Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Der Staat: Definition, Komponenten und Regierungsformen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,44 KB

Was ist ein Staat? Definition und Komponenten

Der Staat ist die höchste politische und administrative Einheit, die ein Territorium umfasst und unter dessen Aufsicht sich alle Einwohner befinden. Ein Staat besteht aus einem Gebiet mit klaren und international anerkannten Grenzen (einschließlich Hoheitsgewässer (200 Meilen), Untergrund, Botschaften und Konsulate, Luftraum, Kriegsschiffe und Militärflugzeuge), in dem eine Bevölkerung lebt, die von derselben Regierung und denselben Gesetzen regiert wird. Außerdem besitzt der Staat Symbole, die ihn kennzeichnen, wie eine Hymne, eine Flagge, eine Hauptstadt und in der Regel eine eigene Währung.

Das Staatsgebiet und die Grenzen

Alle Staaten verfügen über ein Gebiet, über das sie ihre Macht... Weiterlesen "Der Staat: Definition, Komponenten und Regierungsformen" »

Marx: Entfremdung, Kapitalismus und die Proletarische Revolution

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,73 KB

Wenn das Produkt nicht mehr dem Produzenten gehört, weil dieser weder die Produktionsmittel noch das Ergebnis der geleisteten Arbeit besitzt, tritt die Entfremdung ein. Das Produkt gehört nicht mehr dem Produzenten, sondern dem Eigentümer der Produktionsmittel, d. h. dem Kapitalisten. Wenn dies geschieht, ist der Produzent entfremdet. Diese Entfremdung ist kein natürlicher Zustand, sondern die Folge der Produktionsverhältnisse eines historischen Moments und ist besonders charakteristisch für den Kapitalismus.

Formen der Entfremdung

Die ökonomische Entfremdung ist von wesentlicher Bedeutung und benachteiligt den Arbeitnehmer auf unterschiedliche Weise:

  1. In Bezug auf sein eigenes Wesen: Die kreative Arbeit, die ihn von Tieren unterscheidet,
... Weiterlesen "Marx: Entfremdung, Kapitalismus und die Proletarische Revolution" »

Schlüsselbegriffe der Spanischen Geschichte (1868-1930)

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,9 KB

Francisco Silvela

Konservativer Führer, dem die Regentin María Cristina 1899 das Vertrauen für die Wahlen aussprach.

Arbeitgeberverband

Eine Organisation, die von Arbeitgebern geschaffen wurde, um die Macht der Gewerkschaften einzudämmen.

Francisco Giner de los Ríos

Legte Wert auf das Konzept und war Hauptförderer der 1876 gegründeten Institución Libre de Enseñanza (Freie Lehranstalt), einer privaten, weltlichen Alternative zur offiziellen Kultur.

Francisco Largo Caballero

Kam 1918 auf den Posten des Generalsekretärs der UGT (Unión General de Trabajadores) und war am Institut für Soziale Reformen tätig.

Francisco Ferrer Guardia

War ein anarchistischer Pädagoge und gründete die Escuela Moderna (Moderne Schule), eine weltliche und innovative... Weiterlesen "Schlüsselbegriffe der Spanischen Geschichte (1868-1930)" »

Grundlagen des Staates und seiner Regierungsformen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,78 KB

Was ist ein Staat?

Der Staat ist die höchste politische und administrative Einheit, die ein Territorium regelt und unter dessen Aufsicht alle Einwohner stehen. Er besteht aus einem Gebiet, einer Bevölkerung, einer Regierung und Symbolen – den „vier Elementen eines Staates“.

Funktionen eines Staates

  • Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung
  • Verteidigung des Territoriums und der Bürger vor äußeren Einflüssen
  • Erstellung nationaler Berichte
  • Bereitstellung von Rechts- und Dienstleistungen
  • Regulierung der Wirtschaft und Arbeitsbeziehungen

Der Wohlfahrtsstaat (Sozialstaat)

Der Wohlfahrtsstaat, auch Sozialstaat genannt, ist ein System, in dem die Regierung in die Gesellschaft und Wirtschaft eingreift, um sicherzustellen, dass alle Bürger ein... Weiterlesen "Grundlagen des Staates und seiner Regierungsformen" »

Wirtschaftliche Entwicklung Spaniens & Russische Revolution

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,77 KB

Liberale Agrarreform

Ein Reformpaket zur Beendigung überkommener Agrarstrukturen und zur Einführung neuer Formen kapitalistischen Eigentums und Produktion. Die Folgen waren:

  • Abschaffung der grundherrlichen Regime
  • Aufteilung des Eigentums
  • Einführung kapitalistischer Produktionsweisen

Hindernisse der Industrialisierung Spaniens

Die Industrialisierung Spaniens wurde durch mehrere Faktoren behindert:

  • Geringe Kaufkraft der Bevölkerung
  • Fehlende Investitionen
  • Mangelhafte Transportinfrastruktur
  • Begrenzte Energiequellen
  • Die geografische Randlage Spaniens im Vergleich zu den industrialisierten Kerngebieten Europas

Spanische Bergbauvorkommen

Die wichtigsten Vorkommen waren:

  • Blei: Linares
  • Kupfer: Rio Tinto
  • Quecksilber: Almadén

Einige dieser Ressourcen wurden genutzt,... Weiterlesen "Wirtschaftliche Entwicklung Spaniens & Russische Revolution" »

Realismus, Naturalismus & Gesellschaft im 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,78 KB

Europäische Literatur der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Die europäische Literatur der zweiten Hälfte des neunzehnten Jahrhunderts konzentrierte sich auf die Wirklichkeit und ihre Probleme. Diese Ausrichtung garantierte, dass das künstlerische Schaffen die Einflüsse und Veränderungen der zeitgenössischen Gesellschaft berücksichtigte.

Gesellschaftlicher Wandel und die Industrielle Revolution

Während des neunzehnten Jahrhunderts florierte der Mittelstand dank der Anwendung wissenschaftlicher Fortschritte in der Industrie, der sogenannten Industriellen Revolution. Der Triumph der Maschine bereicherte die Bourgeoisie schnell, die nun auch politische Macht erlangte. Die Industrielle Revolution und der Kapitalismus transformierten die... Weiterlesen "Realismus, Naturalismus & Gesellschaft im 19. Jahrhundert" »

Hermes mit dem Kind Dionysos: Eine Analyse

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 28,23 KB

Hermes mit dem Kind Dionysos

A) Beschreibung:

Titel: Hermes mit Kind Dionysos
Autor: Praxiteles (ca. 390-335 v. Chr.)
Chronologie: 4. Jh. v. Chr. (343 v. Chr.). Spätklassisch Griechisch. Fundort: Tempel in Olympia. Fundjahr: 1877.

B) Externe Daten:

Herstellungsart: Freie Skulptur.
Material: Marmor aus Paros, mit Gips rekonstruierte Teile. Zeigt hohe technische Qualität.
Werkzeuge: Bohrer, Meißel, Hammer.
Form: Freistehende Skulptur (kann von allen Seiten betrachtet werden).
Typ: Gruppe aus zwei Statuen.
Farbe: Monochrom.
Originalstandort: Die Statue schmückte den Tempel des Zeus in Olympia, wo sie 1877 ausgegraben wurde.
Aktueller Standort: Archäologisches Museum von Olympia.
Thema: Mythologisch.
Gewicht: 2,15 Tonnen.

B) Formale Analyse:

1. Beschreibung:

... Weiterlesen "Hermes mit dem Kind Dionysos: Eine Analyse" »

Die spanische Wirtschaft und Gesellschaft der 1950er Jahre

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,28 KB

Die spanische Wirtschaft der 1950er Jahre

Der Stabilisierungsplan von 1959

Die im Februar 1957 gebildete Regierung, die mehrheitlich aus Mitgliedern des Opus Dei (Technokraten) bestand, verpflichtete sich zu einer klaren Politik der Liberalisierung und Modernisierung der Wirtschaft. Dieser Plan wurde 1959 gegen die Falange und den franquistischen Sektor umgesetzt. Er bestand aus einem Maßnahmenpaket, dessen wirtschaftliches Ziel es war, eine gesunde wirtschaftliche Entwicklung und eine bessere Integration in den Weltmarkt zu erreichen. Der Internationale Währungsfonds gewährte ein Darlehen im Wert von 544 Millionen US-Dollar. Der Stabilisierungsplan sah vor, die Wirtschaft durch den Abbau bürokratischer Hindernisse zu liberalisieren, Löhne... Weiterlesen "Die spanische Wirtschaft und Gesellschaft der 1950er Jahre" »

Aufklärung und Ancien Régime: Gesellschaft, Politik und Reformen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,97 KB

Die Aufklärung: Intellektuelle Bewegung des 18. Jahrhunderts

Die Aufklärung war eine intellektuelle und ideologische Bewegung, die im achtzehnten Jahrhundert in Europa entstand. Sie basierte auf dem Rationalismus (dem Glauben an die Kraft der Vernunft), dem Utilitarismus sowie der Verteidigung von Bildung, der Verbreitung wissenschaftlicher Erkenntnisse und dem technischen Fortschritt.

Ziele und Forderungen der Aufklärer

Die Reformisten der Aufklärung forderten religiöse Toleranz und verteidigten die Freiheit des Denkens und des Ausdrucks. Sie kritisierten die Aufrechterhaltung von Privilegien und die kirchliche Macht. Sie prangerten die übermäßige Zensur, den politischen und pädagogischen Einfluss der Kirche an und wiesen Aberglauben... Weiterlesen "Aufklärung und Ancien Régime: Gesellschaft, Politik und Reformen" »

Kapitalismus, Entfremdung und Wert: Eine marxistische Analyse

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,01 KB

Kapitalismus: Geld als treibende Kraft

Geld ist das Kapital, das zur Vermehrung von Geld dient. Geld erzeugt Geld und bildet die Grundlage des kapitalistischen Systems. Der Wert eines Menschen wird in diesem System oft an seinem Geld gemessen. Kapital ist Geld, das der Kapitalist erhält, um das zu verkaufen, was er produziert. Die proletarische Währung ist machtlos. Der Unterschied zwischen dem, was eine Person verdienen kann, und ihrem Einkommen oder Vermögen ist die Grundlage der Ausbeutung. Der Kapitalismus ist ein Wirtschaftssystem, dessen Reichtum Geld ist. Geld ist nicht das Ziel, sondern ein Mittel zum Zweck. Für Marx ist Geld wie ein Gott, der über dem einzelnen Menschen steht. Im Kapitalismus wird der Mensch entfremdet und ausgebeutet.... Weiterlesen "Kapitalismus, Entfremdung und Wert: Eine marxistische Analyse" »