Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Internationaler Kulturerbeschutz: UN, UNESCO & Welterbe

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 13,34 KB

Internationale Organisationen für Kulturerbe

Der Brief von San Francisco vom 26. Juni 1945 legte den Grundstein für die internationale Politik zum Schutz des kulturellen Erbes. Die endgültige Rechtsgrundlage bildete die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948.

Die Vereinten Nationen (UN)

Die UN wurde nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet. Ihr Hauptsitz ist in New York.

Ziele der UN:

  • Weltfrieden und internationale Sicherheit wahren.
  • Freundschaftliche Beziehungen zwischen den Nationen fördern.
  • In der Lösung internationaler Probleme zusammenarbeiten, seien sie wirtschaftlicher, sozialer, kultureller oder humanitärer Natur.
  • Hilfe bei der Entwicklung von Respekt für Menschenrechte und Grundfreiheiten leisten.
  • Als Unterstützungszentrum fungieren,
... Weiterlesen "Internationaler Kulturerbeschutz: UN, UNESCO & Welterbe" »

Kolonialisierung Afrikas: Aufteilung, Konflikte und Folgen (1880–1914)

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,13 KB

Die Aufteilung Afrikas (1880–1914)

Im Jahr 1880 war Afrika auf dem Festland für Europäer fast unbekannt. Diese hielten lediglich einige Küstenenklaven aus strategischen und kommerziellen Gründen besetzt. Bis 1914 war das gesamte Hoheitsgebiet unter den europäischen Mächten aufgeteilt. Nur zwei Staaten blieben unabhängig: Liberia und Äthiopien.

Französische Expansion und Kolonien

Frankreich, das 1830 mit der Besetzung begonnen hatte, annektierte Algerien 1847. Algerien wurde zu einer Siedlerkolonie, in der 1914 über eine Million Franzosen lebten. Anschließend dehnte Frankreich seinen Einfluss auf die Nachbarländer aus. Tunesien wurde zu einem Protektorat, wobei Frankreich die Verpflichtung zur Wahrung der territorialen Integrität... Weiterlesen "Kolonialisierung Afrikas: Aufteilung, Konflikte und Folgen (1880–1914)" »

Der Erste Weltkrieg: Wichtige Begriffe & Ereignisse im Überblick

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,51 KB

Grabenkrieg: Definition & Bedeutung

Der Grabenkrieg bezeichnet eine Form der Kriegsführung, bei der sich beide Konfliktparteien in befestigten Stellungen, bestehend aus in den Boden gegrabenen Linien (Schützengräben), verschanzen, um sich zu verteidigen.

Kriegsreparationen: Entschädigung nach Konflikten

Kriegsreparationen sind Entschädigungszahlungen für Kriegsschäden, die die unterlegene Partei gemäß den Klauseln in Friedensverträgen an die siegreichen Parteien leisten muss.

Kriegswirtschaft: Maßnahmen & Merkmale

Die Kriegswirtschaft umfasst eine Reihe von Beschränkungen und wirtschaftlichen Maßnahmen, die darauf abzielen, die zivilen und militärischen Bedürfnisse eines Landes während eines Krieges zu erfüllen und die Kampffähigkeit... Weiterlesen "Der Erste Weltkrieg: Wichtige Begriffe & Ereignisse im Überblick" »

Meisterwerke des Abstrakten Expressionismus: Pollock & De Kooning

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,08 KB

Jackson Pollock: Nummer 1A, 1948

Allgemeine Informationen

  • Künstler: Jackson Pollock
  • Datierung: 1948
  • Stil: Abstrakter Expressionismus
  • Schule: Amerikanische Schule
  • Technik: Öl, Emaille und Aluminiumfarbe (Titanlux, kommerzielle Farben)
  • Material: Leinwand, 1,60 x 2,59 m
  • Aktueller Standort: Los Angeles County Museum of Art (LACMA), Los Angeles

Das Gemälde auf Leinwand zeichnet sich durch definierte Grautöne aus, die mit Schmelz, Ölfarbe und Aluminiumoxid (Titanlux, kommerzielle Farben) erzielt wurden. Hinsichtlich des Farbauftrags wird die Dripping-Technik (Tropftechnik) angewendet. Bemerkenswert ist die Ausdruckskraft, die durch die Art der Geste und den Pinselstrich des Malers entsteht. Pollock bevorzugte es, auf dem Boden zu malen.

Formale Elemente

Die... Weiterlesen "Meisterwerke des Abstrakten Expressionismus: Pollock & De Kooning" »

Die Epochen der Vorgeschichte: Von der Steinzeit zur Metallzeit

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,58 KB

Geschichte und Vorgeschichte

Geschichte ist die Wissenschaft von der Vergangenheit. Sie wird unterteilt in:

  • Vorgeschichte: Die Zeit vor dem Aufkommen der Geschichtsschreibung (vor der Erfindung der Schrift).
  • Geschichte: Die Zeit seit dem Aufkommen der Schrift, unterteilt in Altertum, Mittelalter, Neuzeit und Zeitgeschichte.

Vorgeschichte: Die Steinzeit

Die Vorgeschichte wird oft auch als Steinzeit bezeichnet und weiter untergliedert:

  • Paläolithikum (Altsteinzeit): Zeitalter des geschlagenen Steins.
  • Neolithikum (Jungsteinzeit): Zeitalter des geschliffenen Steins.

Paläolithikum (Altsteinzeit)

Diese Epoche wird in drei Abschnitte unterteilt:

  • Altpaläolithikum: Vom Erscheinen des Menschen bis etwa 120.000 v. Chr.
  • Mittelpaläolithikum: Von 120.000 v. Chr.
... Weiterlesen "Die Epochen der Vorgeschichte: Von der Steinzeit zur Metallzeit" »

Wohlfahrtsstaat: Ursprünge, Krise, Modelle & EU-Politik

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,17 KB

Thema 1: Ursprünge, Expansion und Krise des Wohlfahrtsstaates

1. Einleitung

2. Integration des öffentlichen Sektors in Vertriebsfragen

3. Genese des Wohlfahrtsstaates

4. Konzept des Wohlfahrtsstaates

5. Ziele des Wohlfahrtsstaates: Leitaktionen

6. Expansion des Wohlfahrtsstaates

6.1 Ursachen der Sozialstaatsexpansion

6.1.1 Wirtschaftliche Faktoren
6.1.2 Politische Faktoren
6.1.3 Soziale Faktoren

6.2 Erklärungstheorien der Wohlfahrtsstaatserweiterung

6.2.1 Erklärungstheorien aus Sicht der Nachfrage nach Sozialer Wohlfahrt
a) Theorie der Industrialisierung
b) Soziale Theorie oder Hypothese der Machtmittel
c) Neomarxistische Theorie
d) Theorien korporatistischer Politik oder Interessengruppen
6.2.2 Erklärungstheorien aus Sicht des Angebots Sozialer Wohlfahrt
a)
... Weiterlesen "Wohlfahrtsstaat: Ursprünge, Krise, Modelle & EU-Politik" »

Die Neuzeit: Renaissance, Reformation und Gegenreformation

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,87 KB

Die Neuzeit: Merkmale und Entwicklungen

Die Neuzeit ist gekennzeichnet durch die Wiedergeburt als Übergangsphase, die geografischen Entdeckungen, die Reformation, den Kapitalismus, Merkantilismus, Absolutismus, die Entwicklung von Wissenschaft und Philosophie sowie die Etablierung der Bourgeoisie als wichtige soziale Klasse.

Ursachen der Renaissance

  • Religiöse Ursachen: Die Indisziplin der hohen Geistlichkeit und die Laster wie Nikolaitismus und Simonie.
  • Politische Ursachen: Die weltliche Macht des Papsttums, das absolute monarchische System und der Nationalismus.
  • Wirtschaftliche Ursachen: Das kapitalistische Interesse.
  • Intellektuelle Ursachen: Die Konzeption der Renaissance und der Hass des Mittelalters auf die freie Forschung.

Die Reformation:

... Weiterlesen "Die Neuzeit: Renaissance, Reformation und Gegenreformation" »

Internationale Beziehungen, NGOs und kulturelle Vielfalt

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,06 KB

Internationale Zusammenarbeit der Staaten

Die Beziehungen zwischen Staaten sind komplex und vielfältig. Um ein gemeinsames Handeln der Staaten zu erreichen, gibt es eine Reihe von Initiativen. Staaten unterzeichnen Verträge, Übereinkommen und internationale Erklärungen der Rechte. Dadurch verpflichten sie sich, bestimmte Aktionen auszuführen oder andere zu unterlassen. Zudem werden internationale oder supranationale Organisationen gegründet.

Verträge, Übereinkommen und internationale Erklärungen

Derzeit gibt es zahlreiche internationale Verträge und Konventionen, die von Staaten zu den verschiedensten Themen unterzeichnet werden, wie zum Beispiel:

  • Rüstungskontrolle
  • Nichtverbreitung von Atomwaffen
  • Klimawandel

Auch existieren verschiedene... Weiterlesen "Internationale Beziehungen, NGOs und kulturelle Vielfalt" »

Analyse eines Essays über Geschlecht und Patriarchat

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,19 KB

Unpersönliche Gebetsformen:

Natural:

Naturales (Erscheinungen). Grammatik: Werden, haben und tun (im Singular) gibt es z. B. in Hall in San Rafael. Calor.

Es machte gestern früh.

Unpersönlich mit „sich“:

Das Thema tritt auf, wenn es sich ereignet: Zum Verkauf Brot ... pan -> Steuerzahler.

Potenzial:

Die betreffende Maßnahme wird durchgeführt. Daisy den Anruf.

Analyse des Wortes „schafft Objekte“:

Geschrieben im Jahr 1990, spiegelt der Essay die patriarchalische Gesellschaft Costa Ricas und den Charakter eines lateinamerikanischen Landes in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts wider, obwohl die Beziehungen offensichtlich von entscheidender Bedeutung sind. Der Aufsatz enthält eine Kritik des Patriarchats und die Verteidigung... Weiterlesen "Analyse eines Essays über Geschlecht und Patriarchat" »

Kolonialisierung der Welt: Afrika und Asien

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,29 KB

Die Kolonialisierung Afrikas

In Afrika entwickelte sich eine deutliche Form des Kolonialismus. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts hatten die Europäer nur Küstenstützpunkte. Ab 1870 stiegen die Schifffahrtsmengen, und die europäischen Mächte, vor allem Großbritannien und Frankreich, begannen, den afrikanischen Kontinent zu erobern und zu besiedeln. Das britische Projekt verband den Norden mit Südafrika durch die Kap-Kairo-Eisenbahn. Das angebliche französische Hauptprojekt zielte darauf ab, einen Streifen von Ost nach West durch Nordafrika und den Sudan zu beherrschen, wo es mit den britischen Interessen kollidierte.

1885 berief der deutsche Kanzler Bismarck eine internationale Konferenz in Berlin ein, um ein Protokoll festzulegen, das bestimmte... Weiterlesen "Kolonialisierung der Welt: Afrika und Asien" »