Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Veränderung der Mentalität in Spaniens Franco-Ära

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,09 KB

Die Veränderung der Mentalität in der Franco-Ära

Wir sind mit einem Text von Bernecker und W.L. Townson konfrontiert, der in dem Buch "Spanien im Gegenzug" veröffentlicht wurde. Dieser Leitartikel aus dem 21. Jahrhundert behandelt die zweite Phase des Franco-Regimes in den 60er Jahren (1959-1975). Es handelt sich also um eine sekundäre Quelle, da sie nicht mit den zeitgenössischen Ereignissen übereinstimmt. Der Text hat auch einen sozio-ökonomischen Charakter und informativen Charakter. Die wesentliche Idee dieser Passage weist auf die Veränderung der Mentalität der Spanier in den 60er Jahren hin und zitiert die Veränderungen im Bereich Migration und Bildung.

Wenn wir die Hauptinhalte dieses Textes analysieren, finden wir zunächst... Weiterlesen "Die Veränderung der Mentalität in Spaniens Franco-Ära" »

Imperialismus, Nationalismus und die Krise des späten 19. Jahrhunderts

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,37 KB

Wirtschaftliche und soziale Entwicklungen

Obwohl es zunächst sehr schwierig war, Arbeit zu finden, konnten die Arbeiter ihre miserablen Bedingungen allmählich verbessern, abhängig von der Industrie oder Region, in der sie tätig waren. Dieser Aufwärtstrend der Löhne wurde jedoch durch die Krise von 1873 umgekehrt. Insgesamt wuchsen die Einkommensunterschiede zwischen der Oberschicht und der Arbeiterklasse.

Der Liberalismus schien sein Modell uneingeschränkt durchzusetzen. Jedoch wurde der institutionelle Rahmen für die Beziehungen zwischen dem sozialen und dem institutionellen Modell durch die Industrielle Revolution (IR) und die Französische Revolution (RF) beeinflusst und neu definiert.

Rassistischer Nationalismus und Staatsbildung

Rassistischer
... Weiterlesen "Imperialismus, Nationalismus und die Krise des späten 19. Jahrhunderts" »

Historische Umbrüche der Zwischenkriegszeit: New Deal, Totalitarismus & Faschismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,2 KB

Der New Deal in den Vereinigten Staaten

Die Vereinigten Staaten waren eines der am stärksten von der Weltwirtschaftskrise betroffenen Länder. Im Jahr 1933 gab es dreizehn Millionen Arbeitslose. In dieser kritischen Situation stellte der neue Präsident, der Demokrat Franklin Delano Roosevelt, ein umfassendes Wirtschafts- und Sozialprogramm vor, bekannt als der „New Deal“. Dieses Programm zielte darauf ab, die Krise durch staatliche Intervention zu überwinden. Die wichtigsten Maßnahmen des Programms waren:

  • Unterstützung der Landwirte durch Entschädigungszahlungen zur Reduzierung ihrer Ernten, was zu einem Anstieg der Preise für landwirtschaftliche Produkte führen sollte.
  • Gewährung von Arbeitslosengeld für Arbeitslose.
  • Erhöhung der
... Weiterlesen "Historische Umbrüche der Zwischenkriegszeit: New Deal, Totalitarismus & Faschismus" »

Dekolonisierung: Ursachen, Folgen und Indiens Unabhängigkeit

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,89 KB

Ursachen der Dekolonisierung

  • Explosives Bevölkerungswachstum in den Kolonien.
  • Demografische Auswirkungen der Weltkriege: Rückgang der Sterblichkeit, der nicht von einem Geburtenrückgang begleitet wurde.
  • Die Kolonien leisteten große Opfer und erlangten während des Zweiten Weltkriegs eine gewisse De-facto-Unabhängigkeit.
  • Neue Merkmale des Kapitalismus, die keine politische Kontrolle über die Kolonien für Gewinne erforderten.
  • Aufkommen nationalistischer Gefühle und charismatischer Führer.
  • Verbreitete antikoloniale Mentalität unter Intellektuellen und internationalen Institutionen.
  • Informationen durch die Medien und der hohe westliche Lebensstandard weckten bei den kolonisierten Völkern die Illusion, Zugang zu Wohlstand und Fortschritt zu
... Weiterlesen "Dekolonisierung: Ursachen, Folgen und Indiens Unabhängigkeit" »

Griechische Klassik: Parthenon und Doryphoros – Architektur & Skulptur

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,9 KB

Der Parthenon: Meisterwerk der griechischen Architektur

Der Parthenon wurde nach der griechischen dorischen Ordnung errichtet. Es ist ein oktastiler Tempel, das heißt, er besitzt acht Säulen an jeder Fassade. Er ist ein Beispiel für einen Peripteros, bei dem Säulen das gesamte Gebäude umgeben, mit 17 Säulen an den Längsseiten. Das gesamte Bauwerk steht auf einem Stylobat und zwei Stereobaten.

Architektonische Merkmale

  • Die Säulen haben keine Basen, und der Schaft ist von Längsrillen (Kanneluren) durchzogen.
  • Gegen die Mitte des Schafts befindet sich eine leichte Verbreiterung, die sogenannte Entasis, wodurch die Säulen im Inneren des Tempels leicht geneigt erscheinen.
  • Die Schäfte enden in einem Hals (Hypotrachelion) und darauf sitzt das
... Weiterlesen "Griechische Klassik: Parthenon und Doryphoros – Architektur & Skulptur" »

Schlüsselereignisse des 20. Jahrhunderts: Definitionen, Ursachen & Folgen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,09 KB

Wichtige historische Begriffe und Definitionen

Zweiter Weltkrieg (1939-1945)

Ein globaler Konflikt, der durch die aggressive Expansionspolitik der Achsenmächte (Deutschland, Italien, Japan) ausgelöst wurde und zu weitreichenden sozialen und wirtschaftlichen Spannungen sowie einer Neuordnung der Welt führte.

Vereinte Nationen (UN)

Eine internationale Organisation, gegründet mit dem Ziel, den internationalen Frieden und die Sicherheit aufrechtzuerhalten, die internationale Zusammenarbeit zu fördern und die Achtung der Menschenrechte zu gewährleisten. Im Jahr 1948 verkündeten sie die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte.

Eiserner Vorhang

Eine ideologische und physische Grenze, die Europa nach dem Zweiten Weltkrieg in zwei Blöcke teilte:... Weiterlesen "Schlüsselereignisse des 20. Jahrhunderts: Definitionen, Ursachen & Folgen" »

Revolutionen & Ideologien: Agrar, Industrie, Politik (18.-20. Jh.)

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 12,4 KB

Agrarische Revolution

Die Agrarische Revolution war eine wichtige Voraussetzung für die Industrielle Revolution.

Verbesserungen

  • Mechanisierung
  • Neue Kulturen und Anbautechniken (z.B. Fruchtfolge, Düngemittel)
  • Ausweitung des Privateigentums
  • Entstehung größerer Betriebe

Bedeutung

  • Unterstützte die Entwicklung anderer Wirtschaftssektoren.
  • Ermöglichte die Ernährung der wachsenden Stadt- und Industriebevölkerung.

Demografische Revolution

  • Enormes Bevölkerungswachstum in Europa (ab dem 18. Jahrhundert).
  • Hauptursache: Starker Rückgang der Sterblichkeit durch:
    • Gesteigerte Nahrungsmittelproduktion
    • Fortschritte in Medizin und Hygiene (Rückgang von Hungersnöten und Seuchen)
  • Folge: Enormer Anstieg an verfügbaren Arbeitskräften und steigende Nachfrage.

Revolution

... Weiterlesen "Revolutionen & Ideologien: Agrar, Industrie, Politik (18.-20. Jh.)" »

Die Renaissance-Architektur: Merkmale und Entwicklung in Spanien

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,18 KB

Renaissance-Architektur: Merkmale

Die Renaissance-Architektur basiert auf rationalen Prinzipien und mathematischen Proportionen. Sie greift die konstruktiven Elemente der Antike auf, wie Kapitelle, Pilaster, Säulen und Bögen.

Dekoration und Fenstergestaltung

Für die Dekoration wird farbiger Marmor verwendet. Die Fenster werden von Säulen oder Pilastern gerahmt und von einem dreieckigen Giebel bekrönt.

Decken und Gewölbe

Holzdecken werden durch Tonnengewölbe, Kreuzrippengewölbe und Kuppeln auf Tambouren ersetzt.

Sakral- und Profanbauten

Die Architektur der Kirchen verwendet sowohl den Zentralbau (griechisches Kreuz) als auch die Basilikaform. Die Häuser der Bourgeoisie und des Adels gewinnen an Bedeutung, wie beispielsweise Paläste mit zentralem... Weiterlesen "Die Renaissance-Architektur: Merkmale und Entwicklung in Spanien" »

Die Russische Revolution: Ursachen, Verlauf und Folgen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,83 KB

Die zaristische Autokratie

Im frühen 20. Jahrhundert war Russland ein Land, in dem die absolute Monarchie noch existierte. Dies führte zu rückständigen sozialen Strukturen. Der Zarismus war eine Autokratie, in der der Zar mit absoluter Macht ausgestattet war: Er traf Entscheidungen durch Dekrete, war keiner Verfassung unterworfen und hatte keine Rechenschaftspflicht gegenüber einer Legislative. Die Armee reagierte auf seine Befehle und gewährleistete die Kontrolle über das Reich. Die orthodoxe Kirche unterstützte das Regime ideologisch.

Die Landwirtschaft war die wichtigste wirtschaftliche Tätigkeit, und das Land befand sich in den Händen weniger Großgrundbesitzer, die einer privilegierten Aristokratie angehörten. Die Masse der Bevölkerung,... Weiterlesen "Die Russische Revolution: Ursachen, Verlauf und Folgen" »

Epochen der Geschichte: Aufklärung, Französische & Industrielle Revolution

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,34 KB

1. Aufklärung und Despotie: Montesquieu, Rousseau und Voltaire

Die Aufklärung

Die Aufklärung war eine philosophische, literarische und wissenschaftliche Bewegung, die sich im 18. Jahrhundert entwickelte. Sie basierte auf drei grundlegenden Ideen:

  • Die Vernunft: Sie sollte in allen Bereichen angewendet werden.
  • Der Fortschritt: Er wurde durch wissenschaftliche Entwicklungen erreicht.
  • Das Glück: Der Mensch hatte das Recht, glücklich zu sein. Die Politik sollte ein Instrument sein, um das Glück des Volkes zu erreichen.

Die Aufklärer glaubten, dass Regierungen die natürlichen Rechte des Menschen – Freiheit, Toleranz für den Ausdruck von Ideen und Gleichheit vor dem Gesetz – sicherstellen müssen.

Im wissenschaftlichen Bereich gab es große... Weiterlesen "Epochen der Geschichte: Aufklärung, Französische & Industrielle Revolution" »