Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Imperialismus: Theorien, Ursachen, Expansion und Kolonialreiche

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,13 KB

Theorien und Ursachen des Imperialismus

Imperialismustheorien

  • Staatsinteressen: Das Streben der Staaten nach Macht, Prestige und Einfluss.
  • Zivilisatorische Mission: Die Überzeugung,"unterentwickelt" Völker zivilisieren zu müssen.
  • Wirtschaftliche Vorteile: Die Suche nach Rohstoffen, Absatzmärkten und Investitionsmöglichkeiten.
  • Bedürfnisse des Finanzkapitalismus: Die Notwendigkeit, überschüssiges Kapital gewinnbringend anzulegen.

Ursachen des Imperialismus

  • Wirtschaftswachstum in Europa: Der steigende Bedarf an Rohstoffen und neuen Absatzmärkten.
  • Eigeninitiative und technologische Überlegenheit: Die Rolle von Einzelpersonen, Unternehmen und die Überlegenheit europäischer Technologien.
  • Militärische und wissenschaftliche Fortschritte: Ermöglichten
... Weiterlesen "Imperialismus: Theorien, Ursachen, Expansion und Kolonialreiche" »

Mexikos Wirtschaftsmodelle (1970-1982): Krise & Reform

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 16,37 KB

Entwicklungsmodell "Desarrollo Compartido" (1970-1976)

In den späten sechziger Jahren zeigte das bis dahin verfolgte stabilisierende Entwicklungsmodell Anzeichen von Erschöpfung. Investitionen, sowohl öffentliche als auch private, hatten ihre Dynamik verloren, die Handelsbilanz wies erhebliche Defizite auf, der Inflationsdruck begann zuzunehmen und die landwirtschaftliche Produktion stagnierte. Das Modell der Importsubstitution reichte allein nicht aus, um auf Dauer hohe Wachstumsraten zu ermöglichen. Der Binnenmarkt war gesättigt, und es wurde kein alternatives Modell in Betracht gezogen.

Darüber hinaus hatten sich im Laufe der Jahre soziale und politische Widersprüche angesammelt, die zu einer Legitimationskrise des stabilisierenden... Weiterlesen "Mexikos Wirtschaftsmodelle (1970-1982): Krise & Reform" »

Soziale Gruppen, Strukturen und Konzepte: Eine Analyse

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,03 KB

Soziale Gruppen und ihre Konzepte

oTribus: Ein anthropologisches Konzept, das gemeinsame Familien mit einem gemeinsamen Stammvater beschreibt.

oKategorien: Ein mehrdeutiger Begriff, der eine Gruppe von Menschen definiert, die durch bestimmte Merkmale oder Eigentum verbunden sind.

oStände: Typisch für das Mittelalter (z.B. Adel, Klerus).

oSoziale Klassen: Ein von Karl Marx geprägter Begriff, um unterschiedliche soziale Gruppen und ihre Rolle in Bezug auf die Produktionsmittel zu beschreiben. Heute ist die Einteilung nicht mehr so einfach. Die Soziologie verwendet heute eher die Begriffe Mittelschicht, Unterschicht und Oberschicht.

oClan: Eine Gruppe von Menschen mit einem Anführer und einer wirtschaftlichen Beziehung, wie z.B. die Mafia. Das... Weiterlesen "Soziale Gruppen, Strukturen und Konzepte: Eine Analyse" »

Wortschatz: Definitionen und Erklärungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,2 KB

Dung: Ort, an dem Dünger erhoben und gespeichert wird. Ein sehr schmutziger und stinkender Ort.
Pulley: Material, das benötigt wird, um bestimmte Dinge oder Aktivitäten auszuführen (Fanggeräte, Pferd...).
Quack: Der spezifische Laut, den einige Vögel von sich geben.
Arbeiter: Menschen, die im Austausch für Lohn oder Tagesgeld arbeiten.
Grimasse: Verschiedene Gerichte, wie in einer Küche. Die regelmäßige tägliche Nahrung.
Colossal: Ein großer Hund, ein Riese. Außergewöhnlich, großartig.
Blinken: Sehr deutlich sehen, dass die Einleitung oder die Sonne oder andere Leuchtkörper darauf hinweist. Wenn einige Dinge scheinen.
Cease: Aufhören, etwas beenden. Nicht mehr im Amt oder Dienstverhältnis sein.
Stöhnen: Ausdruck von Trauer... Weiterlesen "Wortschatz: Definitionen und Erklärungen" »

Die Evolution des Homo Sapiens und der Kulturbegriff in der Anthropologie

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,2 KB

Homo sapiens im Verhältnis zu anderen Arten

Aspekte der Humanisierung

Homo sapiens begann seine langsame, aber stetige Expansion auf der ganzen Welt. Frühe Spuren seiner Präsenz finden sich in Südafrika, im Nahen Osten, in Europa und Australien und etwas später in Amerika. Vor etwa 40.000 Jahren erreichte er Europa und traf dort auf den Neandertaler, mit dem er sich für etwa 10.000 Jahre den Lebensraum in Spanien teilte. Die evolutionären Erklärungen für den Erfolg des Homo sapiens liegen in folgenden drei Punkten:

  • Verbesserung der Fähigkeit, Werkzeuge zu benutzen: Homo sapiens entwickelte immer effektivere Werkzeuge, um seine Bedürfnisse an die Umwelt anzupassen.
  • Organisatorische Fähigkeiten und Sprache: Die Entwicklung der artikulierten
... Weiterlesen "Die Evolution des Homo Sapiens und der Kulturbegriff in der Anthropologie" »

Die Elemente des Rechtsstaates und konstitutionelle Modelle

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,38 KB

TOP 11: Konfigurationselemente des Rechtsstaates

Diese Autoren sind politische Philosophen. Daher entstand dieses Modell nicht spontan als konstitutionelles Projekt, sondern durch Revolutionen. Der Übergang zwischen den theoretischen und konfigurierten Elementen ist nicht natürlich und imaginär. Im Bereich der politischen Praxis entstehen Rechtsinstrumente durch politische Veränderungen, die Revolutionen genannt werden.

Naturrecht: Der Naturzustand ist der Ursprung der Rechte, da diese als natürlich gelten, d. h. präexistent und unveräußerlich. Die Kräfte schaffen sie nicht, sondern erkennen sie an, da sie bereits existieren. Die Rechte sind das Fundament der politischen Ordnung. Politische Macht wird als Garantin der Rechte konstruiert.... Weiterlesen "Die Elemente des Rechtsstaates und konstitutionelle Modelle" »

Die Novecentisten: Spaniens Generation von 1914 und ihr Einfluss

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,69 KB

Die Novecentisten: Spaniens Generation von 1914

Im frühen 20. Jahrhundert entstand eine neue Strömung liberaler Denker, bekannt als die Novecentisten oder die Generation von 1914. Ihr Ziel war die Reform und Transformation Spaniens mit dem Bestreben, das Land zu modernisieren. Sie waren eine Elitegruppe mit bedeutender öffentlicher Tätigkeit, die sich auf wirtschaftliche und soziale Kontexte konzentrierte und sich auch in literarischen, journalistischen, wissenschaftlichen und künstlerischen Bereichen hervortat.

Herausragende Merkmale der Novecentisten:

  • Europäisierung: Sie erkannten die Notwendigkeit, Spanien zu erneuern und die wissenschaftliche Rückständigkeit zu bekämpfen. Dies bedeutete einen Widerstand gegen Traditionalismus und
... Weiterlesen "Die Novecentisten: Spaniens Generation von 1914 und ihr Einfluss" »

Industrielle Revolution: Proletariat, Bourgeoisie & Sozialismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,73 KB

Das Proletariat: Eigentums- und mittellos

Das Proletariat, die soziale Gruppe der armen Arbeitnehmer, besaß keinerlei Eigentum und konnte die Bedürfnisse einer Familie nicht mit einem einzigen Lohn decken.

Die Industriestädte des 19. Jahrhunderts

Die Aufgaben und Tätigkeiten nahmen schnell zu, was manchmal schwierig war. Es entstand ein diversifizierter Markt mit steigender Nachfrage. Dies zeigte sich in den Fabriken und Arbeitervierteln, die von Überfüllung geprägt waren. Bürgertum und Adel lebten in getrennten Bereichen. Die größten Städte wuchsen im späten 19. Jahrhundert durch geplante Erweiterungen.

Soziale Probleme der industriellen Revolution

Der Arbeiter besaß seine Arbeit nicht mehr. Seine Tätigkeit war monoton und repetitiv... Weiterlesen "Industrielle Revolution: Proletariat, Bourgeoisie & Sozialismus" »

Ideologische Grundlagen und Institutionalisierung im Franco-Regime

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,61 KB

Ideologische Grundlagen und Institutionalisierung des Franco-Regimes

Die Ideologischen Grundlagen des Systems und die Institutionalisierung: Nach G. Civil errichtet Franco einen neuen Staat, der auf einer persönlichen Diktatur basiert, in der seine Macht unbestreitbar ist. Ideologisch basierte dies auf einem konservativen Katholizismus und einem einheitlichen Staat, der Liberalismus, Demokratie, Unabhängigkeit und Kommunismus verbannte. In diesem totalitären Regime sind alle Kräfte in der Figur des Staatsoberhauptes, Franco, konzentriert, der wiederum Premierminister und Chef der Streitkräfte war. In Nachahmung der faschistischen Staaten wurde ein politisches Modell organisiert, das auf einer einzigen Partei beruhte, der FET y de las JONS,... Weiterlesen "Ideologische Grundlagen und Institutionalisierung im Franco-Regime" »

Herausforderungen der Unionsbürgerschaft: Frieden, Umwelt, Gleichheit & mehr

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,23 KB

Die Herausforderungen der Unionsbürgerschaft

4.1 Der Frieden

In der Geschichte gab es immer wieder Kriege, die durch unterschiedliche Sichtweisen auf das Leben, religiöse Differenzen und wirtschaftliche Interessen ausgelöst wurden.

4.2 Umweltschutz

Das Verhältnis des Menschen zur Natur ist von verschiedenen Gefühlen geprägt: Angst, Liebe, Hass, Zusammenarbeit und Ausbeutung. Dies hat dazu geführt, dass heute Teile des Planeten sowie Tier- und Pflanzenarten vom Aussterben bedroht sind. Wir haben die Verpflichtung, die Natur für zukünftige Generationen zu schützen.

4.3 Chancengleichheit

Es ist wichtig, die Gleichstellung aller Menschen zu erreichen, unabhängig von ihren persönlichen Eigenschaften. Jeder Mensch hat das Recht, würdevoll... Weiterlesen "Herausforderungen der Unionsbürgerschaft: Frieden, Umwelt, Gleichheit & mehr" »