Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Sprachen Spaniens: Vielfalt jenseits des Kastilischen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,01 KB

Sprachen Spaniens: Mehr als nur Kastilisch

Kastilisch oder Spanisch ist nicht die einzige Amtssprache in Spanien. In einigen autonomen Gemeinschaften hat das Kastilische einen kooffiziellen Status mit Katalanisch, Galizisch und Baskisch.

Katalanisch

Ursprung und Verbreitung

Katalanisch ist eine romanische Sprache und hat derzeit einen kooffiziellen Status mit dem Spanischen in Katalonien, Andorra, auf den Balearen und in Valencia (Valencianisch).

Entstehung: Es entstand im Nordosten der Iberischen Halbinsel.

Historische Entwicklung

Es hat eine reiche literarische Tradition, die mit dem Forum Iudicum begann und im Werk von Ramon Llull sowie historischen Chroniken gipfelte. Im 15. Jahrhundert sind Ausias March und der Roman Tirant lo Blanch hervorzuheben.... Weiterlesen "Sprachen Spaniens: Vielfalt jenseits des Kastilischen" »

Die Krise von 1917, der Vertrag von Versailles und die Weltwirtschaftskrise

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,31 KB

Die Krise von 1917 und das Ende des Krieges

Im Jahr 1917 schied Russland aufgrund einer internen Revolution aus dem Krieg aus und schloss Frieden mit Deutschland (Frieden von Brest-Litowsk). Die Vereinigten Staaten nahmen daraufhin den Platz Russlands ein. 1918 besiegten die Briten, Franzosen und Italiener Österreich. Die Österreicher und Türken kapitulierten, während die Deutschen geschlagen wurden und am 11. November 1918 kapitulierten. Der Frieden wurde unterzeichnet.

Der Vertrag von Versailles

1919 unterzeichnete Deutschland einen Friedensvertrag, den Vertrag von Versailles. Die Gewinner waren die Vereinigten Staaten, Großbritannien und Italien. Die Verlierer waren vor allem Deutschland: Es wurde als Hauptverantwortlicher für den Krieg... Weiterlesen "Die Krise von 1917, der Vertrag von Versailles und die Weltwirtschaftskrise" »

Ursachen und frühe Phase des Zweiten Weltkriegs

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,85 KB

Ursachen des Konflikts

  1. Eine neue Weltordnung entstand aus dem Ersten Weltkrieg.
  2. Die Rache, die der Versailler Vertrag stimulierte, anstatt die Schaffung eines Klimas der Versöhnung.
  3. Die Krise von 1929 begünstigte die Entstehung des Faschismus: Mussolinis Italien, Hitler in Deutschland. Beide entwickelten eine aggressive militärische Expansionspolitik, angetrieben von wirtschaftlichen Bedürfnissen (Hitler) und historischem Prestige (Mussolini).
  4. Das Wettrüsten der faschistischen Mächte schuf ein Klima der Spannung in Europa.
  5. Die Demokratien hielten sich aus den Weltproblemen heraus:
    • Die USA isolierten sich.
    • Andere Mächte kümmerten sich um ihre eigenen internen Probleme (erhöhte Arbeitslosigkeit, soziale Unruhen).
  6. Das Scheitern des Völkerbunds.
... Weiterlesen "Ursachen und frühe Phase des Zweiten Weltkriegs" »

Taxonomie, Systematik & Vergleichende Anatomie

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,33 KB

Taxonomie und Systematik

Taxonomie ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit der Klassifizierung von Lebewesen befasst, basierend auf einem hierarchischen System, sortiert nach ihren Gemeinsamkeiten.

Das derzeitige System beruht auf dem Vorschlag von Carl von Linné aus dem Jahr 1735: Lebewesen werden in taxonomische Kategorien unterteilt: Arten in Gattungen, mehrere Gattungen bilden eine Familie, Familien werden in Ordnungen und Ordnungen in Klassen zusammengefasst. Die nächste Kategorie für Tiere und Protisten ist der Stamm, für Pflanzen und Pilze die Abteilung. Die höchste taxonomische Ebene ist das Reich.

Die Taxonomie hat dazu beigetragen, die Beziehungen innerhalb der verschiedenen Gruppen anhand morphologischer, physiologischer... Weiterlesen "Taxonomie, Systematik & Vergleichende Anatomie" »

Die Ursprünge der Europäischen Union und ihre ersten Institutionen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,14 KB

Die Ursprünge der Europäischen Union

Der Erste Weltkrieg war ein Schock. Der Zweite Weltkrieg, der 1945 endete, verschärfte die Situation. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren die Großmächte die USA und die Sowjetunion. Europa befand sich in einer schwachen Position und konnte die internationale Politik nicht mehr steuern.

Im Mai 1948 fand eine Konferenz in Den Haag (Niederlande) statt, an der Menschen aus ganz Europa teilnahmen. Churchill forderte die Europäer auf, eine Föderation zu bilden.

Am 9. Mai 1950, dem heutigen Europatag, schlug Robert Schuman offiziell vor, die gesamte deutsch-französische Kohle- und Stahlproduktion einer gemeinsamen Hohen Behörde zu unterstellen. Dies führte 1951 zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft für... Weiterlesen "Die Ursprünge der Europäischen Union und ihre ersten Institutionen" »

Die Freie Bildungseinrichtung: Geschichte, Einfluss & Bedeutung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,66 KB

Die Freie Bildungseinrichtung: Ein historischer Text

Es handelt sich um einen historischen Text aus der Zeit der Restauration, verfasst von Giner de los Ríos, einem Historiker, und veröffentlicht in "Essays". F. Díaz-Wohnung behandelte das Thema in "Die Geschichte von Spanien in ihren Unterlagen".

Dieses Dokument ist eine Art Darstellung eines erzieherischen und sozialen Problems. Es ist eine öffentliche Auseinandersetzung, die das Engagement von Menschen für die Arbeit der Institution verdeutlicht.

Historischer Kontext: Die Restauration

Der historische Kontext ist die Zeit der Restauration, als eine Gruppe von Lehrern aus ihren Ämtern vertrieben wurde und beschloss, die Institution mit anderen Werten zu formen, als es in Europa üblich war.... Weiterlesen "Die Freie Bildungseinrichtung: Geschichte, Einfluss & Bedeutung" »

Kalender der Gesundheits- und Aktionstage

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,22 KB

Januar

  • 30.: Welt-Lepra-Tag und Internationaler Tag der Gewaltlosigkeit

Februar

  • 4.: Internationaler Tag gegen Krebs
  • 11.: Welttag der Kranken
  • 14.: Europäischer Tag der sexuellen Gesundheit
  • 27.: Nationaler Tag der Transplantation
  • 28.: Weltweiter Tag der seltenen Krankheiten

März

  • 8.: Internationaler Frauentag
  • 9.: Tag der Nierengesundheit in Spanien
  • 12.: Welt-Glaukom-Tag
  • 14.: Europäischer Tag zur Prävention kardiovaskulärer Risiken
  • 20.: Welttag des Schlafs
  • 21.: Internationaler Tag zur Beseitigung der Rassendiskriminierung
  • 22.: Weltwassertag
  • 23.: Weltmeteorologietag
  • 24.: Welttag der Tuberkulose und Internationaler Tag der Solidarität mit inhaftierten und vermissten Mitarbeitern

April

  • 2.: Welt-Autismus-Tag
  • 4.: Internationaler Tag zur Aufklärung über die Minengefahr
  • 7.
... Weiterlesen "Kalender der Gesundheits- und Aktionstage" »

Armut und Hunger: Eine globale Herausforderung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,53 KB

Armut in der Welt

Armut ist ein globales Phänomen. Sie bezeichnet den Mangel oder die Entbehrung von allem, was für das menschliche Wohlergehen notwendig ist:

  • Nahrung
  • Wohnraum
  • Bildung
  • Gesundheit

Merkmale der Armut

  1. Heterogene Realität
  2. Mehrdimensional
  3. Begleitet von sozialer Ausgrenzung

Wer ist von Armut betroffen?

  • Altersgruppen: Kinder und Senioren
  • Geschlecht: Überwiegend weiblich

Messung von Armut

Indikatoren, die einen Zustand der Armut erkennen lassen:

  • Ergebnis: Armutsgrenze (Grundnahrungsmittelkorb)
  • Human Development Index (HDI)
  • Human Poverty Index (HPI): Lebenserwartung, Bildungsgrad, Einkommen pro Kopf
  • Sozioökonomische Studie (CASEN)

Hunger

Hunger ist der chronische oder dauerhafte Mangel an Grundnahrungsmitteln.

Konsequenzen:

  • Tod
  • Gesundheitliche Probleme
  • Körperliche,
... Weiterlesen "Armut und Hunger: Eine globale Herausforderung" »

Maison Carrée in Nîmes: Ein römischer Tempel

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,36 KB

Maison Carrée in Nîmes

Chronologie und Standort

5. Jh. v. Chr.
Ort: Nîmes (Frankreich)

Stil und Material

Stil: Römische Kaiserzeit
Material: Weißer Kalkstein (mit der Zeit rötlich verfärbt)

Abmessungen

14 m (Breite) x 28 m (Länge). Die Cella ist doppelt so lang wie breit.

Formale Beschreibung

Dies ist ein heiliger Tempel mit rechteckigem Grundriss. Er ist pseudoperipteral, da die 20 Säulen an den Seitenwänden angebracht sind. Das Dach ist ein Giebeldach. Der Portikus ist hexastil, d. h. er hat sechs Säulen an der Front, und 17 m hoch, in korinthischer Ordnung. Im Pronaos befinden sich vier weitere Säulen. Der Tempel steht auf einem Podium, was auf etruskischen Einfluss hindeutet. Es gibt nur einen Eingang an der Hauptfassade, und der Portikus... Weiterlesen "Maison Carrée in Nîmes: Ein römischer Tempel" »

Die Industrielle Revolution: Wandel und Gesellschaft

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,22 KB

Demografische und Agrarrevolution

Die demografische Revolution

Seit Mitte des 18. Jahrhunderts begann die europäische Bevölkerung einen Wachstumsprozess, bekannt als demografische Revolution. Die Ursachen dieses Wandels waren hauptsächlich die Zunahme der Lebensmittelproduktion und, in geringerem Maße, Fortschritte in Hygiene und Medizin. Eine bessere Ernährung machte die Menschen widerstandsfähiger gegen Seuchen und Krankheiten, und große Epidemien verschwanden allmählich. Infolgedessen sank die Sterblichkeit, was zu einem Anstieg der Lebenserwartung führte – von 38 Jahren Ende des 18. Jahrhunderts auf 50 Jahre Ende des 19. Jahrhunderts – und zu einem leichten Anstieg der Geburtenrate.

Die Agrarrevolution

Der Bevölkerungszuwachs... Weiterlesen "Die Industrielle Revolution: Wandel und Gesellschaft" »