Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Historische Wendepunkte: Liberalismus, Weltkrisen und globale Umwälzungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,51 KB

Liberalismus: Eine Einführung

Liberalismus ist eine Philosophie oder ein System von Ideen, das die grundlegenden Prinzipien der individuellen Freiheit verteidigt.

Der Erste Weltkrieg und die Weltwirtschaftskrise 1929

Ursachen des Zusammenbruchs des liberalen Modells

Der Erste Weltkrieg und die Krise von 1929 führten zum Zusammenbruch des liberalen Regierungsmodells und zur Entwicklung neuer Krisenformen. Die Krise wurde verschärft durch:

  • Eine Reihe schlechter Ernten
  • Die exzessive Entwicklung langfristiger Kredite
  • Fehlende Reinvestition von Gewinnen

Dies führte zum Abbau von US-Aktien (wo die Papiere der wichtigsten Unternehmen der Welt gehandelt werden).

Folgen der Krise

Die Folgen waren weitreichend:

  • Ein weltweiter Run auf die Banken
  • Massive Arbeitslosigkeit
... Weiterlesen "Historische Wendepunkte: Liberalismus, Weltkrisen und globale Umwälzungen" »

Geopolitische Konflikte: Ursachen und Brennpunkte weltweit

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,37 KB

Eine Welt im Konflikt: Internationale Spannungen

Weltweit ist der Weg zum Frieden zwischen den Staaten mit Komplikationen verbunden und schwer zu erreichen. Staaten befinden sich in einem permanenten Zustand internationaler Spannungen. Diese Spannungen beeinflussen nicht nur die Handelsbeziehungen, sondern sind auch eine Quelle der Machtausübung.

Geographische Analyse der Konfliktursachen

Eine geographische Analyse identifiziert eine Vielzahl von Konfliktursachen, die häufig mit Streitigkeiten über den Besitz von Territorien verbunden sind. Zu den Ursachen zählen:

  • Binnenstatus (fehlender Zugang zum Meer)
  • Konflikte um geographische Besonderheiten (z. B. Gebirgspässe)
  • Streitigkeiten mit Nachbarländern aufgrund gemeinsamer Flusssysteme oder internationaler
... Weiterlesen "Geopolitische Konflikte: Ursachen und Brennpunkte weltweit" »

Internationale Organisationen und Wirtschaftliche Integration: Ein Überblick

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,18 KB

Internationale Organisationen: Einleitung

Einer der Gründe für den Ausbruch des Zweiten Weltkriegs war das Fehlen internationaler Zusammenarbeit und die Krise der 1930er Jahre. Als Konsequenz aus dem Zweiten Weltkrieg befürworteten die Länder die Gründung internationaler Organisationen, um die globale Zusammenarbeit zu fördern und Fehler der Vergangenheit zu vermeiden.

Die Vereinten Nationen (UNO)

Die Vereinten Nationen (UNO) wurden 1945 mit 51 Gründungsstaaten ins Leben gerufen. Ihr Hauptziel ist die Wahrung des Weltfriedens durch internationale Zusammenarbeit und kollektive Sicherheit. Bis 2007 umfasste die UNO 192 Länder. Fast alle Staaten der Welt akzeptieren die Verpflichtungen der Charta der Vereinten Nationen, einem internationalen... Weiterlesen "Internationale Organisationen und Wirtschaftliche Integration: Ein Überblick" »

Immobilienbewertung & IAE-Steuer in Spanien: Grundlagen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,26 KB

Immobilienbewertung

Der Wert einer Immobilie setzt sich aus dem Bodenwert und dem Gebäudewert zusammen. Die Bewertung von städtischem Eigentum wird durch das Königliche Dekret 1020/1993 geregelt.

Bodenwert

Der Bodenwert wird in der Regel nach dem Residualwertverfahren ermittelt. Dabei wird vom gesamten Immobilienwert der volle Gebäudewert abgezogen. Das Ergebnis ist der Bodenwert, der oft in Euro pro Quadratmeter (m²) Baufläche ausgedrückt wird.

Diese Bewertungen beziehen sich auf einen Quadratmeter Baufläche. Der Bodenwertanteil stellt somit ein Verhältnis zwischen dem Bodenwert und dem Bauvolumen dar, bezogen auf einen Quadratmeter der Konstruktion.

Gebäudewert

Zur Ermittlung des Gebäudewerts wird häufig die Neuwertmethode (auch Sachwertverfahren)... Weiterlesen "Immobilienbewertung & IAE-Steuer in Spanien: Grundlagen" »

UFO-Sichtungen, Wolfskontrolle, Kinderarbeit und Umwelt

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 1,73 KB

Einheit 1: Informieren UFOs die Bevölkerung?

Wurde über UFOs am 31. Mai 1998 berichtet?

Ja, viele Leute meldeten, dass sie es am frühen Morgen des 31. Mai 1998 gesehen haben.

Wie wurde das UFO beschrieben?

Alle beschrieben es als ein riesiges, 100 Meter breites, diamantförmiges Objekt.

Wie lange versuchen Wissenschaftler diese Fragen zu beantworten?

Sie versuchen es seit Jahren.

Hatten Menschen schon einmal Kontakt mit Außerirdischen?

Nein, niemand hat sie gesehen. Ein berühmter Nobelpreisträger und Physiker glaubt, dass sie nicht existieren könnten, weil unsere Galaxie so klein ist, dass hochentwickelte Zivilisationen sich nicht begegnen können.

Thema 2: Entschädigungszahlungen für von Wölfen getötete Tiere

Werden Landwirte für Tiere entschädigt,

... Weiterlesen "UFO-Sichtungen, Wolfskontrolle, Kinderarbeit und Umwelt" »

Ideologien und Imperialismus im 19. Jahrhundert: Marxismus und Kolonialreiche

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,51 KB

Wichtige Ideologien des 19. Jahrhunderts

Das Scheitern früherer Protestbewegungen verdeutlichte die Desorganisation der Arbeiterkämpfe und den Mangel an einer theoretischen Basis, die eine Alternative zur bürgerlichen und kapitalistischen Ordnung hätte liefern können.

Utopischer Sozialismus (ab 1820)

Ab 1820 entstanden die ersten Theorien, die versuchten, ein alternatives Modell zur kapitalistischen Gesellschaft zu schaffen. Diese frühen Theorien werden als „utopisch“ bezeichnet, da sie die Verteilung von Wohlstand und eine egalitäre Gesellschaft forderten, ohne jedoch eine Methode zur Erreichung dieses Ziels darzulegen.

Marxistischer Sozialismus (Wissenschaftlicher Sozialismus)

Die utopischen Doktrinen wurden ab 1840 vom Deutschen Karl... Weiterlesen "Ideologien und Imperialismus im 19. Jahrhundert: Marxismus und Kolonialreiche" »

Ölkrise 1973: Ursachen, Folgen & Maßnahmen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3 KB

Ölkrise 1973

Ursachen

  • Die OAPEC beschloss, den Verkauf von Öl an westliche Länder, die Israel unterstützten, einzustellen.
  • Krise in einigen Sektoren aufgrund technologischer Rückständigkeit und der Konkurrenz aus Schwellenländern.

Auswirkungen

  • Hohe Preise.
  • Reduzierung der Nachfrage.
  • Schließung oder Rückgang der Wirtschaftstätigkeit.
  • Zunahme der Arbeitslosigkeit.

Maßnahmen

  • Neoliberale Politik: Reduzierung der staatlichen Eingriffe in die Wirtschaft und Maßnahmen wie die Reduzierung der öffentlichen Ausgaben, Senkung der Steuern und Kürzung der Sozialausgaben.
  • Reduzierung des Energieverbrauchs und Nutzung alternativer Energiequellen zum Öl.
  • Maßnahmen zur Bewältigung der Krise: Umstellung der traditionellen Produktionssektoren und Senkung
... Weiterlesen "Ölkrise 1973: Ursachen, Folgen & Maßnahmen" »

Die Zweite Industrielle Revolution: Merkmale, Fortschritte & Globalisierung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,3 KB

Die Zweite Industrielle Revolution: Merkmale und Auswirkungen

Wirtschaftliche Umstrukturierung und Globalisierung

Horizontale Unternehmensfusionen

Horizontale Unternehmensfusionen wurden eingeführt, um den Wettbewerb zwischen Unternehmen derselben Branche zu vermeiden.

Internationalisierung der Märkte

Die Internationalisierung der Märkte führte zu einer Zunahme des weltweiten Handels, da Industriemächte ihre Produkte global vermarkteten.

Technologischer Fortschritt und neue Energiequellen

Bedeutende technische Neuerungen

Es gab bedeutende technische Fortschritte, wie den Bessemer-Konverter zur Verbesserung der Stahlproduktion. Auch neue Metalle fanden Anwendung.

Neue Energiequellen

Neue Energiequellen wie Elektrizität und Öl ersetzten zunehmend... Weiterlesen "Die Zweite Industrielle Revolution: Merkmale, Fortschritte & Globalisierung" »

Anthropologie: Definition, Ansätze und Historische Entwicklung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,02 KB

Anthropologie: Die Wissenschaft vom Menschen

Die Anthropologie ist die Wissenschaft vom Menschen. Sie studiert die Menschheit sowohl aus der Perspektive der Sozialwissenschaften als auch unter Berücksichtigung der biologischen Evolution.

Der Biologische Ansatz

Dieser Ansatz fokussiert auf die Evolution, Entwicklung und Differenzierung des Menschen als Organismus.

Physische Anthropologie (Anthropologia Fisica)

Studium der Evolution des Menschen (Tier) und der körperlichen Veränderungen.

Wichtige Teilbereiche:
  • Primatologie
  • Zoologie
  • Genetik
  • Anatomie

Der Kulturelle Ansatz

Der Mensch wird hier als der einzige Schöpfer der Kultur betrachtet.

Soziale Anthropologie

Beschreibt, analysiert und vergleicht das System der Beziehungen zwischen den verschiedenen Aspekten... Weiterlesen "Anthropologie: Definition, Ansätze und Historische Entwicklung" »

Staatsformen und Institutionen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,53 KB

Der Staat

Der Staat: Eine übergeordnete Verwaltungseinheit, die ein Gebiet und seine Bevölkerung umfasst und Autorität ausübt.

Funktionen der Staatsverwaltung

  • Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung
  • Verteidigung des Territoriums
  • Internationale Beziehungen
  • Ausarbeitung von Rechtsvorschriften

Arten von Staaten

Wohlfahrtsstaat

Wenn die Regierung in Wirtschaft und Gesellschaft eingreift, um den Menschen ein würdiges Leben zu ermöglichen (existiert hauptsächlich in entwickelten Ländern).

Demokratischer Staat

Drei Hauptmerkmale:

  • Beteiligung der Bürger: Alle Bürger über 18 Jahre können wählen und sich einer Partei anschließen, die den Gesetzen gehorcht. Es müssen regelmäßige Wahlen stattfinden, die fair und transparent sind.
  • Gewaltenteilung:
... Weiterlesen "Staatsformen und Institutionen" »