Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Globalisierung: Herausforderungen, Akteure und Lösungsansätze

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,49 KB

Globalisierung: Definition & Merkmale

Globalisierung beschreibt eine Reihe von Veränderungen auf dem Planeten, bei denen verschiedene Gesellschaften in einem Prozess kontinuierlicher gegenseitiger Beziehungen enger miteinander verbunden werden, wodurch Länder stärker voneinander abhängig werden.

Aspekte der Globalisierung

  • Ökonomische Globalisierung: Besteht in einer stärkeren wirtschaftlichen Verflechtung zwischen Ländern.
  • Politische/Geopolitische Globalisierung: Hat einen globalen Sinn, der die Grenzen einzelner Länder überschreitet.
  • Kulturelle Globalisierung: Eine einzige Kultur neigt dazu, sich weltweit auszubreiten, oft durch westlich geprägte Werte, die durch Werbung, Film und Fernsehen vermittelt werden.

Hauptprobleme der Globalisierung

  • Die
... Weiterlesen "Globalisierung: Herausforderungen, Akteure und Lösungsansätze" »

Die Aufklärung und das Ancien Régime in Spanien

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,41 KB

Aufklärung und Ancien Régime

Die Ideen der Aufklärung

Es war eine Denkströmung, die sich durch die Verwendung der Vernunft auszeichnete und in den Vereinigten Provinzen und England entstand. Frankreich war ihr Verbreiter in Europa und Amerika. Ihre Merkmale sind in den folgenden Postulaten zusammengefasst:

  • Dominanz der Vernunft: im Gegensatz zum Glauben.
  • Religiöse Toleranz.
  • Interesse an produktiven Tätigkeiten und der Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen, um Glück zu erlangen.
  • Bedeutung der Bildung und der Verwendung der Vernunft.

Die Aufklärung war keine revolutionäre Bewegung, sie richtete sich gegen rechtliche Ungleichheiten und Privilegien.

Die spanische Aufklärung

Zusammen mit den Novatores (Gruppe von Wissenschaftlern, Ärzten... Weiterlesen "Die Aufklärung und das Ancien Régime in Spanien" »

Spaniens Demokratie (1992-2008) und globale Herausforderungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,53 KB

Die Konsolidierung der Demokratie in Spanien (1992-2008)

Im Jahr 1992 wurden die Olympischen Spiele in Barcelona eröffnet, die der Welt ein Bild eines modernen, demokratischen Landes präsentierten.

Regierungswechsel und politische Landschaft

Der Regierungswechsel zwischen der PSOE (1982–1996 unter Felipe González und seit 2004) und der regierenden Volkspartei (PP) zwischen 1996 und 2004 prägte die politische Landschaft. Nach den Wahlergebnissen wird das politische Leben von beiden Parteien dominiert. Nur die nationalistischen Parteien in Katalonien, dem Baskenland und in geringerem Maße in Galizien durchbrechen dieses Muster.

Reformen unter der PSOE (1992-1996)

Zwischen 1992 und 1996 setzten die Sozialisten die Reformen fort, die 1982 begonnen... Weiterlesen "Spaniens Demokratie (1992-2008) und globale Herausforderungen" »

Marco Geschichte: Blütezeit Europas im 13. Jahrhundert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,35 KB

Marco Geschichte: Das 13. Jahrhundert in Europa

Das 13. Jahrhundert (1225 - 1274) stellt historisch die Zeit der größten Blüte des mittelalterlichen Europas dar, wobei das politische und kulturelle Zentrum in Frankreich liegt. Europa genoss eine stabile Wirtschaft, angetrieben durch einen florierenden Handel, Währung, die zunehmende Zirkulation von Edelmetallen und die Konsolidierung der Zünfte. Fortschritte in der Landwirtschaft, wie der Radpflug, die Wassermühle und die Fruchtfolge, trugen dazu bei, die Ernteerträge zu steigern. Sozial führte dies zur Bereicherung vieler Bauern und bürgerlicher Kaufleute, während ein Teil des alten Adels verarmte. Die Städte erlebten eine großartige Entwicklung.

Soziokultureller Rahmen: Aufstieg

... Weiterlesen "Marco Geschichte: Blütezeit Europas im 13. Jahrhundert" »

Europäische Geschichte: Wirtschaft, Gesellschaft und Politik

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,82 KB

Die Dreifelderwirtschaft

Die Dreifelderwirtschaft teilte das Ackerland in drei Teile: Brache, Winterfrucht und Sommerfrucht. Die Erträge waren sehr niedrig. Es gab keine Spezialisierung, und der Austausch von Gütern war selten.

Das Ancien Régime

Die europäischen Gesellschaften des Ancien Régime basierten wirtschaftlich auf der mittelalterlichen, feudalen Landwirtschaft.

Die europäische Bourgeoisie

Die europäische Bourgeoisie wurde im Allgemeinen finanziell reicher. Politische Ämter waren jedoch dem Adel vorbehalten.

Subsistenzwirtschaft

Subsistenzwirtschaft ist das Gegenteil einer Marktwirtschaft.

Landbesitz und Bauern

  • Der Adel besaß das Land, und auch die Kirche besaß Land.
  • Bauern lebten vom Verkauf ihrer Erzeugnisse, um Abgaben zu zahlen.
... Weiterlesen "Europäische Geschichte: Wirtschaft, Gesellschaft und Politik" »

Internationaler Handel: Merkmale und Gründe

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4 KB

Internationaler Handel: Merkmale & Gründe

Internationaler Handel befasst sich mit dem Austausch von Gütern, Dienstleistungen und Kapital über Ländergrenzen hinweg. Er ist vor allem dadurch gerechtfertigt, dass Völker über sehr unterschiedliche Ressourcen und technologische Fähigkeiten verfügen.

Merkmale des internationalen Handels

  1. Die industrialisierte Welt stellt die Hauptexporteure.
  2. Der Großteil des Welthandels findet zwischen den Industrieländern (OECD-Ländern) statt.
  3. Zunehmende Bedeutung des intra-industriellen Handels.
  4. Zunehmendes Gewicht des Handels mit Dienstleistungen (unsichtbarer Handel).

Gründe für den internationalen Handel

  1. Gewinn aus dem Handel

    Kein Land schließt seine wirtschaftlichen Grenzen vollständig, da kein Land

... Weiterlesen "Internationaler Handel: Merkmale und Gründe" »

Die Industrielle Revolution und der Marxismus: Eine Analyse

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,54 KB

Die Internationale ArbeiterInnen-Assoziation (AIT)

Die Sozialisten und Anarchisten, die die Interessen der Bourgeoisie regierten und die Probleme der Arbeitnehmer ermutigten, repräsentierten die Universalisierung der Industrialisierung und des Kapitalismus während des gesamten neunzehnten Jahrhunderts, was zur Ausbreitung ihrer sozialen Probleme in allen Ländern führte. Die Revolution des Proletariats musste international sein. Britische, französische, deutsche und italienische Gewerkschaften förderten 1864 die Gründung der Internationalen ArbeiterInnen-Assoziation.

Veränderungen durch die Industrielle Revolution

  • Ländliche Gebiete: Langsames Wachstum im Vergleich zu städtischen Zentren.
  • Bevölkerungsentwicklung: Vorher ländlich, danach
... Weiterlesen "Die Industrielle Revolution und der Marxismus: Eine Analyse" »

Geschichte der Börse: Ursprünge, Entwicklung und Modelle

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,95 KB

Geschichte der Börse

Vor 21 Jahren, als die 'Taschen' (Börsen) einer Auktion ähnelten, gab es noch einen geringen Prozentsatz der Unternehmen (weniger als 1%), die am Markt notiert blieben.

Über die genaue Herkunft der Börsen gibt es keine Einigung. Am deutlichsten wird ihr Ursprung jedoch in den öffentlichen Auktionen, bei denen Waren versteigert wurden. Der Preis wurde von der Höhe der Nachfrage bestimmt.

Die urbane Legende von der Entstehung der Börse geht auf das 15. Jahrhundert in Brügge zurück, wo der Handel im Haus eines Mannes namens Bouse Vander stattfand, der ein Schild mit drei Taschen (Geld) hatte.

Das kommerzielle Zentrum wurde von Brügge nach Antwerpen verlegt. Im Jahre 1527 ermächtigte Karl V. (Kaiser des Heiligen Römischen... Weiterlesen "Geschichte der Börse: Ursprünge, Entwicklung und Modelle" »

Technologie der Neuzeit: Revolution & Wandel

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,07 KB

Technologie in der Neuzeit

Am Ende des Mittelalters waren lange bekannte technologische Systeme und Städte das wichtigste Merkmal des westlichen Lebens. Im Jahr 1600 hatten London und Amsterdam mehr als 100.000 Einwohner, Paris sogar doppelt so viele. Darüber hinaus begannen Deutsche, Engländer, Spanier und Franzosen, globale Imperien aufzubauen. Im frühen 18. Jahrhundert waren Kapitalausstattung und Bankensysteme in Großbritannien ausreichend gut etabliert, um Investitionen in Massenproduktionstechniken zu ermöglichen, die einige der Bestrebungen der Mittelschicht befriedigen konnten. Die Industrielle Revolution begann in England, weil das Land über die notwendigen technischen Ressourcen, starke institutionelle Unterstützung und ein... Weiterlesen "Technologie der Neuzeit: Revolution & Wandel" »

Marxismus: Proletariat, Privateigentum und Klassenkampf

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,68 KB

Die Einheit des Proletariats und die Abschaffung des Privateigentums. Das von Marx vorgeschlagene Rezept zur Beendigung dieser Situation ist die vereinte Aktion des Proletariats, das die kapitalistische Bourgeoisie stürzen muss, sowie die Diktatur des Proletariats, in der das Privateigentum abgeschafft wird. Dies ist eine Übergangsphase, die letztlich zu einer klassenlosen Gesellschaft führen soll. Die Proletarier haben nichts zu verlieren, da sie nichts besitzen und die Interessen der Mehrheit vertreten. Wenn die am härtesten Arbeitenden am wenigsten besitzen, liegt es daran, dass "alles Eigentum Diebstahl ist" und durch die Errichtung eines kommunistischen Systems beseitigt werden muss. Das Eigentum wird zu einem Kollektiv, ähnlich dem... Weiterlesen "Marxismus: Proletariat, Privateigentum und Klassenkampf" »