Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Epochenwandel 1453-1789: Entdeckungen, Mentalität & Reformation

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,08 KB

Epochenwandel: 1453-1789

1453-1789:

  • Fakten: Fall von Konstantinopel 1453, Entdeckung Amerikas 1492 bis zur Französischen Revolution 1789.
  • Mentalitätswandel: Die Entstehung des modernen Staates, der Bruch mit dem mittelalterlichen Denken, die Geburt des Kapitalismus und die Erweiterung der bekannten Welt.
  • Differenz Mittelalter (MA) - Moderne (MM): MA: Absolute Kontrolle über das Gebiet und alle Mechanismen des Staates. MM: Der Adel des Mittelalters wurde begrenzt und geschwächt.
  • Grundlagen der Macht im MA: Mächtige Armee, Korps von Beamten und Immobilien.
  • Faktoren der wirtschaftlichen Erholung: Bevölkerungswachstum, politische Stabilität und die Verwertung des Handels.
  • Bedeutung des Handels: Seewege wurden wiederentdeckt und neue eröffnet,
... Weiterlesen "Epochenwandel 1453-1789: Entdeckungen, Mentalität & Reformation" »

Wirtschaftswissenschaften: Grundlagen und Geschichte

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,5 KB

Wirtschaftswissenschaften: Ein Überblick

Grundlagen der Wirtschaft

Die praktische Tätigkeit des Menschen wird bestimmt durch Rechtsgeschichte, Politik (Regulierung und Organisation des sozialen Lebens), Moral (Suche nach dem Guten) und Wirtschaft (als nützlich für das soziale Optimum).

Ökonomie studiert die Tätigkeiten der Menschen, die in Gesellschaft leben, um Güter und Dienstleistungen zur Befriedigung ihrer Bedürfnisse zu erhalten.

Volkswirtschaftslehre: Ihr Ursprung geht auf die Antike mit Aristoteles zurück. Der Begriff erschien mit Antonio de Montchrétien in seinem Aufsatz "Abhandlung über die politische Ökonomie" und mit Pietro Verri im Jahr 1771 in "Meditation über die politische Ökonomie".

Arten von Bedürfnissen

Es gibt drei... Weiterlesen "Wirtschaftswissenschaften: Grundlagen und Geschichte" »

Wirtschaftskonzepte: Internationale Beziehungen & Handel

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,07 KB

Globale öffentliche Güter

Öffentliche Güter zeichnen sich durch zwei zentrale Eigenschaften aus: Nicht-Rivalität im Konsum und Nicht-Ausschließbarkeit. Nicht-Rivalität bedeutet, dass die Nutzung des Gutes durch eine Person die Nutzung durch eine andere Person nicht beeinträchtigt oder verhindert. Nicht-Ausschließbarkeit bedeutet, dass es nicht möglich oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand verbunden ist, einzelne Individuen von der Nutzung des Gutes auszuschließen (z. B. keine Mautpflicht). Der Zusatz „global“ bei globalen öffentlichen Gütern (GÖG) bezieht sich auf den praktisch universellen Nutzen. Während eine nicht überlastete Straße ein lokales öffentliches Gut ist, sind globale öffentliche Güter für die... Weiterlesen "Wirtschaftskonzepte: Internationale Beziehungen & Handel" »

Agenda 21, Kyoto-Protokoll und Klimagipfel in Bali: Ein Überblick

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,34 KB

Agenda 21: Ein Aktionsplan für nachhaltige Entwicklung

Agenda 21 ist ein Aktionsplan, der weltweit ein Modell für nachhaltige Entwicklung schaffen soll. Er wurde auf dem Erdgipfel in Rio 1992 angenommen. Besonders hervorzuheben ist Kapitel 28, das die Verantwortung der Städte für Umweltfragen betont und vorschlägt, lokale Umweltpläne auszuarbeiten.

Kyoto-Protokoll: Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasen

Ziel: Anhalten des Treibhauseffekts.

Reduzierung von Treibhausgasen: Kohlendioxid, Methan, Distickstoffoxid, Fluorkohlenwasserstoffe, perfluorierte Kohlenwasserstoffe, Schwefelhexafluorid.

Maßnahmen:

  • Stärkung der nationalen Politik und Erreichen der Emissionsminderung durch Energieeffizienz.
  • Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft
... Weiterlesen "Agenda 21, Kyoto-Protokoll und Klimagipfel in Bali: Ein Überblick" »

Faschismus und Nationalsozialismus: Eine Analyse

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,03 KB

T.7 Faschismus und Nationalsozialismus:

Das Wesen des Faschismus:

Faschismus ist ein historisches Phänomen, das in Europa zwischen den beiden Weltkriegen auftrat. Die Bewegung bestand im Wesentlichen aus einer sozialen Ideologie, insgesamt aggressiv und antidemokratisch, angeführt von einem Kriegsherrn an der Spitze, der Massen mobilisierte und in einigen Fällen auch an die Macht kam. Einmal an der Macht, setzten faschistische Bewegungen ohne Zögern eine Diktatur um und vermieden freie Wahlen. Die ideologischen Aspekte, die für alle faschistischen Regimes gelten, sind:

  • Totale Unterordnung des Staates in allen Lebensbereichen.
  • Antisozialismus, Antidemokratismus, Anti-Egalitarismus.
  • Aggressiver Nationalismus.
  • Irrationaler Glaube an die Macht des
... Weiterlesen "Faschismus und Nationalsozialismus: Eine Analyse" »

Mittelalterliche Transformationen in Europa: Wachstum, Innovation & Wandel

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,06 KB

Bevölkerungswachstum und landwirtschaftliche Innovationen

Im 12. und 13. Jahrhundert verzeichnete die europäische Bevölkerung ein bemerkenswertes Wachstum. Neue Ländereien wurden mit verschiedenen Methoden erschlossen:

  • Wälder wurden abgeholzt.
  • Sumpfland wurde trockengelegt und dem Meer abgerungen.

Technische Innovationen wurden in landwirtschaftliche Aufgaben integriert:

  • Dreifelderwirtschaft: Das Ackerland wurde in drei Felder oder Parzellen aufgeteilt: eines für Wintergetreide, ein anderes für Frühjahrsgetreide und das dritte wurde als Brachland belassen. So wurde der Boden nicht ausgelaugt.
  • Räderpflug mit Schar: Ein Pflugteil, der dazu dient, das Land zu wenden und zu lockern, um bessere Erträge zu erzielen.
  • Pferde- und Rindergeschirr
... Weiterlesen "Mittelalterliche Transformationen in Europa: Wachstum, Innovation & Wandel" »

Entstehung und Entwicklung der Bildungssysteme

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,31 KB

Entstehung und Entwicklung der Historischen Schule

Die Institution Schule ist eine pädagogische und soziale Konstruktion, die aus den Beziehungen zwischen den verschiedenen gesellschaftlichen Akteuren und Gruppen im Laufe der Geschichte resultiert.

Ursprünge der Bildungssysteme

Bildungssysteme im Sinne staatlicher Netzwerke haben nicht immer existiert. Vor der Entstehung von Schulen gab es nur sehr begrenzte Lernmöglichkeiten.

Die Merkmale staatlicher Bildungsnetzwerke entstanden mit den Bedürfnissen der sozialen Differenzierung, die mit der liberal-demokratischen und industriellen Revolution aufkamen. Daher sind Ursprung und Entwicklung in den verschiedenen Gesellschaften uneinheitlich und hängen mit ihrer Industrialisierung, ihren Institutionen... Weiterlesen "Entstehung und Entwicklung der Bildungssysteme" »

Wandel und Übergang: Vom Spätmittelalter zur Neuzeit

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,69 KB

Veränderungen am Ende des Mittelalters

Politische Veränderungen

  • Zerfall des Feudalismus und Entstehung zentralisierter Monarchien.
  • Entwicklung kommunaler Städte zu Republiken.
  • Bildung von Nationalstaaten: Spanien, Frankreich, England.

Wirtschaftliche Veränderungen

  • Verlagerung des Handels von ländlichen zu städtischen Gebieten.
  • Zunehmender Geldumlauf und Entstehung des Kapitalismus.

Sozialer Wandel

  • Entstehung neuer sozialer Strukturen: Zünfte und Verbände.

Kultureller Wandel

  • Bildung nationaler Sprachen und Universitäten.
  • Die scholastische Studienmethode.
  • Kulturelle Bewegung: Karolingische Renaissance.

Große literarische Werke

  • El Cantar de Mio Cid: Kastilisches Epos.
  • Decameron: Italienische Märchen (Giovanni Boccaccio).
  • Göttliche Komödie: Italienisches
... Weiterlesen "Wandel und Übergang: Vom Spätmittelalter zur Neuzeit" »

Faschismus: Definition, Grundsätze und Diktatur

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,92 KB

Was ist Faschismus?

Ein politisches Modell, das seinen ersten Ausdruck in Italien fand, gefolgt von Deutschland in der Zwischenkriegszeit.

Grundsätze des Faschismus

  • Verschärfter Nationalismus mit rassistischer Komponente, der die Einheit und Erhöhung der 'Rasse' als grundlegenden Faktor zur Gewährleistung des nationalen Zusammenhalts betrachtet.
  • Die Verherrlichung des Staates über das Individuum. Individuelle Rechte und Freiheiten sind den Interessen des Staates untergeordnet.
  • Ablehnung von Demokratie und Liberalismus. Leugnung des Grundsatzes der Gleichheit aller Bürger. Annullierung von Wahlen und populärer Opposition, Abschaffung des parlamentarischen Systems.
  • Das 'Führerprinzip', Misstrauen gegenüber der Vernunft und Legitimation von
... Weiterlesen "Faschismus: Definition, Grundsätze und Diktatur" »

Staatsrecht: Nationalität, Territorium & Souveränität

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,69 KB

Grundsätze der Nationalität

  • Bestimmung der Nationalität: Jus Sanguinis, Jus Domicilii, Jus Soli.
  • Erwerb der Nationalität:
    • Naturalisation: Jus Soli.
    • Rechtliche Wege: Oberstes Dekret, spezielle Einbürgerung durch Gesetz.
  • Verlust der Nationalität: Bei Eheschließung mit einer Person aus einem anderen Land.

Reformen und Fallbeispiele

Die Reform des Artikels 10-2, Absatz 4, erforderte die Streichung alter Einbürgerungsklauseln, insbesondere Klausel 1 und 2, sowie Absatz 4. Dies betrifft auch das Thema der Verleihung der Staatsbürgerschaft an Nicht-Staatsbürger.

Syrakus: Die Menschen können unter allgemeinen Geschäftsbedingungen liefern und dienen.

Tagle: Kritische Bürger bewerten die Stadt. Dies beinhaltet sowohl Kritik an der Stadt selbst.

Elemente

... Weiterlesen "Staatsrecht: Nationalität, Territorium & Souveränität" »