Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Zweite industrielle Revolution: Ein Überblick

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,24 KB

Auswirkungen der Revolution im Verkehrswesen

  • Starkes Wachstum im Handel
  • Die globale Wirtschaft begann sich zu spezialisieren.

Beginn der zweiten industriellen Revolution

Neue Energiequellen und Industrien (ab 1870)

  • Elektrizität
  • Öl
  • Chemische Industrie

Fortschritte in der Stahlindustrie

Der Bessemer-Konverter brachte große Fortschritte.

Geografische Ausbreitung der zweiten industriellen Revolution

Von Großbritannien ausgehend, fand die zweite industrielle Revolution vor allem in den USA und Deutschland statt.

Eigentumsverhältnisse der Unternehmen zu Beginn der industriellen Revolution

Zu Beginn waren die Unternehmen klein und gehörten einer einzelnen Person oder Familie.

Definition von Aktiengesellschaften

Unternehmen, deren Kapital in Aktien aufgeteilt... Weiterlesen "Zweite industrielle Revolution: Ein Überblick" »

Bildung und Staatsorganisation in Venezuela

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,01 KB

Das Bio-Schulgesetz und seine Bildungsziele

Das Bio-Schulgesetz sieht in Artikel 3 vor: „Das grundlegende Ziel der Erziehung ist die volle Entfaltung der Persönlichkeit und die Verwirklichung eines gesunden, gebildeten, kritischen und fähigen Menschen, der in einem demokratischen, freien und integren Umfeld leben kann.“

  • Bildung muss das Bewusstsein der Bürger fördern und die Erhaltung der Souveränität Venezuelas betonen.
  • In Venezuela ist die Bildung wirksamer, erreicht aber nicht direkt den gewünschten Grad der Sensibilisierung der Bürgerinnen und Bürger.

Anforderungen an Bürger gemäß der Verfassung

Die Anforderungen an die Bürger gemäß der Verfassung der Bolivarischen Republik Venezuela sind:

  • Umgestaltung der Republik zur Schaffung
... Weiterlesen "Bildung und Staatsorganisation in Venezuela" »

Die Industrielle Revolution: Ursachen, Entwicklung & globale Auswirkungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,76 KB

Die Industrielle Revolution (1750-1870): Eine Welt im Wandel

Warum die Industrielle Revolution in Europa? Die Große Divergenz

Die Große Divergenz (oder das European Miracle) beschreibt den Prozess, durch den die westliche Welt die Grenzen des Wirtschaftswachstums des Ancien Régime überwand und zu den mächtigsten und reichsten Ländern der Welt aufstieg. Ursachen dieser Divergenz waren komplexe Faktoren wie Traditionen, staatliche Interventionen, geografische Gegebenheiten und alte Zollpraktiken, die in vielen Dörfern üblich waren.

Warum war Europa fortschrittlicher als andere Regionen? Klima, geografische Lage, natürliche Ressourcen sowie religiöse und philosophische Ansichten zur Gesellschaftsorganisation werden als entscheidende Faktoren... Weiterlesen "Die Industrielle Revolution: Ursachen, Entwicklung & globale Auswirkungen" »

Imperialismus und Kolonialismus: Konzepte und Ursachen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,65 KB

Industrielle Revolution

Während der wirtschaftlichen Krise zwischen 1873 und 1890 entwickelte Europa eine neue Phase des industriellen Wachstums, basierend auf der Anwendung neuer Technologien und neuer Methoden der Arbeitsorganisation.

Imperialismus

Ein System, das in Kultur, Politik und Wirtschaft weltweit organisiert ist, um die Dominanz einiger Länder über andere zu etablieren.

Monroe-Doktrin

Eine Anweisung, die die Grundsätze der US-Außenpolitik bezüglich der Rechte und Aktivitäten europäischer Mächte in Amerika widerspiegelt, formuliert von Präsident James Monroe. Sie besteht aus zwei Schlüsselelementen:

  • Keine europäische Intervention in Amerika.
  • Keine Intervention der Amerikaner in Europa.

Zusammengefasst in dem Satz: Amerika für

... Weiterlesen "Imperialismus und Kolonialismus: Konzepte und Ursachen" »

Architektonische Meisterwerke: Casa Milà und Deutscher Pavillon

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,49 KB

Casa Milà

Datenblatt

Autor: Antoni Gaudí
Zeitraum: 1906 - 1912
Typ: Wohngebäude
Material: Eisen, Stein, Ziegel und Keramik
Stil: Modernisme
Ort: Barcelona, Spanien

Beschreibung / Formale Analyse

Beschreibung: Die Fassade wird von Kurven dominiert und umfasst ein Erdgeschoss, zwei separate fünfstöckige Gebäude und ein Penthouse mit Terrasse. Jede Etage ist durch eine horizontale Welle getrennt, die sich entlang der Fassade erstreckt und ihr eine ausgeprägte Form verleiht. Die Fenster und Balkone, die mit Pflanzenmotiven aus Schmiedeeisen verziert sind, folgen ebenfalls dem gleichen geschwungenen Stil. Auf dem Dach befinden sich mehrere Schornsteine. Im Inneren befindet sich eine private Terrasse, die für ausreichende Belüftung und... Weiterlesen "Architektonische Meisterwerke: Casa Milà und Deutscher Pavillon" »

Bevölkerungsentwicklung in Spanien: Wirtschaft, Geschichte & Zukunft

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,23 KB

Wirtschaftszone Wasser Fanja

Die Wirtschaftszone Wasser Fanja hat das Ziel, ihre Ressourcen zu erforschen, zu nutzen, zu schützen und eine exklusive Küstenbewirtschaftung zu gewährleisten.

Historische Entwicklung der spanischen Bevölkerung

Bevölkerung in der Antike

Es ist schwierig, die genaue Bevölkerungsentwicklung in der Antike zu bestimmen. Es wird jedoch angenommen, dass es während der römischen Herrschaft ein gewisses Wachstum gab. Ab dem 3. Jahrhundert verlangsamte sich das Wachstum aufgrund wirtschaftlicher und sozialer Krisen, insbesondere durch die Invasionen der Barbaren im frühen Mittelalter. Es ist unmöglich, die genaue Bevölkerungszahl auf der Iberischen Halbinsel zu dieser Zeit zu bestimmen.

Bevölkerung im Mittelalter

Während... Weiterlesen "Bevölkerungsentwicklung in Spanien: Wirtschaft, Geschichte & Zukunft" »

Der moderne Staat: Formen, Elemente und Entstehung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,26 KB

TOP 2: Formen der Macht

Die Entstehung des modernen Staates

Die Entstehung des modernen Staates (15. Jh.) ist keine Struktur in der Geschichte. Der moderne Staat wurde von der absoluten Monarchie etc. geprägt. Darüber hinaus ist der moderne Staat von der Gemeinschaft, dem Land und der Macht bestimmt (absolute Macht. Später gibt es die Lehren und die Frage, warum man der Macht gehorcht). Deshalb beginnt man ab dem 15. Jahrhundert von dem Staat zu sprechen (Machiavelli). Davor gibt es Gemeinschaften, die politisch organisiert sind und als Vorformen des Staates bezeichnet werden.

Vorstaatliche Formen

Seit dem Aufkommen des Begriffs Staat diskutiert man über die staatliche Gemeinschaft und unterscheidet verschiedene Arten von Staaten. Die ersten... Weiterlesen "Der moderne Staat: Formen, Elemente und Entstehung" »

Arbeitsbedingungen und Arbeiterbewegung: Ursprünge und Entwicklung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,06 KB

Die Lebensbedingungen der Arbeitnehmer

Die Arbeitszeit und das Gehalt der Mitarbeiter unterlagen den Schwankungen des Marktes und den Margin-Anforderungen. Die Arbeiterklasse lebte in Angst, unsicher, wie viel Geld sie am Ende der Woche nach Hause bringen konnten. Sie ignorierten, wie lange ihre Arbeit dauern würde oder ob sie eine andere bekommen würden, falls sie ihre Stelle verlieren. Es gab keine soziale Sicherheit.

Ursprünge der Arbeiterbewegung

Der liberale Staat wusch seine Hände in Unschuld. Im zweiten Jahrzehnt des neunzehnten Jahrhunderts wurde die Arbeiterklasse auf soziale Probleme aufmerksam und drängte auf deren Lösung durch verschiedene Formen der Organisation. Die ersten Arbeiterverbände entstanden in der industriellen Revolution,... Weiterlesen "Arbeitsbedingungen und Arbeiterbewegung: Ursprünge und Entwicklung" »

Globale Wirtschaft: OECD, WTO, IWF & Globalisierung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,96 KB

Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD)

Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) ist eine 1961 gegründete Dachorganisation der meisten Industrieländer mit Marktwirtschaft. Ministerinnen und Minister der OECD-Mitgliedsländer treffen sich regelmäßig, um Informationen auszutauschen und die Wirtschaftspolitik zu koordinieren. Die OECD führt Studien und Berichte über die Weltwirtschaft und Drittländer durch und gibt politische Empfehlungen ab.

World Trade Organization (WTO)

Die Welthandelsorganisation (WTO) ist das einzige internationale Gremium, das sich mit den Regeln für den Handel zwischen den Ländern befasst. Im Mittelpunkt stehen die WTO-Abkommen, die von den meisten... Weiterlesen "Globale Wirtschaft: OECD, WTO, IWF & Globalisierung" »

Internationaler Stil und organische Architektur

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,64 KB

Der Internationale Stil (1920-1930)

Obwohl der Begriff "Internationaler Stil" manchmal verwendet wird, um die Bewegung der frühen Neuzeit (1900-1933) zu definieren, erschien er nach der Schließung des Bauhauses im Jahr 1933 und wird nun mit einer noch nützlicheren modernen Form assoziiert.

Er bezieht sich auch auf die Arbeiten von Le Corbusier und seinen Anhängern, die in den 1920er und 1930er Jahren eine modernere Version von stilisierten Bewegungen förderten.

Faktoren, die zu seiner Entwicklung beitrugen:

Der Internationale Stil ist als Architektur- und Design-Enklave in der modernen Architektur bekannt, die nach einer Universalisierung des Designs strebte, frei von regionalen Besonderheiten. Er begann in Europa in den zehn Jahren von 1920... Weiterlesen "Internationaler Stil und organische Architektur" »