Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Industrielle Revolutionen, Gesellschaft & Weltkriege: Analyse

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 22,45 KB

Erste Industrielle Revolution: Technische Innovationen

Die Ersetzung menschlicher und tierischer Kraft durch Mechanik wurde durch eine Reihe von technischen Innovationen vorangetrieben. Die wichtigsten Bereiche, in denen es technische Neuerungen gab, waren die Energie (Watts Dampfmaschine), die Textilindustrie (Baumwollspinnerei und -weberei), die Metallurgie (Hochöfen etc.) und schließlich der Verkehr (Stephensons Dampflokomotive). Die Teilung der Arbeit führte zu einer signifikanten Steigerung der Produktivität und niedrigeren Herstellungskosten, was wiederum zu sinkenden Preisen und einer wachsenden Zahl von Verbrauchern führte.

Textilindustrie als Motor der Revolution

Die Baumwollindustrie war der Motor der Ersten Industriellen Revolution,... Weiterlesen "Industrielle Revolutionen, Gesellschaft & Weltkriege: Analyse" »

Spanien im 17. und 18. Jahrhundert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,07 KB

Spanien im 17. und 18. Jahrhundert: Schlüsselbegriffe

Schiedsrichter (Arbitristas)

Denker des 17. Jahrhunderts, die die Krise Spaniens analysierten. Sie schlugen dem König in Petitionen Maßnahmen zur Lösung vor. Sie kritisierten nicht die Monarchen direkt, sondern Faktoren wie:

  • Ungleichgewicht im Außenhandel
  • Ausländische Konkurrenz
  • Ausgaben für Luxusgüter
  • Übermäßige Investitionen in Zensus und Renten

Quartiermeister (Intendentes)

Beamte, die für die Verwaltung von Eigentum, Recht, Politik und Streitkräften in den Provinzen zuständig waren. Sie wurden während des Spanischen Erbfolgekriegs eingeführt. Die Intendanzen ähnelten den heutigen Provinzen.

Verarbeitung (Obrajes)

Werkstätten, in denen größere Schiffe hergestellt wurden. Diese... Weiterlesen "Spanien im 17. und 18. Jahrhundert" »

Die Ursachen des Imperialismus: Wirtschaft, Politik, Ideologie

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,82 KB

Wirtschaftliche Ursachen des Imperialismus

Die Ausbreitung des Imperialismus wird oft mit ökonomischen Erklärungen und den damaligen Anforderungen der Industrie verknüpft. Europäische Mächte verfolgten koordinierte wirtschaftliche Ziele:

  • Erschließung neuer Exportmärkte für die industrielle Produktion.
  • Beschaffung von Rohstoffen und Energie im Überfluss zu niedrigen Kosten.
  • Nutzung ungelernter Arbeitskräfte und niedriger Löhne.

Zudem wurde die Notwendigkeit der Kapitalexpansion betont, da der Kapitalismus neue Gebiete zur Investition von Kapital benötigte. Die bisherige Forschung hebt die wirtschaftlichen Ursachen der imperialistischen Expansion jedoch nicht immer besonders hervor. Es bestehen auch Zweifel an der allgemeinen wirtschaftlichen... Weiterlesen "Die Ursachen des Imperialismus: Wirtschaft, Politik, Ideologie" »

Produktionsweisen: Sklaverei & Feudalismus im Überblick

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,47 KB

Der Sklavenmodus der Produktion

Merkmale und Entwicklung

Der Sklavenmodus der Produktion war die erste auf der Farm basierende Art der Erzeugung. Dieses Regime entstand durch die Zersetzung der Urgemeinde und erreichte seine maximale Entwicklung im antiken Griechenland und Rom. Der Einsatz einer großen Masse von Sklaven schuf ein Überschussprodukt. Dies ermöglichte es der oberen Schicht, von der materiellen Produktion befreit zu sein und sich der Politik, Wissenschaft und Kunst zu widmen.

Soziale und wirtschaftliche Aspekte

Aus der Trennung von körperlicher und geistiger Arbeit entstand der Gegensatz zwischen Stadt und Land. Sklaven wurden so grausam ausgebeutet, dass ihr Leben kurz war. Dies wird als vorindustriell betrachtet. Kapital war... Weiterlesen "Produktionsweisen: Sklaverei & Feudalismus im Überblick" »

Historische Wendepunkte: Aufklärung, Weltkriege und Kalter Krieg

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,88 KB

Die Aufklärung: Vernunft, Rechte und Gleichheit

Die Aufklärung war eine geistige Bewegung in Europa, die sich über das 18. Jahrhundert entwickelte. Um sie zu analysieren, wurde die Vernunft eingesetzt. Die Governance-Systeme der Gesellschaft sollten durch das, was vernünftig war, geführt werden. Der Mensch stand im Mittelpunkt ihrer Theorien. Sie verteidigten, dass Menschen natürliche Rechte auf Toleranz haben, was die Grundlage für die menschliche Koexistenz war. Die Aufklärer lehnten die Ständegesellschaft ab. Sie waren der Meinung, dass ein ständisches System auf Tradition basierte. Stattdessen verteidigten sie ein System der sozialen und rechtlichen Gleichstellung.

Aufgeklärter Despotismus und Reformen im 18. Jahrhundert

Die Könige... Weiterlesen "Historische Wendepunkte: Aufklärung, Weltkriege und Kalter Krieg" »

Geschichte des 16. Jahrhunderts: Expansion, Gesellschaft & Monarchie

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,07 KB

Expansion und Wirtschaft im 16. Jahrhundert

Demografische Faktoren der Expansion (Seite 11, Aufgabe 1)

Welche demografischen Faktoren erklären die Expansion des 16. Jahrhunderts?

  • Der Rückgang der Epidemienkrise.
  • Die Erschließung und Bewirtschaftung neuer Länder.
  • Das Jahrhundert kannte keine großen Kriege, zusammen mit der Einführung neuer amerikanischer Kulturen.

Entwicklung von Bergbau und Stahlproduktion (Seite 11, Aufgabe 3)

Was förderte die Entwicklung von Bergbau und Stahlproduktion?

Die Entwicklung wurde durch den Bedarf an Metallen für die Herstellung von Feuerwaffen und Schiffen für die Ozeanfahrt und den Überseehandel vorangetrieben.

Wirtschaftliche Folgen der Entdeckungen (Seite 11, Aufgabe 4)

Welche wirtschaftlichen Folgen hatten... Weiterlesen "Geschichte des 16. Jahrhunderts: Expansion, Gesellschaft & Monarchie" »

Die industrielle Revolution: Wandel und Herausforderungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,28 KB

Die Industrielle Revolution

Phasen der Entwicklung

  1. Erste Phase: Beginn in Großbritannien um 1760. Nutzung neuer Energiequellen, Einsatz von Maschinen und Veränderung der Arbeitswelt.
  2. Zweite Phase: Ab 1870. Ausbreitung in europäische Länder, USA und Japan. Wandel der Gesellschaft, Aufstieg des Bürgertums und Entstehung des Proletariats.

Die industrielle Revolution transformierte die Wirtschaft von einer landwirtschaftlich-gewerblichen zu einer industrialisierten Struktur.

Ursachen und Faktoren

  • Landwirtschaftliche Revolution: Steigerung der Erträge durch neue Produktionstechniken.
  • Ausweitung von Handel und Transport: Vorteile durch den Handel mit den Kolonien.
  • Bevölkerungswachstum:

Erste Industriezweige

  • Stahlindustrie: Dampfmaschine ermöglichte
... Weiterlesen "Die industrielle Revolution: Wandel und Herausforderungen" »

Vorgeschichte: Paläolithikum, Neolithikum und Metallzeitalter

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,44 KB

Vorgeschichte: Ein Überblick

Die Vorgeschichte umfasst den Zeitraum der menschlichen Vergangenheit, für den es keine schriftlichen Aufzeichnungen gibt, sondern nur archäologische Funde.

Zeitalter der Vorgeschichte

Paläolithikum (Altsteinzeit)

In dieser Epoche bearbeiteten die Menschen Stein. Sie suchten Zuflucht in Höhlen und führten ein Nomadenleben, wobei sie ihren Schutzort je nach Bedarf wechselten, um ihren Lebensunterhalt zu sichern. Sie verwendeten Holz als Waffen und stellten später primitive Messer und Schaber her. Gelegentlich wurden Holzschränke für die Fischerei und Jagd verwendet. Tiere wurden mit einfachen Spitzen und Messern erlegt. Die Menschen lernten, Feuer durch Reiben von Steinen zu entfachen. Es gab Horden, führerlose... Weiterlesen "Vorgeschichte: Paläolithikum, Neolithikum und Metallzeitalter" »

Analyse moderner Kunstwerke: Frida Kahlo & Eduardo Chillida

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,08 KB

Frida Kahlo: Marxismus heilt die Kranken (1954)

Werkdaten

  • Titel: Marxismus heilt die Kranken
  • Entstehungsjahr: 1954 (Januar)
  • Stil: Technischer Surrealismus
  • Technik: Öl auf Holz
  • Dimensionen: 76 cm x 61 cm
  • Ort: Coyoacán, Distrito Federal, Mexiko

Historischer Kontext

Das Werk ist dem Surrealismus zuzuordnen. Frida Kahlo, geboren am 6. Juli 1907 in Coyoacán, starb im Alter von 47 Jahren während des Kalten Krieges. Ihr Leben war von viel Leid geprägt, was sich in ihren Werken widerspiegelt. Der Kalte Krieg war eine Zeit politischer und militärischer Konflikte, darunter die Berlin-Blockade, der Koreakrieg, die Kubakrise und der Vietnamkrieg.

Mit diesem surrealistischen Werk Marxismus heilt die Kranken zielte Kahlo darauf ab, eine tiefgreifende Veränderung... Weiterlesen "Analyse moderner Kunstwerke: Frida Kahlo & Eduardo Chillida" »

Karl Marx: Biografie, Philosophie und Werke

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,5 KB

Karl Marx: Leben und Werk

Frühes Leben und Bildung

Karl Marx wurde 1818 in Trier, Preußen, geboren. Nach dem Abitur immatrikulierte er sich an der Universität Bonn und später in Berlin, wo er Rechtswissenschaften, Geschichte und Philosophie studierte. 1843 zog er nach Paris, um ein radikales Magazin herauszugeben. Dort traf er 1844 Friedrich Engels, mit dem er ein Jahr später nach Brüssel ging, nachdem er aus Frankreich ausgewiesen worden war. 1847 traten Marx und Engels dem Bund der Kommunisten bei, einem Geheimbund, für den sie das "Manifest der Kommunistischen Partei" verfassten. 1848 wurde Marx aus Belgien ausgewiesen und kehrte nach Frankreich zurück, von wo aus er nach Deutschland weiterreiste. Zwischen 1848 und 1849 gab er in Köln... Weiterlesen "Karl Marx: Biografie, Philosophie und Werke" »