Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Karl Marx: Leben, Werk und historischer Kontext (1840-1883)

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,87 KB

Karl Marx: Historischer Kontext und Denkentwicklung (1840-1848)

Um die Entstehung von Karl Marx' Denken zu verstehen, insbesondere in der Zeit zwischen 1840 und 1848, müssen wir zunächst einige allgemeine Aspekte berücksichtigen.

Politisches und Soziales Umfeld

Aus politischer Sicht war diese Ära geprägt von der konservativen Haltung König Friedrich Wilhelms IV. von Preußen und der gleichzeitigen Verbreitung liberaler Ideen in Deutschland, die stark von den Ereignissen in Frankreich beeinflusst wurden. Angesichts des Fehlens einer organisierten Arbeiterklasse, die sich gegen den politischen Konservatismus mobilisieren konnte, sahen sich viele Schriftsteller und Historiker als revolutionär.

Von Ende des 18. Jahrhunderts bis Anfang des 20.... Weiterlesen "Karl Marx: Leben, Werk und historischer Kontext (1840-1883)" »

Wirtschaftskrisen, Reformen und Revolutionen im frühen 20. Jahrhundert

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,65 KB

Roosevelts New Deal: Antwort auf die Krise

Nach dem Börsencrash von 1929 verschlechterte sich die Lage unter US-Präsident Hoover dramatisch. Die Stimmen der Arbeiter, Angestellten und Bauern führten zu demokratischen Wahlsiegen. Die Grundsätze von Roosevelts New Deal ähnelten denen von Keynes und umfassten folgende Maßnahmen:

  1. Durch den Social Security Act wurden erstmals in den USA Arbeitslosenversicherungen, Renten und Invaliditätsleistungen eingeführt.
  2. Öffentliche Bauprogramme für Straßen, Wohnungen, Schulen und Wiederaufforstung wurden ins Leben gerufen. Dies schuf Arbeitsplätze für 3 Millionen Jugendliche.
  3. Banken wurden reguliert, um Stabilität zu gewährleisten und die Konzentration zu kontrollieren.
  4. Der Dollar wurde abgewertet,
... Weiterlesen "Wirtschaftskrisen, Reformen und Revolutionen im frühen 20. Jahrhundert" »

Ägyptische Kunst: Architektur und Merkmale

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,04 KB

1. Allgemeine Eigenschaften

  • Chronologie: 3200 v. Chr. - 31 v. Chr.
  • Etappen:
    • Altes Reich: 3200 - 2050 v. Chr.
    • Mittleres Reich: 2050 - 1700 v. Chr.
    • Neues Reich: 1554 - 1085 v. Chr.
    • Spätzeit: 1085 - 31 v. Chr.
  • Ort: Niltal
  • Merkmale:
    • Kunstwerke dienten der Propaganda der Monarchie und Religion.
    • Absolute und göttliche Monarchie.
    • Religion: Polytheismus, Glaube an das Totengericht, Leben nach dem Tod.
    • Kolossale Größe der Bauwerke.
    • Architektur mit geraden Linien.
    • Verwendung von Stein (Kalkstein, Granit) in Denkmälern (Dauerhaftigkeit) und Lehmziegeln in Wohnhäusern.
    • Verwendung von Säulen mit pflanzlichen Formen (Kapitelle in Form von Lotusblüten, Papyrus oder Palmen) und Hathor-Kapitellen.
    • Verwendung von Hieroglyphen auf den Oberflächen.

2. Typen

2.1. Grabarchitektur

  • Altes
... Weiterlesen "Ägyptische Kunst: Architektur und Merkmale" »

Merkmale und Hauptkünstler der Renaissance

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,11 KB

Q leuchtet Objekte hervor, Hervorhebung der matten und glänzenden Details. Das Auftreten neuer Bildthemen, wie das Porträt, initiiert in der religiösen Bildgebung, wobei es völlige Autonomie erlangt. Es ersetzt die Landschaft der Ebene, q Hintergründe, und eine neue Behandlung des Raumes durch Diffusion, Tiefe des Lichts auf Objekten und neue Maltechniken. Das Aussehen der Tafel auf dem Altartisch und als Folge des Verschwindens der Wandmalerei werden diese Altarbilder vereinfacht, bis auf einen Tisch reduziert. Es wurde Öl verwendet, um das Pigment mit Leinöl zu mischen und die Mischung über die Tafel aufzutragen. Der Hauptvertreter der Schule war Jan van Eyck, flämischer Maler des Herzogs von Burgund, dem wir die Verbesserung der... Weiterlesen "Merkmale und Hauptkünstler der Renaissance" »

Menschliche Natur, Anthropologie & Evolution

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,93 KB

Biologische Natur des Menschen

Art und Herkunft im 19. Jahrhundert: Die Antworten wurden sowohl religiös als auch wissenschaftlich gesucht. Die Antworten auf diese Fragen wurden von der modernen Wissenschaft übernommen. Dies war der Zeitpunkt, an dem der wissenschaftliche Charakter des Problems der menschlichen Natur manifest wurde. Die wissenschaftliche Suche nach Antworten bedeutet nicht das Ende der Suche nach dem Sinn der menschlichen Natur.

Anthropologie

Die Wissenschaft, die sich mit den biologischen Aspekten des Menschen und seinem Verhalten als Mitglied der Gesellschaft befasst.

Biologische Anthropologie

Untersucht anatomische und körperliche Veränderungen, die der Mensch während seiner biologischen Entwicklung durchlaufen hat.

  • Hominisation:
... Weiterlesen "Menschliche Natur, Anthropologie & Evolution" »

Wirtschaft, Gesellschaft und Religion in Spanien (1900-1930)

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,65 KB

Die Wirtschaft:

Im Zeitraum von 1900 bis 1913 erlebte die spanische Wirtschaft eine Expansion, die durch drei Faktoren bestimmt wurde:

  • Die Rückführung von Kapital aus den Kolonien, insbesondere Kuba, durch Unternehmer nach der Niederlage von 1898.
  • Ein bedeutender Zufluss ausländischen Kapitals.
  • Die Entwicklung des privaten Bankwesens. Es wurden Banken wie Vizcaya, Hispano Americano und Crédito Español gegründet, neben der bereits ein halbes Jahrhundert zuvor gegründeten Bank von Bilbao.

Auswirkungen des Ersten Weltkrieges:

Die Neutralität im Krieg war eine große Chance für die spanische Wirtschaft. Die Exporte wurden in neue Märkte eröffnet, während die Verbraucher von starken Preissteigerungen betroffen waren. Die Importe gingen zurück,... Weiterlesen "Wirtschaft, Gesellschaft und Religion in Spanien (1900-1930)" »

Analyse des Organischen Gesetzes des Staates (1966)

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,6 KB

Das Organische Gesetz des Staates (1966)

Wir sind mit einem Text historischer, politischer, öffentlicher und legislativer Art konfrontiert, der ein Organisches Gesetz des Staates darstellt. Es ist ein Dokument, dessen Urheber die Regierung unter General Franco war.

Referendum und Inkrafttreten

Das Referendum wurde am 14. Oktober 1966 mit 85 % der Wählerstimmen angenommen. Das Gesetz wurde einen Tag später im Bundesanzeiger veröffentlicht und trat im Januar 1967 in Kraft. Im Januar 1977 wurde das Gesetz Nr. 77 zur Aufhebung der Träger des Franco-Regimes erlassen, welche im zweiten Teil des Franco-Regimes von Technokratenfamilien ausgeübt wurden.

Grundlegende Prinzipien und Francos Rolle

Die grundlegende Idee des Textes ist es, die Funktionen... Weiterlesen "Analyse des Organischen Gesetzes des Staates (1966)" »

Römische Kunst: Ursprünge und Etruskische Einflüsse

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,7 KB

Römische Kunst: Ursprünge und Einflüsse

Ursprünge Roms und frühe Einflüsse

Die römische Kunst wurde maßgeblich von verschiedenen Kulturen beeinflusst, darunter italische Stämme, die etruskische Kunst und die griechische Kunst (insbesondere aus Magna Graecia).

Italische Stämme und ihre Kunst

Italische Stämme vermischten sich mit den Etruskern bei der Gründung Roms. Diese Stämme entwickelten keine eigene Kunst, sondern übernahmen die Kunstformen ihrer weiter entwickelten Nachbarn.

Etruskische Kultur und Kunst

Lage und Ursprung

Die etruskische Kultur befand sich in der Region Etrurien, dem heutigen Toskana. Der Ursprung dieser Kultur ist ungewiss (aus Kleinasien oder autochthon?).

Gesellschaft und Wirtschaft

Die Etrusker entwickelten eine... Weiterlesen "Römische Kunst: Ursprünge und Etruskische Einflüsse" »

Die Ursachen des Ersten Weltkriegs: Allianzen und Balkankrise

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,74 KB

1. Die Ursachen des Ersten Weltkriegs (1914)

Im Jahr 1914 verwüstete ein Krieg Europa. Es gab zwei Allianzsysteme, die die Völker des alten Kontinents in einen vorhersehbaren Konflikt führten. Diese Systeme waren:

  • Der Dreibund (Deutschland, Italien und Österreich-Ungarn)
  • Die Triple Entente (Russland, Großbritannien und Frankreich)

Bismarcks Bündnispolitik und die Krise der Pentarchie

Seit 1815 basierte die internationale Politik auf der sogenannten Pentarchie, die auf dem Wiener Kongress etabliert wurde. Dieses System geriet durch die Politik Bismarcks und die schlechten Beziehungen zwischen Frankreich und Deutschland in eine Krise. Um seine Feinde zu isolieren, schmiedete Bismarck den Block des Dreibunds. Die Entente wurde ihrerseits im Jahr... Weiterlesen "Die Ursachen des Ersten Weltkriegs: Allianzen und Balkankrise" »

Die Vorgeschichte der Menschheit: Ursprünge, Kulturen und Epochen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,73 KB

Die Vorgeschichte: Definition und Quellen

Konzept der Vorgeschichte

Die ältesten schriftlichen Aufzeichnungen entstanden vor etwa 6.000 Jahren. Die Zeit davor wird als Vorgeschichte bezeichnet. Die Vorgeschichte ist eine Disziplin, die versucht, das menschliche Leben vor der Entwicklung der Schrift zu rekonstruieren.

Quellen der Vorgeschichte

  • Menschliche Überreste: Knochen, Zähne usw. Diese Funde können Informationen über Ernährung, Todesursachen und bestimmte Bräuche liefern.
  • Von Menschenhand geschaffene Objekte: Geräte, Werkzeuge, Wohnstätten.
  • Teile der Umwelt: Sie spiegeln die Umgebung wider, in der Menschen lebten (z. B. Höhlen).

Hilfswissenschaften der Archäologie

  • Archäologie: Studiert und analysiert Artefakte und Überreste.
  • Anthropologie:
... Weiterlesen "Die Vorgeschichte der Menschheit: Ursprünge, Kulturen und Epochen" »