Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Gotische Architektur: Merkmale, Kathedralen und Zivilbauten

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,51 KB

Gotische Architektur: Die Kathedrale

Die Kathedrale wurde zum ultimativen Gebäude der gotischen Architektur, und das französische Modell ist hierfür repräsentativ. Die neue Spiritualität sowie technische und strukturelle Neuerungen ermöglichten den Bau größerer und hellerer Gebäude, wobei sie die Form des lateinischen Kreuzes beibehielten.

Technische und strukturelle Neuerungen

Die Elemente, die diese Veränderung ermöglichten, waren der Spitzbogen und das Kreuzrippengewölbe. Diese leichteren Gewölbe erlaubten es, die Pfeiler zu entlasten. Dank der Säulen und dieser beiden Elemente war es möglich, große Fenster mit reich verzierten Glasfenstern zu öffnen. Das geringere Gewicht auf den Wänden des höchsten Punktes der Schiffe wurde... Weiterlesen "Gotische Architektur: Merkmale, Kathedralen und Zivilbauten" »

Zweite Industrielle Revolution & Kolonialismus: Eine Analyse

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 21,14 KB

Die Zweite Industrielle Revolution (IRI)

Die Zweite Industrielle Revolution (IRI), die im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts begann, entfaltete sich im Kontext der Expansion europäischer Länder auf die Kontinente Asien und Afrika. Dies führte zum sogenannten Kolonialimperialismus. Die europäischen Großmächte, darunter England und Frankreich, begannen ihre Expansion nach Afrika und Asien auf der Suche nach neuen Märkten, Rohstoffen und Energiequellen. Diese wurden um einiges günstiger als in den wettbewerbsintensiveren Industrien. Gleichzeitig wurden Bedingungen geschaffen, die die Menschen in Afrika und Asien in dem, was heute als „Dritte Welt“ oder „unterentwickelte Welt“ bekannt ist, stark beeinflussten. Die großen Akteure... Weiterlesen "Zweite Industrielle Revolution & Kolonialismus: Eine Analyse" »

Die Aufklärung im 18. Jahrhundert: Politik, Gesellschaft, Literatur und Theater

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,85 KB

1. Einleitung

Im achtzehnten Jahrhundert erlebte der Westen ein bemerkenswertes Wachstum der Bevölkerung und der Produktion, was zu einer übermäßigen Abhängigkeit von Wissenschaft und Technik führte. Zu dieser Zeit entwickelte sich die Aufklärung, ein Trend, der die Vernunft als Weg zur Wahrheit postulierte und dessen Ausübung den Fortschritt der Menschheit vorantreiben sollte. Diese Ansicht wurde von Philosophen wie Voltaire, Diderot und Kant vertreten und markiert die Geburtsstunde des modernen wissenschaftlichen Geistes.

1.1. Politische Aspekte

Betrachten wir nun die Zeit aus politischer Sicht. In Spanien, nach dem Tod von Karl II. ohne Erben, wurde der Thron der Bourbonen von französischen Monarchen besetzt, die Anhänger des aufgeklärten... Weiterlesen "Die Aufklärung im 18. Jahrhundert: Politik, Gesellschaft, Literatur und Theater" »

Kalter Krieg: Ursachen, Verlauf und Folgen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Der Kalte Krieg (1945-1991)

Grundprinzipien der Vereinten Nationen

  • Rechtsgleichheit aller Menschen: Keine Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Alter, Herkunft oder Religion.
  • Friedenssicherung: Konfliktlösung durch Verhandlungen und Engagement, insbesondere bei arbeitsrechtlichen Streitigkeiten.
  • Selbstbestimmung der Völker: Die Souveränität eines Volkes darf nicht als Vorwand für die Unterdrückung eines anderen Volkes dienen.
  • Internationale Zusammenarbeit: Zusammenarbeit in Bildung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO), Arbeit (ILO), Gesundheit (WHO), Kinderrechte (UNICEF), Ernährung und Landwirtschaft (FAO) etc.

Wichtige Beschlüsse des UN-Sicherheitsrats

Der Sicherheitsrat, bestehend aus den ständigen Mitgliedern USA, Großbritannien, Frankreich,... Weiterlesen "Kalter Krieg: Ursachen, Verlauf und Folgen" »

Guernica: Picassos Anti-Kriegs-Meisterwerk

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,49 KB

Guernica: Meisterwerk von Picasso

  • Autor: Pablo Picasso
  • Entstehungsjahr: 1937
  • Auftraggeber: Die Regierung der Zweiten Spanischen Republik für den spanischen Pavillon der Pariser Weltausstellung.
  • Stilrichtungen: Kubismus, Surrealismus, Expressionismus
  • Ursprünglicher Standort: Während der Franco-Diktatur im Museum of Modern Art (MoMA) in New York.
  • Aktueller Standort: Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, Madrid.
  • Kontext der Ausstellung: Das Werk wurde auf der Pariser Weltausstellung im spanischen Pavillon neben anderen bedeutenden Arbeiten ausgestellt, darunter der "Quecksilberbrunnen" von Alexander Calder.

Technische Daten und Beschreibung

  • Technik: Öl auf Leinwand.
  • Größe: Großformatig.
  • Darstellung: Figurative Malerei.
  • Kurzbeschreibung: Das Werk
... Weiterlesen "Guernica: Picassos Anti-Kriegs-Meisterwerk" »

Die Veränderung der Mentalität in Spaniens Franco-Ära

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,09 KB

Die Veränderung der Mentalität in der Franco-Ära

Wir sind mit einem Text von Bernecker und W.L. Townson konfrontiert, der in dem Buch "Spanien im Gegenzug" veröffentlicht wurde. Dieser Leitartikel aus dem 21. Jahrhundert behandelt die zweite Phase des Franco-Regimes in den 60er Jahren (1959-1975). Es handelt sich also um eine sekundäre Quelle, da sie nicht mit den zeitgenössischen Ereignissen übereinstimmt. Der Text hat auch einen sozio-ökonomischen Charakter und informativen Charakter. Die wesentliche Idee dieser Passage weist auf die Veränderung der Mentalität der Spanier in den 60er Jahren hin und zitiert die Veränderungen im Bereich Migration und Bildung.

Wenn wir die Hauptinhalte dieses Textes analysieren, finden wir zunächst... Weiterlesen "Die Veränderung der Mentalität in Spaniens Franco-Ära" »

Historische Umbrüche der Zwischenkriegszeit: New Deal, Totalitarismus & Faschismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,2 KB

Der New Deal in den Vereinigten Staaten

Die Vereinigten Staaten waren eines der am stärksten von der Weltwirtschaftskrise betroffenen Länder. Im Jahr 1933 gab es dreizehn Millionen Arbeitslose. In dieser kritischen Situation stellte der neue Präsident, der Demokrat Franklin Delano Roosevelt, ein umfassendes Wirtschafts- und Sozialprogramm vor, bekannt als der „New Deal“. Dieses Programm zielte darauf ab, die Krise durch staatliche Intervention zu überwinden. Die wichtigsten Maßnahmen des Programms waren:

  • Unterstützung der Landwirte durch Entschädigungszahlungen zur Reduzierung ihrer Ernten, was zu einem Anstieg der Preise für landwirtschaftliche Produkte führen sollte.
  • Gewährung von Arbeitslosengeld für Arbeitslose.
  • Erhöhung der
... Weiterlesen "Historische Umbrüche der Zwischenkriegszeit: New Deal, Totalitarismus & Faschismus" »

Dekolonisierung: Ursachen, Folgen und Indiens Unabhängigkeit

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,89 KB

Ursachen der Dekolonisierung

  • Explosives Bevölkerungswachstum in den Kolonien.
  • Demografische Auswirkungen der Weltkriege: Rückgang der Sterblichkeit, der nicht von einem Geburtenrückgang begleitet wurde.
  • Die Kolonien leisteten große Opfer und erlangten während des Zweiten Weltkriegs eine gewisse De-facto-Unabhängigkeit.
  • Neue Merkmale des Kapitalismus, die keine politische Kontrolle über die Kolonien für Gewinne erforderten.
  • Aufkommen nationalistischer Gefühle und charismatischer Führer.
  • Verbreitete antikoloniale Mentalität unter Intellektuellen und internationalen Institutionen.
  • Informationen durch die Medien und der hohe westliche Lebensstandard weckten bei den kolonisierten Völkern die Illusion, Zugang zu Wohlstand und Fortschritt zu
... Weiterlesen "Dekolonisierung: Ursachen, Folgen und Indiens Unabhängigkeit" »

Griechische Klassik: Parthenon und Doryphoros – Architektur & Skulptur

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,9 KB

Der Parthenon: Meisterwerk der griechischen Architektur

Der Parthenon wurde nach der griechischen dorischen Ordnung errichtet. Es ist ein oktastiler Tempel, das heißt, er besitzt acht Säulen an jeder Fassade. Er ist ein Beispiel für einen Peripteros, bei dem Säulen das gesamte Gebäude umgeben, mit 17 Säulen an den Längsseiten. Das gesamte Bauwerk steht auf einem Stylobat und zwei Stereobaten.

Architektonische Merkmale

  • Die Säulen haben keine Basen, und der Schaft ist von Längsrillen (Kanneluren) durchzogen.
  • Gegen die Mitte des Schafts befindet sich eine leichte Verbreiterung, die sogenannte Entasis, wodurch die Säulen im Inneren des Tempels leicht geneigt erscheinen.
  • Die Schäfte enden in einem Hals (Hypotrachelion) und darauf sitzt das
... Weiterlesen "Griechische Klassik: Parthenon und Doryphoros – Architektur & Skulptur" »

Schlüsselereignisse des 20. Jahrhunderts: Definitionen, Ursachen & Folgen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,09 KB

Wichtige historische Begriffe und Definitionen

Zweiter Weltkrieg (1939-1945)

Ein globaler Konflikt, der durch die aggressive Expansionspolitik der Achsenmächte (Deutschland, Italien, Japan) ausgelöst wurde und zu weitreichenden sozialen und wirtschaftlichen Spannungen sowie einer Neuordnung der Welt führte.

Vereinte Nationen (UN)

Eine internationale Organisation, gegründet mit dem Ziel, den internationalen Frieden und die Sicherheit aufrechtzuerhalten, die internationale Zusammenarbeit zu fördern und die Achtung der Menschenrechte zu gewährleisten. Im Jahr 1948 verkündeten sie die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte.

Eiserner Vorhang

Eine ideologische und physische Grenze, die Europa nach dem Zweiten Weltkrieg in zwei Blöcke teilte:... Weiterlesen "Schlüsselereignisse des 20. Jahrhunderts: Definitionen, Ursachen & Folgen" »