Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Der New Deal: Roosevelts Wirtschaftspolitik

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,9 KB

Der New Deal: Roosevelts Antwort auf die Krise

Der New Deal war eine Reihe von Wirtschaftsprogrammen und -projekten, die in den Vereinigten Staaten während der Präsidentschaft von Franklin D. Roosevelt als Reaktion auf die Große Depression umgesetzt wurden. Seine Anwendung verletzte wesentliche Aspekte des klassischen Kapitalismus.

Roosevelts Wahlsieg und Politikwechsel (1932)

Roosevelts Sieg über Hoover bei den Präsidentschaftswahlen im November 1932 führte zu einem radikalen Wandel in der US-Politik. Roosevelt, der beliebteste US-Präsident, wurde viermal wiedergewählt. Sein Erfolg beruhte auf der Rückkehr des Vertrauens in sein Volk und innovativen wirtschaftlichen und sozialen Maßnahmen.

Ziele und Maßnahmen des New Deal

Ziel war die... Weiterlesen "Der New Deal: Roosevelts Wirtschaftspolitik" »

Die Industrielle Revolution: Ursachen, Phasen und Auswirkungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,96 KB

Die Industrielle Revolution: Ein Überblick

Die Industrielle Revolution war eine Reihe von tiefgreifenden wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen, die im 18. und 19. Jahrhundert in den europäischen Gesellschaften stattfanden. Sie begann in England und markierte den Übergang von einer traditionellen Agrargesellschaft zu einer modernen Industriegesellschaft.

Die Erste Industrielle Revolution (1760)

Ursachen:

  • Wirtschaftliche Faktoren: Die Landwirtschaft stellte Arbeitskräfte, Nahrungsmittel für die nicht-landwirtschaftliche Bevölkerung und Kapital für Investitionen in die Industrie bereit. Die Kapitalakkumulation erfolgte durch Landwirtschaft, Handel und das Bankwesen.
  • Demografische Faktoren: Ein enormer Anstieg der Bevölkerung trug zur
... Weiterlesen "Die Industrielle Revolution: Ursachen, Phasen und Auswirkungen" »

Ursachen und Folgen des Kolonialismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,64 KB

Ursachen des Kolonialismus

Der Kolonialismus, ein Prozess der Expansion europäischer Mächte in andere Teile der Welt, wurde durch eine Kombination von Faktoren angetrieben:

Wirtschaftliche Ursachen

  • Suche nach Märkten: Europäische Länder benötigten Absatzmärkte für ihre Überproduktion.
  • Rohstoffe: Sie suchten nach billigen Rohstoffen für ihre Industrien.
  • Kapitalanlage: Kapitalüberschüsse wurden in Kolonien investiert, wo billige Arbeitskräfte höhere Gewinne versprachen.

Demografische Ursachen

Im 19. Jahrhundert (S. XIX) führte das Bevölkerungswachstum in Europa zu Überbevölkerung und Schwierigkeiten bei der Arbeitssuche. Die Kolonialpolitik bot die Möglichkeit zur Auswanderung und Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen.

Politische

... Weiterlesen "Ursachen und Folgen des Kolonialismus" »

Die Entwicklung der Arbeiterbewegung und des Sozialismus im späten 19. Jahrhundert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,35 KB

Die Entwicklung der Arbeiterbewegung

Der Aufstieg der Gewerkschaften

Die Arbeitswelt hat sich seit 1880 erheblich verändert. Das Wachstum des Kapitalismus führte zu einem starken industriellen Wachstum. Die Verbreitung des Sozialismus begünstigte die Bildung einer neuen, viel größeren Gewerkschaftsbewegung. Mit der Erhöhung ihrer Stärke, da Streiks eine große Anzahl von Arbeitern mobilisieren konnten, begann die Praxis der Tarifverhandlungen zwischen Gewerkschaften und Arbeitgebern, die Löhne und Arbeitsbedingungen festlegten.

Auch viele Gewerkschaften begannen, die Arbeitgeber auf Missbrauch hinzuweisen und eine Arbeitsgesetzgebung zu fordern. Als Ergebnis entstanden die ersten Arbeitsrechte:

  • Arbeit von Kindern und Frauen: Im 19. Jahrhundert
... Weiterlesen "Die Entwicklung der Arbeiterbewegung und des Sozialismus im späten 19. Jahrhundert" »

Weltwirtschaftskrise 1929: Ursachen, Auswirkungen und Lösungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,12 KB

Die Weltwirtschaftskrise von 1929

Ursachen der Krise

Im Oktober 1929 begann in New York ein Prozess, der die Weltwirtschaft erschüttern sollte: Der **Börsencrash**. Die Aktienkurse fielen ins Bodenlose. Auf den Börsencrash folgte die Finanzkrise und dann die industrielle Krise. Es war die größte Krise in der Geschichte des Kapitalismus. Seit 1925 stiegen die Aktienkurse auf der ganzen Welt stetig an. Die großen Unternehmen machten enorme Gewinne und vergaben Kredite, um weiter zu investieren. Die Spekulation erreichte einen nicht mehr tragbaren Punkt.

Doch es gab bereits Indikatoren, dass die Dinge nicht gut liefen: Der Preis der Rohstoffe fiel, Großbritannien hatte wirtschaftliche Schwierigkeiten, die deutsche Produktion stagnierte und... Weiterlesen "Weltwirtschaftskrise 1929: Ursachen, Auswirkungen und Lösungen" »

Das Alte Europa: Wirtschaft, Gesellschaft und Absolute Monarchie

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 10,04 KB

TOP 1

Der alte Staat EUROPE

1) Wirtschaftliche Grundlagen

1) Wirtschaft Subsistence

A) Objekt-bezogen werden: Das Land war die wichtigste Quelle des Reichtums. Das meiste Land wurde auf eine Erhebung in den Adelsstand, die Kirche, eine Gemeinde oder der Krone (sie waren frei, sie zu verkaufen) verbunden.

  • Landeshoheit. Das ganze Land in den Händen eines Mannes (edel oder kirchlichen). Bestand aus der Herrschaft (Land produktiver als Herr für die Nutzung reserviert) und eine sanfte (übrige Gebiet der Arbeitnehmer oder Bedienstete).
  • Rechte Stattliche ganze Reihe von Vorteilen und einem Umsatz von Herren empfangen. Diese Rechte kamen aus der wirtschaftlichen Nutzung von deren Eigenschaften (persönliche Vorteile Landwirte und die Preise für Monopol)
... Weiterlesen "Das Alte Europa: Wirtschaft, Gesellschaft und Absolute Monarchie" »

Casa Mila und die Entwicklung der Moderne in Barcelona

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,5 KB

Casa Mila (La Pedrera) 1906-10. Barcelona. Antoni Gaudí

Im späten neunzehnten und frühen zwanzigsten Jahrhundert entstand der Modernisme als eine Bewegung, die auf eine vollständige Renovierung der Künste abzielte. Wir werden sehen, wie sich sein Charakter auf Malerei, Skulptur und vor allem Architektur, Design und Grafik (sehr wichtig in der Entwicklung von Plakaten und Werbung) ausdehnte. Wir dürfen nicht vergessen, dass dies ein geistig bürgerlicher Stil ist, der im Dienste dieser Klasse steht und nach Gefälligkeit sucht, unter anderem durch seine Vorliebe für das Dekorative (in Fülle und ganz zufällig gegeben). Wir könnten auch sagen, dass der Modernisme ein dekorativer Stil ist.

Die Modernistische Architektur zeichnet sich durch... Weiterlesen "Casa Mila und die Entwicklung der Moderne in Barcelona" »

Das Fagus-Werk: Gropius, Meyer und der Rationalismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,47 KB

Das Fagus-Werk von Walter Gropius und Adolf Meyer. Einstufung des Werkes.

Architektonische Prinzipien und Materialien

Die industriellen architektonischen Module der verschiedenen Bände sind miteinander verbunden und vereinen traditionelle Materialien. Die Verwendung neuer Baustoffe wie Glas erlaubte eine freiere architektonische Gestaltung und neue Prinzipien. Bisher herrschte im Hochbau die Balance, die tragende Funktion der Wände. Nun macht die Stahlbetonkonstruktion die Wände nicht mehr tragend. Die Funktion des Gebäudes, die Erhöhung der Fläche und des Umfangs der Bände, birgt keine Gefahr einer komplexen Problemlösung. Nicht glatte Wände schaffen dynamische Lichteffekte. In seiner Kombination von großer Bedeutung für die Nutzung... Weiterlesen "Das Fagus-Werk: Gropius, Meyer und der Rationalismus" »

Dekolonisierung: Probleme, Neo-Kolonialismus & Ursachen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,32 KB

Dekolonisierung: Auswirkungen und Herausforderungen

Probleme der neuen Länder

"Wir hatten eine Situation der wirtschaftlichen Verelendung. Das soziale Hauptproblem war die Unzulänglichkeit der medizinischen Einrichtungen und die Entwicklung des Bildungswesens. Ein dritter Faktor war die politische Instabilität. Politiker versuchten, die dominanten Modelle zu kopieren, aber scheiterten und schufen politische Instabilität. Sie waren durch innere Konflikte zerrissen, die durch die Bildung zahlreicher heterogener Länder entstanden. Es gab internationale Konflikte wegen der Meinungsverschiedenheiten, da die Metropolen Grenzen festlegten, ohne die Kolonien zu berücksichtigen."

Neo-Kolonialismus

Neo-Kolonialismus ist eine nicht-politische und wirtschaftliche... Weiterlesen "Dekolonisierung: Probleme, Neo-Kolonialismus & Ursachen" »

Wirtschaftliche Grundlagen: Phasen, Aktivitäten und Faktoren

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,26 KB

Wirtschaftliche Grundlagen

Wirtschaftsphasen:

Jagd und Fischerei: Der Mensch ist begrenzt auf das, was die Natur direkt bietet.

Landwirtschaft: Der Mensch wird sesshaft und gibt das Nomadentum auf.

Landwirtschaft: Das Arbeitsumfeld ist die Erde.

Landwirtschaft mit den Anfängen der Industrie.

Industrie und die zeitgenössische Ökonomie.

Wirtschaftliche Tätigkeit

Dies ist die Reihe von Aktivitäten, die menschliche Bedürfnisse mit geeigneten externen materiellen Ressourcen befriedigen. Wirtschaft ist die Wissenschaft, die sich mit der Nutzung von knappen Ressourcen und alternativen Verwendungsmöglichkeiten für Waren und Dienstleistungen befasst, um eine gerechte Verteilung zwischen den Menschen in der Gesellschaft zu gewährleisten.

Bedeutung der

... Weiterlesen "Wirtschaftliche Grundlagen: Phasen, Aktivitäten und Faktoren" »