Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Modernismus: Merkmale, Themen und Stil

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,23 KB

Modernismus: Eine philosophische und künstlerische Bewegung

Der Modernismus war eine philosophische, politische und künstlerische Bewegung, die im späten 19. Jahrhundert in der Krise der sich entwickelnden bürgerlichen Gesellschaft entstand und eine neue Weltanschauung hervorbrachte. Anfangs war er eine rebellische Kraft gegen die etablierte Gesellschaft.

Merkmale des Modernismus

  • Entwicklung des Irrationalismus: Führte zum "Tod Gottes", was eine Krise der traditionellen Werte bedeutete. In der frühen Moderne gab es eine Vergöttlichung des Esoterischen und Heidnischen.
  • Kommerzialisierung der bürgerlichen Kultur: Kunst wurde ein Teil der Produktion, wodurch sich der Autor professionalisieren musste. Das utilitaristische Ideal blieb der romantischen
... Weiterlesen "Modernismus: Merkmale, Themen und Stil" »

Erster Weltkrieg, Russische Revolution und Weltwirtschaftskrise: Ursachen, Folgen und Zusammenhänge

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,71 KB

Der Erste Weltkrieg: Faktoren und Ursachen

Der Erste Weltkrieg war ein komplexes Ereignis mit vielfältigen Ursachen:

  • Der Aufstieg des neuen Kapitalismus und die damit verbundene Konkurrenz zwischen den Nationen führten zu wirtschaftlichen und nationalen Rivalitäten.
  • Diese Rivalitäten führten zu Spannungen und einer Veränderung der Weltpolitik.
  • Obwohl es keine einzelne Ursache oder Verantwortlichkeit gab, wurde Deutschland oft eine zentrale Rolle zugeschrieben.
  • Der Staat erlangte enorme wirtschaftliche Befugnisse, um den Krieg zu gewinnen. Die Wirtschaft wurde von einer Bottom-up- zu einer Top-down-Planung umgestellt, wobei die Regierung private Unternehmen koordinierte.
  • Propaganda und Zensur wurden eingesetzt, um die freie Meinungsäußerung
... Weiterlesen "Erster Weltkrieg, Russische Revolution und Weltwirtschaftskrise: Ursachen, Folgen und Zusammenhänge" »

Der koloniale Expansionismus der Industriemächte

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,27 KB

Koloniale Expansion der industriellen Mächte

Gründe für den Imperialismus

Die Gründe für die koloniale Expansion waren vielfältig und umfassten politische, wirtschaftliche, demografische, teleologische, wissenschaftliche und soziale Aspekte. Die Notwendigkeit, den gesamten Planeten in seine Produktionsanlagen einzubeziehen, wurde durch politische Interessen sowie kulturelle, wissenschaftliche und psychologische Faktoren vorangetrieben.

Demografische Gründe

Der hohe Bevölkerungsdruck in Europa, bedingt durch das Bevölkerungswachstum im 19. Jahrhundert, führte zu Migration auf andere Kontinente.

Wirtschaftliche Gründe

Ein hohes Produktions- und Konsumniveau in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erforderte eine maximale Ausdehnung der... Weiterlesen "Der koloniale Expansionismus der Industriemächte" »

Säkularisierung in Spanien: Wandel der Religiosität

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,96 KB

Religiöse Praxis und Säkularisierung

Requena untersuchte schwerpunktmäßig die religiöse Praxis und die Argumente, die bestimmen, inwieweit sich diese religiöse Praxis empirisch verändert hat. Wir schlagen drei Ziele vor:

  • Die Präsentation und Diskussion der These der Säkularisierung (TS) - die Idee, dass die Modernisierung die Relevanz von Religion vermindert.
  • Eigenschaften der Säkularisierung.
  • Religiöse Praxis der Spanier.

Es besteht eine starke Korrelation, historisch und theoretisch, zwischen Modernisierung und Säkularisierung - die organisierte Religion verliert mit dem Fortschritt der Moderne an sozialer Bedeutung. Nach mehr als einem Jahrhundert der Aufklärung, in der Folge der Reformation, wurde die Religion für die Positivisten... Weiterlesen "Säkularisierung in Spanien: Wandel der Religiosität" »

Wirtschaft und Industrie im 19. Jahrhundert in Spanien

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,8 KB

Wirtschaft im 19. Jahrhundert: Obwohl der konservative Liberalismus während der Bourbonenzeit vorherrschte, wurden Schritte unternommen, um die Privilegien des mittelalterlichen Rechts abzubauen und den Weg für moderne kapitalistische Verhältnisse zu ebnen. Das Bürgertum und der Adel regierten gemeinsam über 70 Jahre. Im Jahr 1819 wuchs die Bevölkerung von 10,5 auf 16,6 Millionen. Die Verteilung der Bevölkerung neigt dazu, Landflucht zu verursachen, da viele das Land verlassen und nach Madrid und dem Baskenland sowie nach Barcelona ziehen.

Agrar- und Transitionspolitik: Im Jahr 1811 verschwand die Regierenden Herrschaft und die territoriale Herrschaft wurde abgeschafft, was einzigartig war.

- Enteignungen: Die gemäßigt-liberale Regierung... Weiterlesen "Wirtschaft und Industrie im 19. Jahrhundert in Spanien" »

Die Entwicklung sozialistischer und anarchistischer Bewegungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,64 KB

Ohne Gewalt und Revolution. Die utopischen Sozialisten forderten börsennotierte Unternehmen mit Modell-Tests, um die Güte und Effektivität ihrer Vorschläge zu zeigen. Sie verurteilten die moralischen Auswirkungen des Kapitalismus, analysierten jedoch nicht die Ursachen, die ihre Vertreter des Kapitalismus prägten. Eine Gesellschaft, die sich auf den Comte de Saint-Simon, den Planungsbefürworter des Staates, Charles Fourier, den Schöpfer von Gemeinde-Modellen (Phalansterien), und Robert Owen, der die Grundlagen der genossenschaftlichen Bewegung legte, stützte. Marxismus ist die Summe von Theorien, die aus den Schriften der Deutschen Karl Marx und Friedrich Engels hervorgehen, die das Kommunistische Manifest 1848 veröffentlichten und... Weiterlesen "Die Entwicklung sozialistischer und anarchistischer Bewegungen" »

Bürgerliche Revolutionen und Imperialismus im 19. und 20. Jahrhundert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,84 KB

Bürgerliche Revolutionen und Imperialismus

Die Restauration der Monarchie und die bürgerlichen Revolutionen

Nach der Französischen Revolution folgte eine Zeit ständiger Konflikte. Die siegreiche Bourgeoisie versuchte, zwischen extremistischen republikanischen Kräften und Konservativen zu vermitteln. 1815 fand der Wiener Kongress statt, auf dem die Siegermächte Europas nach den Prinzipien des Ancien Régime neu organisierten. Die neuen absolutistischen Regime sahen sich jedoch 1820, 1830 und 1848 mit bürgerlichen Revolutionen konfrontiert. Diese Ereignisse standen in direktem Zusammenhang mit der Industriellen Revolution. Mit deren Konsolidierung fühlten sich die Mächte zu einer imperialistischen Kolonialpolitik berufen. Die sozialen... Weiterlesen "Bürgerliche Revolutionen und Imperialismus im 19. und 20. Jahrhundert" »

Globales Schichtungssystem: Arbeitsteilung, Klassen und Nationen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,65 KB

Globales Schichtungssystem und Internationale Arbeitsteilung

Um das globale System der Schichtung zu verstehen, müssen wir die internationale Arbeitsteilung erkennen. Diese stellt eine grenzüberschreitende Zusammenführung aller nationalen Territorien zu einem globalen Wirtschaftssystem dar.

Konsequenzen der Arbeitsteilung: Klassen und Positionen

Die internationale Arbeitsteilung führt zu sehr unterschiedlichen Produktionsformen und beruflichen Positionen. Innerhalb dieses Systems gibt es:

  • Eine Oberschicht, die Eigentümerin ist und die Produktionsmittel kontrolliert.
  • Eine Arbeiterklasse, die kein Eigentum besitzt und Aufgaben oder Arbeiten für die Eigentümer verrichtet.

Die Verteilung der Ressourcen basiert auf der Klassenzugehörigkeit in... Weiterlesen "Globales Schichtungssystem: Arbeitsteilung, Klassen und Nationen" »

Die Zweite Industrielle Revolution, Kolonialismus und Erster Weltkrieg: Ursachen und Folgen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,02 KB

Die Zweite Industrielle Revolution und ihre Auswirkungen

Die zweite industrielle Revolution veränderte die Wirtschaft der frühen europäischen Mächte (Großbritannien, Frankreich, Niederlande, Belgien, Deutschland). Technische Innovationen, neue Formen der Arbeitsorganisation und das Wachstum des Bankwesens ermöglichten einen Anstieg der Produktion und des Handels sowie verbesserte Transportmöglichkeiten.

Ursachen des Kolonialismus

Die Ursachen des Kolonialismus waren vielfältig: wirtschaftliche (Suche nach neuen Märkten), demografische (Überschuss an Bevölkerung), politische (stabilisierte Grenzen) und ideologische (konservativer Nationalismus befürwortete die Überlegenheit einiger Nationen).

Erkundung Afrikas

Livingstone und Stanley... Weiterlesen "Die Zweite Industrielle Revolution, Kolonialismus und Erster Weltkrieg: Ursachen und Folgen" »

Arten von Gesellschaften und soziale Beziehungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,93 KB

Arten von Gesellschaften

Wir sind abhängig voneinander und erleben gleichzeitig verschiedene Gefühle. Diese Abhängigkeit macht die Freiheit so kompliziert.

Man kann verschiedene Arten von vormodernen Gesellschaften unterscheiden:

  • Jäger- und Sammlergesellschaften: Bevölkerung, die vom Sammeln von Pflanzen und Jagen von Tieren lebte.
  • Pastorale Gesellschaften: Gesellschaften, die auf Tierhaltung basieren.
  • Agrargesellschaften: Gesellschaften, die auf dem Anbau von landwirtschaftlichen Flächen beruhen.

Die Expansion des Westens führte zur Eroberung mehrerer Teile der Welt. In den industrialisierten Gesellschaften basiert die Wirtschaft auf der Industrie. Zu den industrialisierten Ländern der Ersten Welt gehören "westliche" Staaten sowie Japan,... Weiterlesen "Arten von Gesellschaften und soziale Beziehungen" »