Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Entkolonialisierung: Ursachen, Phasen und Folgen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,34 KB

Die Entkolonialisierung

Der Prozess der Entkolonialisierung bezeichnet die Unabhängigkeit der europäischen Kolonien in Asien und Afrika. Der Höhepunkt dieses Prozesses waren die Jahre, die dem Zweiten Weltkrieg folgten.

Ursachen der Entkolonialisierung

Die Ursachen waren vielfältig und je nach Gebiet unterschiedlich. Häufige Ursachen in allen Gebieten waren:

  • Die Bevölkerungsexplosion
  • Die Auswirkungen der Weltkriege
  • Die neuen Merkmale des Kapitalismus
  • Das Nationalgefühl, vertreten durch charismatische Führer
  • Eine neue internationale antikoloniale Mentalität
  • Der Einfluss der Konferenz von Bandung

Die entkolonialisierten Länder bildeten die Gruppe, die als Dritte Welt bekannt wurde. Die Dritte Welt wurde 1955 erstmals als Gruppe auf der Bandung-... Weiterlesen "Die Entkolonialisierung: Ursachen, Phasen und Folgen" »

Imperialismus: Theorien, Ursachen und europäische Expansion

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,11 KB

Theorien und Ursachen des Imperialismus

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts erschien in der europäischen Politik ein neues Konzept: Imperialismus. Damit wurden die von europäischen Großmächten errichteten überseeischen Reiche in Asien, Afrika und Ozeanien bezeichnet. Das Phänomen des Imperialismus war Gegenstand der Untersuchung und Diskussion einiger seiner Zeitgenossen, die mehrere Theorien zu seiner Erklärung entwickelten.

Theorien des Imperialismus

  • Nationale Interessen der Staaten: Die Kolonien hatten aus militärischer, strategischer und wirtschaftlicher Sicht Bedeutung. Sie wurden als notwendig für die Entwicklung der Nation erachtet. Vertreter: Disraeli (GB), Ferry (Frankreich).
  • Die zivilisatorische Mission des weißen Mannes: Diese
... Weiterlesen "Imperialismus: Theorien, Ursachen und europäische Expansion" »

Wissenschaftstheorie: Verifikation, Falsifikation und Paradigmenwechsel

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,27 KB

Unterschiede zwischen Verifikation und Falsifikationismus

Verifikation: Eine erhöhte Anzahl von Fällen, die eine Hypothese bestätigen, führt zu ihrer Annahme als wahr und verleiht ihr einen größeren wissenschaftlichen Wert.

Falsifikationismus: Eine Hypothese ist nur dann von Bedeutung, wenn sie falsifizierbar ist.

Kritik am Falsifikationismus

  • 1) So wie Theorien falsifizierbar sind, können auch Beobachtungstatsachen zu falschen Schlüssen führen. Lösung: Wir müssen zwischen öffentlichen Aussagen und privaten Wahrnehmungen in Beobachtungsstudien unterscheiden. Nur Beobachtungen sind gültig, wenn sie öffentlich sind, von verschiedenen Personen durchgeführt werden und zum gleichen Ergebnis führen.
  • 2) Wenn die falsifikationistische Methode
... Weiterlesen "Wissenschaftstheorie: Verifikation, Falsifikation und Paradigmenwechsel" »

Reformistischer Zweijahreszeitraum in Spanien (1931-1933)

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,69 KB

Im Dezember 1931 setzte die Regierung, bestehend aus Republikanern und linken Sozialisten und geleitet von Manuel Azaña, Reformen durch, die auf die Modernisierung und Demokratisierung der spanischen Gesellschaft abzielten.

Armee

Um die Loyalität zu sichern, forderte die Regierung einen Eid auf die neue republikanische Regierung. Wer diesen verweigerte, konnte mit voller Bezahlung freiwillig ausscheiden. Die Guardia de Asalto (Sturmgarde) wurde gegründet.

Religion

Der Einfluss der Kirche auf die spanische Gesellschaft wurde begrenzt. Es wurde ein Gesetz über Religionsgemeinschaften erlassen, die Scheidung und die Zivilehe wurden erlaubt, und der Jesuitenorden wurde aufgelöst. Ein Gesetz zur Beschränkung des Eigentums religiöser Orden verursachte... Weiterlesen "Reformistischer Zweijahreszeitraum in Spanien (1931-1933)" »

Parteiensysteme: Grundlagen, Vielfalt und Typen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,01 KB

Was ist ein Parteiensystem?

Parteien entstehen, um unterschiedliche Teile oder Abschnitte eines gesellschaftlichen Ganzen zu repräsentieren und deren Vielfalt zum Ausdruck zu bringen. Ein Parteiensystem bezieht sich auf die Gesamtheit dieser Parteien und das Muster der Beziehungen, die seine Komponenten zusammenhalten. Diese Systeme unterscheiden sich durch die Anzahl der enthaltenen Parteien und das von ihnen angenommene Format.

Faktoren für die Vielfalt politischer Parteien

Es gibt verschiedene Faktoren, die die Vielfalt politischer Parteien erklären:

  • Gesellschaftliche Spaltungen (Cleavages)

    Diese drücken große Unterschiede innerhalb einer Gesellschaft aus. In jeder Gesellschaft definieren eine oder mehrere Konfliktachsen die politische Landschaft.

... Weiterlesen "Parteiensysteme: Grundlagen, Vielfalt und Typen" »

Gotische Architektur: Merkmale, Kathedralen und Zivilbauten

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,51 KB

Gotische Architektur: Die Kathedrale

Die Kathedrale wurde zum ultimativen Gebäude der gotischen Architektur, und das französische Modell ist hierfür repräsentativ. Die neue Spiritualität sowie technische und strukturelle Neuerungen ermöglichten den Bau größerer und hellerer Gebäude, wobei sie die Form des lateinischen Kreuzes beibehielten.

Technische und strukturelle Neuerungen

Die Elemente, die diese Veränderung ermöglichten, waren der Spitzbogen und das Kreuzrippengewölbe. Diese leichteren Gewölbe erlaubten es, die Pfeiler zu entlasten. Dank der Säulen und dieser beiden Elemente war es möglich, große Fenster mit reich verzierten Glasfenstern zu öffnen. Das geringere Gewicht auf den Wänden des höchsten Punktes der Schiffe wurde... Weiterlesen "Gotische Architektur: Merkmale, Kathedralen und Zivilbauten" »

Zweite Industrielle Revolution & Kolonialismus: Eine Analyse

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 21,14 KB

Die Zweite Industrielle Revolution (IRI)

Die Zweite Industrielle Revolution (IRI), die im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts begann, entfaltete sich im Kontext der Expansion europäischer Länder auf die Kontinente Asien und Afrika. Dies führte zum sogenannten Kolonialimperialismus. Die europäischen Großmächte, darunter England und Frankreich, begannen ihre Expansion nach Afrika und Asien auf der Suche nach neuen Märkten, Rohstoffen und Energiequellen. Diese wurden um einiges günstiger als in den wettbewerbsintensiveren Industrien. Gleichzeitig wurden Bedingungen geschaffen, die die Menschen in Afrika und Asien in dem, was heute als „Dritte Welt“ oder „unterentwickelte Welt“ bekannt ist, stark beeinflussten. Die großen Akteure... Weiterlesen "Zweite Industrielle Revolution & Kolonialismus: Eine Analyse" »

Die Aufklärung im 18. Jahrhundert: Politik, Gesellschaft, Literatur und Theater

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,85 KB

1. Einleitung

Im achtzehnten Jahrhundert erlebte der Westen ein bemerkenswertes Wachstum der Bevölkerung und der Produktion, was zu einer übermäßigen Abhängigkeit von Wissenschaft und Technik führte. Zu dieser Zeit entwickelte sich die Aufklärung, ein Trend, der die Vernunft als Weg zur Wahrheit postulierte und dessen Ausübung den Fortschritt der Menschheit vorantreiben sollte. Diese Ansicht wurde von Philosophen wie Voltaire, Diderot und Kant vertreten und markiert die Geburtsstunde des modernen wissenschaftlichen Geistes.

1.1. Politische Aspekte

Betrachten wir nun die Zeit aus politischer Sicht. In Spanien, nach dem Tod von Karl II. ohne Erben, wurde der Thron der Bourbonen von französischen Monarchen besetzt, die Anhänger des aufgeklärten... Weiterlesen "Die Aufklärung im 18. Jahrhundert: Politik, Gesellschaft, Literatur und Theater" »

Kalter Krieg: Ursachen, Verlauf und Folgen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Der Kalte Krieg (1945-1991)

Grundprinzipien der Vereinten Nationen

  • Rechtsgleichheit aller Menschen: Keine Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Alter, Herkunft oder Religion.
  • Friedenssicherung: Konfliktlösung durch Verhandlungen und Engagement, insbesondere bei arbeitsrechtlichen Streitigkeiten.
  • Selbstbestimmung der Völker: Die Souveränität eines Volkes darf nicht als Vorwand für die Unterdrückung eines anderen Volkes dienen.
  • Internationale Zusammenarbeit: Zusammenarbeit in Bildung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO), Arbeit (ILO), Gesundheit (WHO), Kinderrechte (UNICEF), Ernährung und Landwirtschaft (FAO) etc.

Wichtige Beschlüsse des UN-Sicherheitsrats

Der Sicherheitsrat, bestehend aus den ständigen Mitgliedern USA, Großbritannien, Frankreich,... Weiterlesen "Kalter Krieg: Ursachen, Verlauf und Folgen" »

Guernica: Picassos Anti-Kriegs-Meisterwerk

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,49 KB

Guernica: Meisterwerk von Picasso

  • Autor: Pablo Picasso
  • Entstehungsjahr: 1937
  • Auftraggeber: Die Regierung der Zweiten Spanischen Republik für den spanischen Pavillon der Pariser Weltausstellung.
  • Stilrichtungen: Kubismus, Surrealismus, Expressionismus
  • Ursprünglicher Standort: Während der Franco-Diktatur im Museum of Modern Art (MoMA) in New York.
  • Aktueller Standort: Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía, Madrid.
  • Kontext der Ausstellung: Das Werk wurde auf der Pariser Weltausstellung im spanischen Pavillon neben anderen bedeutenden Arbeiten ausgestellt, darunter der "Quecksilberbrunnen" von Alexander Calder.

Technische Daten und Beschreibung

  • Technik: Öl auf Leinwand.
  • Größe: Großformatig.
  • Darstellung: Figurative Malerei.
  • Kurzbeschreibung: Das Werk
... Weiterlesen "Guernica: Picassos Anti-Kriegs-Meisterwerk" »