Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Entwicklung des Staates: Absolutismus, Liberalismus und Sozialismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,08 KB

Der absolute Staat

Im sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert führten soziale und politische Probleme sowie Aufstände des Adels, der Städte oder der Landwirte zur Intervention der Könige und damit zur Stärkung ihrer Macht. So entwickelten sich autoritäre Monarchien schließlich zu absoluten Monarchien. Die Könige dieser Staaten besaßen absolute Macht über die Zustände, ohne dass eine andere Institution sie begrenzte. Die Könige konzentrierten die absolute Exekutive, Legislative und Judikative in ihrer Hand.

Der liberale Staat

Der liberale Staat definierte sich durch das Gesetz, in dem alle seine Komponenten der Herrschaft des Rechts unterworfen waren. Der liberale Staat kreiste um eine grundlegende Idee: Das Individuum ist das Zentrum... Weiterlesen "Die Entwicklung des Staates: Absolutismus, Liberalismus und Sozialismus" »

Wirtschaftliche und soziale Transformationen in Spanien (19. Jh.)

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,6 KB

Wirtschaftliche und soziale Veränderungen in Spanien

Die Entwicklung der spanischen Wirtschaft war eng mit den politischen und legislativen Veränderungen verbunden, die in diesem Zeitraum auftraten. Der Triumph des liberalen Regimes führte zur Annahme eines Gesetzespakets, das eine Wirtschaftsordnung schaffen sollte, die auf dem Liberalismus basierte. Die Wirtschaftspolitik der Liberalen zielte vor allem auf die Stärkung der Eigentumsrechte ab.

Landwirtschaft

Nach dem Tod Ferdinands VII. konsolidierte sich das liberale Regime, was zu einer agrarischen Revolution führte. Diese Entwicklung wurde durch einen demografischen Schub und liberale politische Maßnahmen vorangetrieben, die eine erhebliche Ausweitung der landwirtschaftlichen Flächen... Weiterlesen "Wirtschaftliche und soziale Transformationen in Spanien (19. Jh.)" »

Karl Marx und die Entstehung des wissenschaftlichen Sozialismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,11 KB

Die Ära von Karl Marx: Historischer Kontext

Karl Marx wurde in einer Ära geboren, die durch den Kampf der europäischen Monarchien gegen das napoleonische Kaiserreich und den Sturz Napoleons gekennzeichnet war. Der Kongress von Wien markierte den Triumph der Restauration und die Neugestaltung der europäischen Landkarte. Illustrierte Ideen verbreiteten sich über den gesamten Kontinent.

Aufkommen neuer Ideologien und Revolutionen

Liberale, sozialistische und anarchistische Ideologien fassten Fuß und begünstigten das Auftreten bürgerlicher Revolutionen. Drei Jahre waren hierbei Schlüsseljahre:

  • 1820: Modernisierungsprojekte wurden in Spanien frustriert, wo die europäischen Mächte zugunsten Ferdinands VII. eingreifen mussten.
  • 1830: In dieser
... Weiterlesen "Karl Marx und die Entstehung des wissenschaftlichen Sozialismus" »

Kolonialismus und Imperialismus: Ursachen der europäischen Expansion

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,33 KB

Die Dominanz Europas im späten 19. Jahrhundert

Im späten neunzehnten Jahrhundert verwandelte die Zweite Industrielle Revolution die Wirtschaft der europäischen Großmächte (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Niederlande, Belgien). Technische Innovationen, neue Organisationsformen und das Wachstum des Bankwesens ermöglichten eine gesteigerte Produktion, Handel und Verkehr. Diese Mächte nutzten ihre Überlegenheit, um die Welt zu dominieren, Afrika und Asien zu besetzen und Kolonialreiche zu errichten. Die Kolonisierung bedeutete die wirtschaftliche Ausbeutung der Ressourcen dieser Länder und ihre politische Dominanz.

Die Ursachen des Kolonialismus

Der Kolonialismus hatte politische und soziale, aber vor allem wirtschaftliche Motivationen:... Weiterlesen "Kolonialismus und Imperialismus: Ursachen der europäischen Expansion" »

Soziale Ungleichheiten und kirchliches Engagement

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,65 KB

Soziale Ungleichheiten: Ursachen und Folgen

Im 17. und 18. Jahrhundert waren die Hauptursachen für soziale Ungleichheiten eng mit der Industriellen Revolution verbunden. Mit der Gründung von Fabriken und der Migration vom Land in die Stadt entstanden gravierende soziale Ungleichheiten, die sich in extrem langen Arbeitszeiten (14 bis 16 Stunden), niedrigen Löhnen, schlechten Wohnverhältnissen sowie mangelnder Versicherung und medizinischer Versorgung äußerten.

Eine neue soziale Klasse, das Proletariat, reagierte auf diese Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten mit Streiks. Als Folge dieser Bewegung erlangte das Proletariat das Recht auf Vereinigung und die Gründung von Gewerkschaften. Dennoch wurde die Arbeiterklasse weiterhin von den Interessen... Weiterlesen "Soziale Ungleichheiten und kirchliches Engagement" »

Karl Marx: Kapital, Ware und Mehrwert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,27 KB

Karl Marx: Historische Perspektive des Kapitals

Die wahre Geschichte zeigt, dass ein Großteil des Kapitals auf Diebstahl, Ausbeutung durch Sklaverei, kolonialer Ausbeutung, Mord und dem Einsatz von Gewalt aufgebaut wurde. Die Geschichte ist in Blut und Feuer geschrieben.

Die Entstehung von Börsen und monetärem Austausch

Einzelpersonen beginnen mit den Waren, die sie besitzen, einschließlich der Arbeitskraft. Unterschiede in den Bedürfnissen führten zur Entstehung von Produktion und Börsen.

Die Harmonie des monetären Austauschs und die daraus abgeleiteten Beziehungen: Die Widersprüche der bürgerlichen Gesellschaft scheinen in monetären Beziehungen zu zerfallen.

Die Ware: Gebrauchswert, Tauschwert und Arbeit

Gebrauchswert und Tauschwert

  • Der
... Weiterlesen "Karl Marx: Kapital, Ware und Mehrwert" »

Wirtschaft und Arbeit: Konzepte, Sektoren und Theorien

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,47 KB

Wirtschaft und Arbeit

Konzepte

Arbeit ist die Tätigkeit, bei der eine Person geistige und körperliche Anstrengungen unternimmt, um Dienstleistungen für die menschlichen Bedürfnisse zu produzieren.

Beruf: Arbeit, die im Austausch für einen Lohn verrichtet wird.

Verteilung der Arbeit

In einer industriellen Wirtschaft ist die Arbeit in drei Sektoren unterteilt:

Primärer Sektor

Landwirtschaft, Bergbau, Forstwirtschaft und Fischerei. In den frühen Phasen der industriellen Entwicklung sind die meisten Beschäftigten im primären Sektor tätig, um Rohstoffe zu gewinnen.

Sekundärer Sektor

Dieser Sektor zieht einen höheren Anteil der Arbeitnehmer an. Sekundäre Branchen verarbeiten Rohstoffe zu Fertigwaren.

Tertiärer Sektor

Dies sind die Dienstleistungsbranchen,... Weiterlesen "Wirtschaft und Arbeit: Konzepte, Sektoren und Theorien" »

Die Industrielle Revolution: Demografie, Technologie & Soziale Bewegungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,29 KB

Die Industrielle Revolution: Schlüsselaspekte & Soziale Folgen

1. Bevölkerungswachstum und die Expansion der Landwirtschaft

1.1 Die demografische Revolution

Seit der Mitte des siebzehnten Jahrhunderts begann die Bevölkerung Europas einen Prozess des Wachstums, bekannt als die demografische Revolution.

Ursachen des Bevölkerungswachstums:
  • Erhöhte Nahrungsmittelproduktion
  • Verbesserte Hygienebedingungen
  • Fortschritte in der Medizin
Folgen der demografischen Revolution:
  • Verminderte Mortalität (Sterblichkeit)
  • Steigende Geburtenrate

1.2 Die landwirtschaftliche Revolution

Die demografische Entwicklung führte zu einer erhöhten Nachfrage nach Produkten und im Gegenzug zu höheren Preisen, was die landwirtschaftliche Revolution vorantrieb.

2. Technologische

... Weiterlesen "Die Industrielle Revolution: Demografie, Technologie & Soziale Bewegungen" »

Nachhaltige Entwicklung und globale Herausforderungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,6 KB

Die Grenzen des Wachstums

Die traditionelle Wirtschaft, einschließlich des Kapitalismus, basiert auf der Annahme des Wirtschaftswachstums, verstanden als Steigerung von Produktion, Produktivität und BIP. Vom 18. bis ins 20. Jahrhundert hinein war diese Idee unangefochten. Doch seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts manifestiert sich zunehmend das Problem, dass dieses Wirtschaftswachstum nicht unbegrenzt möglich ist. Der Grund dafür ist einfach und unbestreitbar, seit langem bekannt, aber bisher nicht ausreichend in die Praxis umgesetzt: das Gesetz des abnehmenden Ertrags. Dieses besagt, dass bei Wirtschaftswachstum mit mehreren Faktoren, von denen einige bereits an ihrer Kapazitätsgrenze sind, das globale Wachstum schließlich abnimmt.... Weiterlesen "Nachhaltige Entwicklung und globale Herausforderungen" »

Die Entwicklung der Evolutionstheorien

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,31 KB

Die Frage nach dem Ursprung unserer Spezies und des Lebens im Allgemeinen entspringt einem tief verwurzelten menschlichen Bedürfnis nach Wissen. Im Laufe der Geschichte wurden verschiedene Theorien vorgeschlagen, um diese komplexen Fragen zu beantworten.

Fixismus: Die Konstanz der Arten

Der Fixismus, maßgeblich von Georges Cuvier vertreten, besagt, dass alle Arten unabhängig voneinander geschaffen wurden und seit ihrer Entstehung unverändert geblieben sind. Diese Theorie geht davon aus, dass die Artenvielfalt statisch ist und keine Entwicklung stattfindet.

Evolutionismus: Wandel und Anpassung

Im Gegensatz dazu postuliert der Evolutionismus, dass das Universum und das Leben das Ergebnis einer kontinuierlichen Entwicklung sind. Die Vielfalt der... Weiterlesen "Die Entwicklung der Evolutionstheorien" »