Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Wichtige Begriffe zu Umwelt, Energie und Technologie

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,88 KB

Paradigma: Verpflichtungen, Grundsätze, Verfahren, die eine wissenschaftliche Disziplin definieren und allen Wissenschaftlern in einem bestimmten Zeitraum zugeordnet sind. Eine Änderung führt zu einer wissenschaftlichen Revolution.

Nachhaltige Entwicklung: Die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigen, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können.

Agenda 21: Umfassendes Arbeitsprogramm, das alle staatlichen Institutionen in die Verantwortung nimmt, einen allgemeinen Rahmen für nachhaltige Entwicklung zu schaffen.

Ökologischer Fußabdruck: Indikator, der versucht, den Grad der Auswirkungen menschlicher Aktivitäten auf die Erde zu messen.

Kapazitätsauslastung (oder Biokapazität): Maximale... Weiterlesen "Wichtige Begriffe zu Umwelt, Energie und Technologie" »

Ursprung des Lebens und biologische Evolution

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,41 KB

Der Ursprung des Lebens

Die erste Erklärung ist ein tief verwurzeltes Phänomen im Bereich der mythologischen Götter und sobrenatural Entscheidungsträger. Leben und Tod hängen von geliebten Sponsoren der Natur ab.

Erste Theorie: Aristoteles

Aristoteles entwickelte die Idee der Urzeugung des Lebens, nach der göttlichen Mediation ohne die Kombination der vier Elemente, aus denen der Kosmos entsteht: Erde, Wasser, Luft, Feuer und die Geburt von Fischen, Mäusen und Insekten aus dem neuen Strom von Gedanken. Die Sento die Grundlagen der wissenschaftlichen Methode, strukturelle Säule der modernen Wissenschaft, die Experimente sieht keine andere Erklärung als andere mechanische oder andere gültige Verfahren zu bestätigen oder zu widerlegen,... Weiterlesen "Ursprung des Lebens und biologische Evolution" »

Die menschliche Evolution: Von den Hominiden zur Zivilisation

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,22 KB

Die menschliche Evolution: Ein Überblick

Der Prozess der Menschwerdung begann mit den Vorfahren der Primaten und führte zur Entstehung der ersten Hominiden. Dieser evolutionäre Prozess erforderte eine Reihe von Anpassungen und Veränderungen.

Prähistorische Epochen

Altsteinzeit (Paläolithikum)

Die Altsteinzeit ist eine prähistorische Stufe, die durch den Einsatz von bearbeiteten Steinwerkzeugen gekennzeichnet ist, obwohl auch andere Materialien verwendet wurden.

Neolithikum

Das Neolithikum ist eine Periode der Vorgeschichte, die durch die Einführung landwirtschaftlicher Techniken, Viehzucht und Töpferei gekennzeichnet ist. Sie begann vor etwa 10.000 Jahren.

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist eine Periode der Zivilisation, in der die Metallurgie... Weiterlesen "Die menschliche Evolution: Von den Hominiden zur Zivilisation" »

Der Staat: Vermittlung, Konzepte und Verfassungsordnung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,46 KB

UNIT 1 - Der Staat: Der Prozess der Vermittlung, Konzepte und Elemente

1. Der Begriff des Staates

  • Im Mittelalter bezeichnete Status (daher das Wort Staat) den Status einer Person oder eine Gruppe in einem bestimmten Zustand.
  • Zu dieser Zeit waren die Entscheidungen stark religiös geprägt. Machtverhältnisse basierten auf Unterwerfung und Loyalität der Mitglieder gegenüber den Feudalherren und/oder dem König.
  • Dies bedeutete, dass es viele Machtzentren gab. Allerdings kann der Ursprung des Staates in kreisfreien Städten gefunden werden, die sich gegen das Papsttum und den Kaiser auflehnten. Sie gründeten ein einziges Zentrum der Macht.
  • In „Der Fürst“ (Niccolò Machiavelli) wird der Begriff Staat zum ersten Mal verwendet. Er benutzt ihn
... Weiterlesen "Der Staat: Vermittlung, Konzepte und Verfassungsordnung" »

Globalisierung: Herausforderungen, Akteure und Lösungsansätze

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,49 KB

Globalisierung: Definition & Merkmale

Globalisierung beschreibt eine Reihe von Veränderungen auf dem Planeten, bei denen verschiedene Gesellschaften in einem Prozess kontinuierlicher gegenseitiger Beziehungen enger miteinander verbunden werden, wodurch Länder stärker voneinander abhängig werden.

Aspekte der Globalisierung

  • Ökonomische Globalisierung: Besteht in einer stärkeren wirtschaftlichen Verflechtung zwischen Ländern.
  • Politische/Geopolitische Globalisierung: Hat einen globalen Sinn, der die Grenzen einzelner Länder überschreitet.
  • Kulturelle Globalisierung: Eine einzige Kultur neigt dazu, sich weltweit auszubreiten, oft durch westlich geprägte Werte, die durch Werbung, Film und Fernsehen vermittelt werden.

Hauptprobleme der Globalisierung

  • Die
... Weiterlesen "Globalisierung: Herausforderungen, Akteure und Lösungsansätze" »

Die Aufklärung und das Ancien Régime in Spanien

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,41 KB

Aufklärung und Ancien Régime

Die Ideen der Aufklärung

Es war eine Denkströmung, die sich durch die Verwendung der Vernunft auszeichnete und in den Vereinigten Provinzen und England entstand. Frankreich war ihr Verbreiter in Europa und Amerika. Ihre Merkmale sind in den folgenden Postulaten zusammengefasst:

  • Dominanz der Vernunft: im Gegensatz zum Glauben.
  • Religiöse Toleranz.
  • Interesse an produktiven Tätigkeiten und der Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen, um Glück zu erlangen.
  • Bedeutung der Bildung und der Verwendung der Vernunft.

Die Aufklärung war keine revolutionäre Bewegung, sie richtete sich gegen rechtliche Ungleichheiten und Privilegien.

Die spanische Aufklärung

Zusammen mit den Novatores (Gruppe von Wissenschaftlern, Ärzten... Weiterlesen "Die Aufklärung und das Ancien Régime in Spanien" »

Spaniens Demokratie (1992-2008) und globale Herausforderungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 11,53 KB

Die Konsolidierung der Demokratie in Spanien (1992-2008)

Im Jahr 1992 wurden die Olympischen Spiele in Barcelona eröffnet, die der Welt ein Bild eines modernen, demokratischen Landes präsentierten.

Regierungswechsel und politische Landschaft

Der Regierungswechsel zwischen der PSOE (1982–1996 unter Felipe González und seit 2004) und der regierenden Volkspartei (PP) zwischen 1996 und 2004 prägte die politische Landschaft. Nach den Wahlergebnissen wird das politische Leben von beiden Parteien dominiert. Nur die nationalistischen Parteien in Katalonien, dem Baskenland und in geringerem Maße in Galizien durchbrechen dieses Muster.

Reformen unter der PSOE (1992-1996)

Zwischen 1992 und 1996 setzten die Sozialisten die Reformen fort, die 1982 begonnen... Weiterlesen "Spaniens Demokratie (1992-2008) und globale Herausforderungen" »

Marco Geschichte: Blütezeit Europas im 13. Jahrhundert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,35 KB

Marco Geschichte: Das 13. Jahrhundert in Europa

Das 13. Jahrhundert (1225 - 1274) stellt historisch die Zeit der größten Blüte des mittelalterlichen Europas dar, wobei das politische und kulturelle Zentrum in Frankreich liegt. Europa genoss eine stabile Wirtschaft, angetrieben durch einen florierenden Handel, Währung, die zunehmende Zirkulation von Edelmetallen und die Konsolidierung der Zünfte. Fortschritte in der Landwirtschaft, wie der Radpflug, die Wassermühle und die Fruchtfolge, trugen dazu bei, die Ernteerträge zu steigern. Sozial führte dies zur Bereicherung vieler Bauern und bürgerlicher Kaufleute, während ein Teil des alten Adels verarmte. Die Städte erlebten eine großartige Entwicklung.

Soziokultureller Rahmen: Aufstieg

... Weiterlesen "Marco Geschichte: Blütezeit Europas im 13. Jahrhundert" »

Europäische Geschichte: Wirtschaft, Gesellschaft und Politik

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,82 KB

Die Dreifelderwirtschaft

Die Dreifelderwirtschaft teilte das Ackerland in drei Teile: Brache, Winterfrucht und Sommerfrucht. Die Erträge waren sehr niedrig. Es gab keine Spezialisierung, und der Austausch von Gütern war selten.

Das Ancien Régime

Die europäischen Gesellschaften des Ancien Régime basierten wirtschaftlich auf der mittelalterlichen, feudalen Landwirtschaft.

Die europäische Bourgeoisie

Die europäische Bourgeoisie wurde im Allgemeinen finanziell reicher. Politische Ämter waren jedoch dem Adel vorbehalten.

Subsistenzwirtschaft

Subsistenzwirtschaft ist das Gegenteil einer Marktwirtschaft.

Landbesitz und Bauern

  • Der Adel besaß das Land, und auch die Kirche besaß Land.
  • Bauern lebten vom Verkauf ihrer Erzeugnisse, um Abgaben zu zahlen.
... Weiterlesen "Europäische Geschichte: Wirtschaft, Gesellschaft und Politik" »

Internationaler Handel: Merkmale und Gründe

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4 KB

Internationaler Handel: Merkmale & Gründe

Internationaler Handel befasst sich mit dem Austausch von Gütern, Dienstleistungen und Kapital über Ländergrenzen hinweg. Er ist vor allem dadurch gerechtfertigt, dass Völker über sehr unterschiedliche Ressourcen und technologische Fähigkeiten verfügen.

Merkmale des internationalen Handels

  1. Die industrialisierte Welt stellt die Hauptexporteure.
  2. Der Großteil des Welthandels findet zwischen den Industrieländern (OECD-Ländern) statt.
  3. Zunehmende Bedeutung des intra-industriellen Handels.
  4. Zunehmendes Gewicht des Handels mit Dienstleistungen (unsichtbarer Handel).

Gründe für den internationalen Handel

  1. Gewinn aus dem Handel

    Kein Land schließt seine wirtschaftlichen Grenzen vollständig, da kein Land

... Weiterlesen "Internationaler Handel: Merkmale und Gründe" »