Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Industrielle Revolution und der Marxismus: Eine Analyse

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Die Internationale ArbeiterInnen-Assoziation (AIT)

Die Sozialisten und Anarchisten, die die Interessen der Bourgeoisie regierten und die Probleme der Arbeitnehmer ermutigten, repräsentierten die Universalisierung der Industrialisierung und des Kapitalismus während des gesamten neunzehnten Jahrhunderts, was zur Ausbreitung ihrer sozialen Probleme in allen Ländern führte. Die Revolution des Proletariats musste international sein. Britische, französische, deutsche und italienische Gewerkschaften förderten 1864 die Gründung der Internationalen ArbeiterInnen-Assoziation.

Veränderungen durch die Industrielle Revolution

  • Ländliche Gebiete: Langsames Wachstum im Vergleich zu städtischen Zentren.
  • Bevölkerungsentwicklung: Vorher ländlich, danach
... Weiterlesen "Die Industrielle Revolution und der Marxismus: Eine Analyse" »

Geschichte der Börse: Ursprünge, Entwicklung und Modelle

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,95 KB

Geschichte der Börse

Vor 21 Jahren, als die 'Taschen' (Börsen) einer Auktion ähnelten, gab es noch einen geringen Prozentsatz der Unternehmen (weniger als 1%), die am Markt notiert blieben.

Über die genaue Herkunft der Börsen gibt es keine Einigung. Am deutlichsten wird ihr Ursprung jedoch in den öffentlichen Auktionen, bei denen Waren versteigert wurden. Der Preis wurde von der Höhe der Nachfrage bestimmt.

Die urbane Legende von der Entstehung der Börse geht auf das 15. Jahrhundert in Brügge zurück, wo der Handel im Haus eines Mannes namens Bouse Vander stattfand, der ein Schild mit drei Taschen (Geld) hatte.

Das kommerzielle Zentrum wurde von Brügge nach Antwerpen verlegt. Im Jahre 1527 ermächtigte Karl V. (Kaiser des Heiligen Römischen... Weiterlesen "Geschichte der Börse: Ursprünge, Entwicklung und Modelle" »

Technologie der Neuzeit: Revolution & Wandel

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,07 KB

Technologie in der Neuzeit

Am Ende des Mittelalters waren lange bekannte technologische Systeme und Städte das wichtigste Merkmal des westlichen Lebens. Im Jahr 1600 hatten London und Amsterdam mehr als 100.000 Einwohner, Paris sogar doppelt so viele. Darüber hinaus begannen Deutsche, Engländer, Spanier und Franzosen, globale Imperien aufzubauen. Im frühen 18. Jahrhundert waren Kapitalausstattung und Bankensysteme in Großbritannien ausreichend gut etabliert, um Investitionen in Massenproduktionstechniken zu ermöglichen, die einige der Bestrebungen der Mittelschicht befriedigen konnten. Die Industrielle Revolution begann in England, weil das Land über die notwendigen technischen Ressourcen, starke institutionelle Unterstützung und ein... Weiterlesen "Technologie der Neuzeit: Revolution & Wandel" »

Marxismus: Proletariat, Privateigentum und Klassenkampf

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,68 KB

Die Einheit des Proletariats und die Abschaffung des Privateigentums. Das von Marx vorgeschlagene Rezept zur Beendigung dieser Situation ist die vereinte Aktion des Proletariats, das die kapitalistische Bourgeoisie stürzen muss, sowie die Diktatur des Proletariats, in der das Privateigentum abgeschafft wird. Dies ist eine Übergangsphase, die letztlich zu einer klassenlosen Gesellschaft führen soll. Die Proletarier haben nichts zu verlieren, da sie nichts besitzen und die Interessen der Mehrheit vertreten. Wenn die am härtesten Arbeitenden am wenigsten besitzen, liegt es daran, dass "alles Eigentum Diebstahl ist" und durch die Errichtung eines kommunistischen Systems beseitigt werden muss. Das Eigentum wird zu einem Kollektiv, ähnlich dem... Weiterlesen "Marxismus: Proletariat, Privateigentum und Klassenkampf" »

Stalinismus, Faschismus und Nationalsozialismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,13 KB

Stalinismus und die UdSSR

Politische Organisation der UdSSR

Die Kommunistische Partei der Sowjetunion (KPdSU) war die einzige zugelassene Partei. Sie wurde vom Zentralkomitee gebildet, das den Generalsekretär und den Rat der Volkskommissare (Kabinett) wählte. Außerdem ernannte sie die Sowjets (Räte) mit dem Präsidenten als Staatsoberhaupt und den Obersten Sowjet als wichtigstes Staatsorgan.

Entwicklung der UdSSR

  • Lenin (bis 1924): In dieser Zeit monopolisierte die KPdSU die Staatsmacht, führte eine sich entwickelnde Wirtschaft ein (Neue Ökonomische Politik, NEP) und hielt an der Idee der internationalen Gemeinschaft fest, um die revolutionäre Welle in Europa anzuführen.

  • Stalin (bis 1953): Monopolisierte die Macht innerhalb der Partei und

... Weiterlesen "Stalinismus, Faschismus und Nationalsozialismus" »

Renaissance: Kunst, Geschichte und Wissenschaft

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,83 KB

Historischer Kontext der Renaissance

Die Renaissance begann in Italien im 15. Jahrhundert und endete im 16. Jahrhundert. Sie verbreitete sich auch im übrigen Europa. Zwei wichtige Aspekte hatten direkten Einfluss auf diese Epoche: die Entwicklung der experimentellen Wissenschaft und die Spaltung des Christentums.

Wissenschaftliche Durchbrüche

Viele wissenschaftliche Durchbrüche wurden durch das Studium griechischer Texte, wie z.B. von Pythagoras, erzielt. Beispiele hierfür sind:

  • Geographie: Die Entdeckung Amerikas und die erste Weltumsegelung.
  • Astronomie: Die heliozentrische Theorie von Kopernikus.
  • Medizin: Der menschliche Körper wurde zum Objekt der Dissektion und Erforschung.

Religiöse Umwälzungen

Ein weiterer Meilenstein im 16. Jahrhundert... Weiterlesen "Renaissance: Kunst, Geschichte und Wissenschaft" »

Evolutionstheorien: Lamarck, Darwin, Neodarwinismus und Menschwerdung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,29 KB

Die Evolutionstheorie nach Lamarck

Lamarck entwickelte eine Evolutionstheorie, die jedoch einige Fehler aufwies. Er postulierte, dass sich Arten verändern und voneinander ableiten. Seine Erklärung dafür war folgende:

  1. Die häufige und nachhaltige Nutzung eines Organs führt zu dessen Entwicklung, während Nichtnutzung zur Atrophie führt.
  2. Diese durch Nutzung oder Nichtnutzung erworbenen Eigenschaften werden an die Nachkommen vererbt.

Nach Lamarcks Theorie würden sich Organe, die häufig genutzt werden, von Generation zu Generation weiterentwickeln, während ungenutzte Organe verkümmern und schließlich verschwinden würden.

Darwins Evolutionstheorie

Darwin revolutionierte das Verständnis der Evolution. Während seiner Reise auf der HMS Beagle... Weiterlesen "Evolutionstheorien: Lamarck, Darwin, Neodarwinismus und Menschwerdung" »

Die Entwicklung des Lateinischen: Von indoeuropäisch zu modernen Sprachen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,43 KB

1. Indoeuropäisch und Latein Latein stammt ursprünglich aus Latium, einer kleinen Region im Zentrum Italiens, gelegen am linken Ufer des Tiber und nördlich von Etrurien. Es grenzte im Westen an das Tyrrhenische Meer, im Norden an Etrurien, im Osten an die Sabiner und Umbrer und im Süden an die Volsker. Die Sprache ähnelte anderen romanischen Sprachen auf der Halbinsel, die als oskisch und umbrisch gesprochen wurden, welche vom Indoeuropäischen abstammen. Das Indoeuropäische war eine Sprache, die im vierten Jahrtausend v. Chr. in Zentral- und Teilen Südwest-Europas gesprochen wurde. Die Menschen, die diese Sprache sprachen, bewegten sich im zweiten Jahrtausend v. Chr. aus ihrer ursprünglichen Siedlung und besetzten Westeuropa und erreichten... Weiterlesen "Die Entwicklung des Lateinischen: Von indoeuropäisch zu modernen Sprachen" »

Karl Marx: Einflussfaktoren und Entwicklung seines Denkens

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,08 KB

Der historische Kontext von Karl Marx' Denken

Einflussfaktoren im 19. Jahrhundert

Um das Denken von Karl Marx, insbesondere in den 1840er Jahren, zu verstehen, muss der Kontext von 1848 berücksichtigt werden. Die konservative Politik unter König Friedrich Wilhelm von Preußen und die Verbreitung fortschrittlicher Ideen im südlichen Deutschland führten zu verschärfter Zensur und einem Polizeistaat. Schriftsteller, Historiker und Journalisten verteidigten offen ihre Ideen des revolutionären Wandels und ersetzten philosophische Tätigkeit durch revolutionäres Handeln auf der Straße, unterstützt durch die Macht der Presse und Flugschriften.

Sozioökonomische Umwälzungen

In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts fanden mehrere Umwälzungen... Weiterlesen "Karl Marx: Einflussfaktoren und Entwicklung seines Denkens" »

Geschichte der Europäischen Integration: Von der EWG zur EU

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,85 KB

Der Europäische Integrationsprozess

Die Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) war das Ergebnis eines langen und schwierigen Wandlungsprozesses der diplomatischen, politischen und wirtschaftlichen Ordnung nach dem Zweiten Weltkrieg. Diese Entwicklung auf europäischer Ebene mündete in der EWG.

Der Prozess begann bereits 1944 nach dem Zweiten Weltkrieg mit ersten Überlegungen zu einem neuen Organisationsmodell für Europa. Der Vertrag von Rom im Jahr 1957 markierte einen entscheidenden Ausgangspunkt für die spätere Europäische Union (EU). Weitere wichtige Schritte waren die Einheitliche Europäische Akte (1987) und der Vertrag von Maastricht (1992), der den Namen „Europäische Union“ einführte.

Anfänge der europäischen

... Weiterlesen "Geschichte der Europäischen Integration: Von der EWG zur EU" »