Notizen, Zusammenfassungen, Arbeiten, Prüfungen und Probleme für Sozialwissenschaften

Sortieren nach
Fach
Niveau

Wirtschaftskonzepte: Internationale Beziehungen & Handel

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,07 KB

Globale öffentliche Güter

Öffentliche Güter zeichnen sich durch zwei zentrale Eigenschaften aus: Nicht-Rivalität im Konsum und Nicht-Ausschließbarkeit. Nicht-Rivalität bedeutet, dass die Nutzung des Gutes durch eine Person die Nutzung durch eine andere Person nicht beeinträchtigt oder verhindert. Nicht-Ausschließbarkeit bedeutet, dass es nicht möglich oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand verbunden ist, einzelne Individuen von der Nutzung des Gutes auszuschließen (z. B. keine Mautpflicht). Der Zusatz „global“ bei globalen öffentlichen Gütern (GÖG) bezieht sich auf den praktisch universellen Nutzen. Während eine nicht überlastete Straße ein lokales öffentliches Gut ist, sind globale öffentliche Güter für die... Weiterlesen "Wirtschaftskonzepte: Internationale Beziehungen & Handel" »

Grundlagen der Philosophie, Evolution und menschliches Verhalten

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,21 KB

Philosophie: Grundlagen und Disziplinen

Die Philosophie ist eine Möglichkeit, über bestimmte Fragen nachzudenken, die für den Menschen von Interesse sind, über die Realität und über das, was der Mensch ist.

Disziplinen der Philosophie

  • Metaphysik

    Die Frage nach der Natur der Existenz und ihrer Entstehung.

  • Erkenntnistheorie

    Der Zweig der Philosophie, der sich mit Problemen des Wissens befasst.

  • Anthropologie

    Die Lehre vom Menschen in all seinen Dimensionen.

  • Philosophie der Tat

    Umfasst philosophische Überlegungen zur menschlichen Praxis.

  • Politische Philosophie

    Befasst sich mit Fragen der Bürgerrechte und der staatlichen Organisation.

  • Philosophie und Religion

    Die Philosophie sucht eine Antwort auf das Geheimnis durch Argumentation und Diskussion und akzeptiert

... Weiterlesen "Grundlagen der Philosophie, Evolution und menschliches Verhalten" »

Agenda 21, Kyoto-Protokoll und Klimagipfel in Bali: Ein Überblick

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,34 KB

Agenda 21: Ein Aktionsplan für nachhaltige Entwicklung

Agenda 21 ist ein Aktionsplan, der weltweit ein Modell für nachhaltige Entwicklung schaffen soll. Er wurde auf dem Erdgipfel in Rio 1992 angenommen. Besonders hervorzuheben ist Kapitel 28, das die Verantwortung der Städte für Umweltfragen betont und vorschlägt, lokale Umweltpläne auszuarbeiten.

Kyoto-Protokoll: Maßnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasen

Ziel: Anhalten des Treibhauseffekts.

Reduzierung von Treibhausgasen: Kohlendioxid, Methan, Distickstoffoxid, Fluorkohlenwasserstoffe, perfluorierte Kohlenwasserstoffe, Schwefelhexafluorid.

Maßnahmen:

  • Stärkung der nationalen Politik und Erreichen der Emissionsminderung durch Energieeffizienz.
  • Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft
... Weiterlesen "Agenda 21, Kyoto-Protokoll und Klimagipfel in Bali: Ein Überblick" »

Faschismus und Nationalsozialismus: Eine Analyse

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 6,03 KB

T.7 Faschismus und Nationalsozialismus:

Das Wesen des Faschismus:

Faschismus ist ein historisches Phänomen, das in Europa zwischen den beiden Weltkriegen auftrat. Die Bewegung bestand im Wesentlichen aus einer sozialen Ideologie, insgesamt aggressiv und antidemokratisch, angeführt von einem Kriegsherrn an der Spitze, der Massen mobilisierte und in einigen Fällen auch an die Macht kam. Einmal an der Macht, setzten faschistische Bewegungen ohne Zögern eine Diktatur um und vermieden freie Wahlen. Die ideologischen Aspekte, die für alle faschistischen Regimes gelten, sind:

  • Totale Unterordnung des Staates in allen Lebensbereichen.
  • Antisozialismus, Antidemokratismus, Anti-Egalitarismus.
  • Aggressiver Nationalismus.
  • Irrationaler Glaube an die Macht des
... Weiterlesen "Faschismus und Nationalsozialismus: Eine Analyse" »

Mittelalterliche Transformationen in Europa: Wachstum, Innovation & Wandel

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 9,06 KB

Bevölkerungswachstum und landwirtschaftliche Innovationen

Im 12. und 13. Jahrhundert verzeichnete die europäische Bevölkerung ein bemerkenswertes Wachstum. Neue Ländereien wurden mit verschiedenen Methoden erschlossen:

  • Wälder wurden abgeholzt.
  • Sumpfland wurde trockengelegt und dem Meer abgerungen.

Technische Innovationen wurden in landwirtschaftliche Aufgaben integriert:

  • Dreifelderwirtschaft: Das Ackerland wurde in drei Felder oder Parzellen aufgeteilt: eines für Wintergetreide, ein anderes für Frühjahrsgetreide und das dritte wurde als Brachland belassen. So wurde der Boden nicht ausgelaugt.
  • Räderpflug mit Schar: Ein Pflugteil, der dazu dient, das Land zu wenden und zu lockern, um bessere Erträge zu erzielen.
  • Pferde- und Rindergeschirr
... Weiterlesen "Mittelalterliche Transformationen in Europa: Wachstum, Innovation & Wandel" »

Entstehung und Entwicklung der Bildungssysteme

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 4,31 KB

Entstehung und Entwicklung der Historischen Schule

Die Institution Schule ist eine pädagogische und soziale Konstruktion, die aus den Beziehungen zwischen den verschiedenen gesellschaftlichen Akteuren und Gruppen im Laufe der Geschichte resultiert.

Ursprünge der Bildungssysteme

Bildungssysteme im Sinne staatlicher Netzwerke haben nicht immer existiert. Vor der Entstehung von Schulen gab es nur sehr begrenzte Lernmöglichkeiten.

Die Merkmale staatlicher Bildungsnetzwerke entstanden mit den Bedürfnissen der sozialen Differenzierung, die mit der liberal-demokratischen und industriellen Revolution aufkamen. Daher sind Ursprung und Entwicklung in den verschiedenen Gesellschaften uneinheitlich und hängen mit ihrer Industrialisierung, ihren Institutionen... Weiterlesen "Entstehung und Entwicklung der Bildungssysteme" »

Wandel und Übergang: Vom Spätmittelalter zur Neuzeit

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 8,69 KB

Veränderungen am Ende des Mittelalters

Politische Veränderungen

  • Zerfall des Feudalismus und Entstehung zentralisierter Monarchien.
  • Entwicklung kommunaler Städte zu Republiken.
  • Bildung von Nationalstaaten: Spanien, Frankreich, England.

Wirtschaftliche Veränderungen

  • Verlagerung des Handels von ländlichen zu städtischen Gebieten.
  • Zunehmender Geldumlauf und Entstehung des Kapitalismus.

Sozialer Wandel

  • Entstehung neuer sozialer Strukturen: Zünfte und Verbände.

Kultureller Wandel

  • Bildung nationaler Sprachen und Universitäten.
  • Die scholastische Studienmethode.
  • Kulturelle Bewegung: Karolingische Renaissance.

Große literarische Werke

  • El Cantar de Mio Cid: Kastilisches Epos.
  • Decameron: Italienische Märchen (Giovanni Boccaccio).
  • Göttliche Komödie: Italienisches
... Weiterlesen "Wandel und Übergang: Vom Spätmittelalter zur Neuzeit" »

Faschismus: Definition, Grundsätze und Diktatur

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,92 KB

Was ist Faschismus?

Ein politisches Modell, das seinen ersten Ausdruck in Italien fand, gefolgt von Deutschland in der Zwischenkriegszeit.

Grundsätze des Faschismus

  • Verschärfter Nationalismus mit rassistischer Komponente, der die Einheit und Erhöhung der 'Rasse' als grundlegenden Faktor zur Gewährleistung des nationalen Zusammenhalts betrachtet.
  • Die Verherrlichung des Staates über das Individuum. Individuelle Rechte und Freiheiten sind den Interessen des Staates untergeordnet.
  • Ablehnung von Demokratie und Liberalismus. Leugnung des Grundsatzes der Gleichheit aller Bürger. Annullierung von Wahlen und populärer Opposition, Abschaffung des parlamentarischen Systems.
  • Das 'Führerprinzip', Misstrauen gegenüber der Vernunft und Legitimation von
... Weiterlesen "Faschismus: Definition, Grundsätze und Diktatur" »

Die Macht des Öls: OPEC, Krisen und globale Konflikte

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 2,86 KB

Die OPEC und die Ölkrise von 1973

Die Organisation der exportierenden Länder von Erdöl (OPEC) setzte einen internationalen Preis für Erdöl fest und kontrolliert 60 % der weltweiten Ölreserven.

Dieser Leitartikel entdeckt mit Erstaunen die große Schwäche des Westens und sieht das Problem im Mangel an eigenen Energien. Der Westen konnte den Krieg gegen Israel (1973) nicht gewinnen, was als einer von drei verlorenen Kriegen betrachtet wurde. Daraufhin stoppte die OPEC die Öllieferungen an Staaten, die Israel unterstützten (Norwegen, Niederlande, Deutschland, England, USA). Dies führte zu amerikanischen Wirtschaftssanktionen und einem weltweiten Konflikt, der als Ölkrise von 1973 bekannt wurde.

Im Jahr 1973: Eine Idee der Zeit (L. Chavez)

... Weiterlesen "Die Macht des Öls: OPEC, Krisen und globale Konflikte" »

Gotische Architektur: Zwischen klösterlicher Strenge und himmlischem Licht

Eingeordnet in Sozialwissenschaften

Geschrieben am in Deutsch mit einer Größe von 5,33 KB

Die Entstehung der Gotik: Klöster und Kathedralen

In der Mitte des 12. Jahrhunderts begannen große und schlanke Bauten, die romanischen Kirchen in Europa zu ersetzen. In den Städten entstanden die gotischen Kathedralen, finanziert von Adligen, Äbten und den großen Zünften. Diese Bauten standen im Zusammenhang mit der neuen sozialen Gruppe, dem Bürgertum. Der gotische Baustil entstand um 1140 mit dem Bau der Abteikirche von Saint-Denis, aufgrund des Einflusses, den das klösterliche Leben und Denken zu dieser Zeit auf die Gesellschaft ausübte. Jedoch vertraten Abt Suger und Abt Bernhard von Clairvaux unterschiedliche Ansichten darüber, welchem Geist ein für Gott errichtetes Gebäude dienen sollte. Jede dieser Vorstellungen führte zu... Weiterlesen "Gotische Architektur: Zwischen klösterlicher Strenge und himmlischem Licht" »