Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Menschliches Handeln, Arbeit und Technik

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,91 KB

Menschliches Handeln: Intentionalität, Flexibilität

Das menschliche Handeln zeichnet sich durch die Fähigkeit aus, sich etwas vorzustellen, zu organisieren, zu planen und Pläne und Hoffnungen zu entwickeln. Es kann den Umfang dessen, was unbedingt erforderlich ist, überwinden, um neue Welten zu schaffen und eine gerechtere und schönere Wirklichkeit zu entwickeln.

1. Intentionalität

Intentionalität ist die Art und Weise, wie sich das Subjekt in Richtung der Welt als äußere Realität bewegt. Es gibt zwei Möglichkeiten, die Absicht auszudrücken:

  • Theoretische Sehnsucht: Das Bedürfnis des Menschen, zu wissen.
  • Praxisorientierte Intentionalität: Das Bedürfnis des Menschen, seine Bedürfnisse zu befriedigen.

2. Finalität

Finalität bedeutet,... Weiterlesen "Menschliches Handeln, Arbeit und Technik" »

Europa im 18. Jahrhundert: Absolutismus, Aufklärung und Revolution

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,32 KB

Das Europa des 18. Jahrhunderts

Das 18. Jahrhundert war Teil der Epoche des Ancien Régime in Europa.

Agrarwirtschaft und Herrschaftssystem

Die Landwirtschaft war die wichtigste Einnahmequelle, aber es handelte sich um eine Subsistenzlandwirtschaft mit einem Anbausystem, das auf der Dreifelderwirtschaft mit Brache basierte. Es kam zu Subsistenzkrisen, also zu Zeiten von Nahrungsmittelknappheit, in denen die Preise stiegen. Dies führte zu Hunger, Elend und Volksaufständen.

Wirtschaftliche Expansion

Im 18. Jahrhundert herrschte internationaler Frieden. Zwischen 1650 und 1800 stieg die Bevölkerung Europas von 100 auf 200 Millionen Menschen an. Epidemien verschwanden, neue Nutzpflanzen wurden eingeführt und die Wirtschaft stabilisierte sich. Die... Weiterlesen "Europa im 18. Jahrhundert: Absolutismus, Aufklärung und Revolution" »

Chiles Wirtschaft: Soziale Indikatoren, Einkommensverteilung und Neoliberalismus

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,75 KB

Soziale Indikatoren in Chile

Zu den sozialen Indikatoren gehören: Lebenserwartung (Frauen 80,8 Jahre, Männer 74,8 Jahre), 95,8% Alphabetisierungsrate und 7,8% Mortalität.

Wirtschaftliche Herausforderungen Chiles

Chiles Wirtschaft hat ein schwerwiegendes Manko: die ungleiche Verteilung des Einkommens in der Bevölkerung. Im Jahr 2005 lag Chile auf Platz 113 in Bezug auf Einkommensgleichheit. Diese Lücke in der Wirtschaft ist noch nicht beseitigt worden. Einige führen diese Lücke auf das liberale System zurück, andere auf natürliche Faktoren (z.B. mineralische Wirtschaft).

Die Ungleichheit zwischen Männern und Frauen, die niedrige Erwerbsbeteiligung von Frauen, Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen sind weitere Herausforderungen.... Weiterlesen "Chiles Wirtschaft: Soziale Indikatoren, Einkommensverteilung und Neoliberalismus" »

Sekundärsektor: Produktionsfaktoren, Standortwahl und Industrietypen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,46 KB

Einführung in den Sekundärsektor (Industrie)

Der Sekundärsektor umfasst alle menschlichen Aktivitäten zur Umwandlung von Rohstoffen in *elaborierte Produkte* (Fertigprodukte). Dieser Prozess wird von der Industrie durchgeführt, da sie eine wichtige Rolle in der Gesellschaft spielt, indem sie Wohlstand schafft und das soziale Wohlergehen fördert.

Die Faktoren der industriellen Produktion

Die folgenden Elemente sind am Prozess der industriellen Produktion beteiligt:

  • Rohstoffe: Stammen aus der Natur und können tierischen, pflanzlichen oder mineralischen Ursprungs sein.
  • Energiequellen: Stellen die notwendige Kraft für die Transformation der Rohstoffe in verarbeitete Produkte dar.
  • Kapital: Vermögenswerte, die das Unternehmen für eine effektive
... Weiterlesen "Sekundärsektor: Produktionsfaktoren, Standortwahl und Industrietypen" »

Bewusstsein, Ethik, Diskriminierung und mehr: Eine Übersicht

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,56 KB

Entstehung des Bewusstseins: Drei Perspektiven

Es gibt drei Hauptpositionen zur Entstehung des Bewusstseins:

  • Naturalistischer Ansatz: Das Bewusstsein ist ein natürlicher Bestandteil des Menschen. Die Natur bestimmt, was gut und böse ist. Das Gewissen ist eine natürliche menschliche Eigenschaft.
  • Übernatürliche Haltung: Gott pflanzt das Gewissen bei der Befruchtung in den Menschen.
  • Ökologische Haltung: Das Gewissen wird durch moralische Erziehung geformt. Es ist nicht angeboren, sondern wird durch die Gesellschaft vermittelt.

Soll und Sein: Die Grundlage der Ethik

Das "Sein" bezieht sich auf Tatsachen, auf das, was geschieht oder geschehen ist und nicht verändert werden kann. Tatsachen sind objektive Daten, die von der Wissenschaft untersucht... Weiterlesen "Bewusstsein, Ethik, Diskriminierung und mehr: Eine Übersicht" »

Das Konzept der Souveränität bei Bodin und Hobbes

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,04 KB

Das Konzept der Souveränität

Heute könnte man sagen, dass der Begriff der Souveränität nur noch als Konzept in der Krise konzipiert ist. Zum Beispiel, wenn wir an das Völkerrecht denken, das mit den Menschenrechten in Verbindung gebracht wurde, um eine Reihe von berechtigten universellen Forderungen zu untermauern. Das Völkerrecht muss diesen Namen tragen, da ihm supranationale Allgemeingültigkeit verliehen wird.

Die Gültigkeit dieses Rechts steht im Konflikt mit der Anerkennung der Souveränität der Staaten. Beispiel: Ein Vertrag, den ein Land als souverän ablehnt, obwohl er unterzeichnet und abgeschlossen wurde, kann mit diesem Recht kollidieren. Die Idee der Souveränität steht auch konträren Positionen gegenüber, wenn wir die... Weiterlesen "Das Konzept der Souveränität bei Bodin und Hobbes" »

Nationalistische Bewegungen im 20. Jahrhundert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,37 KB

Nationalistische Bewegungen und ihre Auswirkungen

Nationalistische Bewegungen verbreiteten sich in den Kolonien und erhöhten ihren Einfluss und ihr Prestige. Man kann verschiedene Gruppen unterscheiden:

  • Bewegungen, die von kommunistischen Parteien geführt wurden.
  • Bewegungen mit strikt nationalistischer Ideologie.
  • In Schwarzafrika wurden Unabhängigkeitsbewegungen oft von ethnischen Gruppen oder Stämmen getragen.

Indien: Unabhängigkeit und Teilung

Der Kongresspartei, verbunden mit progressiven und traditionellen Branchen, forderte die Unabhängigkeit Indiens. Sie wurde von Pandit Nehru und vor allem Mahatma Gandhi geführt. Eine islamische Minderheit, die Muslim-Liga, unter der Leitung von Muhammad Ali Jinnah, strebte die Schaffung eines eigenen... Weiterlesen "Nationalistische Bewegungen im 20. Jahrhundert" »

Analyse von Fragonards 'Die Schaukel'

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,83 KB

Die Schaukel (The Swing)

Historischer Kontext und Einordnung

  • Das Werk wird stilistisch auf das Jahr 1766 datiert.

Formale und konzeptionelle Merkmale des Stils

  • Gehört zum Stil des Rokoko.

Formale und kompositorische Merkmale sowie Techniken

  • Technik: Ölmalerei
  • Bildträger: Leinwand
  • Komposition: Offen und asymmetrisch.
  • Kompositorische Geometrie: Dreieckige Komposition, die von der Spitze des Mädchens ausgeht, über den Arm des Jungen auf der einen Seite und die Seile, die der Mann im unteren rechten Bereich hält, auf der anderen Seite.
  • Technische Ressourcen: Bühnenartige Landschaft. Einsatz von Licht zur Schaffung von Tiefe und Volumen.
  • Perspektive: Lineare Perspektive im Hintergrund und atmosphärische Perspektive im Vordergrund (vorwiegend).
  • Bedeutung
... Weiterlesen "Analyse von Fragonards 'Die Schaukel'" »

Bildungsreformen in Chile: Von Alessandri bis Frei (1952-1965)

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,87 KB

Konsolidierte Schulen in Chile

Diese Schulen erstreckten sich vom Kindergarten bis zur beruflichen High School. Der Lehrplan berücksichtigte den landwirtschaftlichen Charakter der Region und betonte die politische Bildung. Absolventen erwarben hier einen Abschluss mit dem nötigen Know-how für den Berufseinstieg und die Arbeitswelt.

Experimentelle Sekundarschulen

Ríos schlug einen Plan zur schrittweisen Erneuerung der Sekundarstufe II vor und wollte Folgendes schaffen:

  • Koedukative Lyzeen
  • Vorbereitung auf bürgerliche Werte und berufliche Fähigkeiten
  • Umfassende Ausbildung
  • Der Schüler im Mittelpunkt der Entwicklung

Präsidentschaft Jorge Alessandri Palma (1958-1964)

Dies war die erste *revolutionäre Regierung* dieses Landes.

Agrarreform 1963

Die Reform... Weiterlesen "Bildungsreformen in Chile: Von Alessandri bis Frei (1952-1965)" »

Das 20. Jahrhundert: Geschichte, Kunst und Weltgeschehen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 24,61 KB

Das 20. Jahrhundert: Historische Entwicklungen

Einleitung

Während dieses Jahrhunderts können wir mehrere Perioden unterscheiden:

  • Der Erste Weltkrieg (1914-1918), der die Rivalität zwischen den europäischen Ländern verdeutlichte. Während des Ersten Weltkriegs ereignete sich ein weiteres großes Ereignis des Jahrhunderts: die Russische Revolution, die 1917 begann.
  • Der Zeitraum zwischen den beiden Weltkriegen (1918-1939), geprägt von der Wirtschaftskrise von 1929/1930 und dem Aufkommen des Totalitarismus, insbesondere Hitlers Nazi-Deutschland und Mussolinis Italien-Faschismus.
  • Der Zweite Weltkrieg (1939-1945).
  • Der Kalte Krieg und die Entkolonialisierung.

Die europäische Landkarte nach dem Ersten Weltkrieg: Faschismus, Nationalsozialismus und

... Weiterlesen "Das 20. Jahrhundert: Geschichte, Kunst und Weltgeschehen" »