Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Simón Bolívar: Leben, Tod und politisches Denken

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,73 KB

Angriff auf den Befreier (25. September 1898)

Eine Gruppe von Verschwörern überraschte das Büro der Nationalgarde und drang in die Privaträume des Palastes von St. Charles ein, um den Befreier zu töten. Doch dank der rechtzeitigen Hilfe von Doña Manuela Sáenz, die von der anderen Seite der Stadt kam, gelang es Bolívar, über die Straße zu springen. Die Aufständischen wurden gefasst, und unter der Führung von Florentino Gonzales wurden Peter Carujo und weitere hingerichtet. Das Leben von Carujo wurde verschont, und er wurde verbannt.

Die letzte Proklamation des Befreiers (10. Dezember 1830)

Bolívar erklärte in kurzen Worten, welche Arbeit die Befreiung Südamerikas für sein Volk bedeutete, und erklärte, dass er keinen Groll gegen... Weiterlesen "Simón Bolívar: Leben, Tod und politisches Denken" »

Soziale und demografische Veränderungen im Spanien des 19. Jahrhunderts

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,31 KB

Soziale Umwälzungen im 19. Jahrhundert

Während des 19. Jahrhunderts fand eine tiefgreifende Veränderung der spanischen Gesellschaft statt. Der Prozess der Agrarreform und der industriellen Entwicklung führte zur Entstehung neuer sozialer Klassen und zur Etablierung einer neuen Gesellschaftsordnung, die ihren Höhepunkt mit dem Verschwinden der Ständegesellschaft und der Entstehung einer neuen Gesellschaft erreichte, die auf Eigentum, Gleichheit vor dem Gesetz und gleichen Steuern basierte: der Klassengesellschaft.

Die Bevölkerung und Demografie

Der demografische Übergang

  • Im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts war das Bevölkerungswachstum langsam, geprägt von der Erschließung neuer Flächen, industriellem Wachstum und einer gewissen politischen
... Weiterlesen "Soziale und demografische Veränderungen im Spanien des 19. Jahrhunderts" »

Urbanisierung, Gesellschaftlicher Wandel und Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,44 KB

1. Städtewachstum und soziale Ungleichheit

1.1. Das Wachstum der Städte in Europa

Das Wachstum der Städte in den großen Hauptstädten Europas verzeichnete ein dramatisches Wachstum. Dieses rasche Wachstum wurde durch die Abwanderung der ländlichen Bevölkerung verursacht, die aufgrund wirtschaftlicher Veränderungen gezwungen war, ihre Heimat zu verlassen. Viele dieser Städte entstanden direkt aus Industriegebieten, wobei Arbeiterwohnungen in der Nähe von Fabriken und Industrieanlagen gedrängt wurden, was zur Schaffung neuer Stadtviertel führte. Die meisten städtischen Zentren entwickelten sich aus antiken Städten, die bereits günstige Voraussetzungen für traditionelle Aktivitäten und Funktionen wie Märkte, Häfen, Verwaltungszentren... Weiterlesen "Urbanisierung, Gesellschaftlicher Wandel und Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert" »

Maison Carrée: Ein römischer Tempel in Nîmes

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,49 KB

Informationen über die Maison Carrée

  • Autor: Unbekannt
  • Titel: Maison Carrée
  • Datum: 16 v. Chr.
  • Abmessungen: 14 m (Breite) x 28 m (Länge)
  • Aktuelle Lage: Zentrum des Forums von Nîmes (Frankreich)
  • Stil: Römische Kaiserzeit (Silanische Periode)

Technische Analyse

Die Bauweise ähnelt der griechischen, mit einem architravierten Bausystem, das die Dominanz gerader Linien betont. Das verwendete Material ist weißer Kalkstein, der im Laufe der Zeit eine rötliche Färbung angenommen hat.

Der Grundriss folgt römischen Regeln, ist aber rechteckig (14 m x 28 m). Es gibt jedoch einige Unterschiede zum griechischen Tempel:

  • Ein hohes Podest etruskischen Einflusses ersetzt die vordere Treppe.
  • Die korinthischen Säulen sind römisch und nicht mehr freistehend, sondern
... Weiterlesen "Maison Carrée: Ein römischer Tempel in Nîmes" »

Nachhaltigkeit und urbane Ökosysteme: Konzepte & Herausforderungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,41 KB

Nachhaltigkeit, Naturkapital & H. Dalys Prinzipien

Nachhaltigkeit wird als menschliche und soziale Entwicklung definiert, die darauf abzielt, das Kapital – kulturell, institutionell und produktiv – über die Zeit zu erhalten und für zukünftige Generationen nutzbar zu machen.

„Naturkapital“ nach dem Worldwatch Institute umfasst:

  • Produktion von Rohstoffen (Nahrung, Holzprodukte, Baustoffe, Forstprodukte, Gräser, genetische Ressourcen, Medikamente, Farbstoffe, ...)
  • Biologische Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten
  • Habitat und Schutz
  • Lieferung und Regulierung von Wasser
  • Recycling von Abfällen und Verminderung der Umweltverschmutzung
  • Klimaregulierung
  • Luftregulierung

In Bezug auf unseren natürlichen Kapitalstock ist es wichtig, ihn... Weiterlesen "Nachhaltigkeit und urbane Ökosysteme: Konzepte & Herausforderungen" »

Die Entkolonialisierung: Ursachen, Phasen und Folgen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,34 KB

Die Entkolonialisierung

Der Prozess der Entkolonialisierung bezeichnet die Unabhängigkeit der europäischen Kolonien in Asien und Afrika. Der Höhepunkt dieses Prozesses waren die Jahre, die dem Zweiten Weltkrieg folgten.

Ursachen der Entkolonialisierung

Die Ursachen waren vielfältig und je nach Gebiet unterschiedlich. Häufige Ursachen in allen Gebieten waren:

  • Die Bevölkerungsexplosion
  • Die Auswirkungen der Weltkriege
  • Die neuen Merkmale des Kapitalismus
  • Das Nationalgefühl, vertreten durch charismatische Führer
  • Eine neue internationale antikoloniale Mentalität
  • Der Einfluss der Konferenz von Bandung

Die entkolonialisierten Länder bildeten die Gruppe, die als Dritte Welt bekannt wurde. Die Dritte Welt wurde 1955 erstmals als Gruppe auf der Bandung-... Weiterlesen "Die Entkolonialisierung: Ursachen, Phasen und Folgen" »

Imperialismus: Theorien, Ursachen und europäische Expansion

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,11 KB

Theorien und Ursachen des Imperialismus

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts erschien in der europäischen Politik ein neues Konzept: Imperialismus. Damit wurden die von europäischen Großmächten errichteten überseeischen Reiche in Asien, Afrika und Ozeanien bezeichnet. Das Phänomen des Imperialismus war Gegenstand der Untersuchung und Diskussion einiger seiner Zeitgenossen, die mehrere Theorien zu seiner Erklärung entwickelten.

Theorien des Imperialismus

  • Nationale Interessen der Staaten: Die Kolonien hatten aus militärischer, strategischer und wirtschaftlicher Sicht Bedeutung. Sie wurden als notwendig für die Entwicklung der Nation erachtet. Vertreter: Disraeli (GB), Ferry (Frankreich).
  • Die zivilisatorische Mission des weißen Mannes: Diese
... Weiterlesen "Imperialismus: Theorien, Ursachen und europäische Expansion" »

Wissenschaftstheorie: Verifikation, Falsifikation und Paradigmenwechsel

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,27 KB

Unterschiede zwischen Verifikation und Falsifikationismus

Verifikation: Eine erhöhte Anzahl von Fällen, die eine Hypothese bestätigen, führt zu ihrer Annahme als wahr und verleiht ihr einen größeren wissenschaftlichen Wert.

Falsifikationismus: Eine Hypothese ist nur dann von Bedeutung, wenn sie falsifizierbar ist.

Kritik am Falsifikationismus

  • 1) So wie Theorien falsifizierbar sind, können auch Beobachtungstatsachen zu falschen Schlüssen führen. Lösung: Wir müssen zwischen öffentlichen Aussagen und privaten Wahrnehmungen in Beobachtungsstudien unterscheiden. Nur Beobachtungen sind gültig, wenn sie öffentlich sind, von verschiedenen Personen durchgeführt werden und zum gleichen Ergebnis führen.
  • 2) Wenn die falsifikationistische Methode
... Weiterlesen "Wissenschaftstheorie: Verifikation, Falsifikation und Paradigmenwechsel" »

Reformistischer Zweijahreszeitraum in Spanien (1931-1933)

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,69 KB

Im Dezember 1931 setzte die Regierung, bestehend aus Republikanern und linken Sozialisten und geleitet von Manuel Azaña, Reformen durch, die auf die Modernisierung und Demokratisierung der spanischen Gesellschaft abzielten.

Armee

Um die Loyalität zu sichern, forderte die Regierung einen Eid auf die neue republikanische Regierung. Wer diesen verweigerte, konnte mit voller Bezahlung freiwillig ausscheiden. Die Guardia de Asalto (Sturmgarde) wurde gegründet.

Religion

Der Einfluss der Kirche auf die spanische Gesellschaft wurde begrenzt. Es wurde ein Gesetz über Religionsgemeinschaften erlassen, die Scheidung und die Zivilehe wurden erlaubt, und der Jesuitenorden wurde aufgelöst. Ein Gesetz zur Beschränkung des Eigentums religiöser Orden verursachte... Weiterlesen "Reformistischer Zweijahreszeitraum in Spanien (1931-1933)" »

Parteiensysteme: Grundlagen, Vielfalt und Typen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,01 KB

Was ist ein Parteiensystem?

Parteien entstehen, um unterschiedliche Teile oder Abschnitte eines gesellschaftlichen Ganzen zu repräsentieren und deren Vielfalt zum Ausdruck zu bringen. Ein Parteiensystem bezieht sich auf die Gesamtheit dieser Parteien und das Muster der Beziehungen, die seine Komponenten zusammenhalten. Diese Systeme unterscheiden sich durch die Anzahl der enthaltenen Parteien und das von ihnen angenommene Format.

Faktoren für die Vielfalt politischer Parteien

Es gibt verschiedene Faktoren, die die Vielfalt politischer Parteien erklären:

  • Gesellschaftliche Spaltungen (Cleavages)

    Diese drücken große Unterschiede innerhalb einer Gesellschaft aus. In jeder Gesellschaft definieren eine oder mehrere Konfliktachsen die politische Landschaft.

... Weiterlesen "Parteiensysteme: Grundlagen, Vielfalt und Typen" »