mit globalen Auswirkungen erschüttert:

Der Erste Weltkrieg, auch bekannt als „The Great War“, veränderte das Konzept des Krieges grundlegend.

Die Russische Revolution war eine Reihe revolutionärer Zyklen, die ihren Höhepunkt in der Errichtung des ersten sozialistischen Staates der Geschichte fanden.

Der Erste Weltkrieg (1914-1918): Ursachen des Krieges

Seit dem späten neunzehnten Jahrhundert herrschte eine feindselige Atmosphäre zwischen den europäischen Großmächten.

  • Die Französisch-Preußische Rivalität entstand nach dem deutschen Verlust von Elsass und Lothringen im Jahr 1870.
  • Der Konflikt zwischen
... Weiterlesen "Erster Weltkrieg und Russische Revolution: Ursachen, Verlauf und Folgen" »

Katholische Soziallehre: Frauen, Arbeit und Bildung (1870-1960)

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,15 KB

Frauen und Arbeit im Sozialkatholizismus

Diese Debatten entstanden in einem Klima der Konfrontation mit säkularen und feministischen Bewegungen. Sie waren eine Antwort auf die Arbeit von Frauen außerhalb des Hauses und die schlimmen Folgen für die Erhaltung des Familienmodells, die diese Situation verursachte. Für den sozialen Katholizismus verlangte die wachsende Einbeziehung der Frauen in die Fabriken besondere Schutzgesetze, die die vorrangigen Rollen von Frauen als Mütter und Ehefrauen bewahren sollten. Deshalb wurde die Arbeit zu Hause bevorzugt, und es wurde versucht, Frauen zur Rückkehr nach Hause zu bewegen, ihre Moral am Arbeitsplatz zu schützen (Geschlechtertrennung) und die Mutterschaft zu bewahren.

Schutz der Arbeiterinnen

... Weiterlesen "Katholische Soziallehre: Frauen, Arbeit und Bildung (1870-1960)" »

Alte Sprachen und Wissenschaft

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,5 KB

Alte Sprachen

Das Griechische

Die Griechen waren die ersten Menschen in Europa, die das Alphabet nutzten. Vor dem aktuellen Alphabet verwendeten sie eine Schrift namens Ideogramm, bei der nicht der Klang des Wortes grafisch dargestellt wurde, sondern sein Inhalt.

Der Hauptvorteil des Alphabets gegenüber den Ideogrammen besteht darin, dass die Zeichen des Alphabets Laute in Worten darstellen.

Das Lateinische

Rom kam ab dem ersten Jahrhundert v. Chr. dazu, ein großes Reich zu schaffen und seine Kultur zu verbreiten, indem es große Teile seiner Herrschaft über den ganzen Westen ausdehnte. Das Übertragungsmittel war die lateinische Sprache, die von den Menschen gesprochen wurde. Die kulturelle Arbeit Roms in den eroberten Ländern ist als Transkription... Weiterlesen "Alte Sprachen und Wissenschaft" »

Historische Wendepunkte: Liberalismus, Weltkrisen und globale Umwälzungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,51 KB

Liberalismus: Eine Einführung

Liberalismus ist eine Philosophie oder ein System von Ideen, das die grundlegenden Prinzipien der individuellen Freiheit verteidigt.

Der Erste Weltkrieg und die Weltwirtschaftskrise 1929

Ursachen des Zusammenbruchs des liberalen Modells

Der Erste Weltkrieg und die Krise von 1929 führten zum Zusammenbruch des liberalen Regierungsmodells und zur Entwicklung neuer Krisenformen. Die Krise wurde verschärft durch:

  • Eine Reihe schlechter Ernten
  • Die exzessive Entwicklung langfristiger Kredite
  • Fehlende Reinvestition von Gewinnen

Dies führte zum Abbau von US-Aktien (wo die Papiere der wichtigsten Unternehmen der Welt gehandelt werden).

Folgen der Krise

Die Folgen waren weitreichend:

  • Ein weltweiter Run auf die Banken
  • Massive Arbeitslosigkeit
... Weiterlesen "Historische Wendepunkte: Liberalismus, Weltkrisen und globale Umwälzungen" »

Internationale Organisationen und Wirtschaftliche Integration: Ein Überblick

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,18 KB

Internationale Organisationen: Einleitung

Einer der Gründe für den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs war das Fehlen internationaler Zusammenarbeit und die Krise der 1930er Jahre. Als Konsequenz aus dem Zweiten Weltkrieg befürworteten die Länder die Gründung internationaler Organisationen, um die globale Zusammenarbeit zu fördern und Fehler der Vergangenheit zu vermeiden.

Die Vereinten Nationen (UNO)

Die Vereinten Nationen (UNO) wurden 1945 mit 51 Gründungsstaaten ins Leben gerufen. Ihr Hauptziel ist die Wahrung des Weltfriedens durch internationale Zusammenarbeit und kollektive Sicherheit. Bis 2007 umfasste die UNO 192 Länder. Fast alle Staaten der Welt akzeptieren die Verpflichtungen der Charta der Vereinten Nationen, einem internationalen... Weiterlesen "Internationale Organisationen und Wirtschaftliche Integration: Ein Überblick" »

Immobilienbewertung & IAE-Steuer in Spanien: Grundlagen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,26 KB

Immobilienbewertung

Der Wert einer Immobilie setzt sich aus dem Bodenwert und dem Gebäudewert zusammen. Die Bewertung von städtischem Eigentum wird durch das Königliche Dekret 1020/1993 geregelt.

Bodenwert

Der Bodenwert wird in der Regel nach dem Residualwertverfahren ermittelt. Dabei wird vom gesamten Immobilienwert der volle Gebäudewert abgezogen. Das Ergebnis ist der Bodenwert, der oft in Euro pro Quadratmeter (m²) Baufläche ausgedrückt wird.

Diese Bewertungen beziehen sich auf einen Quadratmeter Baufläche. Der Bodenwertanteil stellt somit ein Verhältnis zwischen dem Bodenwert und dem Bauvolumen dar, bezogen auf einen Quadratmeter der Konstruktion.

Gebäudewert

Zur Ermittlung des Gebäudewerts wird häufig die Neuwertmethode (auch Sachwertverfahren)... Weiterlesen "Immobilienbewertung & IAE-Steuer in Spanien: Grundlagen" »