Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Mittelalterliche Transformationen in Europa: Wachstum, Innovation & Wandel

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,06 KB

Bevölkerungswachstum und landwirtschaftliche Innovationen

Im 12. und 13. Jahrhundert verzeichnete die europäische Bevölkerung ein bemerkenswertes Wachstum. Neue Ländereien wurden mit verschiedenen Methoden erschlossen:

  • Wälder wurden abgeholzt.
  • Sumpfland wurde trockengelegt und dem Meer abgerungen.

Technische Innovationen wurden in landwirtschaftliche Aufgaben integriert:

  • Dreifelderwirtschaft: Das Ackerland wurde in drei Felder oder Parzellen aufgeteilt: eines für Wintergetreide, ein anderes für Frühjahrsgetreide und das dritte wurde als Brachland belassen. So wurde der Boden nicht ausgelaugt.
  • Räderpflug mit Schar: Ein Pflugteil, der dazu dient, das Land zu wenden und zu lockern, um bessere Erträge zu erzielen.
  • Pferde- und Rindergeschirr
... Weiterlesen "Mittelalterliche Transformationen in Europa: Wachstum, Innovation & Wandel" »

Entstehung und Entwicklung der Bildungssysteme

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,31 KB

Entstehung und Entwicklung der Historischen Schule

Die Institution Schule ist eine pädagogische und soziale Konstruktion, die aus den Beziehungen zwischen den verschiedenen gesellschaftlichen Akteuren und Gruppen im Laufe der Geschichte resultiert.

Ursprünge der Bildungssysteme

Bildungssysteme im Sinne staatlicher Netzwerke haben nicht immer existiert. Vor der Entstehung von Schulen gab es nur sehr begrenzte Lernmöglichkeiten.

Die Merkmale staatlicher Bildungsnetzwerke entstanden mit den Bedürfnissen der sozialen Differenzierung, die mit der liberal-demokratischen und industriellen Revolution aufkamen. Daher sind Ursprung und Entwicklung in den verschiedenen Gesellschaften uneinheitlich und hängen mit ihrer Industrialisierung, ihren Institutionen... Weiterlesen "Entstehung und Entwicklung der Bildungssysteme" »

Wandel und Übergang: Vom Spätmittelalter zur Neuzeit

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,69 KB

Veränderungen am Ende des Mittelalters

Politische Veränderungen

  • Zerfall des Feudalismus und Entstehung zentralisierter Monarchien.
  • Entwicklung kommunaler Städte zu Republiken.
  • Bildung von Nationalstaaten: Spanien, Frankreich, England.

Wirtschaftliche Veränderungen

  • Verlagerung des Handels von ländlichen zu städtischen Gebieten.
  • Zunehmender Geldumlauf und Entstehung des Kapitalismus.

Sozialer Wandel

  • Entstehung neuer sozialer Strukturen: Zünfte und Verbände.

Kultureller Wandel

  • Bildung nationaler Sprachen und Universitäten.
  • Die scholastische Studienmethode.
  • Kulturelle Bewegung: Karolingische Renaissance.

Große literarische Werke

  • El Cantar de Mio Cid: Kastilisches Epos.
  • Decameron: Italienische Märchen (Giovanni Boccaccio).
  • Göttliche Komödie: Italienisches
... Weiterlesen "Wandel und Übergang: Vom Spätmittelalter zur Neuzeit" »

Faschismus: Definition, Grundsätze und Diktatur

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,92 KB

Was ist Faschismus?

Ein politisches Modell, das seinen ersten Ausdruck in Italien fand, gefolgt von Deutschland in der Zwischenkriegszeit.

Grundsätze des Faschismus

  • Verschärfter Nationalismus mit rassistischer Komponente, der die Einheit und Erhöhung der 'Rasse' als grundlegenden Faktor zur Gewährleistung des nationalen Zusammenhalts betrachtet.
  • Die Verherrlichung des Staates über das Individuum. Individuelle Rechte und Freiheiten sind den Interessen des Staates untergeordnet.
  • Ablehnung von Demokratie und Liberalismus. Leugnung des Grundsatzes der Gleichheit aller Bürger. Annullierung von Wahlen und populärer Opposition, Abschaffung des parlamentarischen Systems.
  • Das 'Führerprinzip', Misstrauen gegenüber der Vernunft und Legitimation von
... Weiterlesen "Faschismus: Definition, Grundsätze und Diktatur" »

Staatsrecht: Nationalität, Territorium & Souveränität

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,69 KB

Grundsätze der Nationalität

  • Bestimmung der Nationalität: Jus Sanguinis, Jus Domicilii, Jus Soli.
  • Erwerb der Nationalität:
    • Naturalisation: Jus Soli.
    • Rechtliche Wege: Oberstes Dekret, spezielle Einbürgerung durch Gesetz.
  • Verlust der Nationalität: Bei Eheschließung mit einer Person aus einem anderen Land.

Reformen und Fallbeispiele

Die Reform des Artikels 10-2, Absatz 4, erforderte die Streichung alter Einbürgerungsklauseln, insbesondere Klausel 1 und 2, sowie Absatz 4. Dies betrifft auch das Thema der Verleihung der Staatsbürgerschaft an Nicht-Staatsbürger.

Syrakus: Die Menschen können unter allgemeinen Geschäftsbedingungen liefern und dienen.

Tagle: Kritische Bürger bewerten die Stadt. Dies beinhaltet sowohl Kritik an der Stadt selbst.

Elemente

... Weiterlesen "Staatsrecht: Nationalität, Territorium & Souveränität" »

Römische Architektur und das Kolosseum: Ein Überblick

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,38 KB

Römische Architektur: Grundlagen und Einflüsse

Der Architrav der griechischen Baukunst und der Bogen in seiner besten Form – als Erhalter, Schmuck und Basis – sind Kernelemente. Ein weiteres ist das Kreuzgratgewölbe. Vor dem Kolosseum erzeugte das Spiel zwischen gekrümmten und geraden Linien einen visuellen Eindruck, der den gemeinsamen Hintergrund von Theatern und früheren Kampfplätzen bildete.

Historischer Kontext und Entwicklung

Im historischen Kontext, von den primitiven Kulturen bis zur etruskischen Kunst, wurde das idealisierte Bild nicht mit dem Bogen und der toskanischen Säule kombiniert. Die griechische Kunst beeinflusste Rom mit ihrer Ästhetik, ihren Gedanken und ihrer rationalen Logik. Als Griechenland von Rom erobert wurde,... Weiterlesen "Römische Architektur und das Kolosseum: Ein Überblick" »

Spaniens Krise 1898: Verlust der Kolonien & Regeneration

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,81 KB

Der Weg zur Krise: Spaniens Kolonialpolitik im 19. Jh.

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erfuhren die spanischen Kolonien in Amerika und im Pazifik eine wichtige Statusänderung. Nach dem US-Bürgerkrieg verfolgten die Vereinigten Staaten erstmals eine imperialistische Politik in zwei Regionen: Amerika und dem Pazifik. Kuba, Puerto Rico und die Philippinen wurden aufgrund der Schwäche Spaniens zu Zielen der US-Kontrolle.

Unabhängigkeitsbewegungen und US-Intervention

In diesem Kontext entstanden erste Unabhängigkeitsbewegungen, die bald die Unterstützung der US-Wirtschaft finden sollten. So brach 1868 in Kuba der „Ruf von Yara“ aus, eine städtische, bürgerliche und liberale Bewegung. Verschiedene Projekte, die in Madrid diskutiert... Weiterlesen "Spaniens Krise 1898: Verlust der Kolonien & Regeneration" »

Arbeiterbewegung: Ursprünge und Entwicklung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,63 KB

Die Arbeiterbewegung im 19. und 20. Jahrhundert

Ursprünge der Arbeiterbewegung (1800-1830)

In die Zeit der industriellen Revolution fielen die Napoleonischen Kriege, die zu wirtschaftlicher Not, hohen Preisen und eingeschränkter Handelsaktivität führten.

Gewerkschaftliche Organisationen (ab 1830)

Seit 1830 gab es mehrere Versuche, Gewerkschaften zu gründen. Robert Owen, einer der Vordenker des utopischen Sozialismus, spielte dabei eine wichtige Rolle. 1834 gründete er die Grand National Consolidated Trades Union, die über eine halbe Million Mitglieder aus Landwirtschaft und Industrie vereinte. Diese Organisation scheiterte jedoch zwei Jahre später aus folgenden Gründen:

  • Zahlreiche lokale Streiks führten zur Erschöpfung der finanziellen
... Weiterlesen "Arbeiterbewegung: Ursprünge und Entwicklung" »

Römische Geschichte: Kunst und Architektur

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,25 KB

Rom: Eine kurze Geschichte

753 v. Chr.: Traditionelle Gründung Roms. Die römische Geschichte wird üblicherweise in drei Hauptphasen unterteilt:

  • 8. - 5. Jh. v. Chr.: Monarchie
  • 5. Jh. v. Chr. - 1. Jh. v. Chr.: Republik
  • 1. Jh. v. Chr. - 5. Jh. n. Chr.: Kaiserzeit

Römische Expansion und Hellenismus

Während der Republik eroberte Rom Italien und expandierte in den Mittelmeerraum. Augustus' Eroberungen markierten den Beginn der Kaiserzeit. Im 3. Jahrhundert n. Chr. erlebte das Reich eine Krise, gefolgt von einer Zeit des Niedergangs. 410 n. Chr. wurde Rom von Invasoren geplündert, was das Ende der römischen Zivilisation markierte.

Alexander der Große schuf eine einheitliche hellenistische Kultur, die Politik, Religion und Handel beeinflusste. Rom... Weiterlesen "Römische Geschichte: Kunst und Architektur" »

Politische Theorien: Gesellschaftsvertrag & Staatsformen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,17 KB

Gesellschaftsvertragstheorien

Ist menschliches Leben ohne Staat möglich? Gesellschaftsvertragstheorien begründen die Legitimität des Staates durch einen hypothetischen Vertrag, bei dem Bürger Macht an eine Autorität abtreten.

Thomas Hobbes

Naturzustand

In einer Welt ohne Regeln oder Gesetze herrscht der "Krieg aller gegen alle" (bellum omnium contra omnes), in dem der Mensch dem Menschen ein Wolf ist (homo homini lupus). Der Stärkste setzt sich durch.

Staatsverständnis

Menschen erkennen, dass Gesetze ihren Lebensstandard verbessern können. Damit Gesetze wirksam sind, müssen sie allgemein akzeptiert werden. Der Staat ist dazu am besten in der Lage. Hobbes befürwortet einen absolutistischen, autoritären Staat, in dem alle Macht bei einem... Weiterlesen "Politische Theorien: Gesellschaftsvertrag & Staatsformen" »