Merkantilismus: Definition, Geschichte und Auswirkungen
Eingeordnet in Sozialwissenschaften
Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,45 KB
Was ist Merkantilismus?
Der Merkantilismus ist eine Reihe von wirtschaftlichen Ideen, die besagen, dass der Wohlstand einer Nation von ihrem verfügbaren Kapital abhängt und dass das globale Handelsvolumen "unveränderlich" ist. Das Kapital, das durch die Edelmetalle repräsentiert wird, die der Staat besitzt, wird vor allem durch eine positive Handelsbilanz mit anderen Nationen erhöht (d. h. die Exporte übersteigen die Importe).
Die Rolle des Staates im Merkantilismus
Der Merkantilismus geht davon aus, dass die Regierung eines Landes diese Ziele durch eine protektionistische Politik in der Wirtschaft erreichen sollte, indem sie die Ausfuhren fördert und die Einfuhren benachteiligt, insbesondere durch die Einführung von Zöllen. Die auf diesen... Weiterlesen "Merkantilismus: Definition, Geschichte und Auswirkungen" »