Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Die Entwicklung der katalanischen Sprache

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,13 KB

Die Entstehung des Katalanischen

Die Zeit vom fünften bis zum elften Jahrhundert war entscheidend für die Entstehung der romanischen Sprachen. Insbesondere die Fragmentierung des Vulgärlateins führte zur Entstehung verschiedener Sprachen. Es war bekannt, dass nur die gesprochene Sprache existierte. Dies zeigte sich in Girona, als die Einwohner beschlossen, Katalanisch zu sprechen, um sich Karl dem Großen zu unterwerfen, sowie in Barcelona, als die Stadt von Ludwig dem Frommen erobert wurde.

Die Revolution und Reform des karolingischen Lateins bedeutete für die geschriebene Sprache eine Rückkehr zum klassischen Latein, das von den gesprochenen Sprachen bereinigte. Die Geburt der Sprache der römischen Welt wurde durch das Konzil von Tours... Weiterlesen "Die Entwicklung der katalanischen Sprache" »

Antikes Griechenland und Rom: Geschichte, Kunst und Architektur

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 27,25 KB

Griechenland:

Lage: Am Ende der Balkanhalbinsel.

Gebiet: Peloponnes. Das griechische Festland und der Peloponnes bilden eine Halbinsel. Die Landenge, die sie mit dem Festland verbindet, ist jedoch so schmal, dass sie fast eine Insel darstellt. Es umfasst auch Kreta, die Inseln der Ägäis und die Küsten Kleinasiens. Die Entwicklung erfolgte ab 600 v. Chr. bis 30 n. Chr.

Herausragende Eigenschaften: Vollendung der Formen, Ebenmaß, Harmonie und Proportion.

Griechische Malerei: Sie ist nicht erhalten geblieben, erlebte aber eine große Entwicklung. Durch Zitate und zahlreiche Anekdoten aus literarischen Texten können wir uns eine Vorstellung davon machen, wie sie ausgesehen haben. Der griechische Einfluss reicht bis zu pompejanischen Fresken oder... Weiterlesen "Antikes Griechenland und Rom: Geschichte, Kunst und Architektur" »

Wirtschaft, Kolonialismus und Weltkriege: Eine Übersicht

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 7,29 KB

ELEGANT LANDWIRTSCHAFT: Aus wirtschaftlicher Sicht war es ein Subsistenzwirtschaftssystem, basierend auf dreijähriger Fruchtfolge mit Brache. Die Erträge waren sehr gering und sollten den Autokonsumismus widerspiegeln. Die Kulturen einer Volkswirtschaft sahen sich regelmäßig von Subsistenzkrisen heimgesucht. Das Land wurde von Adel und Klerus gehalten, die große Güter besaßen, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden.

Wirtschaftswachstum im 19. Jahrhundert

Das 19. Jahrhundert war relativ friedlich. Nach dem Dreißigjährigen Krieg führte die Unterzeichnung des Vertrags von Utrecht (1713) zu einer Periode des internationalen Gleichgewichts. Die Bevölkerung stieg erheblich zwischen 1650 und 1800; in Europa stieg sie von 100... Weiterlesen "Wirtschaft, Kolonialismus und Weltkriege: Eine Übersicht" »

Globalisierung und Technik: Eine Analyse ihrer Entwicklung und Auswirkungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,38 KB

Globalisierung: Ein kontinuierlicher Prozess

Wir leben in einem kontinuierlichen Prozess der Internationalisierung, der zu einer stärker vernetzten Welt führt. Diese Globalisierung ist jedoch nicht immer unabhängig und ruft in entwickelten Ländern oft Anti-Globalisierungsbewegungen hervor. Die Globalisierung und der wirtschaftliche Fortschritt haben eine Debatte über moralische Möglichkeiten und technische Anwendungen ausgelöst, die Spannungen, Glück und Gerechtigkeit betreffen.

Begriff der Technik und technische Aktivitäten

Der Begriff Technik stammt aus dem Griechischen und bezieht sich auf wirtschaftliche Aktivitäten, die umfassende Kenntnisse von Vorschriften und konkreten Prozessen erfordern. Eine Technik kann je nach Kontext viele... Weiterlesen "Globalisierung und Technik: Eine Analyse ihrer Entwicklung und Auswirkungen" »

Multinationale Unternehmen und MERCOSUR: Handel & Entwicklung

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,94 KB

Multinationale Unternehmen: Einfluss auf Entwicklungsländer

Ursprung multinationaler Unternehmen

Die meisten multinationalen Unternehmen haben ihren Ursprung in den entwickelten Ländern, insbesondere in den USA, europäischen Ländern und Japan.

Vorteile und Nachteile für Entwicklungsländer

Multinationale Unternehmen generieren Handel, Produktion und Nachbearbeitung. Allerdings investieren die generierten Gewinne dieser Unternehmen oft nicht im Gastland, sondern in den Ländern, wo sie ihren Hauptsitz haben. Zudem arbeiten Mitarbeiter in Entwicklungsländern oft unter schlechten Bedingungen, häufig ohne gewerkschaftliche Vertretung.

Ansiedlungsgründe multinationaler Unternehmen

Warum lassen sich multinationale Unternehmen in einem Land nieder?... Weiterlesen "Multinationale Unternehmen und MERCOSUR: Handel & Entwicklung" »

Die Weltwirtschaftskrise von 1929 und der New Deal: Ursachen, Folgen und Lösungen

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,35 KB

Von der Großen Depression zum Börsencrash

Die Desconfianza verbreitete sich unter den Investoren und am 24. Oktober 1929 (Schwarzer Donnerstag) war der Aktienmarkt in New York betroffen. Viele Anleger wollten ihre Aktien verkaufen, aber niemand wollte kaufen, was den Börsencrash auslöste. Viele Investoren waren ruiniert und die Menschen gingen zu den Banken, um aus Angst ihr Geld abzuheben. Dies führte zum Zusammenbruch vieler Banken und zum Ruin vieler Unternehmen. Der Börsencrash und der Zusammenbruch der Banken lösten eine weitverbreitete Wirtschaftskrise (Depression) aus. Viele Branchen, der Handel und die Landwirtschaft waren betroffen. Der Konsum ging zurück. Fabriken wurden geschlossen, weil sie ihre Produkte nicht zu den Produktionskosten... Weiterlesen "Die Weltwirtschaftskrise von 1929 und der New Deal: Ursachen, Folgen und Lösungen" »

Asien im Zeitalter des Kolonialismus und Japans Aufstieg

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,01 KB

Die europäische Kolonialisierung Asiens (15. bis 18. Jahrhundert)

Kommerzielle Interessen führten zur Ansiedlung europäischer Mächte an den Küsten Asiens.

  • Portugal: Erreichte als erste Macht Indien und Ostindien und dominierte die Handelswege.
  • Niederlande: Kamen im 17. Jahrhundert an und ließen sich in Java und Ceylon nieder.
  • Frankreich: Etablierte sich in Pondicherry.
  • England: Eroberte den Rest der indischen Küste.

Hinweis: Der gesamte kommerzielle Bereich Asiens wurde später von der Britischen Ostindien-Kompanie kontrolliert.

Intensivierung des Kolonialismus im 19. Jahrhundert

Das 19. Jahrhundert war geprägt von einer erheblichen Intensivierung der kolonialen Aktivitäten:

  • Großbritannien: Nahm praktisch ganz Indien in Besitz.
  • Niederlande:
... Weiterlesen "Asien im Zeitalter des Kolonialismus und Japans Aufstieg" »

Ägyptische und Griechische Kunst: Malerei und Architektur

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,14 KB

Ägyptische Malerei und Reliefs

Reliefs und Malereien in Ägypten weisen gemeinsame Themen und Merkmale auf. Die Malerei unterscheidet sich von der Skulptur, da sie versucht, das Leben des Verstorbenen zu gestalten, indem sie Sequenzen des täglichen Lebens und natürliche Bewegungen darstellt. Wenn die Ägypter die Realität auf einer zweidimensionalen Fläche darstellten, zeigten sie Objekte aus verschiedenen Blickwinkeln, um ihre repräsentativsten Merkmale zu zeigen (z.B. Gesicht im Profil, Auge und Oberkörper frontal, Gliedmaßen sichtbar). Das Ergebnis ist eine Figur, die der Frontalitätsregel unterliegt.

Die ägyptische Malerei schmückte die Gräber, insbesondere die frühen Mastabas. Die Maltechnik wurde in Tempeln angewendet, und... Weiterlesen "Ägyptische und Griechische Kunst: Malerei und Architektur" »

Epochenwandel 1453-1789: Entdeckungen, Mentalität & Reformation

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 3,08 KB

Epochenwandel: 1453-1789

1453-1789:

  • Fakten: Fall von Konstantinopel 1453, Entdeckung Amerikas 1492 bis zur Französischen Revolution 1789.
  • Mentalitätswandel: Die Entstehung des modernen Staates, der Bruch mit dem mittelalterlichen Denken, die Geburt des Kapitalismus und die Erweiterung der bekannten Welt.
  • Differenz Mittelalter (MA) - Moderne (MM): MA: Absolute Kontrolle über das Gebiet und alle Mechanismen des Staates. MM: Der Adel des Mittelalters wurde begrenzt und geschwächt.
  • Grundlagen der Macht im MA: Mächtige Armee, Korps von Beamten und Immobilien.
  • Faktoren der wirtschaftlichen Erholung: Bevölkerungswachstum, politische Stabilität und die Verwertung des Handels.
  • Bedeutung des Handels: Seewege wurden wiederentdeckt und neue eröffnet,
... Weiterlesen "Epochenwandel 1453-1789: Entdeckungen, Mentalität & Reformation" »

Wirtschaftswissenschaften: Grundlagen und Geschichte

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,5 KB

Wirtschaftswissenschaften: Ein Überblick

Grundlagen der Wirtschaft

Die praktische Tätigkeit des Menschen wird bestimmt durch Rechtsgeschichte, Politik (Regulierung und Organisation des sozialen Lebens), Moral (Suche nach dem Guten) und Wirtschaft (als nützlich für das soziale Optimum).

Ökonomie studiert die Tätigkeiten der Menschen, die in Gesellschaft leben, um Güter und Dienstleistungen zur Befriedigung ihrer Bedürfnisse zu erhalten.

Volkswirtschaftslehre: Ihr Ursprung geht auf die Antike mit Aristoteles zurück. Der Begriff erschien mit Antonio de Montchrétien in seinem Aufsatz "Abhandlung über die politische Ökonomie" und mit Pietro Verri im Jahr 1771 in "Meditation über die politische Ökonomie".

Arten von Bedürfnissen

Es gibt drei... Weiterlesen "Wirtschaftswissenschaften: Grundlagen und Geschichte" »