Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Ölkrise 1973: Ursachen, Folgen & Maßnahmen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3 KB

Ölkrise 1973

Ursachen

  • Die OAPEC beschloss, den Verkauf von Öl an westliche Länder, die Israel unterstützten, einzustellen.
  • Krise in einigen Sektoren aufgrund technologischer Rückständigkeit und der Konkurrenz aus Schwellenländern.

Auswirkungen

  • Hohe Preise.
  • Reduzierung der Nachfrage.
  • Schließung oder Rückgang der Wirtschaftstätigkeit.
  • Zunahme der Arbeitslosigkeit.

Maßnahmen

  • Neoliberale Politik: Reduzierung der staatlichen Eingriffe in die Wirtschaft und Maßnahmen wie die Reduzierung der öffentlichen Ausgaben, Senkung der Steuern und Kürzung der Sozialausgaben.
  • Reduzierung des Energieverbrauchs und Nutzung alternativer Energiequellen zum Öl.
  • Maßnahmen zur Bewältigung der Krise: Umstellung der traditionellen Produktionssektoren und Senkung
... Weiterlesen "Ölkrise 1973: Ursachen, Folgen & Maßnahmen" »

Die Zweite Industrielle Revolution: Merkmale, Fortschritte & Globalisierung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,3 KB

Die Zweite Industrielle Revolution: Merkmale und Auswirkungen

Wirtschaftliche Umstrukturierung und Globalisierung

Horizontale Unternehmensfusionen

Horizontale Unternehmensfusionen wurden eingeführt, um den Wettbewerb zwischen Unternehmen derselben Branche zu vermeiden.

Internationalisierung der Märkte

Die Internationalisierung der Märkte führte zu einer Zunahme des weltweiten Handels, da Industriemächte ihre Produkte global vermarkteten.

Technologischer Fortschritt und neue Energiequellen

Bedeutende technische Neuerungen

Es gab bedeutende technische Fortschritte, wie den Bessemer-Konverter zur Verbesserung der Stahlproduktion. Auch neue Metalle fanden Anwendung.

Neue Energiequellen

Neue Energiequellen wie Elektrizität und Öl ersetzten zunehmend... Weiterlesen "Die Zweite Industrielle Revolution: Merkmale, Fortschritte & Globalisierung" »

Staatsformen und Institutionen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,53 KB

Der Staat

Der Staat: Eine übergeordnete Verwaltungseinheit, die ein Gebiet und seine Bevölkerung umfasst und Autorität ausübt.

Funktionen der Staatsverwaltung

  • Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung
  • Verteidigung des Territoriums
  • Internationale Beziehungen
  • Ausarbeitung von Rechtsvorschriften

Arten von Staaten

Wohlfahrtsstaat

Wenn die Regierung in Wirtschaft und Gesellschaft eingreift, um den Menschen ein würdiges Leben zu ermöglichen (existiert hauptsächlich in entwickelten Ländern).

Demokratischer Staat

Drei Hauptmerkmale:

  • Beteiligung der Bürger: Alle Bürger über 18 Jahre können wählen und sich einer Partei anschließen, die den Gesetzen gehorcht. Es müssen regelmäßige Wahlen stattfinden, die fair und transparent sind.
  • Gewaltenteilung:
... Weiterlesen "Staatsformen und Institutionen" »

Kolonialreiche, Völkerbund & Folgen der Expansion

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,25 KB

Wichtige Kolonialreiche

Britisches Empire

Das Vereinigte Königreich war die führende wirtschaftliche und politische Macht. Es hatte das weitestgehende Reich und umfasste große Flächen auf allen verfügbaren Kontinenten. Um 1850 gab es Siedlerkolonien (Australien, Neuseeland, Kanada...) und Ausbeutungskolonien (Indien, Ägypten...). Die wichtigste seiner Kolonien war Indien: ein stark besiedeltes Gebiet mit einer uralten Kultur, das von der East India Company seit 1777 verwaltet wurde und die Grundlage des Handels in Kalkutta, Bengalen, bildete. Die Außenpolitik und Verteidigung Indiens wurde von der Metropole bestimmt. Es gab kleine Enklaven wie Gibraltar, Malta, Zypern, Suez, Aden, Ceylon, die Ionischen Inseln.

Französisches Empire

Die französische... Weiterlesen "Kolonialreiche, Völkerbund & Folgen der Expansion" »

Soziale und sozioökonomische Transformationen in Venezuela (1936-1958)

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,41 KB

Soziale Transformationen in Venezuela (1936-1958)

Während der Übergangszeit von 1936 bis 1958 erlebte Venezuela dramatische gesellschaftliche Veränderungen. Mit dem Aufkommen der neuen Erdölindustrie begann ein Prozess der Industrialisierung und Stadtentwicklung, der sich in den Kernindikatoren der Lebensqualität und der menschlichen Entwicklung widerspiegelte. In sozialen Begriffen zeichnete sich ein neues Profil der venezolanischen Gesellschaft ab: Die Mittelschichten gewannen an Bedeutung, und es wurden Sozialprogramme in den Bereichen Bildung, Gesundheit und Wohnen entwickelt, die die Lebensqualität der Bevölkerung verbesserten. Einige dieser Veränderungen spiegelten sich in der Rolle des Staates wider, insbesondere in der Verfassung... Weiterlesen "Soziale und sozioökonomische Transformationen in Venezuela (1936-1958)" »

Gesellschaft, Aufklärung und Industrialisierung im 18. Jh.

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,4 KB

Ständegesellschaft im Ancien Régime

Die Gesellschaft des Ancien Régime war in Stände eingeteilt. Adel und Klerus waren die privilegierten Stände, während der Rest der Gesellschaft keine Privilegien hatte.

Die privilegierten Stände

Der Adel

Man gehörte dem Adel von Geburt an an, obwohl der König auch Titel als Belohnung für geleistete Dienste verleihen konnte. Der Adel zahlte keine Steuern, besaß Ländereien, für die er Abgaben erhielt, und unterlag nicht der normalen Gerichtsbarkeit, sondern der des Königs. Adlige konnten nicht einfach inhaftiert oder normalen Prozessen unterworfen werden.

Der Klerus

Der Klerus besaß ebenfalls Reichtum und Land, zahlte keine Steuern und erhielt Abgaben (Renten). Er war unterteilt in:

  • Hoher Klerus: Erzbischöfe,
... Weiterlesen "Gesellschaft, Aufklärung und Industrialisierung im 18. Jh." »

Die Welt zwischen den Kriegen: Krise, Totalitarismus und kultureller Wandel (1919-1939)

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,33 KB

1. Eine Welt in der Krise (1919-1939)

In den Jahren 1919 bis 1939 ereigneten sich bedeutende Umbrüche: In der UdSSR gelangte Stalin an die Macht und errichtete ein totalitäres, kommunistisches System. 1919 wurde der Völkerbund gegründet, mit dem Ziel, regelmäßige interkontinentale Beziehungen zu pflegen. Die Weltwirtschaftskrise von 1929 erschütterte zahlreiche Nationen und ihre Wirtschaft. Diktaturen und totalitäre Regime wurden etabliert. Es herrschte eine Krise der Werte und des Gewissens.

2. Sowjetischer Totalitarismus: Stalinismus

Nach dem Tod Lenins (1924) kämpften Stalin und Trotzki um die Macht. Trotzki befürwortete die permanente Weltrevolution, Stalin den Aufbau des Sozialismus in einem Land (UdSSR). Letztendlich gelang es... Weiterlesen "Die Welt zwischen den Kriegen: Krise, Totalitarismus und kultureller Wandel (1919-1939)" »

Spanisch: Verbreitung, Geschichte & Einfluss

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,26 KB

Die Verbreitung der spanischen Sprache

Die spanische Sprache hat eine enorme Reichweite. Die meisten Sprecher konzentrieren sich in Spanien und in den Ländern Mittel- und Südamerikas, mit Ausnahme von Brasilien, wo Portugiesisch gesprochen wird. Darüber hinaus gibt es in den Vereinigten Staaten Gebiete mit hispanophonen Bevölkerungen.

Ehemalige spanische Gebiete

Auch in Gebieten unter ehemaliger spanischer Herrschaft, wie den Philippinen, der Westsahara, Marokko und Äquatorialguinea, wird Spanisch gesprochen. In Äquatorialguinea ist es neben Französisch Amtssprache. In Israel wird Judeo-Spanisch, ein spanischer Dialekt aus dem 15. Jahrhundert, gesprochen.

Spanisch als Fremdsprache

Spanisch ist die am dritthäufigsten gesprochene Sprache der... Weiterlesen "Spanisch: Verbreitung, Geschichte & Einfluss" »

Thomas von Aquins politische Philosophie

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,61 KB

Staat und Gesellschaft nach Thomas von Aquin

Staat und Individuum

Staat: Der Staat ist eine *vollkommene Gesellschaft*. Er verfügt über alle Mittel, die zur Erreichung seiner Ziele notwendig sind, wie Verteidigung, Frieden, Wirtschaft usw. Die Kirche ist eine Gesellschaft, die dem Staat überlegen ist. Der Staat muss sich der Kirche unterordnen, da sie ihn nicht daran hindert, sein Ziel zu erreichen.

Individuum: In den Beziehungen zwischen Individuum und Staat gelten alle Arten von Gesetzen. Da das Individuum Teil des Staates ist, sollten die staatlichen Gesetze auf das Gemeinwohl ausgerichtet sein. Der Mensch ist nicht nur ein Mitglied des Staates, sondern ein Mensch, der nach einem übernatürlichen Ziel streben muss. Die Souveränität des... Weiterlesen "Thomas von Aquins politische Philosophie" »

Russische Revolution und US-Wohlstand

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,37 KB

Die Russische Revolution (1917)

Während des Ersten Weltkrieges, im Jahr 1917, explodierte die bolschewistische Revolution in Russland, stürzte Zar Nikolaus II. und etablierte den ersten kommunistischen Staat der Welt.

1.1 Die zaristische Autokratie

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war das zaristische Russland ein riesiges Reich, in dem noch der monarchische Absolutismus herrschte. Seine Wirtschaft und seine sozialen Strukturen waren die rückständigsten in Europa.

Politisch war der Zarismus eine Autokratie: Der Zar konzentrierte die absolute Macht, regierte per Dekret und war weder einer Verfassung noch einem Parlament unterworfen. Eine mächtige Armee und eine loyale Bürokratie sicherten die Kontrolle des Reiches, während die orthodoxe Kirche... Weiterlesen "Russische Revolution und US-Wohlstand" »