Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Faschismus: Grundlagen, Prinzipien und Methoden

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Faschistische Grundlagen

Doktrinäre Prinzipien

Ideologische Vorherrschaft des Staates: Der Staat ist allmächtig, monopolisiert die Wahrheit und Propaganda. Das Individuum ist ihm untergeordnet und jede politische Opposition sowie Intellektuelle werden unterdrückt.

Antiliberalismus: Ablehnung liberaler Werte und Prinzipien.

Diktatur: Die Exekutive dominiert und die Gewaltenteilung wird nicht unterstützt.

Bedeutung von Eliten: Der Bürger ist Teil der Masse und muss von einer Elite geführt werden.

Erhöhung des Führers: Es wird blinder Gehorsam ohne Kritik oder Kontrolle gefordert. Eine einzige Partei und ein außergewöhnlicher Führer herrschen.

Gewaltverherrlichung: Gewalt wird als Mittel zur Erreichung politischer Ziele befürwortet.

Nationalismus,

... Weiterlesen "Faschismus: Grundlagen, Prinzipien und Methoden" »

Karl Marx: Leben, Werk und historischer Kontext (1840-1883)

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,87 KB

Karl Marx: Historischer Kontext und Denkentwicklung (1840-1848)

Um die Entstehung von Karl Marx' Denken zu verstehen, insbesondere in der Zeit zwischen 1840 und 1848, müssen wir zunächst einige allgemeine Aspekte berücksichtigen.

Politisches und Soziales Umfeld

Aus politischer Sicht war diese Ära geprägt von der konservativen Haltung König Friedrich Wilhelms IV. von Preußen und der gleichzeitigen Verbreitung liberaler Ideen in Deutschland, die stark von den Ereignissen in Frankreich beeinflusst wurden. Angesichts des Fehlens einer organisierten Arbeiterklasse, die sich gegen den politischen Konservatismus mobilisieren konnte, sahen sich viele Schriftsteller und Historiker als revolutionär.

Von Ende des 18. Jahrhunderts bis Anfang des 20.... Weiterlesen "Karl Marx: Leben, Werk und historischer Kontext (1840-1883)" »

Ägyptische Kunst: Architektur und Merkmale

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

1. Allgemeine Eigenschaften

  • Chronologie: 3200 v. Chr. - 31 v. Chr.
  • Etappen:
    • Altes Reich: 3200 - 2050 v. Chr.
    • Mittleres Reich: 2050 - 1700 v. Chr.
    • Neues Reich: 1554 - 1085 v. Chr.
    • Spätzeit: 1085 - 31 v. Chr.
  • Ort: Niltal
  • Merkmale:
    • Kunstwerke dienten der Propaganda der Monarchie und Religion.
    • Absolute und göttliche Monarchie.
    • Religion: Polytheismus, Glaube an das Totengericht, Leben nach dem Tod.
    • Kolossale Größe der Bauwerke.
    • Architektur mit geraden Linien.
    • Verwendung von Stein (Kalkstein, Granit) in Denkmälern (Dauerhaftigkeit) und Lehmziegeln in Wohnhäusern.
    • Verwendung von Säulen mit pflanzlichen Formen (Kapitelle in Form von Lotusblüten, Papyrus oder Palmen) und Hathor-Kapitellen.
    • Verwendung von Hieroglyphen auf den Oberflächen.

2. Typen

2.1. Grabarchitektur

  • Altes
... Weiterlesen "Ägyptische Kunst: Architektur und Merkmale" »

Merkmale und Hauptkünstler der Renaissance

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,11 KB

Q leuchtet Objekte hervor, Hervorhebung der matten und glänzenden Details. Das Auftreten neuer Bildthemen, wie das Porträt, initiiert in der religiösen Bildgebung, wobei es völlige Autonomie erlangt. Es ersetzt die Landschaft der Ebene, q Hintergründe, und eine neue Behandlung des Raumes durch Diffusion, Tiefe des Lichts auf Objekten und neue Maltechniken. Das Aussehen der Tafel auf dem Altartisch und als Folge des Verschwindens der Wandmalerei werden diese Altarbilder vereinfacht, bis auf einen Tisch reduziert. Es wurde Öl verwendet, um das Pigment mit Leinöl zu mischen und die Mischung über die Tafel aufzutragen. Der Hauptvertreter der Schule war Jan van Eyck, flämischer Maler des Herzogs von Burgund, dem wir die Verbesserung der... Weiterlesen "Merkmale und Hauptkünstler der Renaissance" »

Menschliche Natur, Anthropologie & Evolution

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,93 KB

Biologische Natur des Menschen

Art und Herkunft im 19. Jahrhundert: Die Antworten wurden sowohl religiös als auch wissenschaftlich gesucht. Die Antworten auf diese Fragen wurden von der modernen Wissenschaft übernommen. Dies war der Zeitpunkt, an dem der wissenschaftliche Charakter des Problems der menschlichen Natur manifest wurde. Die wissenschaftliche Suche nach Antworten bedeutet nicht das Ende der Suche nach dem Sinn der menschlichen Natur.

Anthropologie

Die Wissenschaft, die sich mit den biologischen Aspekten des Menschen und seinem Verhalten als Mitglied der Gesellschaft befasst.

Biologische Anthropologie

Untersucht anatomische und körperliche Veränderungen, die der Mensch während seiner biologischen Entwicklung durchlaufen hat.

  • Hominisation:
... Weiterlesen "Menschliche Natur, Anthropologie & Evolution" »

Wirtschaft, Gesellschaft und Religion in Spanien (1900-1930)

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,65 KB

Die Wirtschaft:

Im Zeitraum von 1900 bis 1913 erlebte die spanische Wirtschaft eine Expansion, die durch drei Faktoren bestimmt wurde:

  • Die Rückführung von Kapital aus den Kolonien, insbesondere Kuba, durch Unternehmer nach der Niederlage von 1898.
  • Ein bedeutender Zufluss ausländischen Kapitals.
  • Die Entwicklung des privaten Bankwesens. Es wurden Banken wie Vizcaya, Hispano Americano und Crédito Español gegründet, neben der bereits ein halbes Jahrhundert zuvor gegründeten Bank von Bilbao.

Auswirkungen des Ersten Weltkrieges:

Die Neutralität im Krieg war eine große Chance für die spanische Wirtschaft. Die Exporte wurden in neue Märkte eröffnet, während die Verbraucher von starken Preissteigerungen betroffen waren. Die Importe gingen zurück,... Weiterlesen "Wirtschaft, Gesellschaft und Religion in Spanien (1900-1930)" »

Antikes Griechenland und Rom: Geschichte, Kunst und Architektur

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 27,25 KB

Griechenland:

Lage: Am Ende der Balkanhalbinsel.

Gebiet: Peloponnes. Das griechische Festland und der Peloponnes bilden eine Halbinsel. Die Landenge, die sie mit dem Festland verbindet, ist jedoch so schmal, dass sie fast eine Insel darstellt. Es umfasst auch Kreta, die Inseln der Ägäis und die Küsten Kleinasiens. Die Entwicklung erfolgte ab 600 v. Chr. bis 30 n. Chr.

Herausragende Eigenschaften: Vollendung der Formen, Ebenmaß, Harmonie und Proportion.

Griechische Malerei: Sie ist nicht erhalten geblieben, erlebte aber eine große Entwicklung. Durch Zitate und zahlreiche Anekdoten aus literarischen Texten können wir uns eine Vorstellung davon machen, wie sie ausgesehen haben. Der griechische Einfluss reicht bis zu pompejanischen Fresken oder... Weiterlesen "Antikes Griechenland und Rom: Geschichte, Kunst und Architektur" »

Wirtschaft, Kolonialismus und Weltkriege: Eine Übersicht

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,29 KB

ELEGANT LANDWIRTSCHAFT: Aus wirtschaftlicher Sicht war es ein Subsistenzwirtschaftssystem, basierend auf dreijähriger Fruchtfolge mit Brache. Die Erträge waren sehr gering und sollten den Autokonsumismus widerspiegeln. Die Kulturen einer Volkswirtschaft sahen sich regelmäßig von Subsistenzkrisen heimgesucht. Das Land wurde von Adel und Klerus gehalten, die große Güter besaßen, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden.

Wirtschaftswachstum im 19. Jahrhundert

Das 19. Jahrhundert war relativ friedlich. Nach dem Dreißigjährigen Krieg führte die Unterzeichnung des Vertrags von Utrecht (1713) zu einer Periode des internationalen Gleichgewichts. Die Bevölkerung stieg erheblich zwischen 1650 und 1800; in Europa stieg sie von 100... Weiterlesen "Wirtschaft, Kolonialismus und Weltkriege: Eine Übersicht" »

Multinationale Unternehmen und MERCOSUR: Handel & Entwicklung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,94 KB

Multinationale Unternehmen: Einfluss auf Entwicklungsländer

Ursprung multinationaler Unternehmen

Die meisten multinationalen Unternehmen haben ihren Ursprung in den entwickelten Ländern, insbesondere in den USA, europäischen Ländern und Japan.

Vorteile und Nachteile für Entwicklungsländer

Multinationale Unternehmen generieren Handel, Produktion und Nachbearbeitung. Allerdings investieren die generierten Gewinne dieser Unternehmen oft nicht im Gastland, sondern in den Ländern, wo sie ihren Hauptsitz haben. Zudem arbeiten Mitarbeiter in Entwicklungsländern oft unter schlechten Bedingungen, häufig ohne gewerkschaftliche Vertretung.

Ansiedlungsgründe multinationaler Unternehmen

Warum lassen sich multinationale Unternehmen in einem Land nieder?... Weiterlesen "Multinationale Unternehmen und MERCOSUR: Handel & Entwicklung" »

Die Weltwirtschaftskrise von 1929 und der New Deal: Ursachen, Folgen und Lösungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,35 KB

Von der Großen Depression zum Börsencrash

Die Desconfianza verbreitete sich unter den Investoren und am 24. Oktober 1929 (Schwarzer Donnerstag) war der Aktienmarkt in New York betroffen. Viele Anleger wollten ihre Aktien verkaufen, aber niemand wollte kaufen, was den Börsencrash auslöste. Viele Investoren waren ruiniert und die Menschen gingen zu den Banken, um aus Angst ihr Geld abzuheben. Dies führte zum Zusammenbruch vieler Banken und zum Ruin vieler Unternehmen. Der Börsencrash und der Zusammenbruch der Banken lösten eine weitverbreitete Wirtschaftskrise (Depression) aus. Viele Branchen, der Handel und die Landwirtschaft waren betroffen. Der Konsum ging zurück. Fabriken wurden geschlossen, weil sie ihre Produkte nicht zu den Produktionskosten... Weiterlesen "Die Weltwirtschaftskrise von 1929 und der New Deal: Ursachen, Folgen und Lösungen" »